Aktuelles von der Initiativgruppe
02.06.2010
Als sich Ende Januar 2010 etwa 20 zertifizierte Natur- und
Landschaftsführer (ZNL) in Sachsen auf ihrem 1. zentralen Treffen darauf
verständigten, eine gemeinsame Plattform zu schaffen, war das für
manchen Anwesenden zunächst nicht viel mehr als eine mutmachende
Absichtserklärung. Doch einige Aktivisten aus dem südlichen Dresdner
Umland und aus dem Kreis der Nationalparkführer Sächsische Schweiz
wußten bereits zu diesem Zeitpunkt, daß das Vorhaben gelingen kann. Aus
ihrem Kreis hatte sich schon vor dem Treffen eine Initiativgruppe
konstituiert, die erste Gedanken über das “Wie” zusammentrug. Seit dem
1. Juni 2010 steht nun fest, daß die Vereinsgründung unmittelbar
bevorsteht. Auf insgesamt 7 Arbeitstreffen
wurde über Vision, Ziel und Weg diskutiert. Erste Satzungsentwürfe
wurden geschrieben und wieder verworfen. Doch der Kreis der Aktiven
blieb unbeirrbar in der Spur und sinnbildlich am Ball. Nachdem das
Finanzamt Dresden II zur nunmehr 5. Fassung des Entwurfs einer
Gründungssatzung das sprichwörtliche “Grüne Licht” für die angestrebte
Gemeinnützigkeit gab, war klar:
Wir können das!
Beim vorerst letzten Arbeitstreffen am
01.06.2010 wurde übereinstimmend beschlossen, den inzwischen ca. 20
beitrittswilligen Natur- und Landschaftsführern die Gründung des Vereins
“Natur- und Landschaftsführer Sachsen e.V.” vorzuschlagen. Als Datum
für die Gründungsversammlung einigte man sich auf Samstag, den
14.08.2010. Ort, Tagesordnung, Satzungsentwurf und Beschlußvorlagen
werden mit der Einladung bekanntgegeben. Das voraussichtlich allerletzte
Arbeitstreffen der Initiativgruppe vor der Gründungsversammlung findet
am Dienstag, dem 20.07.2010, 18:30 Uhr in Dresden statt. Es bleibt der
Feinabstimmung der Gründungsversammlung vorbehalten. Danach darf dann
gefeiert werden.
Ab 21.07.2010 erhalten alle sächsischen
Natur- und Landschaftsführer, die bis zu diesem Zeitpunkt schriftlich
ihren Beitrittswunsch bekundet haben, die ebenfalls schriftliche
Einladung für die Gründungsversammlung. Dazu benötigt die
Initiativgruppe unbedingt von allen Interessenten vollständige
Kontaktdaten mit ladungsfähigen Anschriften. Diese Angaben werden
darüber hinaus zwingend für das Gründungsdokument benötigt.
Interessenten, die bisher noch gezögert
oder keine Informationen der Initiativgruppe erhalten haben, sind
herzlich eingeladen, gleichberechtigt an der Vereinsgründung
teilzunehmen. Wer seine Kontaktdaten zur internen Information
freigegeben hat, erhält diesbezüglich in den nächsten Tagen
elektronische Post. Die Einladung gilt selbstverständlich auch für alle
anderen Natur- und Landschaftsführer in Sachsen. Ausdrücklich eingeladen
sind auch die zertifizierten Naturinterpreten des Bildungswerkes
Naturinterpretation von Thorsten Ludwig, die geprüften Natur- und
Landschaftspfleger (GNL – BANU) sowie alle
anderen Interessenten mit mindestens vergleichbarer Qualifikation.
26.05.2010Der
Satzungsentwurf ist nun fertig gestellt und wird letzten Prüfungen
unterzogen. Parallel dazu arbeiten wir an der Vorbereitung der
Gründungsversammlung.
Der Satzungsentwurf ist
hier hinterlegt.
18.05.2010
Nach nunmehr fünf intensiven Arbeitstreffen im
Verlauf des 1. Halbjahres 2010 liegt ein erstes greifbares Ergebnis auf
dem Tisch: der Entwurf der Gründungssatzung für den Verein “Natur- und
Landschaftsführer Sachsen e.V.”. In der Version 5.1 ist der
Satzungsentwurf jetzt für die Anerkennung des zu gründenden Vereins als
gemeinnützig im Sinne der Abgabenordnung geeignet. Inzwischen
liegen auch die ersten schriftlichen Willensbekundungen vor, dem neuen
Verein beizutreten. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestzahl von 7
Gründungsmitgliedern ist erreicht. Damit könnte der Verein sofort
gegründet werden. Um jedoch möglichst vielen zertifizierten Natur- und
Landschaftsführern und Menschen mit vergleichbarer Qualifikation den
Beitritt als Gründungsmitglieder zu ermöglichen, soll der Verein nicht
überstürzt gegründet werden. Es liegt im Interesse der Initiativgruppe,
den neuen Verein von Anfang an auf der breitestmöglichen personellen
Basis zu gründen. Die Gründung des Vereins ist nur das erste
Etappenziel; das zweite besteht in der schnellstmöglichen Organisation
arbeitsfähiger Strukturen. Dazu gehören engagierte Menschen, die bereit
sind, Verantwortung im Vorstand und in Arbeitsgruppen zu übernehmen. Um
die Belastung für den Einzelnen zu minimieren, soll die Arbeit so weit
wie möglich basisdemokratisch organisiert und auf viele starke
Schultern, Hände und Köpfe verteilt werden. Dafür werden noch weitere
engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht.
Auf ihrem nächsten Arbeitstreffen am 25.05.2010, 18:30 Uhr wird sich
die Initiativgruppe ZNL mit folgenden Themen
beschäftigen:
- Stand der Willensbekundung zur Mitgliedschaft;
Schlußfolgerungen
- Vorbereitung von Arbeitsgruppen (Finanzen,
Öffentlichkeitsarbeit/Kooperationen, Umweltbildung, Grüner Tourismus,
Weiterbildung)
- Vorbereitung der Gründungsversammlung
- Termine
- Sonstiges.
Interessenten für die Mitarbeit im zu gründenden Verein sind
herzlich aufgerufen, sich zahlreich bei der Initiativgruppe ZNL, c/o Ralf Schmädicke
,
zu melden. Nutzen Sie dazu die Kontaktmöglichkeiten im Impressum oder
besser noch: suchen Sie das persönliche Gespräch!
01.02.2010
Von Ralf
Schmädicke www.naturinterpretation.de
Nun ist es schon wieder Geschichte, das 1.
zentrale Treffen der Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer (ZNL)
in Sachsen. Am 29. und 30. Januar 2010 trafen sich ca. 30 Naturführer
mit Verantwortlichen des Staatsbetriebes Sachsenforst (SBS) und der
Sächsischen Landesstiftung Natur- und Umwelt (LANU), um sich fachlich
weiterzubilden – und um über die eigene Zukunft zu diskutieren.
Am Ende der außerordentlich interessanten und konstruktiven
Veranstaltung kamen die Teilnehmer überein, daß eine Initiativgruppe die
Vorbereitungen zur Gründung eines Vereins sächsischer Naturführer
vorantreiben soll. Ich habe mich bereit erklärt, die Arbeit der
Initiativgruppe zu koordinieren.
Was sind die Ziele der Initiativgruppe?
Wir wollen
- eine Vereinssatzung vorbereiten,
- effiziente
Strukturen für die Vorstandsarbeit und für mögliche
Arbeitsgruppen bzw. Beiräte vorschlagen,
- potentielle
Mitstreiter gewinnen,
- eine Gründungsversammlung vorbereiten,
- Kontakt
zu bereits existierenden ZNL-Zusammenschlüssen
herstellen und in einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit ihnen
eintreten,
- Kontakt zu anderen Naturschutz- und
Umweltverbänden aufnehmen,
- Kontakt zu Tourismusvereinen,
-verbänden und -gemeinschaften
aufnehmen.
Schwerpunkt der bis zum 31.03.2010 befristeten nächsten
Arbeitsetappe ist die Formulierung des Vereinszweckes, der
Vereinsstruktur und des Entwurfs der Satzung. Parallel dazu werden
einzelne Mitglieder der Initiativgruppe Kontakt zu den o.g. Vereinen und
Verbänden aufnahmen.
Interessierte
ZNL,
die in der Initiativgruppe mitarbeiten möchten, sind herzlich
willkommen!
Pressemeldung
Grüner Tourismus für Dresdens Umland (LANU, 30.11.2009)
Die ersten 13
"Zertifierten Natur- und Landschaftsführer/innen für das Umland Dresden
(ZNL)" konnten ihre Zertifikate entgegennehmen.
Diese wurden am 21. November 2009 von der Sächsischen
Landesstiftung Natur und Umwelt übergeben. Neben dem Zertifikat,
welches nach bundeseinheitlichen Standard gefertigt wurde, gab es einen
Anstecker, den die Natur- und Landschaftsführer als äußeres Zeichen
ihrer Qualifikation auf ihren Führungen in das grüne Umland der
Landeshauptstadt tragen werden.
Damit stehen den Tourismusunternehmen in Dresden und
den angrenzenden Regionen, Hotels und Reiseunternehmen
erstmals hochqualifizierte Naturführer zur Verfügung. Sie können auf geführten
Wanderungen Interessierten die einzigartigen Naturräume rund
um das Stadtgebiet und auch die grünen Oasen innerhalb Dresdens näher
bringen sowie auf ökologische und kulturgeschichtliche Zusammenhänge
hinweisen.
Die Führungen sind sowohl für Kinder als auch für
Erwachsene zu buchen und sind in Kürze im Internet unter "ZNL für das
Umland Dresden" abrufbar.
Die Nachfrage war so groß, dass im Januar
2010 ein zweiter Kurs mit 20 Teilnehmern starten wird.
Diese werden dann speziell im nördlichen Teil um Dresden aktiv sein.
Kontakt und Nachfragen:
Sächsische Landesstiftung
Natur und Umwelt
Akademie
Christine Schönherr
Tel.: 035203/44
88-0, Fax: 035203/44 88 44
Poststelle.adl@lanu.smul.sachsen.de
www.lanu.de