Der Drei Kirchen Förderverein Rosenow- Schwandt- Tarnow e. V. lädt Sie auf eine Reise durch unsere Internetseite ein. Informieren Sie sich über unsere Arbeit, den baulichen Erhalt von drei historischen Dorfkirchen in Mecklenburg-Vorpommern und die Förderung von Kunst und Kultur im dörflichen Leben unserer Gemeinde. Gefällt Ihnen was wir machen? Bitte unterstützen und würdigen SIE unser freiwilliges Engagement mit einer Spende. Wir würden uns sehr freuen!
Wir kennen alle die aktuelle Situation und so zwang uns Corona zur Absage vieler Veranstaltungen über lange Zeit.
Wir sind immernoch eingeschränkt,
aber so langsam ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
Unsere Vorstandssitzungen halten wir online ab und planen weiter für Sie/Euch. Die ersten Veranstaltungen rücken in greifbare Nähe, wenn nichts dazwischen kommt ... Wir wünschen Ihnen/Euch, dass wir uns möglichst bald, gesund und munter in unseren Kirchen wiedersehen können!
Freundliche Grüße und Gottes Segen!
Der Vorstand
GLOCKEN
Zweite Glocke für Schwandt eingetroffen
Mal eben so eine Kirchenglocke auf den Hänger laden, das ist
für die drei Mitglieder des Kirchengemeinderates der Kirchengemeinde Mölln,
Britta Andresen, Wolfhard Rathke und Bettina von Wahl auch nicht gerade
Alltagsprogramm. Doch am Samstag, den
11. November, wares soweit. Sie konnten
die neue Glocke für die Kirche Schwandt in Kieve in der Müritzregion abholen.
Da hatte das 270 Kilogramm schwere und 76 Zentimeter im DurchmessergroßeStück schon einemehr als 600 Kilometer weite Reise hinter
sich.
Gerhard Möschen, Kirchengemeinderatsmitglied in
Kieve-Wredenhagen hatte sie gemeinsam mit Matthias Rettschlag und den Ehefrauen
aus Moers-Meerbeck geholt.Moers ist die
Heimatsstadt von Gerhard Möschen, der nun seit sieben Jahren mit seiner Frau in
deren Heimatort Kieve lebt. Und als er vor zwei Jahren hörte, dass die drei
Glocken in Moers nicht mehr gebraucht werden, war für ihn klar, dass er sie nach Mecklenburg holen will.
Gesagt, getan, mit einem eigenen Pick-up und Hänger brachten
die beiden Ehepaar die drei Glocken von Moers nach Kieve, mit einem kleinen
Umweg über die Niederlande, denn dort war die größte Glocke nochumgestimmt worden, damit sie im Klang besser zu der vorhandenen Glocke
passt. Sie wird nun in Kieve eingebaut, die zweite im Nachbarort Melz und die
dritte und kleinste in der Kirche in
Schwandt.
Hier soll sie die restaurierte Glocke entlasten, deren
Klöppel beim Weihnachtsgottesdienst 2015 gerissen war.Diese alte Glocke wurde nach Aussage des
Glockensachverständigen Dr. Reetz vermutlich im 13. Jahrhundert gegossen und
ist damit eine der ältesten Glocken in Mecklenburg. Mit ihrer sogenannten
Zuckerhut-Form gilt sie als Rarität im Land.
Die neue Glocke ist deutlich jünger. Sie war für den
Kirchen-Neubau in Moers-Meerbeck 1965 angefertigt worden und trägt als
Umschrift ein Wort aus dem Johannes-Evangelium: „Also hat Gott die Welt
geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab.“Nun wartet sie, sicher untergebracht, auf ihren Einbau. Der soll
voraussichtlich Anfang nächsten Jahres passieren, so dass
die Glocke dann bei einem festlichen Ostergottesdienst zum ersten Mal in
Schwandt und Umgebung zu hören sein wird.
Nun ist sie komplett, unsere Kulturkirche in Rosenow!
Eine Reihe von kulturellen Ereignissen findet ihren Höhepunkt in der
Fertigstellung und Einweihung unseres Anbaues an die Rosenower
Dorfkirche. Ein Gastpiel der Niederdeutschen Bühne in Tarnow, ein
Posaunenkonzert in Schwandt sowie eine Krimi-Lesung und das
Eröffnungskonzert des Chores Teepunsch a cappella in Rosenow sind unser
Beitrag zum Kulturleben in der dörflichen Gemeinschaft. Seit 2005
arbeiten wir unermüdlich an unserem Ziel die drei Kirchen zu erhalten.
In Rosenow förderten wir sofort erste Sicherungsmaßnahmen am Dach. Dann
folgten die Außen- und die Innensanierung, die Wiederherstellung der
Turmuhr, der Anschluss an die örtliche Nahwärmeversorgung mit Einbau
einer Wandbeheizung und letztendlich der Erweiterungsbau mit Toilette,
Teeküche und Lagerraum. Natürlich haben wir das nicht ganz allein erreicht... Wir danken von Herzen allen kleinen und großen Spendern, den Besuchern
unserer Veranstaltungen, den Stiftungen und fördernden Institutionen
sowie allen Einzelpersonen, die unsere Projekte in besonderer Weise
unterstützt, begleitet und realisiert haben. Freuen wir uns nun auf noch viele kommende schöne Momente in unseren drei Kirchen!
HÖHEPUNKTE:
KINDERKLEIDERBÖRSEN
ADVENTSMARKT
"TARNOW in TARNOW" NDR "De Plappermoehl" 2016
KIRCHEN-NACHRICHTEN
Neuigkeiten
KIRCHENMUSIK
TERMINE 2021
März Kinderkleiderbörse, verschoben aufSommeroder Herbst?
März:Jahreshauptversammlung (verschoben auf August)
April: Agapemahl, Donnerstag,1. 4., 18:30 Uhr, Kirche Rosenow (ausgefallen)
Mai:Kinderkleiderbörse, Samstag, 8. Mai, (Verschoben auf Sommer oder Herbst)
Restaurierung eines Bildes in der Kirche zu Tarnow
Kurz vor Ostern konnte es wieder aufgehängt werden: Das Bild mit der Kreuzigung Christi in der Dorfkirche Tarnow erstrahlt in neuem Glanze. Es stammt von Josef Alterdinger (1874 – 1934), der als Theatermaler ein Standartwerk über Theatermalerei ( 1924) geschrieben hat und in den 1920er Jahren bis zu seinem Tode die Städtische Kunstsammlung Neubrandenburg leitete. Alterdinger hat die Kreuzigungsszene 1922 gemalt und sie – so seine Notiz auf der Rückseite der Leinwand – einem Gemälde von Hans Thoma ( 1839 – 1924) nachempfunden.
Der Restaurator Dietmar Gallinat aus Neu Rhäse hatte das Gemälde nun im Auftrag der Kirchengemeinde Mölln einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Bild und Rahmen wurden gereinigt, denn die vergangenen Jahrzehnte hatte Stock- und Schimmelflecken entstehen lassen. Anschließend überzog der Restaurator die Malschichtoberfläche mit einem stark verdünnten Firnisauftrag, so dass die trüben Farben wieder frisch erscheinen. Die Rückseite wird jetzt durch ein Spezialkarton-Papier geschützt und verstärkt.
Das Leinwand- Loch in der rechten Seite des gemalten Christus ist zwar gesichert aber bewusst erhalten geblieben. Es zeugt nach Angaben der inzwischen verstorbenen Küsterin Frau Juse von einer mutwilligen Beschädigung durch russische Soldaten am Ende des Krieges. Ein Zeitdokument, meinten Kirchengemeinde und der Drei Kirchen Förderverein. Er hat die Sanierungskosten von rund 2300 Euro übernommen. Das ist möglich geworden, nachdem die politische Gemeinde Rosenow dem Verein für mehrere Projekte Geld zur Verfügung gestellt hat.