Registrierung
für
Google Workspace
am KKG
Herzlich willkommen!
Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
das Käthe-Kollwitz-Gymnasium stellt ab sofort allen Schüler*innen die kollaborative Cloudlösung “Google Workspace for Education”, kurz Workspace, zur Verfügung. Diese ist bereits seit Ende 2018 im Einsatz.
Dieses Formular ist nur für die Schüler*innen der neuen 5. Klassen zu Beginn des Schuljahres gültig.
Alle übrigen Schüler*innen des KKG und von Kooperationsschulen, die noch einen Workspace-Account benötigen sollten, lesen die folgenden Informationen aufmerksam und wenden sich bitte direkt an administration@kkg-do.eu und reichen in der Schulverwaltung des KKGs eine entsprechend unterschriebe Einverständniserklärung ein.
Worum handelt es sich?
Workspace ist ein Bündel von digitalen Werkzeugen, die aufeinander abgestimmt sind. Dabei hat unsere Schule eine ganz eigene "Ausgabe" von Workspace, die nur für Personen des KKG und für Schüler*innen von anderen Schulen in unseren Kooperationskursen zugänglich ist. Die Werkzeuge selbst werden von Google programmiert und bereitgestellt, aber sie kosten weder uns noch Sie etwas. Der Datenschutz wird zudem besonders berücksichtigt, wie sie aus der vollständigen Einverständnis- und Datenschutzerklärung für die Nutzung von Workspace entnehmen können. Weitere Infos zur Workspace (EU Mustervertragsklauseln, C5 Zertifizierung , ...) finden Sie unter workspace.kkg-do.de. Dort finden Sie auch das Fromblatt zur Unterschrift und Bestätigung.
Was für Werkzeuge sind das?
Wenn Sie der Nutzung von Workspace für Ihr Kind zustimmen, kann es die folgenden Werkzeuge nutzen. Zur Liste der Werkzeuge und einer Kurzbeschreibung gelangen Sie hier. Wenn Sie Workspace nicht verwenden wollen, entsteht Ihrem Kind kein Nachteil im Unterricht. Es werden dann individuelle Lösungen im Kurs angeboten.
Braucht mein Kind spezielle Geräte dafür?
Nein. Workspace funktioniert auf jedem beliebigen Gerät, das eine Internetverbindung hat und einen Browser wie z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox oder Safari öffnen kann - egal ob Smartphone, Tablet oder PC. Wenn Ihr Kind über kein Gerät verfügt, steht (bei normalen Schulbetrieb) von der ersten bis zur achten Stunde täglich unsere Lernwerkstatt mit PCs in Raum N.34 zur Verfügung. Sie wollen trotzdem ein Gerät für Ihr Kind kaufen? Lesen Sie unsere Tipps für digitale Endgeräte in der Schule.
Was passiert am Ende der Schulzeit?
Mit dem Verlassen der Schule wird das Konto Ihres Kindes gelöscht. Das heißt alle Daten dort werden entfernt und gehen verloren. Natürlich kann Ihr Kind vorher beliebige ihm verfügbare Daten auf ein Gerät seiner Wahl herunterladen - eine Warnung vor der Löschung erfolgt aber nicht.
Woher weiß mein Kind, was es in Workspace tun darf?
Es gibt für Workspace einen separaten Teil des schulischen Verhaltenskodex, der erläutert, wie sich Ihr Kind angemessen im gemeinsamen Raum des schulischen Internets bewegen kann. Ergänzend stehen die Lehrkräfte natürlich bei Fragen zur Verfügung. Generell gilt als Faustregel, dass Workspace schulischer Raum ist. Hier gelten die gleichen Regeln, wie im Schulgebäude und private Angelegenheiten haben in der Schulcloud nichts verloren.
Bitte beachten Sie: der Verhaltenskodex ist eine erste Version und wird einer weiteren Entwicklung unterliegen.
Wie laufen die weiteren Schritte ab?
Sie entscheiden über die Nutzung oder nicht-Nutzung der Workspace. Normalerweise müssten Sie hierzu zuerst eine Einwilligung unterschreiben, aber aufgrund der aktuellen Lage genügt es jedoch, dass Sie die Registrierung zunächst online vornehmen (siehe unten auf dieser Seite). Die unterschriebene Einwilligung kann dann später nachgereicht werden.
Anschließend werden die Administratoren (aktuell Herr Kneblewski und Herr Ambrosius) einen Account für Ihr Kind angelegen (nur Werktags), worauf dann eine Aktivierungsbenachrichtung an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse gesendet wird. Bitte beachten Sie, dass dieser Link nur begrenzte Zeit gültig ist. Rufen Sie deswegen bitte einmal täglich ihre E-Mails ab.
Begleitend werden weitere Informationen durch die Lehrkraft verfügbar gemacht, unter anderem eine Übungseinheit, um sich mit den grundlegenden Funktionen von Workspace vertraut zu machen. Lassen Sie sich die Funktionen von Ihrem Kind zeigen, wenn Sie neugierig sind.
Hat mein Kind ohne Workspace einen Nachteil?
Grundsätzlich nicht. Wir führen Workspace zur Erweiterung der Unterrichtsmöglichkeiten und der Förderung der Medienkompetenz ein. Wir würden es daher begrüßen, wenn Sie Ihrem Kind die Nutzung von Workspace ermöglichen. So kann es die Chancen dieser modernen Arbeitsumgebung nutzen und optimal auf die spätere Arbeitswelt der digitalisierten Gesellschaft vorbereitet werden.
Im Unterricht hat Ihr Kind ohne Workspace keinen fachlichen Nachteil. Die jeweilige Lehrkraft bietet für Funktionen, die unterrichtsrelevant verwendet werden, individuell einen Ersatz an.
Wir hoffen, Ihnen die wichtigsten Fragen beantwortet und einen guten Überblick über die mit Workspace verbundenen Möglichkeiten für Ihr Kind gewährt zu haben.
Anleitung: bitte lesen
Lesen Sie unsere vollständige Einverständnis- und Datenschutzerklärung für die Nutzung von Workspace - Sie müssen diesem Dokument zustimmen, damit wir für Ihr(e) Kind(er) Accounts anlegen dürfen. Natürlich können Sie sich auch dagegen entscheiden. Ihr Kind erhält dann alle Informationen auf anderen Wegen, die durch die jeweilige Lehkraft bestimmt werden.
Füllen Sie das Formular unten aus und schicken Sie es durch einen Klick auf "Senden" ab. Sie erhalten eine automatische Bestätigungs-E-Mail. Für jedes Kind muss das Formular einzeln ausgefüllt werden.
Sie erhalten alsbald eine weitere E-Mail mit der Freischaltung. Dies kann je nach Arbeitsaufkommen einige Zeit dauern. Bitte haben Sie ein Auge auf das angegebene Mail-Postfach, da die E-Mail nur 48 Stunden nach Eingang gültig ist. Manchmal landet Sie auch im Spam. Haben Sie den Zeitraum verpasst? Dann schreiben Sie an administration@kkg-do.eu eine E-Mail mit der Bitte um erneute Freischaltung.
Im Unterricht wird Ihr Kind einen Zettel für die schriftliche Einverständniserklärung erhalten. Über die Klassenlehrer*innen werden diese dann wieder eingesammelt. Sie können alternativ die Einverständnigserklärung auch eigenständig herunterladen, drucken und ausfüllen: Kurze Einverstädniserklärung.
Das wichtigste Modul für die Kommunikation in Workspace ist E-Mail.
Bitte installieren Sie daher auf dem/den Endgerät(en) Ihres Kindes unbedingt die App Google Mail (GMail) oder eine kompatible App.
Das wichtigste Modul für die Organisation in Workspace ist Classroom.
Die Klassenlehrer*in wird Ihnen einen Code mitteilen, damit Ihr Kind mit seinem neuen Workspace-Account einem sogenannten Classroom (einer Art virtuellem Klassenraum) beitreten kann.
Ihr Kind sollte hierfür die passende App Google Classroom auf seinem Smartphone installieren. Außerdem können alle Workspace-Dienste auch in einem beliebigen Browser verwendet werden, was sehr oft komfortabler ist - dazu besuchen Sie einfach die Webseite classroom.google.com. Für beide Wege brauchen Sie zuerst den Workspace-Account des KKG.
Wie der Beitritt mit dem Code funktioniert, können Sie in diesem Video für die Browser-Version oder in diesem Video für die Smartphone-/Tablet-Version sehen. Auf YouTube finden sich noch mehr Videos zu den einzelnen Funktionalitäten von Classroom.
Es gibt zusätzlich einen Classroom mit Anleitungen für Workspace. Diesen erreichen Sie über den Code dmgu55d (Nutzung nur mit Workspace-Account möglich).
Es gibt einen Chatraum für Fragen rund um die Nutzung von Workspace für Schüler*innen. Diesen finden Sie hier (Nutzung nur mit Workspace-Account möglich).
Machen Sie sich mit den Möglichkeiten von Workspace vertraut. Am besten erforschen Sie diese gemeinsam mit Ihrem Kind. Grundlegende Anleitungen zu den meisten Funktionen finden Sie hier.