Thomas (Horst) Radzuweit - väterliche Linie

Väterlicherseits reichen meine Informationen zurück bis zu meinem Ur-Ur-Ur- Grossvater:

Martin Radzuweit - auch geschrieben: Raz(i)uweitis. Vater von Johann Radzuweit. Weitere Daten sind unbekannt.

Ur-Ur- Grossvater:

Johann Radzuweit (Losmann) - auch geschrieben: Radszuweit.

*6.3.1800 in Popelken

gestorben in Mehlawischken bei Popelken im Landkreis Labiau (Karte unten). Sterbedatum unbekannt.

Am 26.3.1825 Heirat mit Kristyna Radzuweit, geb. Strunczyte (vermutlich litauischer Abstammung, yte: endet der Name eines unverheirateten litauischen Mädchens.), *ca. 1800. Später geschrieben: Kristyna Strunz. Ihr Vater hieß "Strunzeit".

Ur-Grossvater:

Johann Ferdinand Radzuweit (Sohn von Johann Radzuweit und seiner Frau Kristyna)

Töpfermeister

*26.6.1843 in Mehlawischken

10.2.1927 (?)

Trauschein - Bestätigung im Zusammenhang mit dem "Ariernachweis" für meinen Grossvater Otto Wilhelm Radzuweit, der zu dieser Zeit noch Reichspostbeamter war.

Verheiratet mit Heinriette Radzuweit, geb. Belgardt (auch: Belgart) am 2.11.1870 in Popelken.

3.10.1900 (?)

Grossvater und Grossmutter

Otto Wilhelm Radzuweit und Irma Meta Radzuweit, geb. Baar (auch oftmals geschrieben: Bahr)

*6.3.1873 Popelken *17.6.1884 Hohenstein (Dirschau)

13.11.1956 Lübeck 27.2.1981 Lübeck

Otto Wilhelm Radzuweit hatte eine Schwester: Martha (?) Radzuweit, verh. Schalldorf. Deren Sohn war wohnhaft in Zoppot. Außerdem hatte Otto Wilhelm Radzuweit einen Bruder, dessen Sohn in die USA ausgewandert ist. Weitere Daten sind unbekannt.

(Otto Wilhelm Radzuweit, *6.3.1873 in Popelken (Wyssokoje im Kalinigrader Oblast) - † 13.11.1956 in Lübeck und Irma Meta Radzuweit, geb. Baar, *17.6.1884 in Hohenstein (Dirschau / Pszczółki (deutsch Hohenstein, kaschubisch Pszczółczi), † 27.2.1981 in Lübeck)

Kinder von Otto Wilhelm Radzuweit und Irma Meta Radzuweit:

Herbert Radzuweit Horst Radzuweit Gerda Radzuweit *5.9.1910 Dirschau - † 31.7.1994 Lübeck

Aufnahme 1949 Aufnahme 18.5.1949, kurz nach der Rückkehr aus russischer Kriegsgefangenschaft

*25.3.1914 Dirschau *3.10.1908 Dirschau

† 5.7.1962 Bonn † 6.11.1989 Lübeck

Herbert Otto Radzuweit Horst Gustav Ferdinand Radzuweit Gerda Elfriede Radzuweit

Eltern von Thomas Radzuweit:

Fotos von links nach rechts:

Herbert Radzuweit und Eva Panzer, spätere Eva Radzuweit, Erkrath - Ostern 1951

Herbert Radzuweit und Eva Panzer, Erkrath 1951

Eva Panzer (dritte von links) bei ihren Schwiegereltern in Meggerdorf bei Rendsburg (Grosseltern von Thomas Radzuweit): von links nach rechts: Horst Radzuweit (Bruder von Herbert Radzuweit), Irma Radzuweit, Eva Panzer, Otto Wilhelm Radzuweit, Gerda Radzuweit (Schwester von Herbert Radzuweit), und Herbert Radzuweit. Aufnahme ca. 1949/50

Eva Panzer beim Medizinstudium bei der Medizinischen Akademie Düsseldorf

Hochzeit am 11.Juli 1951

Hochzeit Herbert Radzuweit und Eva (Helene, Anna, Hertha) Radzuweit, geb. Panzer. Rechtes Foto: Brautpaar mit Katharina Panzer (Mutter von Eva Radzuweit und Grossmutter von Thomas Radzuweit).

Brautpaar mit Horst Radzuweit (links / Bruder von Herbert Radzuweit und Onkel von Thomas Radzuweit)

Thomas Radzuweit - *10.Oktober 1952 in Frankfurt am Main

Haustaufe in Frankfurt am Main - Rödelheim (Am Posthorn) - Erster Wohnort

Mit "Brumbär" aus dem alten Mein erstes Auto Mein erstes Schreiben und Beginn

Kloster in Königsberg Bad Godesberg, Saarstrasse meiner philatelistischen Sammlung

9.April 1959: Einschulung in die Gotenschule - Bad Godesberg - Plittersdorf (Neckarstrasse). Foto rechts: Konfirmation . Personen von links nach rechts: Katharina Panzer, geb. Fischer (Grossmutter) †, Thomas Radzuweit, Heidi Steffen, geb. Kreft †, Eva Radzuweit, geb. Panzer (Mutter) †, Karl-Heinz Kreft †, später Vormund von Thomas Radzuweit nach dem Tod von Eva Radzuweit 1969.

Bekennende Gemeinde Erkrath. Konfirmation Eva Panzer.

Konfirmation am 5.März 1967 vor der Christuskirche Bad Godesberg - Plittersdorf, Wurzerstrasse.

Rechtes Dokument: Konfirmation von Eva Panzer, verh. Radzuweit.

31.10.2013