Berufsfrühorientierung
"Die Berufs- und Studienorientierung hat das Ziel, alle Schülerinnen und Schüler bei der Entwicklung einer individuellen Berufs- und Studienwahlkompetenz zu unterstützen, so dass diese auf der Basis:
- einer fundierten Selbsteinschätzung über ihre eigenen Interessen, Neigungen und Fähigkeiten,
- konkreter individueller Arbeits- und Berufswelterfahrungen,
- erworbener Kenntnisse über den Ausbildungsstellenmarkt, die Bildungswege und die entsprechenden Anforderungsprofile sowie
- ihrer Bildungs-, Einkommens- und Karrierechancen
eine begründete Berufs- beziehungsweise Studienwahl treffen können.
Berufs- und Studienorientierung soll:
- auf der Grundlage der jeweiligen Lernvoraussetzungen praxisnah und anschaulich erfolgen (Praxislernen),
- aufeinander aufbauende Erfahrungen ermöglichen und
- das geschlechtsspezifische Berufswahlverhalten bewusst hinterfragen, frei von Rollenstereotypen."
(Zitate: Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden und beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur )
Schulprogramm: Leitsatz
Ein fester Bestandteil der schulischen Ausbildung ist die Vorbereitung auf die Wahl des Ausbildungsberufes bzw. des Studienganges.
Leitziele
Indikatoren
Maßnahmen
Verantwortlich
Orientierungsstufe
Die SchülerInnen erleben erste Kontakte mit der Ausbildungs- und Berufswelt.
Eigenständiges Arbeiten in teilweise selbstbestimmten Lern- und Arbeitsgruppen
Anerkennung und Übernahme von Funktionen innerhalb der Gruppen
Klassenstufe 5
Rotariertag;
Zirkusprojekt;
vorweihnachtliche Lern- und Erlebnistage (unter Beteiligung PL : Berufe kennenlernen);
Klassenstufe 6
Klassenstufenfahrt Dreilützow
vorweihnachtliche Lern- und Erlebnistage (unter Beteiligung PL : Berufe kennenlernen)
Rotary Club Rostock, KL;
Circus Fantasia, KL;
KL, FL, SchülerInnen Klassenstufe 10+11
Termin: letzte Unterrichtswoche des Kalenderjahres
KL, SO, SA Termin; nach den Herbstferien
KL, FL, SchülerInnen Klassenstufe 10+11
Gymnasium
Die SchülerInnen informieren sich frühzeitig und umfassend über Studien- und Ausbildungsangebote.2
termingerechter Abschluss eines Vertrags mit dem Praktikumsbetrieb
Erstellen eines Praktikumsberichts
Studium der Unterlagen zur Berufswahl
Beratungsgespräche in der Schule durch die Bundesagentur für Arbeit
Unterricht zur Berufs- und Studienorientierung
Betriebspraktikum: Klasse 8 (1 Woche), 9+10 (2 Wochen)
WPU durch Kurswahl: Klasse 9+10 (jeweils 2 Std.)
Klasse 11: BiZ „Rund ums Studium“
Klasse 12: BiZ „Termine und Fristen“
verantwortlich: [NN] (BfA)
AWT-FL, Deutsch-FL, KL
Kurslehrer, externe Partner (z.B. Uni Rostock, Frieda23)
BfA, Tutor
Die SchülerInnen erkennen Interessen und Fähigkeiten hinsichtlich ihrer beruflichen Orientierung.
Einschätzung und Zertifikat durch externe Partner
Ausprobieren verschiedener Berufsfelder in externen Unternehmen
Potenzialanalyse Klasse 7 (2 Tage)
Berufsfelderkundung Klasse 8 (2 Wochen)
Besuch der Jobfactory, Nordjob Rostock
verantwortlich: AWT-FL, FL, KL, AFZ (Frau Wolf)
Termin: Klasse 7 im März
Klasse 8 vor/ nach den Herbstferien;
Kontrolle: KL, AWT-FL