Schulprofil
PÄDAGOGIK
In der respektvollen Begegnung der Lehrer,
Eltern und Schüler wollen wir Erkenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem entspannten und angstfreien Umfeld vermitteln sowie Lehrinhalte durch geeignete Unterrichtsformen gemeinsam bearbeiten. So wollen wir die Entwicklung unserer Schüler zu selbstständigen und dialogfähigen Menschen durch individuelle und praxisorientierte Leistungsförderung begleiten.
ARBEITSUMFELD
Die Schulgemeinschaft fördert ein Arbeitsumfeld, das von Vertrauen und Rücksichtnahme geprägt ist. Sie nutzt autonome Gestaltungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen so, dass qualitätsvolle Arbeit möglich wird.
ZUSATZANGEBOTE:
Unverbindliche Übungen in Block– und Kursform:
Musikwerkstatt
Fußball (Burschen U13, Mädchen alle Altersgruppen)
Experimentieren
ZUSATZANGEBOTE
Unverbindliche Übungen in Block– und Kursform:
Musikwerkstatt
Fußball (Burschen U13, Mädchen alle Altersgruppen)
Experimentieren
GTS (GANZTAGSSCHULE)
Schulausspeisung
Individuelle Hilfestellungen bei Hausübungen
Lernhilfen, Lernprogramme, Lernmaterialien
gemeinsame Aktivitäten
Rückzugsräume
Zeitrahmen
Der Besuch ist tageweise von 12:30 bis 16:00 Uhr wählbar.
SPORTKLASSEN
Wir bieten:
eine vielfältige, allgemeinsportliche und altersgerechte Ausbildung der Schüler auf unterschiedlichen Niveaus, den individuellen Begabungen und Neigungen angepasst,
frühzeitiges Erkennen von Talenten, ihre Heranführung zum Leistungs- und Spitzensport und ihre Integration in geeignete Fachvereine,
Förderung des Leistungswillens und der Leistungsbereitschaft als persönlichkeitsbildendes Element
Erziehung zu einem hohen Körper- und Gesundheitsbewusstsein,
Entwicklung der Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz (Teamgeist,
Fairness ...) durch Vorbereitung von und der Teilnahme an Wettkämpfen,
Schaffung der motorischen und kognitiven Voraussetzungen für weiterführende Schulen mit sportlichem Schwerpunkt.
Umsetzung unserer Ziele durch
28 Wochenstunden in 4 Jahren
1. und 2. Klasse je 8 Wochenstunden
3. und 4. Klasse je 6 Wochenstunden
„Tägliche Turnstunde“
Unverbindliche Übungen
Mehrtägige Schulveranstaltungen: bis zu 35 statt 28 Tagen
Wintersportnachmittage
Wettkämpfe
Fußball
Volleyball
Faustball
Snowboard und Carving
Badminton
Tennis
Tischtennis
Cross Country
Leichtathletik Mehrkampf
Gerätturnen
Schwimmen
BESONDERHEITEN
Intensive Betreuung durch den Klassenvorstand
Zeit für Gespräche, Spiele, Feste feiern
Probleme zulassen, gemeinsam ansprechen und – wenn möglich – lösen
Informatik für alle (1. und 2. Klasse)
Englischwoche
Ernährung u. Haushalt (2. und 3. Klasse)
Wahlmöglichkeit: ab 3. Klasse
Technischer Schwerpunkt
Kreativer Schwerpunkt
KOKOKO - Soziales Lernen durch: Kommunikation
Kooperation und Konfliktlösungsstrategien
Freizeit
Betreuung für Schüler ab 7.00 Uhr möglich
Mittagsbetreuung
Kletterwand
INTEGRATIONSKLASSEN
In Integrationsklassen unterrichten Hauptschullehrer und Sonderpädagogen gemeinsam.
Wir wollen die persönlichen Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes wecken, fördern und erhalten. Begabungs - und Begabtenförderung!
Kleine Lehrerteams erleichtern den intensiven Kontakt zwischen Schülern, Lehrern und Eltern.
Gezielte Einzelförderung in Kleingruppen
Gebundene Unterrichtsformen wechseln mit offenen Lernformen (Wochenplan, Freiarbeit, Projektunterricht).
Wir streben Unterricht an, bei dem alle auf unterschiedlichem Niveau am gleichen Thema arbeiten.
Unterschiedliche Entwicklungs - und Lernvoraussetzungen berücksichtigen wir durch vielfältige Maßnahmen der inneren und äußeren Differenzierung.
Verschiedene Lerntypen werden durch ausgewählte Methoden gezielt gefördert (u.a. durch alternative Unterrichtsformen).
Wir bieten dem Kind die Möglichkeit, für sein Lernen selbst die Verantwortung zu übernehmen.
Grundlage für den Unterricht ist der Lehrplan der Hauptschule.
Der Sonderschullehrplan wird je nach den Bedürfnissen der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wirksam.
Die Lernumgebung wird für Ihr Kind durch die besondere Gestaltung der Klassenräume bestmöglich vorbereitet. (Lernecke, Klassenbibliothek, ...)
Wir wollen soziale Lernprozesse auslösen, die für ein späteres gemeinsames Leben in unserer Gesellschaft förderlich sind.
Durch geeignete organisatorische Maßnahmen wird der gemeinsame Unterricht auf allen Leistungsniveaus erleichtert.
MITTELSCHULE
Unterricht in heterogenen Stammklassen: Alle Schüler arbeiten am gleichen Ziel
D, E, M werden von 2 Lehrkräften im Teamteaching unterrichtet, wodurch eine Differenzierung nach Lernstand, Interessen und Lernprofilen möglich ist.
Es geht uns darum, die Stärken der Schüler zu stärken. Diese werden in der Ergänzenden Differenzierenden Leistungsbeschreibung (EDL) = Zusatz zum Jahreszeugnis -- ausgewiesen.
Eigenverantwortliches und selbstgestaltetes Lernen wird durch Methodenvielfalt ermöglicht.
Kompetenz- und kriterienorientierte Lernkultur.
Zeugnis nach dem Bildungsziel der AHS-Unterstufe mit allen daraus resultierenden Berechtigungen möglich.
Individuelle Schwerpunktsetzung ab der 3. Klasse:
Technik :(Werken, Geometrisches Zeichnen, Physik, Biologie)
Kreativität: Englisch, kreatives Gestalten + IKT, Musik
WIR LEGEN WERT AUF
Umgang mit modernen Technologien
Bewusstseinsbildung für die Lage Österreichs in Europa und Förderung der eigenständigen Kultur
Entwicklung von Toleranz anderen Kulturen gegenüber
Leseerziehung
höfliche Umgangsformen
Erziehung zu „Gesunder Ernährung“
Gesundheitsbewusstsein
intensive Zusammenarbeit mit dem Elternverein (gemeinsam gestaltetes Schulfest, Unterstützung bedürftiger SchülerInnen bei Winter– und Sommersportwochen, ...)
Vielfältige Angebote ermöglichen Ihrem Kind eine fundierte Grundausbildung
Computerraum und Klassenräume mit Internetanschluss als Voraussetzung mit neuen Kommunikationstechniken zu arbeiten
Schulbibliothek (Leseerziehung)
moderne Schulküche
unterrichtsbezogene Projektarbeiten und Exkursionen
Schulveranstaltungen (Projektwochen, Sommer- und Wintersportwochen, Wienwoche)
„Lernen lernen“
Erlernen sozialer Verhaltensweisen
individuell abgestimmte Förderprogramme
Orientierungshilfen für die Berufswahl (bereits ab der 7. Schulstufe)
aktiv gelebte Schulpartnerschaft
Zusammenarbeit mit dem Elternverein
Klassen als „gestaltete Lebensräume“