Die mediatisierte Lebenswelt stellt die elterliche Medienerziehung vor neue Herausforderungen, um die Kinder in dieser herausfordernden Zeit gut zu begleiten ist die Zusammenarbeit des pädagogischen Dreiecks Kinder/Jugendliche, Pädagog:innen und Erziehungsberechtigte von entscheidender Bedeutung.
Ziel der Initiative ist ein integratives und interdisziplinäres Vorgehen, das auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht und alle relevanten Akteur:innen – von Eltern über pädagogische und medizinische Fachpersonen bis hin zu Kindern und Jugendlichen – aktiv einbindet, um eine nachhaltige Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für einen gesunden und reflektierten Umgang mit digitalen Medien in der Gesamtbevölkerung anzustoßen. Durch die eng verzahnte Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen (insbesondere: Pädagogik und Medizin) und Institutionen sollen daraus tragfähige und praxistaugliche Maßnahmen entstehen, die eine verantwortungsvolle Mediennutzung in einer mediatisierten Gesellschaft fördern und so einen Beitrag zur gesunden und chancengerechten Entwicklung junger Menschen leisten.
In Form von fachlich fundierten Vorträgen auf Tagungen und Veranstaltungen werden die Grundlagen im Umgang mit Medien und deren Auswirkungen auf die körperliche und psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in einer für alle Zielgruppen zugänglichen Form anschaulich präsentiert.
Di, 21.10.2025, 21:00
Frontal - das Magazin: Aufwachsen mit dem Smartphone und die Folgen (ab Minute 32:55) | ZDF
Sa, 08.11.2025, ab 10:00
Bildungswerkstatt 2025 der Kinderfreunde | Mühl-Fun-Viertel Klaffer am Hochficht
Di, 02.12.2025, 18:00
Online-Diskussion: Wie beeinflussen die digitalen Medien die Entwicklung von Kindern? | Familienbund Österreich
Mi, 10.12.2025, 18:00
Vortrag S(O)P Ärztequalitätszirkel | LINZ Süd
Di, 20.01.2026, 18:00
Elternakademie | Barmherzige Brüder Linz
Sa, 31.01.2026
Gesundheitstag mit Podiumsdiskussion | Weberzeile Ried im Innkreis (Programm und Zeitpunkt in Kürze)
INFORMATIONEN zu Vorträgen/Workshops | BUCHUNG
Veranstaltungs-Archiv
Dr.in Arnika Thiede
Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde,
Schwerpunkt Neuro- und Sozialpädiatrie
Christoph Rosenthaler, MSc
Klinischer und Gesundheitspsychologe
Dr.in Petra Traxler, MSc BA BEd
Medienpädagogik, Bildungswissenschaft
Thomas Wimmer, BEd
Medienpädagogik
Anna Weghuber, BEd MA
Medienpädagogik
Unsere Initiative "SMARTaufwachsen" steht unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sie dürfen alle von uns erstellten Inhalte unter Nennung der Quelle herunterladen, kopieren, verbreiten und vorführen, d.h. auch für die Schule oder andere öffentliche Veranstaltungen nutzen, solange sie nicht inhaltlich verändert werden und keinem kommerziellen Interesse dienen. Falls Sie Inhalte von unserer Website verwenden, geben Sie bitte folgende Angaben an: "Die Inhalte stammen von der Initiative SMARTaufwachsen, lizenziert unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0."