1. Books
(2012):
Die Disziplin der Neugierde. Zum professionalisierten Habitus in den Erfahrungswissenschaften.
Bielefeld, transcript, 2012.
(2004): Der
Intellektuelle als Protagonist der Öffentlichkeit. Krise und Räsonnement in der
Affäre Dreyfus. Erschienen in der Reihe: „Beiträge aus der objektiven
Hermeneutik“. Herausgegeben von Roland Burkholz, Christel Gärtner, Ulrich
Oevermann und Ferdinand Zehentreiter. Frankfurt, Humanities Online, 2004.
2. Publisher
(2014)
Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen, Matthias Jung: Die Methodenschule
der Objektiven Hermeneutik. Eine Strandortbestimmung. Springer VS-Verlag, erscheint
Februar 2014
(2007)
Andreas Franzmann, Barbara Wolbring (Ed.): Zwischen Idee und Zweckorientierung.
Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945. In der Reihe:
Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. Akademie-Verlag Berlin.
(2001) Andreas
Franzmann, Sascha Liebermann, Jörg Tykwer (Ed.): Die Macht des Geistes.
Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. In der Reihe:
Forschungsbeiträge aus der objektiven Hermeneutik. Frankfurt.
(2001) Roland
Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen, Sascha Liebermann (Ed.): Gemeinwohl und
Eigeninteresse. Kulturspezifische Ausprägungen in den USA und Deutschland.: UVK
Konstanz.
3. Articles
(2014): mit
Axel Jansen: Wissenschaft und Öffentlichkeit: Begriffsklärung aus
professionalisierungstheoretischer Perspektive. Eingereicht bei: Sozialer Sinn. 2014.
(2014): Die
Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Versuch einer Standortbestimmung.
Erscheint in Roland Becker-Lenz, Andreas Franzmann, Axel Jansen, Matthias Jung:
Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Standortbestimmung.
Springer VS-Verlag, Januar 2013.
(2013): Am
Anfang steht die Leidenschaft. Bildungsbiographien von Wissenschaftlern. Erschienen
in: „attempto!“ Universitätsmagazin der Universität Tübingen, Juli 2013.
(2012):
Bildungsdynamik und Neugierde. Einige Überlegungen im Anschluss an Forschungen
zur Professionalisierung von Wissenschaftlern. In: Becker, P./Schirp,
J./Vollmar, M.: Abenteuer, Natur und Frühe Bildung, bsj Jahrbuch 2011/2012,
Barbara Budrich-Verlag, Opladen/Farmington Hills.
(2009):
Biographische Ursprungskonstellationen des Wissenschaftlerberufs. In: Sozialer
Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. 2/2008. Hrsg. von Stefan
Kutzner, Thomas Loer, Kai-Olaf Maiwald, Hansjörg Sutter, Andreas Wernet. Lucius
und Lucius, Stuttgart.
(2009):
„Die gegenwärtige Adoleszentenkohorte. Arbeits- und Ergebnisbericht zum
Teilprojekt „Praxis als Erzeugungsquelle von Wissen“: in Abschlußbericht des
Forschungskollegs „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ (SFB 435),
Hrsg. von Prof. Johannes Fried, Frankfurt.
(2008):
„Vornehmheitsideal“ und „Contenance“, „sturmfreie Existenz“ und „ökonomische Abkömmlichkeit“.
Elemente einer impliziten Theorie der Aristokratie bei Max Weber. In: Die Macht
der Wenigen. Hrsg. Von Uwe Walter, Peter Scholz
und Hans Beck. Beiheft der Historischen Zeitung (HZ). München
Oldenbourg-Verlag, 2008
(2007) Mit
Peter Münte: Von der
Gelehrtenrepublik zum Dienstleistungsunternehmen. Ausschnitt aus einer
Deutungsmusteranalyse zur Erschließung kollektiver Bewußtseinslagen bei
Protagonisten der gegenwärtigen Universitätsreform. Erschienen in: Zwischen
Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit
1945. Hrsg. Von Barbara Wolbring und Andreas Franzmann. In der Reihe:
Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel. Akademie-Verlag Berlin, 2007. S.
215-228.
(2007) Mit Barbara
Wolbring: Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von
Hochschulreformen seit 1945. Einleitung.
In der Reihe: Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel.
Akademie-Verlag Berlin, 2007. S. 7-11.
(2007): Deutungsmuster-Ansatz. In: R.
Schützeichel. Handbuch Wissenssoziologie und Sozialwissenschaftliche
Wissensforschung, UVK Konstanz, S. 191-198.
(2007):
Intellektuelle. In: R.
Schützeichel. Handbuch Wissenssoziologie und Sozialwissenschaftliche
Wissensforschung, UVK Konstanz, S. 533-545.
(2004): Die
Krise Frankreichs von 1870 und ihre Ausdeutung durch den Wissenschaftler Louis
Pasteur. Eine Deutungsmusteranalyse. Erschienen in: Krise und Institutionen.
Herausgegeben von Carsten Kretschmann und Henning Pahl. Berlin,
Akademie-Verlag, 2004, S. 117-156.
(2004):
Fokus 3 – Methodisch explizite Geltungsüberprüfung in begrifflicher und
sinnlicher Erkenntnis (Wissenschaft und Kunst). Arbeits- und Ergebnisbericht
zum Förderungszeitraum 2002-2004 des Sonderforschungsbereichs/Forschungskollegs
„Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ – Teilprojekt C 3. Hrsg. von
Johannes Fried. Frankfurt. S. 62-78.
(2003): Der
„gebildete Laie“ als Adressat des Forschers. Sequentielle Analyse von Titel und
Vorrede zur ersten Ausgabe von Justus von Liebigs „Chemischen Briefen“ von
1844. Erschienen in: Wissenspopularisierung. Konzepte der Wissensverbreitung im
Wandel. Herausgegeben von Carsten Kretschmann. Berlin, Akademie-Verlag, S.
232-255.
(2001): Der Intellektuelle im totalitären
Machtgefüge. Sequenzanalyse der Protesterklärung gegen die Ausbürgerung von Wolf
Biermann aus der DDR vom 17. November 1976. In: Die Macht des Geistes.
Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Hrsg. von Andreas Franzmann,
Sascha Liebermann und Jörg Tykwer. Frankfurt.
(2001): Der
Strukturtyp des modernen Intellektuellen. Sequenzanalyse von Émile Zolas
offenem Brief an den Präsidenten der Republik »J´accuse« vom 13.Januar 1898 auf
der Grundlage der Analyse der objektiven Daten der Affäre Dreyfus. In: Die
Macht des Geistes. Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Hrsg. von
Franzmann, Liebermann, Tykwer. Frankfurt.
(2001) Mit Sascha
Liebermann: „Folge du dem Seher dann...“. Traditionale und autonome
Gefolgschaft. Macht des Geistes und weltliche Herrschaft in Sophokles´
„Antigone“. Exemplarische Analyse der Verse 988 bis 1090. In: Die Macht des
Geistes. Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen. Hrsg. von Franzmann,
Liebermann, Tykwer. Frankfurt.
(2001): Beyond Äquivalententausch. The non-commodity character of professional services and the structural
problem of compensation and alimentation of professional services. In:
Newsletter of the International Sociological Association, Research Commity 52,
Theory of Professions. Autumn 2001. S. 8 – 14.
(2001) Mit Lars
Henrik Riemer: Beispiel einer Zusammenarbeit zwischen zwei Teilprojekten in
einem transdisziplinären Forschungskolleg der DFG. In: Die Frage nach der
Frage. Zukunft durch Wissenschaft – Zukunft der Wissenschaft. Themenfelder und
Probleme zukünftiger Forschung, Abteilung: Interdisziplinarität. Neue Konstellationen
zwischen einzelnen Fächern. hrsg. Vom Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt
Frankfurt am Main, Frankfurt.
(2001):
Arbeitsbericht für den Problemfocus: „Wissenschaftliches Handeln“. Arbeits- und
Ergebnisbericht zum Förderungszeitraum 1999-2001 des SFB/Forschungskollegs
„Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ – Teilprojekt C 3. Hrsg. Von
Johannes Fried. Frankfurt, S. 428-448.
(1998): Der Intellektuelle als
Protagonist der Öffentlichkeit. Einige Grundlinien des Strukturwandels der
französischen Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert in ihrer Bedeutung für die
Formierung des intellektuellen Räsonnements in der Affäre Dreyfus. In:
Frankreich-Jahrbuch 1998 – Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte,
Kultur. Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Lothar
Albertin, Wolfgang Asholt, Hans Manfred Bock, Marieluise Christadler, Ingo
Kolboom, Adolf Kimmel, Robert Picht, Henrik Uterwedde. Opladen S. 133-150.
Selected Papers
(2012) with Axel Jansen: Science and the Humanities
in Publik Debate: Stability, Adaptation and Deformation in Four Research Fields
since 1970.
(2012) with Axel Jansen: Science and its Critics:
1970-2010.
(2010) with Axel Jansen: Professionalization and
Deprofessionalization in the Public Context of Science since 1970. A
Case-Based Analysis of Four Research Fields in the US and in Germany:
Astrophysics, Stem Cell Research, Islamic Stud-ies, and Posttraumatic Stress
Disorder (PTSD); deutsch: Professionalisierungs- und
Deprofessionalisierungsprozesse im Verhältnis der Wissenschaft zur
Medienöffentlichkeit seit 1970. Ein fallrekonstruktiver Vergleich zwischen den
vier Forschungsgebieten Astrophysik, Stammzellenforschung, Islamwissenschaft
und Psychotraumatologie (PTBS) in Deutschland und den USA. VW-Antrag im Rahmen
des Förderprogramms „Wissenschaft-Öffentlichkeit-Gesellschaft“
(2009): Krisenhafte
Bildungsprozesse im Universitätsstudium und in der zweiten Ausbildungsphase von
Ärzten und Juristen und ihre Evokation und Bearbeitung in
Schüler-Meister-Verhältnissen. DFG-Antrag 26 p.
(2009): New professionalisation processes in the
military. British soldiers in Afghanistan and their experiences with
peace-keeping and peace-enforcement. DAAD-Antrag, 15 p.
(2009)
Forschergruppen als Quelle von Neuem. Sozialität, Gruppendynamik und
Kollegialkultur. Proposal für eine Nachwuchsgruppe der BGHS Bielefeld. 12 p.
(2009)
Mikrostrukturen von Governance-Regimen. Fallvergleichende Untersuchungen zum
Wandel von Forschung und Lehre an den Universitäten. BMBF-Antrag, 13 p.
(2008)
Arbeit und Muße in den Bewährungsmythen der Moderne. Die Jugendbewegungen des
20. Jahrhunderts als Gegenkulturen der modernen Leistungs- und Arbeitsethik und
die Bedeutung von Muße und arbeitsfreier Zeit für die gegenwärtige
Adoleszentenkohorte. Proposal für eine Nachwuchsgruppe der BGHS Bielefeld. 26 p.