![]() Spiele Tag der offenen Tür Spiele Fortgeschrittenenunterricht www.goethe.de/niederlande/poster
www.goethe.de/belgien MUSIK im Unterricht Klassenspaziergang Musik - Autogrammjäger (als Einstieg zu Musik im Unterricht!), ab A2: Beautiful Day - Arbeitsblätter A1.pdf Arbeitsblätter A1-B1:Sätze pflücken.pdf www.goethe.de/brasilien PASCH-Net Unterrichtsmaterialien Musik Arbeitsblatt - Meine Lieblingsmusik Musik - weitere Texte im Schülerbereich der Website Website mit Musikvideos, ein Projekt des Goethe-Instituts San Francisco. Alle Arbeitsblätter sind einsprachig deutsch! Viele Arbeitsblätter bieten Aufträge für zwei verschiedene Niveaus, siehe Übersicht mit Niveaus: A1, A2, B1 (PDF, 2 Seiten), Stand März 2016. | EINSATZMÖGLICHKEITEN
FÜR DIE WORTSCHATZ-POSTER
UND -POSTKARTEN
IM ANFÄNGERUNTERRICHT Einführung Material WS-Poster; bei einer großen Gruppe ausreichend WS-Karten Lehrkraft Stellen Sie die Lernenden um das WS-Poster herum.
Bei großen Gruppen können die Lernenden auch paarweise
das WS-Poster als WS-Karte betrachten. Fragen Sie die
Lernenden, welche Wörter sie verstehen und warum.
Verweisen Sie auf die Ähnlichkeiten zwischen niederländischen
und deutschen Wörtern.
Lesen Sie die bekannten Wörter vor, die Schüler sprechen
sie nach.
Manchmal ähneln sich die Wörter eher im Klang als in der
Schreibweise. Lesen Sie darum nun die übrig gebliebenen
unbekannten Wörter vor und fragen sie die Lernenden,
welche verstanden wurden. Hier können ggf. erste
Ausspracheregeln erklärt werden (u=oe etc.).
Erklären Sie die Bedeutung der übrig gebliebenen
unbekannten Wörter.
Lassen Sie die Lernenden weitere (internationale) deutsche
Wörter sammeln, die sie schon kennen. Helfen Sie ggf. mit
Fragen wie z.B. „Wie könnte „hotel“ auf Deutsch heißen?“ Aufgabe Die Lernenden nennen alle Wörter, die sie verstehen. Dialoge schreiben Material WS-Poster oder ausreichend WS-Karten; Papier und Stifte Lehrkraft Die Lernenden betrachten im Plenum das WS-Poster oder
paarweise jeweils eine WS-Karte und suchen einen dazu
passenden interessanten Titel.
Sie sammeln die Titel an der Tafel, wobei die Lernenden
ihre Titelwahl begründen.
Ein Titel wird z.B. durch Handheben ausgewählt.
Die Lernenden nennen Assoziationen zum Titel, die an
der Tafel gesammelt werden.
Teilen Sie die Lernenden in 3er- oder 4er-Gruppen ein.
Jede Gruppe darf sich 5-10 Wörter vom WS-Poster aussuchen
und schreibt damit einen Dialog zu dem gewählten
Titel. Die zuvor gesammelten Assoziationen helfen bei der
Entwicklung des Dialogs. Jedes Gruppenmitglied übernimmt
eine Rolle in dem Dialog.
Die Dialoge werden im Plenum vorgespielt.
Die Lernenden wählen den besten Dialog. Aufgabe Die Lernenden suchen Titel zum WS-Poster und wählen
den besten aus. Sie wählen 5-10 Wörter von dem
WS-Poster, schreiben damit zu dem gewählten Titel einen
Dialog und tragen ihn dann vor. |
Start > 2016-05-23 >