Orientierungsstufe
Die Orientierungsstufe umfasst die Jahrgangsstufe 5 und 6.
"Die Arbeit in der Orientierungsstufe baut auf dem Unterricht in der Grundschule, seinen Lernformen und fächerübergreifenden Inhalten auf. Sie führt schrittweise zunehmend in fachbezogenes Lernen ein und hilft den Schülerinnen und Schülern, Erfahrungen und Erkenntnisse über ihre individuellen und gemeinsamen Interessen und Fähigkeiten zu gewinnen."
"Die Orientierungsstufe hat die Aufgabe, durch Beobachtung, Förderung und Erprobung das Erkennen der Interessengebiete und Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler und damit die Wahl zwischen den nachfolgenden Bildungsgängen ab der Jahrgangsstufe 7 zu erleichtern."
(Zitate: Schulgesetz für das Land-Mecklenburg-Vorpommern, §15)
Schulprogramm: Leitsatz
Die Orientierungsstufe bereitet die SchülerInnen gemäß ihrer Stärken und Schwächen auf den Übergang in die weiterführende Schule vor.
Leitziele
Indikatoren
Maßnahmen
Verantwortlich
Wir holen die SchülerInnen dort ab, wo sie stehen.
Analyse und Auswertung der Schülerakten
Kontaktaufnahme zur Grundschule
Klassenkonferenz zu Beginn des Schuljahres
Kontaktaufnahme zu den zuständigen Sonderpädagogen
verantwortlich: RegS-Ltr., SO, FL, KL
Termin: Zeitraum bis zu den Herbstferien
Kontrolle: Schulleitung
Wir führen die SchülerInnen an den Schulalltag der Orientierungsstufe heran, so dass ein lernfreundliches Klassenklima entsteht.
pünktliches Erscheinen zum Unterricht
Orientierung im Schulgebäude
Lesen und Verstehen des Vertretungsplans
gegenseitige Achtung, Toleranz und Offenheit
Kennenlerntage
Reflexion in der Klassenleiterstunde
Unterricht an anderen Lernorten
Zirkuspädagogik mit Circus Fantasia
Rotariertag
Projekt Dreilützow
verantwortlich: RegS-Ltr., Team SoPä, KL
Kontrolle: Schulleitung
Wir unterstützen die SchülerInnen beim Entdecken ihrer individuellen Interessen und Stärken.
Ganztagsangebote
Arbeitsgemeinschaften
Beratung und Unterstützung bei der Wahl der Ganztagsangebote
Bereitstellung eines vielfältigen Ganztagsangebots
Lesewettbewerb
Mathematikolympiade
Sportwettkämpfe
verantwortlich: (Schulleitung), KL, AG-Leiter
Termin: bis drei Wochen nach Schuljahresbeginn
Kontrolle: Klassenleiter und AG-Leiter
Wir befähigen die SchülerInnen dazu, selbstständig und nachhaltig zu lernen.
planvolle und vollständige Erledigung der schulischen Aufgaben
gezielte Vorbereitung auf Lernerfolgs-kontrollen und Klassenarbeiten
Anwendung der Lerntechniken und Methoden im Unterricht
verantwortlich: FL, KL
Termin: fortlaufend
Kontrolle: Schulleitung
Die SchülerInnen erhalten Möglichkeiten der individuellen Förderung.
Sprachdiagnostik
Verhaltensdiagnostik
Leistungsdiagnostik
Erstellen oder Fortschreiben individueller Förderpläne
Förderunterricht in den Hauptfächern
LRS-Unterricht
Binnendifferenzierung
Förderung durch Sonderpädagogen in den Bereichen Lernen, esE (emotionale und soziale Entwicklung), Sprache, Hören und soziales Lernen (äußere Differenzierung)
regelmäßiger Kontakt zwischen Fach- bzw. Klassenlehrern und Sonderpädagogen
Festlegung zum Nachteilsausgleich
Klassenkonferenzen
Nutzung von binnendifferenzierten Lehrmaterialien
verantwortlich: Team SoPä, GU-Lehrer, KL
Termin: fortlaufend
Kontrolle: Schulleitung