Gespräch mit der Schulleitung
Abgabe der Unterlagen im Sekretariat
Feedback-Gespräch mit Frau Hubweber (sozialpädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase) über das Schulspiel ihres Kindes
Sprachliche Fähigkeiten: Die Sprachentwicklung wird geprüft, indem das Kind aufgefordert wird, Geschichten nachzuerzählen, Fragen zu beantworten oder Sätze zu bilden.
Kognitive und Mathematische Fähigkeiten: Es werden Aufgaben gestellt, die die Konzentration, das Gedächtnis und das logische Denken des Kindes überprüfen.
Motorische Fähigkeiten: Die Fein- und Grobmotorik wird getestet, z.B. durch das Zeichnen oder das Werfen eines Balls.
Soziale Kompetenzen: Das Kind wird in Interaktion mit anderen Kindern beobachtet, um seine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und zur Konfliktlösung zu beurteilen.
Das Ziel ist es, zu beurteilen, ob das Kind die notwendigen Voraussetzungen für den Schulbesuch mitbringt.
Hier die verbindliche Anmeldung zur OGS-Teilnahme.
Bitte bei Bedarf zum Anmedegespräch augefüllt mitbringen
Über Ihre Mitgliedschaft im Förderverein freuen wir uns sehr. Falls Sie die Anmeldung schon jetzt ausfüllen, beginnt Ihre Mitgliedschaft "erst" 2025. Herzlichen Dank!
Falls Sie erhebliche gesundheilliche Gründe (§35 Absatz 3 SchulG) dafür haben, dass Ihr Kind noch nicht eingeschult werden sollte, teilen Sie dies bitte der Schule mit. Wir beraten Sie natürlich diesbezüglich beim Anmedegespräch.
Liebe Eltern,
Ihr Kind wird im nächsten Jahr schulpflichtig. Das ist für Sie und Ihre ganze Familie ein großer und wichtiger Schritt.
Besonders, wenn Ihr Kind besondere Unterstützung benötigt, chronisch krank ist oder in seiner Entwicklung verzögert ist, tauchen bestimmt viele Fragen auf. Eventuell wurde schon vorgeschlagen, einen Antrag auf sonderpädagogische Unterstützung zu stellen. Oder Sie überlegen, ob eine Rückstellung richtig ist. Vielleicht sind Sie aber auch unsicher, welche Schule für Ihr Kind die Richtige ist.
Einige Fragen und Antworten habe ich schon für Sie aufgeschrieben. Aber natürlich können Sie sich gerne an uns wenden, wenn Dinge unklar sind und Sie eine zusätzliche Beratung brauchen. Nach Terminabsprache können wir uns auch persönlich unterhalten. Wir freuen uns auf Sie.
Wir, das sind:
Regina Bestle-Körfer (sozialpädagogische Fachkraft; Beratung im Übergang KiTa-Grundschule) Tel.: 02131/9284096; regina.bestle-koerfer@rhein-kreis-neuss.de
Bettina Fecher (Förderschullehrerin; Inklusionskoordinatorin Primarsstufe) Tel.: 02131/9284039; bettina.fecher@rhein-kreis-neuss.de
Sollten Sie eine Beratung vorziehen, die unabhängig vom Schulamt ist, können Sie sich zum Beispiel an igll - Initiative gemeinsam leben und lernen e.V. wenden. Tel.: 02131 /3690931; info@igll.de - www.igll.de.