Pausierung des Lehrgangs
Solltest du aus einem bestimmten Grund deinen Lehrgang verschieben, abbrechen oder pausieren müssen, so ist eine schriftlich Kündigung nötig. Weiterhin solltest du mit deiner Fachbereichsleitung und/oder dem Academic Coordinator sprechen und über den Plan deiner Unterbrechung/Kündigung informieren. Man wird mit dir besprechen, welche Auswirkung deine Unterbrechung auf Prüfungen und Unterrichtsbesuche hat, und wie ein möglichst reibungsloser Wiedereinstieg gewährleistet werden kann. Eine Pause sollte nicht länger als 6 bis maximal 12 Monate dauern. Die genauen Kündigungskonditionen findest du im Vertrag in den Teilnahmebedingungen Punkt 2b. Bei Fragen zu den Kündigungskonditionen/schriftliche Kündigung steht dir Alexandra (Campuskoordination) gerne zur Verfügung.
Im Falle einer Unterbrechung oder Modulwiederholung ist nicht sicher, dass ein nahtloser Einstieg in einen Folgekurs möglich ist. Es kann z.B. sein, dass ein Kurs nicht jederzeit angeboten wird, Unterrichtsinhalte und Prüfungen wurden aktualisiert, es kann neues und anderes Equipment geben,... Bitte erkundige dich eigenständig, welche Änderungen es gegeben hat und kümmere dich vor allem um deine Vorlesungs- und Prüfungstermine, wenn du wieder einsteigst.
Sollte die Unterbrechung deines Lehrgangs länger dauern, musst du weiterhin sicherstellen, dass du die maximale Abgabedauer von Prüfungsleistungen sowie die maximale Dauer der Pause (1 Jahr) oder Lehrgangsdauer (6 Jahre von Start des Diplomas bis zum Ende des Bachelor) nicht überschreitest.
Kündigung
Wenn du im Laufe deines Lehrgangs Probleme bekommen solltest, die ein Weiterstudieren unmöglich erscheinen lassen, dann rede erst einmal mit deiner Fachbereichsleitung, Academic Coordinator und/oder Campus Manager. Bitte kündige in einem solchen Fall nicht einfach oder komme nicht mehr zum Unterricht, da es vielleicht Alternativen zu einer Kündigung gibt. Wenn du trotz allem nur den Weg der Kündigung siehst, dann solltest du folgende Regeln beachten:
Bitte informiere die Campuskoordination schriftlich (auf Papier und unterschrieben) über die Kündigung.
Die Kündigungskonditionen (Fristen, Form, etc) findest du in deinem Vertrag unter Punkt 2b. Du kannst dich gerne bei der Campuskoordination meden, wenn du Fragen dazu hast oder etwas unklar ist. Zusätzlich kannst du dich dort informieren, wie lange deine Einschreibung noch aufrecht bleibt (Kündigungsdatum?), welche Gebühren noch fällig sind,...
Auch eine Pausierung des Lehrgangs gilt formell als Kündigung. Du musst dir überlegen, ob du bei der Kündigung gleich einen Wiedereinstiegsvertrag machen möchtest, so dass es dir möglich wird den Kurs zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortzusetzen.
Es wird dringend empfohlen, mit der Fachbereichsleitung und/oder dem Academic Coordinator zu sprechen, um ggf. über Alternativen informiert zu sein. Über finanzielle Auswirkungen im Falle einer Kündigung oder Kursunterbrechung kann dich die Campuskoordination informieren.
Es gelten die aktuellen Lehrgangsgebühren und Vertragsbedingungen zum Zeitpunkt der Vertragsschließung.
Kursauflösungen
Sollten in einem Modul so viele Studierende ausfallen oder kündigen, dass die Unterrichte nicht mehr weitergeführt werden können, kann es sein, dass ein Kurs aufgelöst wird. Normalerweise ist dies bei 3 Studierenden der Fall, die Entscheidung liegt aber bei der Campus Manager. Wenn eine Kursauflösung zum Thema wird, werden deine Fachbereichsleitung und die Campuskoordination auf dich zu kommen.