Aktuelle Veranstaltungen
(DGGP und andere)
Nächste Veranstaltungen:
siehe auch: Veranstaltungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
und: Events of the British Society for the History of Pharmacy
____________________________________
Pharmaziehistorische Herbsttagung der Landesgruppen Baden und Württemberg der DGGP
Samstag 15.10.2022
15:00 - 18:30 Uhr Vorträge, Neues Kloster 1, Pater-Mohr-Saal, 88427 Bad Schussenried
Dr. Larissa Leibrock-Plehn, Brackenheim: " Arznei für "Irre". Medikamentöse Therapie psychisch Kranker im 19. Jahrhundert am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster"
Prof. Dr. Maike Rotzoll, Heidelberg: "Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel. Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel von 1949 - 1975"
Dr. Manfred Fankhauser: "Haschisch als Medikament"
19:00 Gemeinsames Abendessen und Mitgliederversammlung mit Wahlen
Sonntag 16.10.2022
10:00 - 12:00 Besuch des Bibliothekssaals und der aktuellen Ausstellung des Klostermuseum, Neues Kloster 1, 88427 Bad Schussenried
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der LAK Baden-Württemberg durchgeführt und mit 4 Fortbildungspunkten, Kategorie 2, Pharmazeutisches Personal zertifiziert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung ab sofort über www.lak-bw.de. Wichtig! Nur schriftlich angemeldete Teilnehmer/innen erhalten Zutritt.
Übernachtungsmöglichkeit: Hotel Amerika, Maybachstraße 14, 88427 Bad Schussenried, Tel. 07583 / 942 50, www.hotel-amerika.de, Kontingent bis 01.09.2022 Stichwort „Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie“ (DZ 108,- €; EZ 79,- € incl. Frühstück).
____________________________________
Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie /Academia italiana di Storia della Farmacia: 45. ISHP- Congress
Mailand, 7.-10. September 2022
____________________________________
DGGP Hessen: Mitgliederversammlung
Sonntag, 10. Juli 2022, Gladenbach (Marburg / Biedenkopf)
14.00 Uhr: Stadtbesichtigung, Treffpunkt Brunnen neben der Bushaltestelle
15.30 Uhr: Treffpunkt Wintergarten des Restaurants Da Giovanni, Weidenhäuser Straße 43
Vortrag Dr. Kerstin Grothusheitkamp (Lohra): " Die Sprache der Rezepte. Beispiele aus der Geschichte der Arzneiverordnung."
16.30 Uhr: Mitgliederversammlung mit Wahl der(s ) neuen Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden
ab ca. 17.30 Uhr: Möglichkeit des gemeinsamen Abendessens
Anmeldung (Stadtbesichtigung, Vortrag, Abendessen) bis 15. Juni 2022 beim Vorsitzenden der DGGP Hessen Dr. Peter Hartwig Graepel, Gießener Straße 15, 35075 Gladenbach,Tel.: 06462 / 5416, Email: drpetergraepel@aol.com
____________________________________
Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (i. Gr.) der Philipps-Universität in Marburg: "Wissenschaftshistorisches Kolloquium" - SS 2022
Veranstaltungen
Abstracts
Die Vorträge finden hybrid statt: am 20. April / 4. Mai / 18. Mai / 1. Juni / 27 Juni / 6. Juli, im Seminarraum Roter Graben 10, 305037 Marburg oder via WebExEinwahladresse: https://uni-marburg.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/uni-marburg-de/meeting/download/6d6005a54e4f40b6aa27711938ccf53a?siteurl=uni-marburg-de&MTID=m12d3a5437ba739e9dd3f5bafdd3b4088Meeting Passwort: XQcQKmgN566jeweils ab 18 Uhr s.t.
17. / 18. Juni 2022 im Vortrags- und Ausstellungsraum der Zentralen Universitätsbibliothek Marburg 40. Jahrestreffen der Arbeitsgruppe „Marburger Gespräche zur Alten Heilkunde“ Gesondertes Programm: https://www.uni-marburg.de/de/fb16/igphmr/mgah/jahrestreffenAnmeldung bis 15. Mai 2022
30. Juni 2022 in der alten Aula, 17 Uhr c.t.Öffentliche Antrittsvorlesung Prof. Dr. Tanja Pommerening, Marburg: "Pharmazie- und Medizingeschichte in Marburg. Wege, Perspektiven, Horizonte."
___________________________________
DGGP Hamburg / Mecklenburg-Vorpommern / Schleswig-Holstein: Gemeinsame Vortragsveranstaltung zum Thema "Cannabis"
25. Juni 2022, Museum Altona, Museumstraße 23, 22765 Hamburg
Beginn 15.00 Uhr s.t. bis etwa 18.00 Uhr
Sozial- und Wirtschaftshistoriker PD Dr. Uwe Spiekermann, Weimar: „Verschwundene Welten: Hanf, Haschisch und Cannabispräparate im 19. Jahrhundert“
Apothekerin Steffi Singh, Hürth: „Raphael Mechoulam, Pionier der pharmakotherapeutischen Anwendung der Cannabinoide“
Apotheker Sven Lobeda, Dresden: "Cannabinoide in der Praxis“
Die Veranstaltung wurde von der Apothekerkammer Hamburg mit 5 Punkten zertifiziert
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: gbringewat@yahoo.de
Rückfragen unter 040-89018831
Anschließend besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen in der Trattoria "Roma sparita", Lobuschstraße 24
____________________________________
Das Christian-Mentzel-Autorenteam und die Stadt Fürstenwalde laden zum 400. Geburtstag von Christian Mentzel ein:
Kulturhistorisches Kolloquium mit Festakt
Festsaal Altes Rathaus, Am Markt 1, 15517 Fürstenwalde Spree
15. Juni 2022, Beginn 10.00 Uhr
Programm: https://christian-mentzel-400.de/programm/
____________________________________
DGGP Sachsen und Sachsen-Anhalt: Jahresveranstaltung 2022
Samstag, 21.5.2022, Karl-May-Museum Radebeul, Karl-May-Str. 5
14.00 Uhr: Vortrag Dr. phil. Marina Lienert, Institut für Geschichte der Medizin, TU Dresden: "Friedrich Eduard Bilz - Leben und Werk"
Führung durch die Sonderausstellung 180 Jahre Friedrich Eduard Bilz
Führung durch die Dauerausstellung des Karl-May-Museums
Die Veranstaltung wurde von der Apothekerkammer Sachsen zertifiziert
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung bis 14.5.2022: ingridpieroth@posteo.de
Ab 18.00 Uhr Nachsitzung im „Goldenen Anker“ Radebeul, Altkötzschenbroda 61
____________________________________
Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt: Symposium zu Ehren von Johann Bartholomäus Trommsdorff
12. und 13. Mai 2022, Beginn jeweils 10.00 Uhr
Rathaus der Stadt Erfurt | Festsaal | Fischmarkt 1 | 99084 Erfurt
"Johann Bartholomäus Trommsdorff und die Pharmazie, Chemie und Medizin seiner Zeit"
21. Wissenschaftliche Tagung „Europäische Wissenschaftsbeziehungen“
Das aktuelle Programm steht unter www.akademie-erfurt.de zum Download bereit.
Anmeldung unter: praesident@akademie-erfurt.de Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Coronabeschränkungen begrenzt.
Die virtuelle Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich:https://uni-jena-de.zoom.us/j/68295216632
Meeting-ID: 682 9521 6632
Kenncode: Trommsdorf
Führung durch die Ausstellung "Wer war Johann B.? - Trommsdorff und der Aufbruch in die Moderne"am 12. Mai 18.00 Uhrdurch Oberkurator Hary Eidam und Kuratorin Gudrun Noll-Reinhardt
____________________________________
Online Lecture, British Society for the History of Pharmacy
21. Februar 2022, 18.30 Uhr
Dr. Chris Duffin: "The Medicinal Uses of Emeralds in History."
https://www.eventbrite.co.uk/e/the-medicinal-uses-of-emeralds-in-history-tickets-253994352947?aff=ebdsoporgprofile
____________________________________
Online Lecture, British Society for the History of Pharmacy
24. Januar 2022, 18.00 Uhr
Prof. Alisha Rankin: "The Poison Trials. Wonder Drugs, Experiment, and the Battle for Authority in Renaissance Science."
https://www.eventbrite.co.uk/e/the-poison-trials-tickets-241986767937
____________________________________
Online-Vortrag der DPhG-Landesgruppe Marburg
6. Dezember 2021, 18.15 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Gänger, Heidelberg: "The Peruvian Bark and the Atlantic World. Communicating Pharmaceutical Knowledge around 1800"
Online via WebEx (https://www.webex.com/de/index.html)
Link zum Vortrag
____________________________________
Online Seminar, Society for the History of Alchemy and Chemistry
25. November, 18 Uhr
Dr. Viviane Quirke: "Wonder Drugs. magic bullets and miracle cures: From Salvarsan to Covid vaccine, and between science and magic"
live on YouTube at https://youtu.be/zets-GdWCd4
____________________________________
Kunsthalle Karlsruhe: Abschiedswoche
28.10.2021 17:00
Vortrag Prof. Dr. Michael Mönnich: Künstliche Natur – Geschichte und Bedeutungswandel Botanischer Gärten. Eintritt frei. Hauptgebäude, Hans-Thoma-Straße 2, 76133 Karlsruhe
____________________________________
Bibliotheca Albertina, Leipzig: Buchpremiere mit Vortrag und Führung durch den Schauraum Papyrus Ebers
26. Oktober 2021, 18 Uhr im Vortragssaal
Dr. Lutz Popko / Prof. Dr. Reinhold Scholl / Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): "Papyrus Ebers. Die größte Schriftenrolle zur altägyptischen Heilkunst"
____________________________________
Online Lecture, British Society for the History of Pharmacy
11. Oktober 2021, 19.30-21.00 Uhr
Dr. João Neta : "Agatha Christie and Hercule Poirot in the Pharmacy Museum"
____________________________________
Biennale in Detmold, 8. bis 10. Oktober 2021
"Heilpflanzen im Wandel der Zeiten" (Programm)
____________________________________
Bürgersymposium der Fachgruppe "Geschichte der Pharmazie" der DPhG-Jahrestagung 2021, "Pharmazie in Leipzig"
28. September 2021, von 14 Uhr bis 18 Uhr als virtuelles Meeting
14.00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Friedrich, Marburg
14.15 Uhr: Dr. Yvonne Remane, Leipzig: "Zur Entwicklung der Hochschulpharmazie an der Universität Leipzig"
15.00 Uhr: Dr. Ingrid Pieroth, Coswig: "Zur Geschichte des Apothekenwesens in Leipzig"
16.15 Uhr: Susanna Seufert, Leipzig: "Das Sächsische Apothekenmuseum in Leipzig. Ein Ort erzählt seine Geschichte."
17.00 Uhr: Prof. Christoph Friedrich, Marburg / Prof. Dr. Ulrich Meyer, Greifswald: "Von Schwabe zum Leipziger Arzneimittelwerk (LAW) - Wandlungen eines pharmazeutischen Unternehmens"
Link: https://zoom.us/meeting/register/tJUkduuhqz8vGdSYrT3-jW6H9lkXoLWN9xeY
Die Teilnahme ist kostenlos
____________________________________
Online Jubiläumsfeier der Firma Luvos: 125. Gründungstag der ehemaligen Naturheilstätte Jungborn
21.6.2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Vorträge:Dr. Andrea Anne Schrickel: "Adolf Just und die Jungborn-Idee - wie alles anfing"Prof. Dr. Dr. Hansjörg Just: "Jungborn: Naturheilkunde und wissenschaftliche Medizin"Dr. Ursula Lang: "Mineralerden - wertvolle Heilmittel mit historischer Tradition"Prof. Dr. Dr. Bernhard Uehleke: "Heilerde in der Naturheilkunde, Fasten im Jungborn"Prof. Dres. Peter Malfertheiner: "Heilerde in der modernen Medizin"
Aufzeichnung unter: https://www.youtube.com/watch?v=QDqtjViziwg
_______________________________________
Online-Vortrag der DPhG Landesgruppe Bayern
16.6.2021, 20.15 Uhr
Prof. Dr. Christoph Friedrich: "Von der Arzneidroge zum Arzneistoff - Paradigmenwechsel in der Arzneimittelforschung und -therapie im 19. Jahrhundert"
_______________________________________
Online Symposium der European Federation of Pharmaceutical Sciences EUFEPS
7.6.2021, 16.30 - 18.30 Uhr
17.50 Uhr Anders Lennartsson: "Carl Wilhelm Scheele and his world"
Network History on Pharmacy Workshop 2021
_______________________________________
Online-Vortrag der DPhG und des Pharmaziehistorischen Instituts der Universität Marburg
31.5.2021, 18.15 Uhr
Prof. Lucas Richert: "Cannabis in History, Science and Society" (in englischer Sprache)
Moderation: Prof. Tanja Pommerening
_______________________________________
Experimentelle Pharmaziegeschichte im Studiengang Angewandte Pharmazie
26.5.2021, 19 Uhr
Onlinevortrag der Hochschule Kaiserslautern, Dr. Bernhard Müller
_______________________________________
Online Symposium, Faculty of the History & Philosophy of Medicine & Pharmacy
6.5.2021, 10.00 - 16.15 Uhr
"Barks, Berries and Bitter Pills" (Link)
Speakers: Prof. Michael Heinrich, Dr. Noel Snell, Kim Walker, Prof. Mark Nesbitt, Dr. Yewande Okuleye
_______________________________________
Online Lecture, British Society for the History of Pharmacy
26.4.2021, 18.30 Uhr
Dr. Christiane Staiger: "From Apollo to ISS. The History of space Pharmacy"
http://www.bshp.org/events/ShowEvent.asp?E=43
_______________________________________
Virtuelles Symposium der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie ISHP
23.4. -24.4.2021
"Projects and Prospects in Pharmaceutical History"
Click here for program details.
_______________________________________
On-line Konferenz der British Society for the History of Pharmacy
26.3.-28.3.2021, 16.00-18.00 Uhr
BSHP Conference 2021 - People, Places and Things: A Compendium of Talks on Pharmacy History
_______________________________________
18.2.2021, 18.00 UhrOn-line Seminar der Society for the History of Alchemy and Chemistry.
Dr Megan Piorko: The Long Life of Fasciculus Chemicus: Early American Reception of Seventeenth-century Alchemical Texts.
Anmeldung über meetings@ambix.org, auch für Nichtmitglieder der SHAC.
_______________________________________
7.2.2021 ZDF, 19.30 Uhr: "Mumien"Fernseh-Doku mit einem Interview mit der Pharmaziehistorikerin Dr. Ursula Barthlen.
_______________________________________
Universität Marburg Webinar 23.11.2020, 18:15 Uhr
Prof. Dr. Axel Helmstädter : "Von Aspirin zum Alemtuzumab – was bedeuten die Namen unserer Arzneimittel?"
Zugang über https://uni-marburg.webex.com/meet/kolbp
_______________________________________
"Medizin im alten Ägypten", Speyer, 23. April 2020 - Änderung! Der Vortrag fällt aus! -
Vortrag von Prof. Dr. Tanja Pommerening, Universität Mainz
Begleitend zur Ausstellung "Medicus - die Macht des Wissens". Der Eintritt zum Vortrag ist frei.
Ort: Historisches Museum der Pfalz in Speyer
Donnerstag, 23. April 2020, 19.00 Uhr
____________________________________
DGGP Franken: Würzburger wissenschaftliche Winterfortbildung. Würzburg, 1. Februar 2020
Ort: Zentralbau am Hubland, Fakultät für Chemie und Pharmazie, 97074 Würzburg
Samstag, 1. Februar 2020, 15.00 - 18.20 Uhr
Vorträge zum Thema "Opioide - Schmerz und Sucht":
Dr. Dr. Thomas Richter: "Kulturgeschichte der Rauschdrogen"
Dr. Wolfgang Schiedermair: "Drogenberatung in der Apotheke"
____________________________________
DGGP Saar / DPhG Saar: 349. Vortragssitzung, Saarbrücken, 30. Januar 2020
Donnerstag, 30. Januar 2020, 18 Uhr c. t.
Ort: HIPS - Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland
Campus der Universität des Saarlandes
Gebäude E 8.1 / Stuhlsatzenhausweg
Referent: Dr. Christiane Staiger, Neu-Isenburg
Thema: "50 Jahre nach Apollo 11 - Weltraumpharmazie einst und jetzt"
Kontakt: office.luzhetskyy@uni-saarland..de oder Tel.: 0681 / 30270200
____________________________________
DGGP Nordrhein
Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Vortrag, Düsseldorf, 16. Januar 2020
Ort: Haus der Universität, Schadowplatz 14, 40212 Düsseldorf
Beginn: Donnerstag, 16. Januar 2020,17.00 Uhr
Prof. Dr. Frank Leimkugel: ""Ich muss hoffen, dass er stirbt."- Der linksanarchistische Schriftsteller und Apothekergehilfe Erich Mühsam (1878-1934) und seine Tagebuchaufzeichnungen".
____________________________________
DGGP Franken in Kooperation mit der DPhG: Fontane-Abend mit dem Buchautor Prof. Dr. Iwan-Michelangelo, D'Aprile. Würzburg, 10. Dezember 2019.
Ort: Akademische Buchhandlung Knodt, Textorstraße 4, 97070 Würzburg
Dienstag, 10. Dezember 2019, 20.00 Uhr
Voranmeldung unter info@hofapotheke-wuerzburg.de oder 0931 / 42544
____________________________________
Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Vortrag 9. Dezember 2019, 15.45 – 17.15 Uhr
Prof. Dr. Michael Mönnich: "Natur geordnet und kultiviert - Geschichte und Bedeutungswandel botanischer Gärten".
Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft
Ort: Karlsruhe,KIT Campus Süd, Otto-Ammann-Platz 1,Geb. 10.81, Engesser-Hörsaal (Raum 93)
____________________________________
DGGP Baden und Württemberg: Pharmaziehistorische Herbsttagung "Apotheke und Literatur", Stuttgart, 19. - 20. Oktober 2019
Programm:
Samstag
15:00 - 18:30 Uhr Vorträge, Vortragssaal des Landesmuseums, Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Karlsruhe: "Das Bild des Apothekers im Spiegel der Literatur"
Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Kirchen/Sieg: "Apotheke(r) in der Karikatur"
Wolf Geyer, Stuttgart: "Aus der 500jährigen Geschichte der Kreuser'schen Apotheke in Stuttgart"
19:00 Gemeinsames Abendessen
Sonntag
10:00 - 12:00 Museumsbesuch in Stuttgart
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der LAK Baden-Württemberg durchgeführt und mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung ab Mai über www.lak-bw.de/> Aus-Fort-Weiterbildung.
____________________________________
Vorsymposium der Fachgruppe "Geschichte der Pharmazie" der DPhG-Jahrestagung 2019, Heidelberg, 1. September 2019
Tagungsort: Universität Heidelberg, Hörsaalzentrum Chemie (Gebäude INF-252), Hörsaal West
Thema der Veranstaltung: Pharmazie in Heidelberg
Programm:
14.00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Friedrich
14.15 Uhr: Dr. Arnd Heilmann:
"Entwicklung des Hochschulfaches Pharmazie an der Universität Heidelberg"
15.00 Uhr: Dr. Albert Borchert:
"Aus der Geschichte des Apothekenwesens in Heidelberg"
16.15 Uhr: Prof. Dr. Wolf-dieter Müller-Jahncke:
"Friedrich Bergius (1884-1949) - Chemiker, Unternehmer und Nobelpreisträger"
17.00 Uhr: Dr. Elisabeth Huwer:
"Das Deutsche Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss"
Ende der Veranstaltung: ca. 18 Uhr
____________________________________
DGGP Niedersachsen: Quakenbrück, 21. August 2019
Vortrag: Dr. Frederik Vongehr: "Sanitätsdienst unter Wasser: Zur Geschichte der deutschen U-Boot-Medizin und -Pharmazie in zwei Weltkriegen".
Ort: Versorgungs und Instandsetzungszentrum Quakenbrück, Ostlandstraße 26, 49610 Quakenbrück.
Beginn: 18:00 Uhr c.t.
Programm
Ausrichter ist die AG Notfall- und Katastrophenpharmazie (KatPharm) der DPhG und die Regionalgruppe Niedersachsen der DGGP.
Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungspunkten bei der Apothekerkammer Niedersachsen zertifiziert.
Anmeldung unter: vongehrf@staff.uni-marburg.de
____________________________________
DGGP Sachsen und Sachsen-Anhalt: Jahresveranstaltung 2019. Dresden, 18. Juni 2019
Ort: Stadtarchiv Dresden, Elisabeth-Boer-Str. 1/2
Dienstag, 18. Juni 2019, ab 14.00 Uhr
Vorträge:
Dr. Marco Iwanzeck: "Stadtarchiv Dresden - Geschichte und Bestände"
Stefan Wulle: "Zur Entwicklung der pharmazeutischen Fachbibliographie"
15.30 Uhr Kaffeepause
anschließend Führung durch das Stadtarchiv (Dr. Marco Iwanzeck, Dauer ca. 2 Std.)
Ab 18.30 "Nachsitzung" im La Casina Rosa, Alaunstr. 93, Dresden
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Sächsische Landesapothekerkammer vergibt für die Teilnahme drei Fortbildungspunkte
Anmeldung bis 11.6.19 bei Dr. Ingrid Pieroth ingridpieroth@posteo.de
____________________________________
DGGP Hessen: Mitgliederversammlung. Heppenheim, 26. Mai 2019
14.00 Uhr: Stadtbesichtigung, Treffpunkt Tourist-Information, Friedrichstr. 21, Heppenheim.
15.30 Uhr: Mitgliederversammlung im Restaurant Gossini mit einem kurzen Beitrag zu Leben und Werk von Gottfried Pirsch (1792-1870).
16.00 Uhr: Vortrag von Dr. Hermann Schefers (Lorsch): "Aus der Kinderstube der modernen Medizin: Das Lorscher Arzneibuch".
anschließend Abendessen (fakultativ)
Anmeldung bis spätestens 15. 5. 2019 im Sekretariat des Instituts für Geschichte der Pharmazie, igphmr@staff.uni-marburg.de, Tel.: 06421 / 2822829, FAX: 06421 / 2822878
____________________________________
DGGP Niedersachsen: Hannover, 16. Mai 2019
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15, Hörsaal des ehemaligen Apothekengebäudes (Institut für Geschichte der Veterinärmedizin)
20.00 Uhr: Dr. Christiane Staiger, Neu-Isenburg:
50 Jahre nach Apollo 11 - Weltraumpharmazie einst und jetzt
in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)
Institut für Geschichte der Pharmazie: Festkolloquium zum 65. Geburtstag von Christoph Friedrich. Marburg, 11. Mai 2019
Tagungsort: Philipps-Universität Marburg, großer Hörsaal der Pharmazeutischen Chemie, Marbacher Weg 8
Samstag, 11. Mai 2019, ab 14 Uhr
Programm:
14.00 Uhr: Musik
14.10 Uhr: Begrüßung durch die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Prof. Dr. Sabine Anagnostou
14.20 Uhr: Grußworte
14.40 Uhr: Prof. Dr. Sabine Anagnostou: Laudatio
15.10 Uhr: Prof. Dr. Francois Ledermann: „Die deutsche Geschichte der Pharmazie im Ausland. Zur Rezeption des Wirkens deutscher Pharmaziehistoriker im Spiegel ausländischer Zeitschriften, vorwiegend der französischen ‚Revue d’Histoire de la Pharmacie‘“
16.10 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Meyer: „Salicylsäure aus Radebeul – ein Start-up des 19. Jahrhunderts?“
16.40 Uhr: Dr. Stefanie Boman-Degen: „Apothekerbiografien – ein zentrales Arbeitsgebiet der Pharmaziegeschichte am Beispiel von Walther Zimmermann (1890–1945)"
17.10 Uhr: Danksagung
____________________________________
DGGP / SGGP: Festsymposium zum 70. Geburtstag von François Ledermann. Bern, 27.-28. April 2019
Thema: "Scientia non unius populi sed orbis terrarum. Zur Vielsprachigkeit in der Geschichte der Pharmazie."
Tagungsort: Institut für Medizingeschichte (IMG), Ewald-Weibel Hörsaal, Bühlstraße 26, Bern
Programm
Anmeldung
Eröffnung der Ausstellung "Verborgene Schätze ans Tageslicht gebracht - 50 Jahre Deutsche Pharmazeutische Zentralbibliothek". Stuttgart, 9. April 2019
Dienstag, 9. April 2019, 16 Uhr
Foyer der Württembergischen Landesbibliothek, Konrad-Adenauer-Straße 8, 70173 Stuttgart
Die Ausstellung endet am 6. Juni 2019
Anmeldung bitte bis zum 29. März 2019 an pharmazie@wlb-stuttgart.de
____________________________________
Pre-Symposium of the EUFEPS Network „History of Pharmacy“: Pharmacy in Germany. Frankfurt, 6. März 2019
Ort: Frankfurt, Univ. Frankfurt, Camps Riedberg, Otto-Stern-Zentrum
Programm:
10:00 – 10:15 Axel Helmstädter: Welcome from the head of the network History of Pharmacy
10:15 – 11:00 Axel Helmstädter: Development of the German Pharmacy System
11:00 – 11:45 Sabine Bernschneider-Reif, Darmstadt: 350 years of Merck, the oldest pharmaceutical company in the world
11:45 – 12:15 Coffee Break
12:15 – 13:00 Stefan Wulle, Braunschweig: Pharmaceutical library services in the digital age
Weitere Informationen hier
____________________________________
DGGP Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Pharmaziehistorisches Wochenende. Düsseldorf, 24. Februar 2019
"Die spitze Feder wird 75" - Geburtstagssymposium zu Ehren von Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke
Sonntag, 24. Februar 2019, 10.30 Uhr ct. Ende gegen 17 Uhr
Tagungsort: Goethe-Museum Schloss Jägerhof, Jacobistr. 2, 40211 Düsseldorf
Programm
Nachsitzung im "Hirschchen", Alt-Pempelfort 2, 40211 Düsseldorf ab ca. 17.30 Uhr
Anmeldung: bis zum 17. 2.2019 bei Prof. Dr. Frank Leimkugel per FAX: 0208 / 372613 oder Email: Leimkugel@uni-duesseldorf.de
Bitte, unbedingt mit der Angabe, ob Sie an der Nachsitzung teilnehmen.
____________________________________
DGGP Franken: Vortrag, Würzburg, 8. Januar 2019
Ort: Hörsaalgebäude der Chemie und Pharmazie, Hörsaal C, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
20:00 ct Dr. Wolfgang Scheidermair: "Arzneipflanzen im Werk Albrecht Dürers und seiner Zeitgenossen"
____________________________________
Hermann-Schelenz-Institut für Pharmazie- und Kulturgeschichte: Mitgliederversammlung, Heidelberg, 30. November 2018
Freitag, 30. November 2018, 17.00 c.t.
Ort: Hotel-Restaurant Molkenkur, Klingenteichstr. 31, 69117 Heidelberg
Mitgliederversammlung mit Kurzvortrag des Stipediaten Florian Eidam zu seinen Ergebnisse
Vortrag von Ursula Lang: "Listers Carbolsäure-Verband als Vorbild zuverlässiger Verbandstoffpräparate für die Apotheker"
gemeinsames Abendessen im Restaurant Molkenkur
Anmeldung bis zum 15.11.2018 bei Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke mueja@online.de
Kostenbeitrag 50 € (Konto: Hermann-Schelenz-Institut, IBAN DE61 3006 0601 4224 97).
Dem Restaurant ist ein Hotel angegliedert. Unter dem Stichwort "Schelenz-Event" können bis zum 15.11.2018 reservierte Zimmer gebucht werden.
____________________________________
DGGP Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Museumsführung, Stolberg, 25. November 2018
Sonntag, 25. November 2018, 11.30 Uhr
Ort: Kunstdepartement Villa Museum Zinkhütter Hof (Cockerillstraße 90, 52223 Stolberg)
Thema: "Vor 70 Jahren - Penicillin aus Stolberg"
Führung: Hartmut Kleis
Darüber hinaus bietet das Restaurant Zinkhütte an diesem Tag die Möglichkeit für 18,90 € am Museumsbrunch teilzunehmen.
____________________________________
Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg: Festveranstaltung aus Anlass des 100. Geburtstags des Gründers Prof. Dr. Rudolf Schmitz,
Marburg, 10. November 2018
Ort: Philipps-Universität Marburg, Alte Aula
Thema: "Perspektiven der Pharmaziegeschichte"
Programm::
14:00 Uhr Musik
14:10 Uhr Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor des Institutes, Prof. Dr. Christoph Friedrich
14:20 Uhr Grußworte
14:40 Uhr Ariane Löhnert / Prof. Dr. Christoph Friedrich, Universität Marburg: "Rudolf Schmitz und die Geschichte der Pharmazie in Marburg"
15:10 Uhr Prof. Dr. Bettina Wahrig, TU Braunschweig: "Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte in Braunschweig"
15:35 Uhr Prof. Dr. Sabine Anagnostou, Universität Marburg: "Intra- und interdisziplinäre Dimensionen der Pharmaziegeschichte – Wege in die Zukunft"
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr Prof. Dr. Gerhard Folkers, ETH Zürich: "Pharmaziegeschichte und das neue Weltbild der Arzneimittelforschung"
16:55 Uhr Dr. Gudrun Abel, Pharmazeutische Industrie: "Pharmaziegeschichte für die pharmazeutische Industrie?"
17:20 Uhr Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt, Universität Lübeck: ""Medical humanities" - eine Perspektive für die Pharmaziegeschichte?"
17:45 Uhr Schlusswort
Anmeldung: im Sekretariat des Institutes für Geschichte der Pharmazie, Roter Graben 10, 35032 Marburg, Tel.: +49 6421/28-22829, Fax: +49 6421/28-22878, Email: igphmr@staff.uni-marburg.de
____________________________________
DGGP Franken: Eröffnung des pharmaziehistorischen Museums Obertor-Apotheke, Marktheidenfeld, 26. Oktober 2018
Freitag, 26. Oktober 2018, ab 18.30 Uhr
Museum Obertor-Apotheke, Dr. Eric Martin
Festvortrag: Prof. Dr. Christoph Friedrich
____________________________________
DGGP Baden und Württemberg: Pharmaziehistorische Herbsttagung, Kehl-Kork, 20. - 21. Oktober 2018
Samstag:
15:00 - 18:30 Uhr Vorträge, Aula des Oberlin-Schulverbundes, Landstraße 1, 77694 Kehl-Kork
Dr. Hansjörg Schneble, Kehl-Kork: "Geschichte der Antiepileptika"
Dr. Markus Kiefer, Basel: "Tegretal und Trileptal, Meilensteine in der Epilepsietherapie."
Dr. Stefanie Boman-Degen, Osnabrück: "Walther Zimmermann, Aufstieg und Fall eines begeisterten Apothekers in Baden"
19:00 Abendessen im Hotel Hirsch, Gerbereistr. 20, 77694 Kehl-Kork
Sonntag:
10:00 - 12:30 Führung durch das Deutsche Epilepsiemuseum, Oberdorfstraße 8, 77694 Kehl-Kork
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der LAK Baden-Württemberg durchgeführt und mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung ab Mai über www.lak-bw.de/> Aus-Fort-Weiterbildung
Im Hotel Hirsch (Gerbereistr. 20, 77694 Kehl-Kork, Tel. 07851-3600, www.Hirsch-Kork.de) ist ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte melden Sie sich selbständig an.
____________________________________
Vorsymposium der Fachgruppe "Geschichte der Pharmazie" der DPhG-Jahrestagung 2018, Hamburg, 2. Oktober 2018
Tagungsort: Universität Hamburg, Hauptgebäude, Edmund-Siemens-Allee 1, 20146 Hamburg
Thema der Veranstaltung: Pharmazie in Hamburg
Programm:
14.00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Friedrich
14.15 Uhr: Marie-Krystin Borchers:
"Die Entwicklung des Hochschulfaches Pharmazie an der Universität Hamburg"
15.00 Uhr: Dr. Frederik Vongehr:
"Aus der Geschichte des Apothekenwesens in Hamburg"
16.15 Uhr: Dr. Stefanie Boman-Degen:
"Zur Geschichte der Hamburger Firma Beiersdorf"
17.00 Uhr: Dr. Ute Jutta Götz:
"Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg und sein Einfluss auf die Arzneimittelentwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
Ende der Veranstaltung: ca. 18 Uhr
____________________________________
Vortrag, Pforzheim am 17.9.2018
Ort: Stadtarchiv Pforzheim / Institut für Stadtgeschichte, Kronprinzenstr. 28, 75177 Pforzheim
19.00 Uhr Ilse Denninger: "Das Apothekenwesen im Nachkriegsdeutschland am Beispiel badischer Apotheken"
____________________________________
DGGP Sachsen und Sachsen-Anhalt: Jahresveranstaltung, Dessau, 18. August 2018
Tagungsort: IDT Biologika GmbH, Am Pharmapark, 06861 Dessau-Roßlau
Agenda:
13.00 Uhr - Begrüßung - Vorstellung der IDT Biologika GmbH durch Hr. Dr. Neubert
13.30 Uhr - Historischer Fachvortrag - Hr. Prof. Dr. Selbitz
14.00 Uhr - Besonderheiten und Anforderungen an die Impfstoffherstellung – Hr. Dr. Neubert
14.30 Uhr - Fragen / Kaffeepause
15:00 Uhr - Rundgang
16:00 Führung
Förderverein Technikmuseum
"Hugo Junkers" Dessau e.V. Kühnauer Str. 161a; 06846 Dessau-Roßlau
Alle Mitglieder der DGGP sind herzlich eingeladen. Gäste und Interessenten sind ausdrücklich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt vergibt für die Teilnahme Fortbildungspunkte. Ab 18:00 werden für eine „Nachsitzung“, mit Abendbrot auf eigene Kosten, im Brauhaus "Zum Alten Dessauer" Lange Gasse 16 06844 Dessau-Roßlau Plätze reserviert.
Rückmeldung bis zum 15.7.2018 bei Dr. Yvonne Remane, Nürberger Str. 22, 04103 Leipzig Yvonne.remane@medizin.uni-leipzig.de (separat IDT; Museum; Restaurant)
DGGP Nordrhein und Rheinland-Pfalz / Rheinischer Kreis der Medizinhistoriker: Pharmaziehistorisches Wochenende, Hilden, 9. Juni 2018
Samstag, 9. Juni 2018 ab 9.45 Uhr
Ort: Wilhelm-Fabry-Museum
Benrather Straße 32a, 40721 Hilden
Programm:
10.15 Uhr: Begrüßung durch Wolfgang Antweiler, Frank Leimkugel und Axel Karenberg
10.30-12.35: Vorträge am Vormittag, Moderation: Wolfgang Antweiler und Daniel Schäfer
- Führung durch die Ausstellung "Placebo - Nocebo. Die Macht der Gedanken über unsere Gesundheit" -
14.15-17.05: Vorträge am Nachmittag, Moderation: Frank Leimkugel und Michael Schmidt
- Führung durch die Historische Kornbrennerei" -
Anmeldung bis 30.5.18 bei Denise Gobelet, Universitätsklinik Köln, Joseph-Stelzmann-Str. 20, 50931 Köln, Fax: 0221 / 478-6794, Email: denise.gobelet@uk-koeln.de
DGGP Nordrhein und Westfalen-Lippe: Pharmaziehistorisches Wochenende, Hamm, 29. April 2018
Sonntag, 29. April 2018, 14.30 Uhr
Ort: Gustav-Lübke-Museum
Neue Bahnhofstr. 9, 59065 Hamm
Programm:
14.45 Uhr: Begrüßung durch die Vorsitzenden Dr. Susanne Keller und Prof. Dr. Frank Leimkugel
15.00 Uhr: Vortrag Prof.Dr.Tanja Pommerening
"Von der Mumie zum Allheilmittel"
- Kaffeepause -
16.30 Uhr: Lena Lewald:
Führung durch die Ausstellung "Mumien, der Traum vom ewigen Leben"
18 Uhr:: Fakultative Nachsitzung im Restaurant "Heinrich Gelateria"
Anmeldung bis 25.4.18 bitte per Email: Leimkugel@uni-duesseldorf.de oder Fax: 0208 / 372613 (gern mit Angabe, ob Sie auch an der Nachsitzung teilnehmen)
DGGP Niedersachsen: Hannover, 12. April 2018
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr: Dr. Tammo Funke, Bremen:
Das niedersächsische Apothekenwesen der Nachkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Hannover
in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)
DGGP Saar / DPhG Saar: 339. Vortragssitzung, Saarbrücken, 14. Dezember 2017
Donnerstag. 14. Dezember 2017, 19 Uhr c.t.
Ort: HIPS - Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland
Campus der Universität des Saarlandes
Gebäude E 8.1 / Stuhlsatzenhausweg
Referent: Prof.Dr. Michael Mönnich, Karlsruher Institut für Technologie / KIT
Thema: Die Entstehung der modernen Homöopathie
Kontakt: office-ddel@helmholtz-hzi.de oder Tel.: 0681 / 98806 - 1002
Apothekerkammer Nordrhein, Regionale Fortbildung Essen, 27. November 2017
Montag, 27.11.2017, 20 Uhr c.t.
Ort: Uni-Klinikum Essen, Hufelandstr. 55, 45122 Essen
Hörsaal des Operationszentrums II
Referentin: Prof.Dr. Tanja Pommerening, Apothekerin/Pharmaziehistorikerin und Ägyptologin an der Universität Mainz
Thema: Wie heilte man im alten Ägypten und was können wir daraus lernen?
200 Jahre Heilbad Bad Kreuznach: März - November 2017
Vortragszyklus mit Dr. Stefan Drosse
25. März, 14.30 Uhr: Haus des Gastes, Kurhausstr. 22-24
30. April. 15.00 Uhr: Museum Römerhalle, Hüffelsheimer Str. 11
11. Juni, 24. September, 19. November, jeweils 15 Uhr: Museum Schlosspark, Dessauer Str. 49
DGGP Baden und Württemberg: Pharmaziehistorische Herbsttagung in Bad Windsheim/Mittelfranken, 21. - 22. Oktober 2017
Tagungsort: Arvena Reichsstadt Hotel, Pastoriusstr. 5, 91438 Bad Windsheim
Thema der Tagung: "Salze in der Pharmazie"
Samstag:
15:00 - 18:30 Uhr Vorträge
Dr. Ulrike Bofinger:
„Minerische Wasser und Kreuter Practick“
- aus den Werken des Arztes und Naturforschers Jakob Theodor Tabernaemontanus (1520–1590)
Dr. Ralf Schabik:
Heilerde - modernes Heilmittel mit jahrtausendealter Tradition
Dr. Monika Papsch:
Ursprung und Entwicklung der Schüssler-Salz-Therapie
19:30 Abendessen im Wirtshaus am Freilandmuseum, Bernhard-Bickert-Weg 10, 91438 Bad Windsheim, www.wirtshaus-am-museum.de
Sonntag:
10:00 - 12:30 Führung durch die Kräuter-Apotheke in der Baugruppe Stadt (mit dem „Alten Bauhof“), Holzmarkt 14, 91438 Bad Windsheim. Anschließend Möglichkeit zum Besuch des Fränkischen Freilandmuseums
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der LAK Baden-Württemberg durchgeführt und mit 6 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung über www.lak-bw.de/> Aus-Fort-Weiterbildung
Im Arvena Reichsstadthotel (Pastoriusstraße 5, 91438, Tel: 09841/907-0, www.arvena-reichsstadt.de) ist ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte melden Sie sich selbständig an.
DGGP Westfalen-Lippe: Besichtigung des Apothekenmuseums in der alten Löwen-Apotheke, Rheine, 14. Oktober 2017
Samstag, 14.10.2017, 16.00 Uhr
Marktstr. 2, 48431 Rheine
anschließend gemeinsames Abendessen
Infos und Anmeldung bei Dr. Susanne Keller, Tel. 0251-327936; sun.keller@web.de
Vorsymposium der Fachgruppe "Geschichte der Pharmazie" der DPhG-Jahrestagung 2017, Saarbrücken, 26. September 2017
Tagungsort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude E 8.1, Raum 0.27
Thema der Veranstaltung: Pharmazie in Saarbrücken
Programm:
14.00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr. Christoph Friedrich
14.15 Uhr: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans H. Maurer / Prof. Dr. Alexandra Kiemer:
"Zur Entwicklung des Hochschulfaches Pharmazie an der Universität Saarbrücken"
15.00 Uhr: Dr. Bernhard Müller:
"Zur Entwicklung des Apothekenwesens in Saarbrücken"
16.15 Uhr: Dr. Stefanie Boman-Degen:
"Zur Geschichte der pharmazeutischen Industrie in Saarbrücken"
17.00 Uhr: Dr. Karl Conrath:
"'Nun lassen Sie doch Ihre Spielereien mit den dünnen Schichten, Herr Stahl!'
- Saarbrücken und die Chromatographie"
Ende der Veranstaltung ca. 18 Uhr
DGGP Franken und Bayern: Symposium in Würzburg, 29. Juli 2017
Zu Ehren des 65. Geburtstages von Dr. Wolfgang Cäsar
Ort: Siebold-Museum, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg
Thema: „West-östliche Grenzgänger“ – Naturforschung zwischen Frühaufklärung und Goethezeit
Programm:
9.15 Uhr: Begrüßung, Einführung in das Thema
9.30 Uhr: Dr. Andreas Mettenleiter, Würzburg:
„Engelbert Kämpfer (1651–1716) aus Lemgo“
– ein Arzt und Japanforscher 130 Jahre vor Philipp Franz von Siebold
10.15 Uhr: Dr. Wolfgang Caesar, Stuttgart:
„Ginseng, Moxa, Tee“ – Engelbert Kämpfers Bericht über japanische Heilpflanzen
11.00 Uhr: Dr. Dr. Thomas Richter, Würzburg:
„Auf der Suche nach der Urpflanze“ – Goethes Naturforschung und ihre Bedeutung für die Literaturgeschichte
Ende der Vorträge ca. 11.45 Uhr, anschließend Gelegenheit zum Besuch der Sonder- und Dauerausstellung über Engelbert Kämpfer
12.30 Uhr: Mittagessen im Restaurant „Time out“, Frankfurter Str. 1, 97082 Würzburg
Anmeldung bitte an Dr. Dr. Thomas Richter, Hof-Apotheke zum Löwen, Zeller Str. 18, 97082 Würzburg, unter der Rufnummer 0931 – 42544 oder per Mail unter info@hofapotheke-wuerzburg.de
DGGP Sachsen und Sachsen-Anhalt: Jahresveranstaltung, Leipzig, 29. Juli 2017
Programm:
Ort: Saal der Thomaskirchgemeinde, Thomaskirchhof 18
13.30 Uhr: Prof. Dr. Ulrich Meyer, Vortrag:
"Rastlos vorwärts alle Zeit" - Willmar Schwabe auf dem Weg von der Homöopathie zur Phytotherapie
Ort: Sächsisches Apothekenmuseum Leipzig, Thomaskirchhof 12
16.00 Uhr: Susanna Seufert, Führung:
Die "erste und älteste rein homöopathische Apotheke der Erde" - der Ort erzählt Geschichte
17.30 Uhr: Besichtigung der Thomaskirche und geführter Spaziergang über den historischen Thomaskirchhof
in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Apothekenmuseum Leipzig,
die LAK Sachsen vergibt für die Teilnahme 3 Fortbildungspunkte
19.00 Uhr: Nachsitzung im Thüringer Hof, Burgstr. 19
Anmeldungen bitte bis 7. Juli 2017 bei Dr. Ingrid Pieroth, Tel.: 03523 / 5364340, Mail: ingridpieroth@aol.de
Frau und Kultur e.V. Nürnberg: 13. Juli 2017
HOTEL Loew´s Merkur, Pillenreutherstr. 1
15.00 Uhr: Dr. Christiane Engel, Stein
Die Apothekengeschichte Nürnbergs im 19. und 20. Jh. bis zur Niederlassungsfreiheit
DGGP Hessen: Mitgliederversammlung, Gießen, 11. Juni 2017
Ort: Liebig-Museum, Liebigstr. 12, 35390 Gießen
Programm:
14.00 Uhr: Experimentalvorlesung und Führung durch das Liebig-Museum
15.30 Uhr: Mitgliederversammlung im Hörsaal des Liebig-Museums
anschließend Vortrag von Prof. Dr. Christoph Friedrich: Liebig und Trommsdorff. Zwei Naturforscher des 19. Jh.s und ihre Beziehung zueinander.
ca. 17 Uhr: Ausklang mit der Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Anmeldung für Mitglieder und interessierte Gäste:
bis spätestens 24. Mai 2017 im Sekretariat des Instituts für Geschichte der Pharmazie in Marburg
Roter Graben 10, 35032 Marburg, Tel.: 06421 / 2822829, Fax: 06421 / 2822878, Mail: igphmr@staff.uni-marburg.de
Bitte, teilen Sie auch mit, ob Sie nach dem offiziellen Teil noch zum Abendessen bleiben werden.
DGGP Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Pharmaziehistorisches Wochenende, Aachen, 6. Mai 2017
in Verbindung mit dem Jahrestreffen 2017 des Rheinischen Kreises der Medizinhistoriker
Tagungsort: Institut für Gerschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Wendlingweg 2, Gebäude MTI II, 52074 Aachen; Tel.: 0241 / 8088095
Beginn der Veranstaltung: 10.15 Uhr, Ende ca. 17 Uhr
Vorträge aus den Themenbereichen: NS-Medizin und NS-Pharmazie, Medizin und Pharmazie im Mittelalter und Früher Neuzeit, Medizin in den USA und Varia
verbindliche Anmeldung bis 30. April
per Post: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, z.H. Frau Gobelet, Joseph-Stelzmann-Str. 20, 50961 Köln
oder per Fax: 0221 / 478 - 6794
Stadtarchiv Nürnberg: 4. April 2017
Nürnberger Akademie (ehemaliges LGA-Gebäude), Gewerbemuseumsplatz 2, im Fabersaal (Vortragssaal E 14)
19.45 Uhr: Dr. Christiane Engel, Stein
Die Geschichte der Nürnberger Apotheken im 19. und 20. Jahrhundert
in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Für Mitglieder des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg ist der Eintritt frei, Nichtmitglieder zahlen pro Vortrag 7 Euro.
DGGP Niedersachsen: Hannover, 23. März 2017
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr s.t.: Dr. Ariane Retzar, Marburg
Das Arzneimittel- und Apothekenwesen in der DDR - ein Überblick
in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)
DGGP Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Wuppertal, 29. Januar 2017
Ort: Von der Heydt-Museum, Turmhof 8, 42103 Wuppertal, 11 Uhr bis ca. 17.30 Uhr
Vorträge unter dem Motto "Nächstes Jahr in Jerusalem - Pharmazie, Naturwissenschaften und Judentum"
anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Frank Leimkugel
Begrüßung durch Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Lisa Garwig
Referenten: Prof. Dr. Frank Leimkugel, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Dr. Holger Goetzendorff,
Hubertus Hug, Prof. Dr. Francois Ledermann, Michaela Grüter
außerdem Führung durch die Ausstellung "Degas und Rodin - Giganten der Moderne"
Anmeldung bis 25. Januar 2017 bei Lisa Garweg, Am Buschhäuschen 65, 42115 Wuppertal
Email: Lisa.Garweg@gmx.net
Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Berlin (GNH), 28. Januar 2017
"Martin-Heinrich-Klaproth-Ehrensymposion", aus Anlass seines 200. Todestages
Ort: Kaiserin-Friedrich-Haus, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Vorträge: 9.00 - 13.00 Uhr
Prof. Dr. Christoph Friedrich: M. H. Klaproth und Johann Bartholomäus Trommsdorff - zwei Wegbereiter der wissenschaftlichen Pharmazie in Deutschland
u.a.
in Verbindung mit der Ärztekammer und der Apothekerkammer Berlin
2. Pharmaziehistorisches Forum Schweiz, 26. November 2016
Tagungsort: Institut für Medizingeschichte, Universität Bern, Bühlstrasse 26, 11.00 - 17.30 Uhr
Auf der Suche nach Kostbarkeiten: Drogen und Bücher als Schätze pharmazeutischen Wissens
DGGP Westfalen-Lippe: Treffen am 5. November 2016
Ort: LWL-Landesmuseum am Domplatz, Münster
Programm:
15.45 Uhr Kombiführung durch die Sonderausstellung „Monetissimo“ und Highlights der Dauerausstellung, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Anschließend gemeinsames Abendessen.
Infos und Anmeldung bei Dr. Susanne Keller
Tel.: 0251-327936, Email: sun.keller@web.de
DPhG Südbaden, 5. November 2016
Ort: Freiburg, 17.15 Uhr im Hörsaal des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften, Hermann-Herder-Str. 7/9
Vortrag: ‘Durch hülffe einer subtilen Sprütze etwas nützliches zu verrichten‘ - Arzneiformen im Spiegel der Zeit
Dr. Andreas Mendel (Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim)
DGGP Baden und Württemberg: Pharmaziehistorische Herbsttagung in Schöntal: 22. - 23. Oktober 2016
Tagungsort: Bildungshaus der Diözese Rottenburg-Stuttgart im ehemaligen Zisterzienserkloster Schöntal im Jagsttal
Programm:
Samstag, 22.10.2016, 74214 Kloster Schöntal
15:00 - 18:30 Uhr Vorträge
Dr. Larissa Leibrock-Plehn, Brackenheim: „Zwischen Wissenschaft und Aberglaube: Klosterpharmazie bei Hildegard von Bingen"
Dr. Johannes Mayer, Forschergruppe Klostermedizin, Würzburg: „Klosterpharmazie heute“
Prof. Dr. Peter Dilg, Regensburg: „Pharmaziehistorische Anmerkungen zu Umberto Ecos Klosterkrimi ‚Der Name der Rose‘
19:30 Abendessen im Kloster
Sonntag, 23.10.2016
10:00 - 12:30 Führungen durch die Klosterapotheke und den Klostergarten
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der LAK Baden-Württemberg durchgeführt und mit Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen sind möglich bis zum 3. Oktober unter www.lak-bw.de/Fortbildung.
Zimmerkontingente konnten leider nur bis 10. Juni reserviert werden, bitte rechtzeitig buchen: Gasthof zur Post (Honigsteige 1, 74214 Kloster Schöntal, Tel.: 07943/ 2226) und Gasthof Ochsen in Westernhausen (Rathausweg 10, 74214 Schöntal-Westernhausen, Tel. 07943-2372) unter dem Stichwort „DGGP-Tagung“.
Sachsen-Anhalt: Jahresveranstaltung 2016 der Regionalgruppen Sachsen-Anhalt und Sachsen der DGGP, 27. August 2016
Ort: Bayer Bitterfeld GmbH, Werkseingang, Salegaster Chaussee 1, 06803 Bitterfeld
Programm:
13:30 Uhr: Vorstellung des Standortes Bitterfeld
14:00 Uhr: Vortrag: Eine kurze Geschichte des Aspirins
14:30 -16:00 Uhr: Produktbesichtigung
17.00-18.30 Uhr: Schiffsrundfahrt auf dem Goitzschesee
ab 19.00 Uhr: Nachsitzung, Restaurant Seensucht
Anmeldung bis spätestens 31. Juli 2016 (separat für Betriebsbesichtigung / Schiffsrundfahrt / Nachsitzung) bei Prof. Dr. Horst Remane
E-Mail: horst.remane@t-online.de
Sachsen: Jahresveranstaltung 2016 der Regionalgruppen Sachsen-Anhalt und Sachsen der DGGP, 27. August 2016
Ort: Bayer Bitterfeld GmbH, Werkseingang, Salegaster Chaussee 1, 06803 Bitterfeld
Programm:
13:30 Uhr: Vorstellung des Standortes Bitterfeld
14:00 Uhr: Vortrag: Eine kurze Geschichte des Aspirins
14:30 -16:00 Uhr: Produktbesichtigung
17.00-18.30 Uhr: Schiffsrundfahrt auf dem Goitzschesee
ab 19.00 Uhr: Nachsitzung, Restaurant Seensucht
Anmeldung bis spätestens 31. Juli 2016 (separat für Betriebsbesichtigung / Schiffsrundfahrt / Nachsitzung) bei Dr. Ingrid Pieroth
E-Mail: ingridpieroth@aol.de
Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Studientag des Hermann-Schelenz-Instituts für Pharmazie und Kulturgeschichte, 10. Juli 2016
Ort: Café / Restaurant Zwentibold in der Wohnanlage "Am Alten Stadttor", Trierer Str. 29, 53902 Bad-Münstereifel
Programm:
10.15 Uhr: Begrüßung und Vortrag von Prof. Dr. Wolf-Dieter Müller-Jahncke
danach Einblicke in laufende pharmaziehistorische Dissertationsprojekte
außerdem Besuch im Schwanen-Apotheken-Museum Bad-Münstereifel
Ende ca. 17 Uhr
Anmeldung bis 1. Juli 2016 bei Lisa Garweg, Am Buschhäuschen 65, 42115 Wuppertal
E-Mail: Lisa.Garweg@gmx.net
DGGP Hessen: Herborn, 5. Juni 2016
Ort: Hohe Schule in Herborn, Schulhofstraße 3-5, 35745 Herborn
Programm:
14:00 Uhr s.t.: Stadtbesichtigung, Treffpunkt Hohe Schule
15:00 Uhr: Besichtigung des Museums und des Apothekenmuseums (mit der historischen Offizin der Amtsapotheke Herborn)
16:00 Uhr: Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Menk (Marburg) über „Die Hohe Schule in Herborn (1584-1817)“
anschließend: fakultativ: Abendessen
Anmeldung bis spätestens 20. Mai 2016 im Sekretariat des Instituts für Geschichte der Pharmazie Marburg, Roter Graben 10, 35032 Marburg, Tel.: 06421/2822829, Fax: 06421/2822878,
E-Mail: igphmr@staff.uni-marburg.de.
DGGP Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Remscheid-Lennep, 30. April 2016
Deutsches Röntgen-Museum, Schwelmer-Str. 41, 42897 Remscheid
Pharmaziehistorisches Wochenende zusammen mit dem Rheinischen Kreis der Medizinhistoriker
DGGP Niedersachsen: Hannover, 21. April 2016
in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr s.t.: Prof. Dr. Michael Mönnich, Karlsruhe
Die Chemiker Fritz Haber und Carl Bosch - Leben und Werk im Spannungsfeld des politischen Zeitgeistes
Universität Basel, 13. April 2016
Seminars on Drug Discovery & Development, 17:00 - 18:00, Lecture Hall 1, Pharmazentrum, Klingelbergstrasse 50, Basel
Apl.-Prof. Dr. Axel Helmstädter, Institute of Pharmaceutical Chemistry, Goethe University, Frankfurt am Main, Germany: “The legacy of 19th century botanists: potential impact on phytopharmacological research”
Baden-Württemberg: Tübingen, 8. Dezember 2015
DPhG Süd-Württemberg-Hohenzollern
18.15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Christoph Friedrich: “Von der Arzneidroge zum Arzneistoff – Paradigmenwechsel in der Arzneimittelforschung und – therapie im 19. Jahrhundert”
Universität Tübingen, Hörsaal N4, Hörsaalzentrum, Auf der Morgenstelle,72076 Tübingen
Mecklenburg-Vorpommern: Schwaan an der Warnow, 21. November 2015
Achtung: verschoben auf Frühjahr 2016
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppe Norddeutschland
Besichtigung der Adler-Apotheke in Schwaan an der Warnow
Treffpunkt: 13:00 Uhr: Adler-Apotheke, Markt 8, 18258 Schwaan
ab 15.00 Uhr: gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Anmeldung erbeten bei Verena Wulf, Tel. 04122 / 9278270, E-Mail: verena.wulf@uni-duesseldorf.de
Thüringen: Bad Langensalza, 19. November 2015
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppe Thüringen
Ort: Bad Langensalza, Friederikenschlösschen
19.00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Fritz Krafft: Vom Gottvertrauen des Patienten - Christus als Apotheker
In der Reihe: "Auf Wieglebs Spuren"
Anmeldung erbeten beim Stadtmuseum im Augustinerkloster Bad Langensalza: E-Mail: stadtmuseum@bad-langensalza.de
Saarland: Saarbrücken, 12. November 2015
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppe Saarland, in Kooperation mit der DPhG
Institut für Klinische Pharmazie, Universität des Saarlandes, Hörsaal FR 8.2 Pharmazie, 19 Uhr c.t.
Vortrag: Dr. Ute Jutta Götz: Im Wettlauf gegen das Wechselfieber - Zur Geschichte der synthetischen Antimalariamittel
Hessen: Marburg: 6. bis 7. November 2015
50 Jahre Institut für Geschichte der Pharmazie
Programm und Anmeldeformular:
Westfalen-Lippe: Bielefeld, 31. Oktober 2015
Dr. Oetker, Lutterstr. 14, 33617 Bielefeld
Treffpunkt: Samstag, 31.10.15, 16.45 Uhr (Dauer bis ca. 19.45 Uhr),
Im Anschluss daran ist ein Tisch in „Schäfers Cafe an der Kunsthalle“, Artur-Ladebeck-Straße 5, 33602 Bielefeld, bestellt, wo wir das Treffen ausklingen lassen können.
Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Rückantworten. Bitte haben Sie Verständnis, dass zunächst pro Mitglied nur insgesamt zwei Plätze reserviert werden können. Sofern nach dem Stichtag noch Kapazitäten frei sein sollten, sind Gäste natürlich herzlich willkommen. Benötigt werden auch Vor- und Nachnamen Ihrer Begleitung. Wenn Sie nach erfolgter Anmeldung dennoch kurzfristig verhindert sind, wäre es schön, wenn Sie Bescheid geben, damit andere Interessenten nachrücken können. Vielen Dank.
Anmeldung bei. Dr. Susanne Keller, Ludwig-Wolker-Str. 24, 48157 Münster, Tel. 0251-327936 oder sun.keller@web.de
Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Underberg-Rheinberg, 11. Oktober 2015
„Underberg - Rheinberg - Amplonius Ratingk de Berka“
Programm:
11.00 Uhr: Eintreffen Vortragssaal der Fa. Underberg (Parkplatz der Firma Underberg, Hubert-Underberg-Allee 1, 47495 Rheinberg)
11:15 Uhr: Vortrag Sebastian Gutknecht, Archivar: „Underberg und seine Geschichte“, anschl. Besuch des Underberg-Archivs
13.00 Uhr: Mittagspause, Einladung von Herrn Emil Underberg zum gem. Essen im Casino des Underberg-Stammhauses
14:30 Uhr: Vortrag Heinz Pannenbecker: Amplonius Novus
15.00 Uhr: Vortrag Dr. Brigitte Pfeil, Universitätsbibliothek Kassel: „Die Rezeptsammlungen des Amplonius de Berka“
16.00 Uhr: Stadtrundgang mit Werner Kehrmann und Edeltraut Hackstein als Amplonius Ratingk de Berka und seiner Frau Kunigunde von Hagen
Anmeldung erbeten bei Dr. Erika Eikermann, 50968 Köln, Von-Groote-Str. 60, Email: erika.eikermann@gmx.de
Baden und Württemberg: Pharmaziehistorische Herbsttagung in Schwäbisch Gmünd: 10. - 11. Oktober 2015
Samstag, 10. Oktober 2015 im Ludwig-Noll-Saal der Weleda AG, Möhlerstraße 3, Schwäbisch Gmünd
15.00 Uhr Begrüßung und Einführung
15.15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Reichling: "Besonderheiten der anthroposophischen Pharmazie – Arzneimittelfindung und Anwendung"
16.00 Uhr Michael Opitz: "Von Leipzig bis Terra medica – 150 Jahre Arzneipflanzenanbau am Beispiel der Firma Schwabe"
16.45 Uhr Pause
17.15 Uhr Prof. Dr. H.P.T. Ammon: "Arzneimittelfindung in der ayurvedischen Medizin"
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen im Gasthof Schwanen in Schwäbisch Gmünd, Vordere Schmiedgasse 10
Sonntag, 11. Oktober.2015 im Weleda Erlebniszentrum Wetzgau, Am Pflanzengarten 1, Schwäbisch Gmünd
(Bitte geben Sie als Zielstraße “Kolomanstraße” ein, da das Navigationsgerät “Am Pflanzengarten” oft nicht findet)
10.00 Uhr Führung durch die Heilpflanzengärten in mehreren Gruppen
Die LAK Baden-Württemberg unterstützt diese Fortbildung, die mit 4 Punkten zertifiziert ist. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bitte an die Landesapothekerkammer Stuttgart online unter www.lak-bw.de/Fortbildung/Seminarplan oder direkt bei Frau Carmen Theurer, Telefon 0711 / 993 4737 oder carmen.theurer@lak-bw.de.
Im Hotel Einhorn (Rinderbacher Gasse 10, 73525 Schwäbisch Gmünd Tel: 07171/1046990) ist ein Zimmerkontingent reserviert. Bitte melden Sie sich selbständig an.
42nd International Congress for the History of Pharmacy, Istanbul September 8-11, 2015.
Sachsen und Sachsen-Anhalt: Freital: 31.7.2015
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt
Ort: 01705 Freital, Bombastus-Werke AG, Wilsdruffer Str. 170
Programm: ab 14.00 Uhr Vorträge im Informationszentrum
Dipl.-Ing. Siegfried Anke, ehem. Geschäftsführer der Bombastus-Werke:
„111 Jahre Bombastus-Werke mit 100 Jahren eigenem Salbeianbau“
Prof. Dr. Karen Nieber, Vorsitzende des Kuratoriums der Gesellschaft für Phytotherapie:
„Traditionelle und rationale Phytopharmaka im Wandel der Zeit“
Führung durch das Teedrogenlager
16.30 Uhr Kleine Kaffeepause im Cafe Positano
Besichtigung des Salbeifeldanbaus mit Herrn Dipl.-Ing. Siegfried Anke
Anmeldungen bitte bis 24.7.2015 an die Vorsitzende der Regionalgruppe Sachsen Dr. Ingrid Pieroth e-mail ingridpieroth@aol.de
Ab 18.30 Uhr sind im Gasthof Pesterwitz, Dorfplatz 11, Freital Plätze für eine „Nachsitzung“ reserviert.
Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Düsseldorf: 9. Mai 2015
Institut für Geschichte der Medizin, Universitätsstr. 1, Düsseldorf
Pharmaziehistorisches Wochenende zusammen mit dem Rheinischen Kreis der Medizinhistoriker
Programm und Anmeldeformular
Niedersachsen: Hannover, 23. April 2015
in Kooperation mit der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Regionalgruppen Niedersachsen
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr s.t.: Stefan Wulle, Universitätsbibliothek Braunschweig:
Datenflut statt Bücherstapel? Die Digitalisierung pharmaziehistorischer Quellen
Marburg: Institut für Geschichte der Pharmazie: 4. Februar 2015
Wissenschaftshistorisches Kolloquium WS 2014/2015
Hörsaal Roter Graben 10, Beginn 19.00 Uhr s.t.
Dr. Patrick Sturm, Stuttgart/Marburg: "ist ein sterb gewesen." Epidemien und ihre Auswirkungen in Esslingen, Nördlingen und Schwäbisch Hall vom 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert.
Marburg: Institut für Geschichte der Pharmazie: 14. Januar 2015
Wissenschaftshistorisches Kolloquium WS 2014/2015
Hörsaal Roter Graben 10, Beginn 19.00 Uhr s.t.
Prof. Dr. Matthias Dörries, Straßburg: Geschichte des Ozons
Franken: Würzburg, 13. Januar 2015
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Landesgruppe Franken
Hörsaalgebäude der Chemie und Pharmazie, Hörsaal C, Am Hubland, 97074 Würzburg
Prof. Dr. Christoph Friedrich, Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg an der Lahn:
"Der Fall der Mauer und die Entwicklung des Apothekenwesens in der ehemaligen DDR"
Anmeldung erbeten bei Dr. Dr. Thomas Richter, Kastanienstraße 7, 97084 Würzburg, Tel.: 07931-478181 (St. Urban-Apotheke, Markelsheim)
Hermann-Schelenz-Institut: 12. Dezember 2014
Mitgliederversammlung und Vortrag (Axel Helmstädter zum Thema: „Not macht erfinderisch – Arzneimittelversorgung im Ersten Weltkrieg.“)
Hotel-Restaurant Molkenkur, Klingenteichstr. 31, 69117 Heidelberg.
Beginn, 17 Uhr. Anmeldung erforderlich: mueja@online.de
Marburg: Institut für Geschichte der Pharmazie: 3. Dezember 2014
Wissenschaftshistorisches Kolloquium WS 2014/2015
Hörsaal Roter Graben 10, Beginn 19.00 Uhr s.t.
Prof. Dr. Elisabeth Vaupel, München: Die chemische Industrie im Ersten Weltkrieg
Marburg: Institut für Geschichte der Pharmazie: 19. November 2014
Wissenschaftshistorisches Kolloquium WS 2014/2015
Audimax, Biegenstraße, Beginn 20.00 Uhr
Dr. Wilfried Rosendahl, Reiss-Engelhorn-Museum, Mannheim: Mumien - Zeugen der Vergangenheit
Westfalen-Lippe: Münster: 15. November 2014
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppe Westfalen-Lippe
Kunstmuseum Pablo Picasso, 48143 Münster, Picassoplatz 1
Treffpunkt 16.15 Uhr: Führung durch die Ausstellung "Die Verführung der Linie - Klimt, Schiele, Kokoschka
Anschließend gemeinsames Abendessen (auf eigene Rechnung) im "Alten Gasthaus Leve", Alter Steinweg, Münster
Um Anmeldung wird gebeten bei Dr. Susanne Keller, Tel. 0251/327936 oder per email sun.keller@web.de
Baden: Freiburg: 29. Oktober 2014
Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP) und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG)
17.15 Uhr: Hörsaal des Institus für Pharmazeutische Wissenschaften, Hermann-Herder-Str. 7/9, 79104 Freiburg
Dr. Larissa Leibrock-Plehn, Theodor-Heuss-Apotheke, Brackenheim
"Heil- oder Unheilpflanzen? Geschichte der Abtreibungsmittel"
Marburg: Institut für Geschichte der Pharmazie: 22. Oktober 2014
Wissenschaftshistorisches Kolloquium WS 2014/2015
Hörsaal Roter Graben 10, Beginn 19.00 Uhr s.t.
Prof. Dr. Christoph Krekel, Stuttgart: Die Apotheke als Künstlerbedarfshandlung
Baden und Württemberg: Schiltach: 18. - 19. Oktober 2014
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppen Baden und Württemberg
Herbstfortbildung in Schiltach
'Nicht nur sauber, sondern rein' – Hygiene und Pharmazie
Hansgrohe Aquademie, Auestr. 9, 77761 Schiltach
Programm:
15.00 - 18.00 Uhr: Vorträge
Dr. Hanke, Heilbronn: "Hygiene und Pharmazie"
Dr. Erika Eikermann, Köln: "Quecksilber - ein Stoff zwischen Mord, Magie und Pharmazie"
Dr. Mendel aus Brackenheim: "...gleichwie etwa die Schabe den Peltz durchfrißt... - zur externen Phytotherapie kutaner Infektionen in der Frühen Neuzeit"
18.00: Rundgang durch die Bäder-Ausstellung
19.30 Abendessen im Gasthof Sonne in Schiltach
Sonntag, 19.10.2014
10.00-12.30 Führungen im Hygienemuseum der Hansgrohe Aquademie und im Apothekenmuseum (2 Gruppen)
Die Veranstaltung wird mit Unterstützung der LAK Baden-Württemberg durchgeführt und mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen bis zum 6.10.2013 online unter www.lak-bw.de I Fortbildung oder direkt an Frau Carmen Theurer, Telefon 0711 / 993 47-37, carmen.theurer@lak-bw.de.
Zimmerkontingente sind reserviert im Hotel Sonne (Marktplatz 3, 77761 Schiltach) und im Hotel Waldblick (Schulstr. 12, 77773 Schenkenzell)
Norddeutschland: Kiel: 11. Oktober 2014
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppe Norddeutschland
Treffpunkt: 13:00 Uhr in der Medizin- & Pharmaziehistorischen Sammlung der Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel, Brunswiker Str. 2, 24105 Kiel
Führung durch die Ausstellung: "Schmerzfrei. Vom Reiz der Zahnbehandlung"
Parkmöglichkeiten sind hinter dem Museumsgebäude vorhanden, bitte dazu an der
linken Gebäudeseite die Einfahrt entlang nach hinten fahren.
Ab 15:00 Uhr: gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Cafe Fiedler, Dänische Strasse/
Ecke Falckstraße am Alten Markt.
Erste Eindrücke vom Museum sowie eine Wegebeschreibung finden Sie unter der Internetaddresse
www.medmuseum@med-hist.uni-kiel.de.
Um Rückmeldung wird gebeten bis zum 04. Oktober 2104 an verena.wulf@uni-duesseldorf.de oder Tel.: 04122 / 927 82 70.
Sachsen-Anhalt: Wörlitz: 27. September 2014
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt
Treffpunkt: Ringhotel „Zum Stein“, 06785 Oraninbaum-Wörlitz, OT Wörlitz, Erdmannsdorffstraße 228
(ausreichend Parkplätze sind neben der Hotelrezeption)
Programm:
13.30 Uhr: Thematische Führung durch das Wörlitzer Gartenreich durch
Ludwig Trauzettel, Leiter der Abteilung Gärten und Gewässer der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
15.30 Uhr: Kleine Kaffeepause im Restaurant des Hotels „Zum Stein“
16.00 Uhr: Vorträge im Tagungsraum des Hotels „Zum Stein“:
Prof. Dr. Christoph Friedrich: "Beiträge von deutschen Apothekern zur Kunst und Kultur"
Apothekerin Annette Thomae, Park-Apotheke Wörlitz: "Magie der Heilpflanzen – Mit Kräutern durch das ganze Leben"
Ab 18.00 Uhr sind für eine ‚Nachsitzung‘ mit Abendbrot auf eigene Kosten im Restaurant des Ringhotels „Zum Stein“ Plätze reserviert.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt vergibt für die Teilnahme Fortbildungspunkte.
Anmeldung erbeten bis 6.9.2014 bei Prof. Dr. Horst Remane, Tel. 0341-4512028 oder Email: horst.remane@t-online.de
Herrmann-Schelenz-Institut: 27. September 2014
Studientag für alle Mitglieder, Studenten, Doktoranden und Interessierte.
Ort: Heinrich-Heine-Universität, Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Geschichte der Medizin
Gebäude 23. 12. Ebene 04, 40225 Düsseldorf
Tel.: 0211-8113940, Prof. Leimkugel: 0208-374840
14.00 Begrüßung durch den Direktor des HSI, Prof. Dr. W.-D. Müller-Jahncke
14.15 Frank Leimkugel (und Studenten des Wahlpflichtpraktikums der Universität Düsseldorf): Vesters Archiv: Eine Düsseldorfer pharmaziehistorische Sammlung und ihre Odyssee im Spannungsfeld privater, städtischer und universitärer Interessen
15.00 Besichtigung der Vester’schen Sammlung in der UB Düsseldorf
16.00 Kaffeepause
16.30 Stefan Wulle, UB Braunschweig: Zeichensalat statt Papierberge? Digitalisierte Bibliotheksbestände als pharmaziehistorische Quellen
17. 15 Michael Mönnich (und Studenten des Wahlpflichtpraktikums der Universität Tübingen): Der Erste Weltkrieg im Spiegel der pharmazeutischen Fachpresse
18.00 Tim Gaebert: Der Toxikologe Louis Lewin und die Pharmazie
Abschließend: Nachsitzung
Niedersachsen: Hannover: 26. Juni 2014
Gemeinschaftsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP) und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Regionalgruppen Niedersachsen
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr s.t.: Dr. Hanspeter Höcklin unter Beteiligung eines „Zeitzeugen“ (Thomas Schenk)
Personalunion Hannover – England, auch die britischen Hofapotheker kamen aus Hannover
„Als die Royals aus Hannover kamen“: Unter diesem Motto finden in diesem Jahr in den ehemaligen Stammlanden der Welfen und in London zum 300. Jubiläum der Personalunion Ausstellungen, Veranstaltungen und Vorträge statt. Dr. Hanspeter Höcklin und Schauspieler Thomas Schenk als „Zeitzeuge“ schildern die
Bedeutung der hannoverschen Hofapotheker bei Hofe in Hannover und London.
Hessen: Weilburg: 18. Mai 2014
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppe Hessen
Programm:
14.00 Uhr: Treffpunkt am Marktbrunnen auf dem Marktplatz in Weilburg und Stadtführung
15.00 Uhr: Besichtigung des Bergbau- und Stadtmuseums mit der historischen Offizin der Amtsapotheke von 1819
15.30 Uhr: Vortrag Dr. Peter Hartwig Graepel: "Franz Rudio (1813-1877). Ein Erforscher der Flora von Nassau. Zum 200. Geburtstag des bedeutenden Weilburger Apothekers und Botanikers.“
anschließend: gemeinsames Abendessen im Restaurant Schloss-Stuben (fakultativ)
Anmeldung erbeten bis 7. Mai 2014 im Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg, Tel. Nr. 06421 / 2822829, E-Mail igphmr@staff.uni-marburg.de.
Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Schloss Burg an der Wupper: 17. Mai 2014
Schloss Burg an der Wupper, Schlossplatz 2, 42659 Solingen, Kemenate, ab 9.45 Uhr
Pharmaziehistorisches Wochenende zusammen mit dem Rheinischen Kreis der Medizinhistoriker
Vortragsveranstaltung mit Führung durch das Apothekenmuseum
Programm Pharmaziehistorisches Wochenende
Bitte unbedingt Anmeldeformular (ebenfalls unter Programm) beachten
Magdeburger Börde: Börde-Museum Burg Ummendorf: 14. April bis 30. Nov. 2014
Sonderausstellung über das bewegte Leben eines Apothekers vor 100 Jahren
Über Leben und Java-Aufenthalt von Ernst Massute (1864 bis 1927)
Ernst Massute war Sohn eines Buchhändlers in Küstrin, absolvierte eine Apothekerlehre, die er in Seelow / Mark mit der Gehilfenprüfung abschloss. Später studierte er ab 1886 in Leipzig Pharmazie bis zur Staatsprüfung. Seine naturwissenschaftlichen Studien beendete er 1888 mit der Dissertation über ein lebensmittelchemisches Thema. Es folgte ab 1891 eine Ausbildung zum Zuckerchemiker. 1892 erhielt er eine Anstellung bei einem holländischen Unternehmen, das auf der Insel Java (Indonesien) Fabriken zur Verarbeitung von Zuckerrohr betrieb. Massute wollte dort u. a. Kapital für den Erwerb einer eigenen Apotheke erwirtschaften und blieb bis 1897 auf der Insel. Nach einer Zeit als Industrieapotheker in Königsberg kaufte er 1905 die Löwen-Apotheke in Altenweddingen, einem Bördedorf bei Magdeburg. Bis zum Ende seines Lebens führte er den Betrieb. Dies gelang zeitweise nur durch den Einsatz aller Familienmitglieder. So musste Tochter Käthe die Schule verlassen, um in der Apotheke mit zu arbeiten. Sie heiratete später den Apotheker Kuno Wolff, der das Geschäft seines Schwiegervaters übernahm. Die Apotheke befindet sich heute in der vierten Generation im Besitz der Familie.
http://www.boerde-museum-burg-ummendorf.de
Hilden: 6. März 2014
Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32 a, 40721 Hilden, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Frank Leimkugel: Morphin und Heroin - zwei ungleiche Schwestern und ihre Geschichte
Thüringen: Jena, 1. März 2014
Regionalgruppe Thüringen
Thüringer Universitäts- u. Landesbibliothek, Bibliotheksplatz 2, Jena
Veranstaltung zum "Herbarium Haussknecht"
Ablauf:
13.30 Uhr Besuch der Ausstellung „Durchs wilde Kurdistan – Carl Haussknechts Forschungsreisen in den Orient“
15.00 Uhr Führung durch das Herbarium Haussknecht begleitet von Kustos Dr. Hans-Joachim Zündorf
anschließend Kaffee und Kuchen am Jenaer Markt
Hilden: 13. Februar 2014
Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32 a, 40721 Hilden, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Dr. Heinz Schott, Bonn: Paracelsus und die Magie der Natur
Hilden: 30. Januar 2014
Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32 a, 40721 Hilden, 19.30 Uhr
Dr. Sabine Bernschneider-Reif, Darmstadt: Veronal und Suizid
Hilden: 23. Januar 2014
Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32 a, 40721 Hilden, 19.30 Uhr
Dr. Erika Eikermann, Köln: Quecksilber - ein Stoff zwischen Mord, Magie und Medizin
Franken: Würzburg, 14. Januar 2014
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, Landesgruppe Franken
Treffpunkt: 18.00 Uhr Juliusspital, Juliuspromenade 19, vor dem Eingang zu den Weinstuben
Führung durch das Juliusspital mit Vortrag
Dr. med. Andreas Mettenleiter, Würzburg:
Von Pfründern, Kranken und Studenten – historische Anmerkungen zur Geschichte des Juliusspitales.
Anmeldung erbeten bis 11. Januar 2014 bei
Dr. Dr. Thomas Richter, Kastanienstraße 7, 97084 Würzburg, Tel.: 07931-478181 (St. Urban-Apotheke, Markelsheim)
Hessen: Marburg, 16. November 2013
Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. (DGGP), Landesgruppe Hessen
Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT)
Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg
HISTORISCHE ARZNEIPFLANZENFORSCHUNG - PERSPEKTIVEN FÜR DIE MODERNE PHYTOTHERAPIE
Großer Hörsaal des Instituts für Pharmazeutische Chemie der Philipps-Universität Marburg, Gebäude B, Erdgeschoss, Marbacher Weg 6-10, 35037 Marburg / Lahn
14:30 Eröffnung – Grußworte Prof. Dr. Sabine Anagnostou, Prof. Dr. Karin Kraft, Dr. Peter Hartwig Graepel
14:45 Prof. Dr. Sabine Anagnostou, Marburg, Präsidentin der DGGP: Zum Potential historischer Arzneipflanzenstudien für die moderne Phytotherapie
15:45 Diskussion
16:00 Kaffeepause
16:30 Prof. Dr. Karin Kraft, Rostock, Präsidentin der GPT: Moderne Phytotherapie zwischen Anspruch und Realität
17.30 Diskussion
17.45 Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
18:00 Ende des Symposiums
Die Landesapothekerkammer und die Landesärztekammer akkreditieren diese Veranstaltung mit jeweils 4 Fortbildungspunkten.
Bitte melden Sie sich formlos per E-mail (igphmr@staff.uni-marburg.de) oder per Fax: 06421-28 228 78 an.
Westfalen-Lippe: Havixbeck, 2. November 2013
Klute´s Landgasthof. Brauerei und Brennerei GmbH, Poppenbeck 28, 48329 Havixbeck
Treffpunkt 15:00 Uhr s.t.
Programm:
Vortrag Prof. Dr. Michael Mönnich: "Wasserkuren und Hydrotherapie im 19. Jahrhundert"
Kaffeepause
Vortrag Prof. Dr. Marcus Plehn: „Alkohol in der Pharmazie“
Anschließend kurze Besichtigung der hauseigenen Brauerei und Brennerei
Bei Interesse kann sich ein gemeinsames Abendessen anschließen.
Um Anmeldung wird gebeten bei Dr. Susanne Keller, Tel. 0251/327936 oder per email sun.keller@web.de
Baden und Württemberg: Esslingen, 19./20.Oktober 2013
Kaiserzimmer im „Salemer Pfleghof“, Katholisches Gemeindezentrum der Münstergemeinde St. Paul, Mettinger Str. 2, 73728 Esslingen
Programm:
Samstag, 19.10.
15.00 Uhr: Einführung und Grußworte
15.15 Uhr: „Weihrauch und Drachenblut“ -
die Drogensammlung der Apotheke am Fischbrunnen in Esslingen
Dr. Ursula Barthlen (Dußlingen) und Dr. Susanne Strölin (Esslingen)
16.00 Uhr: „Sauer macht gesund“ – die Geschichte des Essigs als Heilmittel
Dr. Ursula Lang, Seefeld
17.15 Uhr: „Gelungenes und Verpasstes“ - der Wandel der Pharmazie aus der Sicht eines Apothekers und
Journalisten
Peter W. Ditzel, Herausgeber der DAZ in Stuttgart
19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Restaurant „Palmscher Bau“, Innere Brücke 2, 73728 Esslingen.
Sonntag, 20.10
10.00: Führung durch die „Apotheke am Fischbrunnen“, Fischbrunnenstr. 1.
12.30: Gelegenheit zum Mittagessen im „Brauhaus zum Schwanen“,Franziskanergasse 3.
Anmeldung bis 9. Oktober 2013 über die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. http://www.lak-bw.de/Fortbildung/Seminarplan oder telefonisch bei Frau Carmen Theurer, LAK Stuttgart: 0711/ 993 47 37. 4 Fortbildungspunkte Gruppe 1 sind möglich.
Nordrhein und Rheinland-Pfalz: Düsseldorf, 29. September 2013
Botanischer Garten, Universität Düsseldorf
"Botanischer Streifzug durch die Bibel"
Programm:
15.00 Uhr: Treffpunkt am Eingang zum Botanischen Garten, Nähe Parkplatz P1
Führung durch Prof. Dr. Günther Willuhn
Kaffeepause
ca. 17.00 Uhr: Prof. Dr. Frank Leimkugel: "Und mache daraus ein heiliges Salböl nach der Art des Salbenbereiters" - Pharmakobotanisches aus der Heiligen Schrift.
Anmeldung erbeten bei Dr. Erika Eikermann, 50958 Köln, Von-Groote-Str. 80, erika.eikermann@gmx.de
30. Juni 2013
Landesgruppe Norddeutschland
Kunsthalle Hamburg
Oscar Troplowitz - Ein Leben für Hamburg
Programm:
11:45 Uhr: Treffpunkt an der Kunsthalle Hamburg, Eingang Altgebäude Rotunde
12:00 - 13:00: Führung durch die Troplowitz-Ausstellung
13:30 - 15:00: Uhr Außenbesichtigung der Troplowitz-Villa und Stadtpark
15:30 Uhr: Vortrag von PD Dr. Frank Leimkugel:
"Troplowitz et alteri; juedische Apotheker als Kulturschaffende und Maezene"
im Seminarraum der Priv. Adler-Apotheke, Wandsbeker Marktstr. 73, Hamburg-Wandsbek
anschließend: Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Anmeldung erbeten bis 25. Juni 2013 bei Verena Wulf unter Tel.: 04212/9278270 oder verena.wulf@uni-duesseldorf.de
29. Juni 2013
Regionalgruppen Sachsen und Sachsen-Anhalt
Dresden
Programm:
14.00 Uhr: Treffen im Haus der Kathedrale, Schloßstraße 24
Vortrag von Herrn Apotheker Dr. Horst Kempa: "Dresden und die pharmazeutische Industrie"
anschließend kleine Kaffeepause
16.00 Uhr: Führung durch den Mathematisch-Physikalischen Salon im Zwinger
Anmeldung erbeten bei den Vorsitzenden der Regionalgruppen Dr. Ingrid Pieroth, Tel.: 035243-50366, ingridpieroth@aol.de, oder Prof. Dr. Horst Remane, Tel./Fax: 0341-4512028
13. Juni 2013
Landesgruppe Niedersachsen
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr s.t.
Dr. Florian K. Öxler, Bad Boll:
"...ohne den geringsten Nutzen?" - zur Geschichte des Chemie-Experimentierkastens
Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit der DPhG
17. Februar 2013
Regionalgruppen Norddeutschland und Mecklenburg-Vorpommern
Deutsches Bernstein-Museum, Im Kloster 1, 18311 Ribnitz-Damgarten
Pharmaziehistorischer Ausflug:
“Luchsstein, Succinum, Sonnenstein - Bernstein in der Medizin”.
Programm:
11.30 Uhr: Führung und Besuch der Ausstellung im Bernstein-Museum (ca. 90 Minuten)
anschließend Vortrag von PD Dr. Frank Leimkugel: “Edelsteine in der anthroposophischen Arzneimittellehre”
14:30 Uhr gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Anmedung erbeten bis 10.2.2013 bei Verena Wulf unter 04122/9278270 oder verena.wulf@uni-duesseldorf.de
20. Januar 2013
Regionalgruppen Nordrhein, Rheinland-Pfalz und Saarland
Torburg-Museum, 52222 Stolberg, Luciaweg 1
Pharmaziehistorischer Ausflug: "600 Jahre Kultur- und Pharmaziegeschichte des Mörsers"
Programm:
11:30 Uhr c.t. gemeinsames herzhaftes „Kupferstecherfrühstück“ mit einigen historischen Erläuterungen im Museums-Café, anschließend
Vortrag von PD Dr. Leimkugel „Apotheker und Arzneimittel in der Oper“
Führung durch die Ausstellung durch Apotheker Hartmut Kleis
Anmeldung erbeten bis 15. Januar 2013 bei Dr. Erika Eikermann, 50968 Köln, Von-Groote-Str. 60, erika.eikermann@gmx.de
Die Veranstaltung ist von der AK Nordhrein zertifiziert.
15. Januar 2013
Landesgruppe Franken
Universität Würzburg
Hörsaalgebäude der Chemie und Pharmazie, Hörsaal C, Am Hubland, 97074 Würzburg
20 Uhr c.t.
Vortrag von Prof. Dr. Michael Mönnich, Karlsuhe:
"Paracelsus und die Chemiatrie"
Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit der DPhG
06. Dezember 2012
Landesgruppe Berlin
FU Berlin
Großer Hörsaal des Botanischen Museums, Königin-Luise-Straße 6-8, 14195 Berlin-Dahlem
20.00 Uhr c.t
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Friedrich
Institut für Geschichte der Pharmazie Philipps-Universität Marburg:
"Professor Hermbstädt und die Berliner Pharmazie"
Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit der DPhG
20. - 21. Oktober 2012
Landesgruppen Baden und Württemberg / Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
Herbsttagung in Heidelberg
Vorläufiges Programm (nähere Angaben zur Anmeldung und zur Unterkunft folgen):
Samstag 20. Oktober 2012
Heidelberger Schloss, Ottheinrichsbau
14.15 Uhr: Begrüßung, Einführung und Grußworte
14.30 Uhr: „Apotheke um 1600“ (Dr. Elisabeth Huwer, Heidelberg)
15.15 Uhr: „Apothekeneinrichtungen - vom Verkauf zur Beratung“ (Dr. Christiane Staiger, Neu-Isenburg)
16.15 Uhr: „Apothekenbetrieb und –einrichtung in der NS-Zeit“ (Dr. Caroline Schlick, Bad Homburg)
17.00 Uhr: Führung Deutsches Apotheken-Museum
19.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen im Hotel Zum Ritter St. Georg, Hauptstr. 178, Heidelberg
Sonntag, 21. Oktober 2011
9.30 Uhr: Mitgliederversammlung der SGGP im Hotel Ritter St. Georg
10.00: Führungen im Carl-Bosch-Museum, Schloss-Wolfsbrunnenweg 46 und im Kurpfälzischen Museum
11.00: Führung Carl-Bosch-Museum (SGGP-Mitglieder)
12.30: Gelegenheit zum Mittagessen in der Gaststätte Molkenkur
Informationen zu Unterkunft und Anmeldung finden Sie hier
14. Oktober 2012
Landesgruppen Nordrhein, Rheinland-Pfalz, Saarland, Westfalen-Lippe
DGGP/Institut für Geschichte der Medizin/Wissenschaftliche Einrichtung Pharmazie
Symposium anlässlich des 100. Geburtstages des deutsch-israelischen Pharmaziehistorikers Dr. Herbert Lehmann (1912-1993)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hörsaal 2B
Programm:
9.30:Begrüßung und Einführung in das Thema.
9.45:Grußworte der Institutsleitung und der DGGP-Präsidentin
10.00: Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Kirchen: Erinnerung an Herbert Lehmann
Anschließend Kaffeepause
10.45: Frank Leimkugel, Düsseldorf: Dr. Herbert Lehmann (1912-1993), der deutsche Apotheker vom Carmel
11.30: Berthold Beyerlein, Traunstein: Das „Collegium Medico- Chirurgicum“ in Berlin als Lehrstätte
der Pharmazie - Herbert Lehmanns Dissertation aus heutiger Sicht
12.15: Mittagessen im Restaurant Scotti’s, Christophstr.2
14.00: Nomi Eshar, Rehovot/Israel: Abba Teva- Zum 110. Geburtstag von Dr. Günther Friedländer
(1902-1975), Gründer des israelischen Pharmakonzerns TEVA
Works in progress:
14.30: Anne Kerber, Ribnitz-Damgarten/Düsseldorf: Malaria in Jerusalem!- Der zionistische Arzt Hans Mühsam
(1878-1957) und die „Gesellschaft jüdischer Ärzte und Naturwissenschaftler für sanitäre Interessen in Palästina“
15:00: Kaffeepause
15.15: Hubertus Hug, Hamburg/Düsseldorf: Ophthalmologie und Olivenbäume . Das Jerusalemer Mediziner- und
Künstlerehepaar Abraham und Anna Ticho
15.45: Verena Wulf: Uetersen/Düsseldorf: Moritz (Moshe) Wallach (1866-1957) – ein orthodoxer Kölner Arzt
und die Gründung des Sha’are Zedek- Krankenhauses in Jerusalem
16.30: Ramona Sumarno/Simone Wirtz, Düsseldorf: „Pharmazie und der tanzende Tod“ Apotheke(r) und Totentanz anhand
einzelner Exponate, vor allem der Totentanzsammlung des Instituts für Geschichte der Medizin
Diese Veranstaltung (2012-76) ist von der Apothekerkammer Nordrhein für 7 Fortbildungspunkte zertifiziert.
Anmeldung erbeten an PD Dr. Frank Leimkugel, 45470 Mülheim, Pasteurstr. 2, E-Mail: Leimkugel@uni-duesseldorf.de
29. September 2012
Landesgruppe Norddeutschland
Jahresveranstaltung 2012
Ort: 25712 Burg / Dithmarschen, Große Mühlenstr. 6
Führung durch das Burger Museum Landapotheke, Gewerbe & Schifffahrt
15.00 Uhr bis etwa 18.00 Uhr
anschließend Ausklang im "Burgcafe" des Hauses
Anmeldung erbeten bis 20.9.2012 bei Verena Wulf oder Birgit Steinke unter Tel.-Nr. 04122/9278270 oder verena.wulf@uni-duesseldorf.de
Wegbeschreibung unter www.burger-museum.de
22. September 2012
Landesgruppen Sachsen-Anhalt und Sachsen
Jahresveranstaltung 2012
Ort: mibe GmbH Arzneimittel, Münchener Str. 15, D-06796 Brehna, Konferenzzentrum
Programm:
10.00 Uhr: Begrüßung durch den Geschäftsführer, Herrn Dr. Hans-Georg Feldmeier
10.30-12.00 Uhr: Führung durch den Betrieb mibe GmbH Arzneimittel
12.00-13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 Uhr: Vortrag: Frau Apothekerin Dr. Yvonne Remane, Leipzig: "Nitroglycerin – Vom Sprengstoff zum Arzneimittel"
14.30 Uhr: Führung durch die Stadt- und Klosterkirche zu Brehna
Alle Mitglieder der DGGP sind herzlich eingeladen. Gäste und Interessenten sind willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt vergibt für die Teilnahme drei Fortbildungspunkte.
Ab 16.30 Uhr sind für eine ‚Nachsitzung‘ Ratskeller Brehna, Markt 19, Plätze reserviert (Speisen und Getränke auf eigene Kosten.)
Anmeldung erbeten bei Prof. Dr. Remane (horst.remane@pharmazie.uni-halle.de) bis 8. September 2012
1. September 2012
Landesgruppe Hessen
Jahrestagung mit Mitgliederversammlung
Bad Nauheim-Steinfurth, Rosenmuseum, Alte Schulstr. 1
Programm:
14.30 Uhr: Besichtigung des Rosenmuseums, Führung durch Sabine Kübler
16.30 Uhr: Hotel Herrenhaus von Löw, Steinfurther Hauptst. 36
Mitgliederversammlung: Wahl eines neuen Vorstandes
Vortrag PD Dr. Sabine Anagnostou, Marburg: "Passiflora - eine exotische Schönheit als Zierde und Arznei"
anschließend gemeinsames Abendessen im Restaurant des Hotels
Anmeldung erbeten bis 20.8.2012 ans Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg, Tel. 06421 / 2822829, igphmr@staff.uni-marburg.de
25. August 2012
Regionalgruppe Sachsen
Jahresveranstaltung 2012
Ort: Radebeul Bilz- Bad
Programm:
14.00 Uhr: Treffen Bilz-Kurhotel Lößnitzgrundstr. 101/103
Vortrag von SR Dr. med. Heidelore Geistlinger, Fachärztin für Naturheilkunde: Bilz´sche Naturheilkunde – Leben und Wirken des Friedrich Eduard Bilz
Rundgang durch das Anwesen des „Bilz – Sanatoriums“
Kleine Kaffeepause
Besichtigung des „Bilz-Kabinetts“ mit Originalschriften und medizinischen Untersuchungsgeräten des Naturheilkundlers
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Sächsische Landesapothekerkammer vergibt für die Teilnahme 2 Fortbildungspunkte.
Anmeldungen bitte an die Vorsitzende der Regionalgruppe Sachsen, Dr. Ingrid Pieroth Tel. 035243-50366 oder Mail an ingridpieroth@aol.de
21. Juni 2012
Landesgruppe Niedersachsen
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr s.t.
Dr. Nicole Klenke, Herne:
Wissenschaftliche Lektüre nach Dienstschluss? - Zur Sozialgeschichte der Apothekergehilfen im 18. und 19. Jahrhundert
Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit der DPhG
10. Januar 2012
Landesgruppe Franken
97074 Würzburg, Hörsaalgebäude der Chemie und Pharmazie,
Hörsaal C, Am Hubland
20.15 Uhr
PD Dr. Sabine Anagnostou, Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg:
Missionspharmazie des 16. bis 18 Jahrhunderts – eine Chance für die moderne Phytotherapie ?
Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit der DPhG
8. Dezember 2011
Landesgruppe Niedersachsen
30173 Hannover, Tierärztliche Hochschule, Bischofsholer Damm 15
20.00 Uhr s.t.
Dr. Katrin Cura, Hamburg:
Chlorchemie und Desinfektionsmittel - Teerfarbstoffe und Beginn der Pharmaindustrie in Deutschland
Gemeinschaftsveranstaltung zusammen mit der DPhG
12. November 2011
Landesgruppe Franken
Historische Kräuterapotheke in Bad Windsheim, Fränkisches Freilandmuseum, 91438 Bad Windsheim, Eisweiherweg 1
Programm:
11.00 Uhr: Treffen am Infopavillon des Parkplatzes am Freilandmuseum
11.30 Uhr: Vortrag in der Kräuter Apotheke von Dr. Dr. Thomas Richter: „Pflanzen in Pharmazie, Volkskunde und Religion“
12.30 Uhr: Mittagsessen in einer nah gelegenen Gaststätte
13.30 Uhr: Präsentation der Kräuter Apotheke durch Apotheker Friedrich Schmelzer
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Rundgang durch das Museumsgelände.
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung erbeten bis zum 9. November 2011 an über die St. Urban Apotheke, 97980 Markelsheim, Tel.: 07931- 47818,
Fax: 07931-478342, oder elektronisch: info@sankturban-apotheke.de
12. November 2011 Achtung geänderter Termin ! (vorher 5.11.11)
Landesgruppe Westfalen-Lippe
Gasometer Oberhausen
15.00 Uhr Treffpunkt am Gasometer
Besichtigung der Ausstellung „ Magische Orte“
anschließend
Vortrag Dr. Antje Mannetstätter: „Das Hauptquartier der städtischen Klatschsucht“- Apotheke und Apotheker in Hugo Wolfs Opernfragment „ Manuel Venegas“.
Anmeldung erbeten bei Susanne Keller, Tel. 0251/ 327936 oder per email unter sun.keller@web.de
22. - 23. Oktober 2011
Landesgruppen Baden und Württemberg
Herbsttagung in 74653 Ingelfingen und Künzelsau
Samstag: Ingelfingen, Schwarzer Hof (Kulturzentrum), Schlossstraße 8, Christian-Bürkert-Saal
15 - 18 Uhr Vorträge: "Asthmazigaretten, Einhornpulver und andere merkwürdige Arzneiformen"
Referenten: Dr. Ursula Barthlen, Dr. Martine Strobel, PD Dr. Axel Helmstädter
18 Uhr Führung durch die Schloss-Apotheke Ingelfingen
19 Uhr Abendessen im Restaurant des Schloss-Hotels.
Sonntag: Künzelsau
10.30 Besichtigung des Museums "Alter Arzneikeller" im Honigzipfel (Altstadt) und Besuch der 350 Jahre alten Johannes-Apotheke, Hauptstr. 54.
Anmeldung über die LAK Baden-Württemberg. Onlineportal www.lak-bw.de I Fortbildung I Seminarplan oder Tel. 0711 993 4737, carmen.theurer@lak-bw.de.
Hotel: Schloss-Hotel, 74653 Ingelfingen, Schlossstr. 14, Tel. 07940 / 916 50, www.schloss-hotel-ingelfingen.de
24. September 2011
Landesgruppe Sachsen-Anhalt
Quedlinburg, Treffpunkt Museum Klopstockhaus, Schlossberg 12
Programm
13.30 Uhr: Dipl.-Hist. Brigitte Meixner, Klopstockhaus: „Frau Dr. med. Dorothea Erxleben in Quedlinburg“
14.30 Uhr: Kleine Kaffeepause im Schlosskrug am Dom, Schlossberg 1, Aurora-Zimmer
15.00 Uhr: Apothekerin Katrin Riemay, Quedlinburg: „Einblicke in die Geschichte der Adler- und Ratsapotheke Quedlinburg“
Apotheker Dr. Ulrich Vater, Thale:„Die Entwicklung des Apothekenwesens in der DDR“
16.30 Uhr: Führung durch den Dom (mit Domschatz)
18.00 Uhr: Nachsitzung mit Abendbrot auf eigene Kosten im Schlosskrug
Alle Mitglieder der DGGP sind herzlich eingeladen. Gäste und Interessenten sind ausdrücklich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Apothekerkammer Sachsen-Anhalt vergibt für die Teilnahme Fortbildungspunkte.
6. Juli 2011
Landesgruppe Württemberg
Gasthaus zum Ochsen, 74363 Frauenzimmern
19.30 Uhr
Dr. Klein Ulrich (Württ. Landesmuseum):
"Opium, Zimt und Krottenfleisch" - Theriak, ein Wunderheilmittel auch im Zabergäu.
In Zusammenarbeit mit dem Zabergäuverein. Anmeldung erbeten beim Vorsitzenden der Landesgruppe Württemberg.
25. Juni 2011
Landesgruppe Sachsen
Görlitz
Programm:
13.00 Uhr: Treffen vor dem Humboldthaus, Platz des 17. Juni gegenüber Kaisertrutz
Vortrag Andrzej Paczos, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz:
"Unterwegs auf der via regia - Ein Weg zur Erweiterung des mitteleuropäischen Arzneischatzes"
anschließend: Führung durch die Sonderausstellung im Senckenberg Museum: "via regia - Straße der Arten"
Kleine Kaffeepause
16.30 Uhr: Führung durch die 3. Sächsische Landesausstellung im Kaisertrutz:
"via regia - 800 Jahre Bewegung und Begegnung"
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Anmeldung erbeten bis 17.6.2011 unter Tel. 035243/50366 oder per mail a ingridpieroth@aol.de
19. Juni 2011
Landesgruppe Hessen
Haina, Kreis Waldeck-Frankenberg
Programm:
14.00 Uhr: Besichtigung der 1838 gegründeten Kloster-Apotheke in Haina, Poststr. 7.
Führung durch Apothekerin Ursula Grote.
14.45 Uhr: Besichtigung des Klosters und des Tischbeinhauses.
Führung durch Wilhem Helbig, Verein der Freunde des Klosters Haina.
16.30 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Irmtraut Sahmland, Universität Marburg: "Die medizinische Versorgung im
Hohen Hospital Haina vom 16. bis 19. Jahrhundert".
Anschließend: Abendessen (fakultativ) im Gasthaus "Zum Hohen Lohr" im 5 km entfernten Battenhausen.
Anmeldung erbeten bis 8. Juni 2011 beim Institut für Geschichte der Pharmazie in Marburg, Telefon: 06421/2822829.
26. Mai 2011, Donnerstag
Landesgruppe Norddeutschland
Firma G. Pohl-Boskamp GmbH Co. KG, Kaddenbusch 11, 25578 Dägeling
14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Besichtigung des Produktions- und Konfektionierungscenters sowie des Firmenmuseums.
Anschließend Kaffee und Kuchen.
3. April 2011
Pharmaziehistorisches Wochenende der Landesgruppen Nordrhein, Rheinland-Pfalz und Saarland
Bundeskunsthalle, Bonn am Rhein
Programm:
10.30 Uhr: Treffen am Eingang der Bundeskunsthalle, anschließend
Führung durch die Ausstellung „Napoleon und Europa. Traum und Trauma“
12.30 Uhr: Mittagessen in der Lounge der Bundeskunsthalle, Bewirtung durch die Dreesen-Gastronomie.
14.00 Uhr: Vortrag Frau Dr. Marion Wühr-Romanski, Bonn: „Die alten Apotheken in Bonn“.
14.45 Uhr: Kaffeepause in der Lounge
15.00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. W.-D. Müller-Jahncke: „Das Apothekenwesen im Rheinland unter dem Einfluss Frankreichs“.
ca. 16.00 Uhr: Ende der Veranstaltung.
Eintritt, Führung und Kaffeepause werden von der DGGP übernommen. Das Mittagessen wird individuell bezahlt.
Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Anmeldungen bitte an Müller-Jahncke, Lindenstr. 11, Fax 02741/63750
e-mail: mueja@t-online.de
12. Februar 2011
Landesgruppe Thüringen
Apothekenmuseum Blankenhain, Rudolf-Breitscheid-Str. 3, 99444 Blankenhain
14.30 Uhr
Besichtigung des neu gegründeten Apothekenmuseums Blankenhain, Führung durch Frau Apothekerin Ulrike Lattmann-Sieber
Anmeldung über hirschapo@t-online.de oder 0368369410, Frau Dr. Antje Mannetstätter
2. Dezember 2010
Landesgruppe Niedersachsen
Tierärztliche Hochschule Hannover, Bischofsholer Damm 15, 30171 Hannover
20.00 Uhr s.t.
Dr. Caroline Schlick, Bad Homburg:
Hilfe in Zeiten größter Not - Apothekenalltag während des Zweiten Weltkriegs
17. November 2010
Landesgruppen Baden und Württemberg zusammen mit der DPhG
Universität Freiburg, Hörsaal PI, Hermann-Herder-Str. 9
17.15 Uhr
PD Dr. Axel Helmstädter, Eschborn:
100 Jahre Salvarsan - die Lustseuche Syphilis wird therapierbar
7. November 2010
Pharmaziehistorisches Wochenende der Regionalgruppen Nordrhein, Rheinland-Pfalz und Saarland
40721 Hilden, Wilhelm- Fabry-Museum, Benrather Straße 32 a, 10.45 Uhr
Programm:
11.00 Uhr: Dr. phil. Sandra Abend: Führung durch die Ausstellung (nach Texten von Eugen Roth): "Gelebt, geliebt, geraucht, gesoffen - und alles dann vom Doktor hoffen!";
12.00 Uhr: Vortrag Prof. Dr. Irmgard Müller: "Die Arzneimitteltherapie Wilhelm Fabrys von Hilden: Ein Beispiel galenischer Tradition oder chemiatrischer Erneuerung der Medizin im Zeitalter des Paracelsus?";
13.00 Uhr - 14.45 Uhr: Mittagsbuffet im Hotel Amber, Schwanenstraße 27, 40721 Hilden;
15.00 Uhr: Vortrag Michael Brysch: "Eine Kontroverse um das 'Aurum potabile' - Der Dresdner Arztchemiker August Hauptmann (1607-1674) gegen den Stettiner Apotheker Georg Detharding (1604-1650)";
16.00 Uhr: Führung durch die „Alte Kornbrennerei“ (Dr. phil. Sandra Abend);
Anmeldung bitte per Email oder Fax bis 1.11.10 bei gleichzeitiger Überweisung des Unkostenbeitrags (incl. Buffet) von 21€/Person an: Dr. Frank Leimkugel „ DGGP Hilden“ Sparkasse Mülheim BLZ 36250000 Kto:175017976
6. November 2010
Landesgruppe Westfalen-Lippe
Kloster Dalheim, Am Kloster 11, 33165 Lichtenau: Besichtigung des Klosters, anschl. Vortrag Priv.Doz. Dr. Sabine Anagnostou zum Thema: Theriak und geistliches Konfekt: Ordenspharmazie in Westfalen (16.-18. Jhd)
Beginn: 15:00 Uhr
Anmeldung erbeten bei der Vorsitzenden der Landesgruppe Westfalen-Lippe
23./24. Oktober 2010
Landesgruppen Baden und Württemberg
Basel, Pharmazie-Historisches Museum, "Arznei muss nicht bitter sein - die süßen Seiten der Pharmazie". Herbsttagung der Landesgruppen Baden und Württemberg. Zugleich Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
Beginn: 13.00 Uhr
25. September 2010
Landesgruppe Hessen
34117 Kassel, Ottoneum Naturkundemuseum, Steinweg 2
Prof. Dr. Chr. Friedrich, Marburg: Begrüßung und Einführung; Dr. T. Fuxius, Köln: "Hermann Schelenz - zu Leben und Werk"; PD Dr. F. Leimkugel, Düsseldorf: "Georg Urdang: ostpreußischer Apotheker, Pharmaziehistoriker, deutscher Jude"; Prof. Dr. G. Higby, Madison (USA): "George Urdang as pharmacy historian in the United States".
Beginn: 15.00 Uhr
Im Anschluss an die Vorträge ist ein gemeinsamer Besuch des Ehrengrabes von Hermann Schelenz auf dem Wehlheider Friedhof in Kassel vorgesehen.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der DGGP und der Fachgruppe Geschichte der Pharmazie der DPhG
2. Juli 2010
Landesgruppe Württemberg
Parkplatz Remstal-Gymnasium in 71384 Weinstadt - Benzach. Dr. Hermann Spiess: Führung durch den Sanitas - Kräutergarten unter dem Motto: Der Herr lässt die Arznei aus der Erde wachsen und ein vernünftiger verachtet sie nicht (Sirach 38,4)
Anmeldung erbeten beim Vorsitzenden der Landesgruppe Württemberg