12 Empfehlungen, die das Fach Deutsch attraktiver machen sollen: 1. Im Deutschunterricht und in der Lehrerausbildung sollte der Bedeutung der deutschen Sprache mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. 2. In den Lehrplänen für den Deutschunterricht (nicht nur in der beruflichen Bildung) sollten die Anforderungen der Wirtschaft stärker berücksichtigt werden. 3. Der Europäische Referenzrahmen sollte im Sprachunterricht als Ausgangspunkt genommen werden, um einen kommunikativen Ansatz zu begünstigen. 4. Dem Landeskundeunterricht sollte mehr Gewicht gegeben werden. 5. Ein längerer Deutschlandaufenthalt sollte im Rahmen der Lehrerausbildung verpflichtend sein. 6. Die Zielsprache sollte als Unterrichtssprache verwendet werden. 7. In den niederländischen Lehrbüchern für Deutsch sollte Deutsch als Unterrichtssprache verwendet werden (Appell an die niederländischen Lehrbuchverleger) 8. In der zentralen schriftlichen Abiturprüfung sollten auch Seh- und Hörverständnisfertigkeiten geprüft werden (nicht nur Lesen). 9. Schulen sollten unterstützt werden, ihre Schüler für die international anerkannten Sprachenzertifikate des Goethe-Instituts anzumelden. 10. Literatur, Film und Musik sollten im Unterricht und in der Lehrerausbildung mehr Berücksichtigung finden. 11. Jeder Schüler sollte in seiner Schullaufbahn mindestens ein Mal einen Deutschen kennenlernen, auch in Form von E-Mail-Projekten oder als Gast im Unterricht. 12. Man sollte in Muttersprachler im Unterricht investieren. Alle Weblinks sind Anregungen der Redaktion der Austausch-Website. Anmerkungen zu 5. Dies wird in der reformierten Deutschlehrerausbildung bereits berücksichtigt. Für Studierende organisiert der DAAD jeden Sommer Kurse an deutschen Universitäten > www.daad.de/sommerkurse. Das Goethe-Institut bietet in jedem Jahr Stipendien für Deutschlehrkräfte an: Sprachkurse (Anmeldeschluss 15.4.) und Fortbildungsseminare (Anmeldeschluss 15.10.) in den Sommermonaten. zu 6. Zielsprache = Unterrichtssprache Empfehlung: Unterrichtssprache Deutsch: Wörter und Wendungen für Lehrer und Schüler. Von Wolfgang Butzkamm zu 11. Das Duitsland Instituut verfügt über eine Liste mit "Zeitzeugen". Über die Aktion Sühnezeichen (ASF) kommen jedes Jahr mehr als 20 junge deutsche Freiwillige in die Niederlande um in niederländischen Einrichtungen mitzuarbeiten. Die Deutschen sind sowieso die grösste Gruppe der Zuwanderer aus westlichen Ländern, sie wohnen im ganzen Land. | ![]() Lesenswert:
Empfohlene Bücher, die man teilweise online lesen kann: Aktiv und kreativ lernen: projektorientierte Spracharbeit im Unterricht. Von Rainer E. Wicke Herz oder Pistole? Kommunikatives für den Unterricht. Von Rainer E. Wicke Qualifiziert unterrichten |
12 Empfehlungen
aanbevelingen