Eine zentrale Plattform zur
Übermittlung aller Meldungen Ihrer Lohnsoftware
Übermittlung aller Meldungen Ihrer Lohnsoftware
Ohne Meldecenter
Mehr als 20 verschiedene und sich stetig ändernde Verfahren für Meldungen an die Krankenkassen, die Unfallversicherung und das Finanzamt führen für Sie als Lohnsoftwarehersteller zu:
steigenden Entwicklungskosten durch inhomogene APIs der Annahmestellen und
erhöhtem Supportaufwand bei Kundenproblemen mit Meldungen.
Neben der finanziellen Belastung sind für Sie auch wichtige MitarbeiterInnen unnötig gebunden.
Mit Meldecenter
Durch unser Meldecenter tätigt Ihre Software Meldungen nur noch an eine zentrale Stelle.
Das Meldecenter kümmert sich um die Aufbereitung und den vollautomatischen Versand & Empfang der Daten über das jeweilige Verfahren an die zuständigen Stellen.
Somit verwenden Sie nur noch ein konsistentes Meldeschema, senken Ihre Kosten und können Ihre freigewordenen Ressourcen für die Weiterentwicklung Ihrer Lohnsoftware sowie besseren Kundenservice nutzen!
1. Alle Meldungen über ein Verfahren an eine einheitliche Schnittstelle senden
2. Weniger Entwicklungsaufwand
3. Monitoring des Meldungsversands für Ihre Kunden
4. Zentrale Fehlerbehebung im Meldecenter möglich
5. Ihre Kunden benötigen keine Zertifikate mehr für SV und Finanzamt
Stand 24.3.21
"Ein Segen für den Lohnsupport."
Doreen Z., Kundenbetreuerin
"Ganz ehrlich? Anfangs war mir der Umfang der zusätzlichen Freiheiten, die sich durch ein Meldecenter für unsere Kunden und für uns als Softwarehersteller ergeben würden, nicht klar. Heute freue ich immer wieder über die cleveren kleinen und großen Automatisierungen."
Alexander F., Product Owner
"Dank dem Meldecenter können wir uns endlich voll auf die lohnfachliche Entwicklung konzentrieren und alle Meldungen werden uns abgenommen."
Tilo S., Softwareentwickler
"Das Meldecenter ist wesentlich besser als andere verfügbare Meldelösungen am Markt."
Geschäftsführer eines Kundenunternehmens
Nur Einlieferung von Datensätzen nötig.
Keine Dateifolgenummern, kein Vorlaufsatz, kein DSKO. Darum kümmert sich das Meldecenter.
Sie liefern Datensätze über eine stabile, einheitliche API ein. Und holen sie darüber ab.
Kein Studium von Spezifikationen zu eXtra, Verschlüsselung und RV-/GKV-Kommunikationsserver nötig.
Macht die Programmierung noch einfacher.
Datensätze können als JSON und im “finalen” Format (XML oder KKS / feste Satzlänge) eingeliefert werden.
Alle Pflichtverfahren für systemgeprüfte Lohnabrechnungssysteme
Optionale Verfahren, z.B. Meldungen an die SOKA-Bau, SOKA-Bau Berlin, Malerkasse, Sozialkasse der Dachdecker.
Abruf von elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) für Zeitwirtschaftssysteme - dafür ist eine Prod-Mod-Id und ein Zulassungsverfahren bei der ITSG nötig.
Sie sehen Fehlermeldungen, die im Rahmen des Meldungsversands auftreten, nun vor Ihren Kunden und können sich darum kümmern. Mehr Kundenzufriedenheit.
Damit einfacher zu pflegen für Sie als Software-Ersteller und einfacher für Ihre Kunden.
Nur noch ein zentrales ITSG-Zertifikat und ein Elster Zertifikat nötig.
Auch Standortübergreifend.
Regelmäßige, automatische Vorgänge statt manueller Anstöße.
Das Meldecenter denkt mit und sorgt für möglichst viel Fehlerbehebung bei den Datensätzen. Damit die Anwender und auch der Support des Softwareherstellers damit nichts zu tun haben.
Gut für die Administration und Betreuung durch den Softwarehersteller.
Über verschiedene Mechanismen möglich, auch OAuth 2.0 für die Supporter.
Regelmäßige Überprüfung auf Sicherheitskonformität
So kann Kommunikation simuliert werden - das macht die Entwicklung neuer Verfahren leichter.
Und die Abrechnung der ITSG-Testaufgaben und der Versand an das eVpT-System ist so möglich. Das spezielle Routing übernimmt das Meldecenter, keine/wenige Anpassungen in der Software für eVpT nötig!
Lassen Sie uns gemeinsam und unverbindlich herausfinden,
wie das Meldecenter Ihnen helfen kann, noch bessere Lohnsoftware anzubieten.
Stefan Förder
Geschäftsführer Quick-Lohn Software GmbH