Einsatz Nr. 130 / Feuer
Samstag, 31.12.2022 um 20:52 Uhr alarmiert
Hohweg / Walle: "Feuer"
Am heutigen Abend verbrachten 2 Einheiten unserer Wehr die Silvesterbereitschaft zusammen an unserem Gerätehaus. Nach einer guten Stärkung am Abend erfolgte bereits um 20:52 Uhr der erste Alarm in dieser Nacht. Gemeldet wurde ein Kfz-Brand bei der Sportanlage des TV Bremen-Walle. Sofort rückten beide uns an diesem Abend zur Verfügung stehenden Löschfahrzeuge (unser HLF ist seit einiger Zeit an die Feuerwehrschule Bremen ausgeliehen) zu der angegebenen Adresse aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Getränkeanhänger Feuer gefangen und in voller Ausdehnung gebrannt hatte. Die noch verbliebenen Überreste wurden durch unsere Einheiten abgelöscht und anschließend wieder eingerückt. Gegen 22 Uhr waren beide Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus. Weitere Einsätze erfolgten im Jahr 2022 nicht mehr.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16, LF20-KatS
Einsatz Nr. 129 / Fernmelder (Nr. 40)
Donnerstag, 15.12.2022 um 4:40 Uhr alarmiert
Fahrwiesendam / Walle: "Feuer"
Auch der heutige Alarm am frühen Morgen sollte die Fernmelder der Feuerwehr Bremen wieder zu dem Recyclingbetrieb in Bremen-Walle führen, wo es schon in den vergangenen Wochen mehrmals brannte. Dieses Mal handelte es sich um einen kleinen Sperrmüllhafen, der von den ersteintreffenden Kräften schnell abgelöscht werden konnte. Der von unserer Wache ausgerückte ELW2 konnte seine Alarmfahrt kurz vor Erreichen der Einsatzstelle abbrechen und wieder einrücken. Das MTF1 brauchte das Gerätehaus nicht mehr verlassen. Um 5:15 Uhr war auch der ELW2 wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 128 / Fernmelder (Nr. 39)
Montag, 05.12.2022 um 2:50 Uhr alarmiert
Fahrwiesendam / Walle: "Feuer"
Eine bekannte Adresse erschien heute in den frühen Morgenstunden als Einsatzort für die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Es brannte abermals auf dem Gelände einer Recyclingfirma in Bremen Walle. Von unserem Gerätehaus rückten daraufhin der ELW2 und das MTF1 aus. Da sich das Feuer als überschaubar herausstellte, kannten die Fernmelder nach einer kurzen Bereitstellungsphase wieder aus dem Einsatz entlassen werden. Einsatzende war um kurz vor 4 Uhr in der Frühe.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 127 / Feuer
Freitag, 25.11.2022 um 22:59 Uhr alarmiert
Fahrwiesendam / Walle: "Feuer"
Nachdem bereits unsere Fernmelder zu einem Großbrand nach Bremen-Walle ausgerückt sind, wurde etwas später auch unsere gesamte Wehr zu dem Einsatz alarmiert. Vor Ort wurde sofort unser Monitor-Anhänger in Betrieb genommen, um von außen den Brand zu bekämpfen. Ein Innenangriff war zu diesem Zeitpunkt, aufgrund von Einsturzgefahr, nicht mehr möglich. Die restlichen Einsatzkräfte unserer Wehr verblieben anschließend ca. 2 Sunden in einem Bereitstellungsraum. Gegen 1 Uhr lösten diese Kräfte eine Berufsfeuerwache aus dem Einsatz heraus und führten mit mehreren Monitoren die Brandbekämpfung bis ca. 6 Uhr weiter durch. Um 2:08 Uhr am Samstag Morgen wurden abermals unsere DMEs ausgelöst, um mit dem WLF den AB-Kraftstoff zur Einsatzstelle zu bringen und zu betreiben. In den folgenden Nachtstunden und über den gesamten Samstag wurde die mobile Tankstelle in Betrieb gehalten. Unser LF-KatS wurde am 26.11.2022 abermals von der Einsatzleitung angefordert, um ein defektes Fahrzeug einer anderen Wehr auszulösen. Diese Wehr übernahm unser Fahrzeug, so dass keine weiteren Kräfte von uns angefordert werden mussten. Insgesamt zog sich dieser Einsatz fast 24 Stunden hin und forderte unsere Kräfte.
Presse-Links: Buten + Binnen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF, LF16/16, LF20-KatS, MTF1, FwA-SW50S, WLF, AB-Kraftstoff
Einsatz Nr. 126 / Fernmelder (Nr. 38)
Freitag, 25.11.2022 um 22:20 Uhr alarmiert
Fahrwiesendam / Walle: "Feuer"
In den späteren Abendstunden wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen ein Feuer auf einem Recyclinggelände an der Bremer Mülldeponie gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Löschfahrzeuge stellte sich heraus, dass es in einer größeren Lagerhalle brannte. Sofort wurde die Alarmstufe auf B3 (Großbrand) erhöht und neben weiteren Löscheinheiten wurden auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen alarmiert. Vor Ort wurde die Einsatzstellen-Kommunikation übernommen, eine ausführliche Lagekarte erstellt und die Einsatzleitung unterstützt, u.a. mit einer Drohne, um die Lageerkundungen zu unterstützen. Da sich der Einsatz als kompliziert darstellte, verblieb die Fmd-Einheit bis zum Samstag, den 26.11.2022 um ca. 22 Uhr an der Einsatzstelle.
Presse-Links: Buten + Binnen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 125 / Fernmelder (Nr. 37)
Samstag, 19.11.2022 um 12:46 Uhr alarmiert
Rockwinkeler Heerstr. / Oberneuland: "Feuer"
Für die Fernmelder der Feuerwehr Bremen erfolgte heute der nächste Alarm. Gemeldet wurde ein Industriebrand (hG3) mit Gefahrgut in Bremen-Oberneuland. Vor Ort war es aus bis dato unbekannter Ursache zu einem Vollbrand in einem Heizölbetrieb gekommen. Das gesamte historische 3-geschossige Backsteingebäude stand beim Eintreffen der Feuerwehr in Brand. Sofort nach Eintreffen unseres ELW2 wurde von dort aus der Einsatz geleitet und koordiniert. Der ELW2 der FF-Bremen-Schönebeck koordinierte parallel den Bereitstellungsraum. Im Einsatzverlauf wurde von den Fernmeldern eine Drohne in den Einsatz gebracht, um das Gebäude auf Brandnester zu untersuchen und damit der Einsatzleitung einen genauen Überblick zu verschaffen. Der Fernmeldedienst wurde gegen 17:50 Uhr aus dem Einsatz entlassen. Gegen 18:45 Uhr verließen die letzten Kräfte unser Gerätehaus.
Presse-Links: Bild, Buten + Binnen, Weser-Kurier, Nonstopnews
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1, MTF2
Einsatz Nr. 124 / Fernmelder (Nr. 36)
Donnerstag, 17.11.2022 um 19:06 Uhr alarmiert
Waterfront Bremen / Walle: "Notruf-Anlaufstelle"
Aufgrund des Notrufausfalles in der Stadtgemeinde Bremen wurden die Fernmelder Der Feuerwehr Bremen alarmiert, um verschiedene Knotenpunkte anzufahren und dort für eventuelle Notrufe der Bevölkerung zur Verfügung zu stehen. Unser ELW2 fuhr dazu das Einkaufzentrum "Waterfront" an.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 123 / Hilfeleistung
Donnerstag, 17.11.2022 um 16:53 Uhr alarmiert
Gerätehaus FF-Lehesterdeich / Lehesterdeich: "Bereitstellung"
Bundesweit gab es ab den heutigen Nachmittag Störungen bei den Notrufnummern 110 und 112. Infolgedessen wurden sämtliche Feuerwehr Gerätehäuser der Stadtgemeinde Bremen mit Personal besetzt, um bei Notfällen als Anlaufpunkt für die Bevölkerung dienen zu können. Die Bereitschaft endete um 0:20 Uhr für unsere Wehr.
Einsatz Nr. 122 / Feuer
Mittwoch, 16.11.2022 um 21:20 Uhr alarmiert
Vorstr. / Horn: "Feuer"
Nachdem der Tag bereits heute Morgen mit einem Einsatz (Nr. 120) begann, sollte der Tag auch mit einem weiteren Einsatz enden. Als um 21:20 Uhr die DME´s unserer Wehr auslösten, befanden sich gerade mehrere Führungskräfte für eine Besprechung in unserem Gerätehaus, so dass das HLF sofort besetzt werden und ausrücken konnte. Das LF16 und MTF1 folgten kurze Zeit später mit nachrückenden Kräften. Alle unsere Fahrzeuge fuhren den Bereitstellungsraum in der Nähe des Horner Bades an, während die parallel zum HLF eingetroffene Berufsfeuerwehr Bremen die Lage erkundete. Es stellte sich heraus, das es eine Verpuffung in einem Bereich des Schwimmbades gegeben hatte und eine Person viel Rauchgase eingeatmet hat. Diese wurde vom Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt- Da keine weiteren Kräfte benötigt wurden, konnten unsere Fahrzeuge nach rund 20 Minuten in Bereitstellung wieder einrücken. Das MTF2 hatte sich zwischenzeitlich ebenfalls einsatzbereit gemeldet, brauchte die Einsatzstelle aber nicht mehr anfahren. Um ca. 22:10 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1, MTF2
Einsatz Nr. 121 / Fernmelder (Nr. 35)
Mittwoch, 16.11.2022 um 06:56 Uhr alarmiert
Im Hollergrund / Lehesterdeich: "Brandgeruch"
Exakt zur gleichen Zeit wie unsere Wehr wurden heute auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu dem gemeldeten Feuer in die Straße Im Hollergrund alarmiert (siehe Einsatz Nr. 120). Der ELW2 rückte daraufhin parallel zu unserer Wehr aus und fuhr ebenfalls den Bereitstellungsraum an. Nach der Rückmeldung des Einsatzleiters, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden, rückte auch der ELW2 wieder ein und war um 7:30 Uhr wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 120 / Feuer
Mittwoch, 16.11.2022 um 06:56 Uhr alarmiert
Im Hollergrund / Lehesterdeich: "Brandgeruch"
Heute morgen kam aus einem Altenpflegeheim im Ortsteil Lehesterdeich die Meldung, dass es wahrscheinlich brennen würde, da Brandgeruch wahrgenommen wurde. Aufgrund der Meldung und der Tatsache, dass vermutlich viele Personen gefährdet sind, wurde sofort ein Großaufgebot an Einsatzkräften zu der Einsatzstelle alarmiert, darunter auch unsere Wehr. Unser HLF fuhr direkt den Bereitstellungsraum am Autobahnzubringer Horn-Lehe an, während das MTF2 mit weiteren Kräften nachrückte. Vor Ort konnte die Berufsfeuerwehr Bremen schnell erkunden, dass es in einem Bereich einer abgehängten Decke etwas schmorte. Es konnte somit Entwarnung gegeben werden und unsere Fahrzeuge wieder einrücken. Einsatzende war gegen 7:30 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 119 / Feuer
Montag, 07.11.2022 um 12:53 Uhr alarmiert
Ronzelenstr. / Horn: "Dachstuhlbrand"
Am heutigen Montag erhielten wir über unsere DMEs die Alarmmeldung, dass es an der Ecke Ronzelenstr./Horner Heerstr. zu einem Dachstuhlbrand gekommen sei. Unsere Fahrzeuge konnten schon während der Anfahrt die starke Rauchentwicklung sehen und sich auf einen längeren Einsatz einstellen. An der Einsatzstelle brannte eine alte, leerstehende Villa im Dachbereich in voller Ausdehnung. Neben der Wasserversorgung für 2 Drehleitern der Berufsfeuerwachen 1+3, wurde ein mobiler Wasserwerfer unseres HLFs und der Wasserwerfer-Anhänger (FwA-SW50S9 unserer Wehr eingespeist. Zusätzlich unterstützen 8 Kameraden (4 Trupps) unter Atemschutz die Löscharbeiten. Der erste Trupp ging dabei ebenfalls in das Gebäude vor, musste dieses aufgrund von Einsturzgefahr allerdings nach kurzer Zeit wieder verlassen. Während der Nachlöscharbeiten wurden mehrere Kameraden von Drehleitern aus eingesetzt, um Dachpfannen zu entfernen und Glutnester abzulöschen. Nach der Beendigung von Hygienemaßnahmen war gegen 18 Uhr Einsatzende für unsere Wehr.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Buten + Binnen, Weser-Kurier
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1, MTF2, FwA-SW50S
Einsatz Nr. 118 / Fernmelder (Nr. 34)
Dienstag, 01.11.2022 um 10:37 Uhr alarmiert
Parsevalstr. / Sebaldsbrück: "Feuer"
Heute wurden abermals die Fernmelder der Feuerwehr Bremen alarmiert. Ein Kabelbrand hatte für eine starke Verrauchung in einer Turnhalle der dortigen Schule gesorgt, Aufgrund der Tageszeit wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert und zu der Einsatzstelle geschickt. Die Fernmelder verbrachten rund 20 Minuten im Bereitstellungsraum, ehe sie wieder aus dem Einsatz entlassen wurden. Gegen 12 Uhr waren beide eingesetzten Fahrzeuge wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 117 / Feuer
Samstag, 29.10.2022 um 19:10 Uhr alarmiert
Am Rüten / Lehesterdeich: "verdächtiger Rauch"
Nachdem mehrere beunruhigte Anwohner verdächtigen Rauch an einem Gebäude in der Strasse Am Rüten im Ortsteil Lehesterdeich gemeldet hatten, wurden auch wir zu dem Einsatz hinzugezogen. Die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen führten eine Erkundung durch und stellten an einem Nachbargebäude eine defekte Heizungsanlage fest. Dadurch ergab sich eine starke Rauchentwicklung aus dem Schornstein. Aufgrund der Termik setzte sich dieser Rauch in der Nachbarschaft ab. Unser HLF erreichte noch die Einsatzstelle, konnte diese aber umgehend wieder verlassen, da keine weiteren Einsatzkräfte mehr erforderlich waren. Um 19:30 Uhr war das HLF wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 116 / Feuer
Donnerstag, 27.10.2022 um 19:13 Uhr alarmiert
Ostwaldstr. / Lehesterdeich: "Kellerbrand"
Der heutige Alarm erfolgte mitten während des Jugendfeuerwehrdienstes für unsere Wehr. Das LF16 konnte aufgrund dessen direkt ausrücken und traf nach kurzer Fahrzeit als erstes Löschfahrzeug an der Einsatzstelle ein. Erkundet wurde ein ausgedehnter Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus. Gemeinsam mit dem wenig später eintreffenden HLF unserer Wehr wurde ein Löschangriff aufgebaut und Lüftungsmaßnahmen eingeleitet. Beide Angrifftrupps gingen in das Gebäude vor. Die folgenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen unterstützten die Maßnahmen. Personen befanden sich glücklicherweise nicht mehr in dem Gebäude, so dass sich auf die Brandbekämpfung konzentriert werden konnte. Die Löschmaßnahmen zogen sich aufgrund der Kellerlage und der dort eingelagerten Materialien bis ca. 22:30 Uhr hin. Von unserer Wehr wurden im Einsatzverlauf insgesamt 6 Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Nach Beendigung des Einsatzes wurde noch das Hygienekonzept umgesetzt. Die letzten Kameraden haben gegen 23:30 Uhr unser Gerätehaus wieder verlassen.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 115 / Fernmelder (Nr. 33)
Sonntag, 23.10.2022 um 14:49 Uhr alarmiert
Georg-Gleistein-Str. / Aumund-Hammersbeck: "Feuer"
Der heutige Alarm sollte die Fernmelder der Feuerwehr Bremen nach Bremen-Nord führen. Aus einer Pizzeria wurde eine massive Verrauchung gemeldet und Menschenleben schienen gefährdet zu sein. Aufgrund der Meldung wurden diverse Einsatzkräfte alarmiert. Von unserem Standort rückte der ELW2 zu der angegebenen Adresse aus. Gerade in dem Moment, als das MTF2 seine EInsatzbereitschaft melden wollte, kam die Rückmeldung, dass Holz in einem Pizzaofen gebrannt hatte und für die Verrauchung gesorgt hatte. Das MTF2 verblieb deshalb an unserem Gerätehaus und der ELW2 brach seine Alarmfahrt ab und rückte wieder ein.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 114 / Fernmelder (Nr. 32)
Mittwoch, 19.10.2022 um 11:27 Uhr alarmiert
Hastedter-Heer-Str. / Hastedt: "Feuer"
In einem Wohnheim für psychisch erkrankte Menschen brach heute ein Feuer aus. Infolgedessen wurde ein Großaufgebot an Einsatzkräften alarmiert. Der ELW2 von unserem Standort rückte kurze Zeit später aus, konnte die Alarmfahrt aber nach wenigen Metern wieder abbrechen, da von den ersteintreffenden Kräften lediglich Essen auf einem Herd festgestellt wurde und keine weiteren Kräfte benötigt wurden.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 113 / Fernmelder (Nr. 31)
Freitag, 14.10.2022 um 12:04 Uhr alarmiert
Am Fuchsberg / Oslebshausen: "Feuer"
Gerade in dem Moment, als ein regulärer Gruppendienst endetet, meldeten die DMEs der Fernmelder der Feuerwehr Bremen einen Einsatz in der JVA Bremen-Oslebshausen. Vor Ort brannte es in einem Zellenbereich und mehrere Personen waren gefährdet. Sofort konnte der ELW2 besetzt werden und ausrücken. Das MTF2 wurde von weiteren Kameraden besetzt und folgte wenig später. Da die ersteintreffenden Einsatzkräfte die Rückmeldung gaben, dass es sich um einen Kleinbrand handelte und keine weiteren Kräfte benötigt wurden, konnten unsere Fahrzeuge ihre Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken. Beide Fahrzeuge waren gegen 12:30 Uhr wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 112 / Feuer
Freitag, 14.10.2022 um 0:49 Uhr alarmiert
Wilhelm-Karmann-Str. / Häfen: "Feuer"
Bei einem Großbrand (b3), an dem unsere Fernmelder bereits im Einsatz waren, wurde die mobile Tankstelle (AB-Kraftstoff) von unserem Standort benötigt. 2 Kameraden wurden daraufhin telefonisch alarmiert und rückten mit dem WLF und dem AB-Kraftstoff zu der Einsatzstelle aus. Vor Ort wurden mehrere Pumpen, Aggregate und Fahrzeuge mit Kraftstoff versorg. Beide Gerätschaften waren um 7:45 Uhr wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: WLF, AB-Kraftstoff
Einsatz Nr. 111 / Fernmelder (Nr. 30)
Freitag, 14.10.2022 um 0:49 Uhr alarmiert
Wilhelm-Karmann-Str. / Häfen: "Feuer"
Wie bereits eine Woche zuvor, brannte es auch heute in den frühen Morgenstunden wieder in der Sortieranlage auf einem Recyclinghof im Ortsteil Häfen. Von den Fernmeldern der Feuerwehr Bremen erfolgte vor Ort eine Unterstützung der Einsatzleitung und eine Koordination der Einsatzkräfte. Gegen 7:45 Uhr waren unsere beiden eingesetzten Fahrzeuge wieder zurück an unserem Standort.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 110 / Fernmelder (Nr. 29)
Dienstag, 11.10.2022 um 21:13 Uhr alarmiert
Züricher-Str. / Osterholz: "Feuer"
Der heutige Einsatz für die Fernmelder der Feuerwehr Bremen führte die Einsatzkräfte in die Forensik des Zentralkrankenhauses Bremen-Osterholz. Von dort wurde eine große Rauchentwicklung gemeldet, weshalb mehrere Einheiten der Feuerwehr Bremen alarmiert wurden. Da die ersteintreffenden Kräfte allerdings nur einen Kleinbrand feststellen konnten und auch keine Menschen gefährdet waren, konnten alle Einsatzkräfte, die sich noch auf der Anfahrt befanden, die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken. Deshalb waren unsere beiden Fahrzeuge gegen 21:45 Uhr wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 109 / Fernmelder (Nr. 28)
Freitag, 07.10.2022 um 11:18 Uhr alarmiert
Wilhelm-Karmann-Str. / Häfen: "Feuer"
Als die DME´s der Fernmelder am heutigen Vormittag die selbe Adresse mit dem selben Stichwort (B3) wie 2 Tage zuvor anzeigten, schwante den Kameraden nichts gutes. Dieses Mal war es allerdings nicht so kritisch und die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen konnten schnell Entwarnung geben, denn es handelte sich lediglich um einen Entstehungsbrand, so dass unsere Fahrzeuge ihre Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken konnten. Gegen 11:45 Uhr waren unsere Fahrzeuge wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 108 / Fernmelder (Nr. 27)
Mittwoch, 05.10.2022 um 7:42 Uhr alarmiert
Wilhelm-Karmann-Str. / Häfen: "Feuer"
Ein Feuer von Gelben Säcken in einer Sortierholle auf dem Gelände der Bremer Stahlwerke im Bereich Häfen hat sich heute schnell zu einem weithin sichtbaren Großbrand entwickelt. Auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen wurden deshalb alarmiert und rückten von unserem Gerätehaus mit dem ELW2 und dem MTF1 aus. Vor Ort wurde die Einsatzleitung unterstützt, u.a. mit einer neu beschaften Flugdrohne, die mit einer Wärmebidkamera ausgestattet ist und die Erkundung aus größeren Höhen erheblich vereinfacht. Es konnten während der Löschmaßnahmen somit Brandstellen schneller und effektiver lokalisiert und gelöscht werden. Einsatzende war für unsere Kräfte gegen 15 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 107 / Feuer
Donnerstag, 22.09.2022 um 11:03 Uhr alarmiert
Carl-Linde-Str. / Horn: "Feuer"
Unser heutiger Einsatz führte uns nach Bremen-Horn. Gemeldet wurde ein Zimmerbrand mit Personengefährdung in einem Mehrfamilienhaus. Das HLF und MTF1 fuhren die Einsatzstelle direkt an, während das LF16 kurze Zeit später folgte. Da die Einsatzlage kein weiteres Personal erforderlich machte, konnten unsere Fahrzeuge relativ schnell wieder aus dem Einsatz entlassen werden. Das sich noch auf der Anfahrt befindliche LF16 konnte die Alarmfahrt abbrechen und ebenfalls wieder einrücken. Gegen 11:45 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 106 / Fernmelder (Nr. 26)
Sonntag, 18.09.2022 um 15:08 Uhr alarmiert
Diedrich-Wilkens-Str. / Hemelingen: "Feuer"
Ein gemeldetes Feuer in einem Pflegeheim sorgte heute dafür, dass mehrere Einheiten der Feuerwehr Bremen, u.a. auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen, alarmiert wurden. Von unserem Gerätehaus rückten deshal der ELW2 und das MTF1 aus. Die ersteintreffenden Kräfte stellten schnell fest, das sich angebrantes Essen auf einem Herd befand und die Lage überschaubar ist. Deshalb wurden alle, sich auf der Anfahrt befindenen Kräfte, abalarmiert, darunter auch unsere Fahrzeuge. Gegen 15:45 Uhr waren die Kameraden wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 105 / Hilfeleistung
Donnerstag, 15.09.2022 um 17:42 Uhr alarmiert
BAB (Bundesautobahn) 27 / Horn: "VU (Verkehrsunfall)"
Eine für uns nicht alltägliche Einsatzmeldung erhielten wir am heutigen Abend via DME. Auf der Bundesautobahn 27 hatte sich in Höhe der Abfahrt Bremen-Horn ein Verkehrsunfall ereignet und es sollte eine Person eingeklemmt sein. Da sich zu diesem Zeitpunkt mehrere Betreuer der Jugendfeuerwehr (der Dienst sollte um 18 Uhr beginnen) bereits an unserem Gerätehaus befanden, konnte das HLF umgehend besetzt werden und ausrücken. Nur wenige hundert Meter vor Erreichen der Einsatzstelle kam von dem kurz zuvor eintreffenden Rettungsdienst die Rückmeldung, dass keine Person eingeklemmt sei und die Feuerwehr nicht benötigt wird. Daher wurde die Einsatzfahrt abgebrochen und wieder eingerückt. Das LF16 meldete sich zwischenzeitlich ebenfalls einsatzbereit, brauchte das Gerätehaus aber nicht mehr verlassen.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16
Einsatz Nr. 104 / Feuer
Samstag, 03.09.2022 um 10:45 Uhr alarmiert
Elsasser Str. / Gete-Viertel: "Zimmerbrand"
Immer dann, wenn wir mit unserer Wehr einen Tag der offenen Tür veranstalten, werden wir zu einem Einsatz alarmiert. So auch in diesem Jahr. Gerade, als die letzten Vorbereitungen abgeschlossen waren, wurde uns über Funk ein vermuteter Zimmerbrand im Gete-Viertel gemeldet. Sofort wurde das LF16 (an diesem Tag unser eingeteiltes Fahrzeug für Einsätze, Übungen und Vorführungen) besetzt und konnte wenige Augenblicke nach der Alarmmeldung ausrücken. Kurz vor dem Erreichen der Einsatzstelle erfolgte dann allerdings der Einsatzabbruch, da ersteintreffende Kräfte das Feuer nicht bestätigen konnten. Somit konnte das Fahrzeug wieder einrücken und der Tag der offenen Tür wie geplant stattfinden.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16
Einsatz Nr. 103 / Fernmelder (Nr. 25)
Mittwoch, 10.08.2022 um 09:30 Uhr alarmiert
Berliner Freiheit / Neue Vahr Südwest: "Feuer"
Gemeldet wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle am heutigen Vormittag eine Feuerentwicklung in dem Einkaufscenter Berliner Freiheit in der Bremer Vahr. Daraufhin wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften alarmiert, darunter auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Von unserem Standort rückten daraufhin der ELW2 und das MTF1 aus. Kurz bevor unsere Fahrzeuge die Einsatzstelle erreichten, kam von den ersteintreffenden Kräften der Berufsfeuerwehr Bremen die Rückmeldung, dass keine weiteren Einheiten benötigt werden, da kein Schadensfeuer ermittelt werden konnte. Daraufhin konnten unsere Fahrzeuge die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 102 / Feuer
Freitag, 05.08.2022 um 17:07 Uhr alarmiert
Windhukstr. / Industriehäfen: "Feuer B3"
Als unser ELW2 mit den Fernmeldern gerade unser Gerätehaus in Richtung der Einsatzstelle im Industriehafen verließ, erfolgte die Alarmierung für unsere gesamte Wehr. Auf unseren DME´s war vermerkt, dass unser AB-Schlauch an der Einsatzstelle benötigt wird. Unser ersteintreffender Einheitsführer am Gerätehaus hielt dazu nochmals Rücksprache mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle und es wurde abgestimmt, dass unser Wasserfödersystem im 1. Abmarsch zur Einsatzstelle gebracht werden soll. Der AB-Schlauch könnte ggf. später nachgeführt werden.
Vor Ort brannte es in einem Unternehmen, das Autoreifen schredderte. Es entstand eine weithin sichtbare Rauchwolke. Von unseren Einheiten wurde sofort das Wasserfördersystem zum Einsatz gebracht und mehrere F-Leitungen speißten verschiedene Löschfahrzeuge mit 5.000 Liter Wasser pro Minute. Anschließend wurde ein sogenannter "Ablöschplatz" durch unsere Kräfte eingerichtet, auf dem firmeneigene Radlader Schreddergut verbrachten, die anschließend mit unserem Wasserwerfer-Anhänger (FwA-FW50S) und 2 C-Rohren abgelöscht wurden. Im weiteren Einsatzverlauf forderte die Einsatzleitung unseren AB-Kraftstoff nach, welcher mit unserem WLF von unserem Gerätehaus abgeholt, an einer Tankstelle betankt und zur Einsatzstelle gebracht und betrieben wurde. Gegen 21:30 Uhr wurden wir aus dem Einsatz herausgelöst und konnten nach Hygienemaßnahmen gegen 22:15 Uhr wieder unser Gerätehaus anfahren. Der AB Kraftstoff und das Wasserfördersystem verblieben bis in die Vormittagsstunden an der Einsatzstelle und wurden anschließend durch eine Gruppe von unserer Wehr wieder zurückgebaut.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Buten + Binnen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF20-KatS, MTF1, FwA-SW50S, WLF, AB-WF, AB-Kraftstoff, MTF2
Einsatz Nr. 101 / Fernmelder (Nr. 24)
Freitag, 05.08.2022 um 16:59 Uhr alarmiert
Windhukstr. / Industriehäfen: "Feuer"
Ab 16:57 Uhr erreichten heute diverse Notrufe die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle der Feuerwehr Bremen. Berichtet wurde von einem Feuer in der Windhukstraße im Bremer Industriehafen. Mit dem Alarmierungsstichwort B3 (Großbrand) erfolgte die Alarmierung diverser Einheiten des Lösch- und Rettungsdienstes, darunter auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen. Von unserem Gerätehaus rückte kurze Zeit später der ELW2 aus. Vor Ort wurde die Einsatzstellenkommunikation übernommen und Lagebesprechungen durchgeführt sowie die Kräfteübersicht und Ablösungen organisiert. Einsatzende war gegen 22:30 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 100 / Hilfeleistung
Donnerstag, 04.08.2022 um ca. 17:30 Uhr alarmiert
Waller Straße / Walle: "Baum auf Straße"
Als sich unser HLF gerade auf dem Rückweg vom Einsatz Nr. 99 befand, wurde es abermals alarmiert. Es ging in die Waller Straße nach Bremen-Walle zu einem umgestürzten Baum. Dieser wurde mit einer Kettensäge zerkleinert und die Fahrbahn wieder passierbar gemacht. Nach Beendigung dieses Einsatzes wurde sich bis um 19:15 Uhr der Bereitstellung an unserem Gerätehaus angeschlossen und die Gerätschaften gereinigt.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 99 / Hilfeleistung
Donnerstag, 04.08.2022 um ca. 17:15 Uhr alarmiert
Mehlandsdeichweg / Borgfeld: "Ast auf Oberleitung"
Der nächste Einsatzauftrag führte das HLF in den Mehlandsdeichweg nach Bremen-Borgfeld. Dort sollten sich mehrere Äste auf der Oberleitung der BSAG-Linie 4 befinden. Beim Eintreffen des HLF´s war bereits die BSAG (Emil) mit einem eigenen Fahrzeug vor Ort und beseitigte die Äste. Unsere Kräfte brauchten deshalb nicht mehr tätig werden und meldeten sich wieder einsatzbereit.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 98 / Hilfeleistung
Donnerstag, 04.08.2022 um ca. 17:15 Uhr alarmiert
Fultonstr. / Lehesterdeich: "Baum auf Straße"
Das LF16/16 erhielt sofort nach dem vorheriegen Einsatz (Nr. 97) einen neuen Einsatzort. Es ging nur ein paar Straßen weiter in die Fultonstraße. Dort war ein Baum auf die Straße gefallen, der mit einer Kettensäge zerkleinert wurde. Anschließend erfolgte zusammen mit dem LF-KatS eine Bereitstellung an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16
Einsatz Nr. 97 / Hilfeleistung
Donnerstag, 04.08.2022 um 16:40 Uhr alarmiert
Am Lehester Deich / Lehesterdeich: "Baum auf PKW"
Eine Gewitterzelle mit kurzzeitigen Starkregen und Windgeschwindigkeiten an die 100Km/h zog ab ca. 16:30 Uhr über Bremen hinweg. Noch während das Unwetter im Gange war, wurden wir zu unserem ersten Einsatz alarmiert. Aufgrund der Einsatzlage, es lag ein stabiler Baum quer über der Straße Am Lehester Deich und hatte einen PKW unter sich begraben, war es für unserer Kameraden nur über Umwege möglich, unser Gerätehaus zu erreichen und auszurücken. Als unsere Fahrzeuge die Einsatzstelle erreicht hatten, wurde der Baum zerkleinert und der PKW freigeschnitten. Glücklicherweise befand sich keine Peron in dem Fahrzeug. Während sich unsere Einsatzkräfte noch in diesem Einsatz befanden, wurde von der Leitstelle um 16:47 Uhr ein Alarm für alle Freiwilligen Feuerwehren in Bremen ausgelöst, um die Gerätehäuser zu besetzen, da es zu einem deutlich erhöhten Einsatzaufkommen zu diesem Zeitpunkt kam. Um ca. 17:15 Uhr war dieser Einsatz abgearbeitet. Aber ging sofort weiter...
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16
Einsatz Nr. 96 / Feuer
Mittwoch, 20.07.2022 um 20:49 Uhr alarmiert
Hollergrund / Lehesterdeich: "Feuer"
Als am bisher wärmsten Tag des Jahres langsam die abendliche Abkühlung einsetzte, wurde es für uns nochmal richtig heiß, denn die Alarmierung zu einem Dachstuhlbrand in den Hollergrund verhieß nichts gutes. Obwohl sich einige Kameraden im Urlaub und Krankenstand befinden und zeitgleich auch mehrere Kameraden als Betreuer beim Jugendfeuerwehr Zeltlager verweilen, konnte das HLF sehr schnell ausrücken. Das LF16 rückte mit weiteren Kameraden ebenfalls kurz danach aus und das MTF folgte mit einem weiteren Atemschutstrupp. Als unser HLF als ersteintreffendes Löschfahrzeug die Feuermeldung bestätigen konnte, wurde sofort ein Löschangriff eingeleitet, der durch weitere Einheiten unserer Wehr und der Berufsfeuerwehr Bremen unterstützt wurden. Gebrannt hatte es in einem kleinen Bereich des Daches eines Mehrfamilienhauses. Aufgrund der extremen Außentemperaturen von über 30°C erwies sich der Einsatz als sehr kräftezehrend. Um 23 Uhr waren alle eingesetzten Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 95 / Fernmelder (Nr. 23)
Mittwoch, 20.07.2022 um 17:26 Uhr alarmiert
Bachstr. / Neustadt: "Feuer"
Das Thermometer zeigt noch 37°C an, als die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu einem Gebäudebrand in die Bremer-Neustadt alarmiert wurden. Von unserem Gerätehaus rückten daraufhin der ELW2 und das MTF1 zu der Einsatzstelle aus. Noch während sich die Fahrzeuge auf der Anfahrt befanden, wurde von den ersteintreffenden Kräften der Berufsfeuerwehr Bremen entwarnung gegeben, da es sich lediglich um "Essen auf dem Herd" gehandelt hat. Unsere Fahrzeuge konnten daraufhin die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 94 / Feuer
Donnerstag, 07.07.2022 um 16:55 Uhr alarmiert
Stephanikirchenweide / Überseestadt: "Feuer Hochregallager"
Die 2. Alarmierung an diesem Tag erfolgte um kurz vor 17 Uhr über DME. Gemeldet wurde ein Feuer in einem Hochregallager auf dem ehemaligen Kellog´s Gelände in der Bremer Überseestadt. Das LF16, welches sich noch bei einem Kinderfest in Bremen Horn-Lehe befand, fuhr daraufhin sofort unser Gerätehaus an, um weitere Kameraden aufzunehmen. Zwischenzeitlich kam eine weitere Information von der Leitstelle, dass unser Wasserfördersystem (AB-WF) an der Einsatzstelle benötigt wird. Da unser WLF zu dem Zeitpunkt allerdings in der Werkstatt und damit nicht verfügbar war, wurde ein WLF einer weit entfernten FF zu uns geschickt. Als das WLF bei uns eintraf, stellte sich heraus, dass dieses den AB-WF nicht tragen konnte. Daraufhin wurde unser MTF2 zu der Feuer- und Rettungswache 5 geschickt, um dort ein geeignetes WLF abzuholen. Noch bevor das MTF2 das WLF übernehmen konnte, hatte sich die Einsatzsituation soweit entspannt, dass das Wasserfördersystem nicht mehr benötigt wurde und für uns der Einsatzabbruch erfolgte. An der Einsatzstelle hatte Elektroschrott in einem Gebäude gebrannt, welcher für eine große Rauchentwicklung gesorgt hatte.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 93 / Hilfeleistung
Donnerstag, 07.07.2022 um 15:00 Uhr alarmiert
Kurt-Schumacher-Allee / Vahr: "Ast droht zu brechen"
Gerade, als unser LF16 und das MTF1 bei einem Kinderfest, zusammen mit Kameraden der JF-Abteilung , in Bremen Horn-Lehe eintraf, wurde das LF16 über Funk von der Leitstelle Bremen angesprochen und zu einem abbrechenden Ast in die Bremer Vahr disponiert. Das MTF1 verblieb mit einem Betreuer und den JF-Angehörigen bei dem Kinderfest und das LF16 fuhr die Einsatzstelle an. Vor Ort war der Ast bereits abgebrochen und lag auf dem Geh- und Radweg. Dieser wurde mit einer Kettensäge etwas zerkleinert und der Gehweg gereinigt. Anschließend konnte wieder an dem Kinderfest teilgenommen werden.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16
Einsatz Nr. 92 / Hilfeleistung
Sonntag, 03.07.2022 um 08:41 Uhr alarmiert
Jan-Reiners-Weg / Horn-Lehe: "Rind in Graben"
Wie bereits eine Woche zuvor, wurden wir auch heute wieder zu einer Tierrettung in das Leher Feld alarmiert. Aufmerksame Radfahrer hatten von dem Jan-Reiners-Weg aus beobachtet, wie ein neugeborenes Kalb in einen Wassergraben gefallen ist und sich nicht selber wieder befreien konnte. Glücklicherweise konnte das Tier schnell von unseren Fahrzeugbesatzungen gerettet werden. Einsatzende war gegen 9:15 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 91 / Fernmelder (Nr. 22)
Freitag, 03.07.2022 um 12:59 Uhr alarmiert
Bydolelekstr. / Grohn: "Feuer"
Am heutigen Mitag kam es in einem Wohn- und Geschäftshausin Bremen-Grohn im Erdgeschoss zu einem Feuer. Dabei entstand in dem Gebäude eine verstärkte Verrauchung. Zusätzlich zu Einheiten des Lösch- und Rettungsdienstes wurden auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen alarmiert. Vor Ort wurde die Einsatzstellen-Kommunikation übernommen sowie der Bereitstellungsraum geführt und die Kräfteübersicht erstellt. Einsatzende war gegen 15:40 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 90 / Fernmelder (Nr. 21)
Mittwoch, 29.06.2022 um 13:04 Uhr alarmiert
Friedrich-Stampfer-Str. / Neue Vahr Nord: "Feuer"
In einem Wohnblock in der Neuen Vahr Nord wurde am heutigen Mittag Brandgeruch wahrgenommen, woraufhin dieverse Kräfte der Feuerwehr Bremen alarmiert wurden, darunter auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Gerade in dem Moment, als unser ELW2 das Gerätehaus verlassen wollte, kam von den bereits eingetroffenen Rettungskräften die Entwarnung, so dass die Fernmelder nicht mehr erforderlich waren.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 89 / Hilfeleistung
Sonntag, 26.06.2022 um 15:58 Uhr alarmiert
Im Leher Felde / Horn-Lehe: "Rind in Graben"
Bei unserem heutigen Einsatz ging es um die Rettung eines Rinds, welches in einen Graben gefallen war und sich nicht mehr eigenständig befreien konnte. Aufmerksame Radfahrer waren auf das in Not geratene Tier aufmerksam geworden und hatten die Feuerwehr verständigt. Unter Zuhilfenahme eines Seiles und eines C-Schlauches konnte mit der Manpower unserer Fahrzeugbesatzungen das Tier aus seiner misslichen Lage befreit und dem zwischenzeitlich eingetroffenen Eigentümer übergeben werden. Einsatzsende war gegen 16:40 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 88 / Feuer
Samstag, 25.06.2022 um 21:07 Uhr alarmiert
Heinrich-Hertz-Str. / Radio Bremen: "Feuer b1"
Am heutigen Abend erhielten wir eine Einsatzmeldung, die uns normalerweise nur in der Silvesternacht erreicht. Es brannte ein Altpapiercontainer im Bereich Radio Bremen. Gerade, als sich unser HLF einsatzbereit meldete und ausrücken wollte, teilte die Leitstelle mit, dass ein anderes Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Bremen freigeworden ist und den Einsatz übernimmt. Unser HLF war somit nicht mehr erforderlich. Aufgrund des hohen Einsatzaufkommens zu dem Zeitpunkt verblieb das Fahrzeug aber noch bis 21:35 Uhr einsatzbereit in Bereitstellung an unserem Gerätehaus. Anschließend konnten die Kameraden weiter den schönen Sommerabend genießen.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 87 / Fernmelder (Nr. 20)
Donnerstag, 02.06.2022 um 17:50 Uhr alarmiert
Arberger Hafen / Arbergen: "Feuer Binnenschiff"
Die Meldung eines brennenden Binnenschiffes im Arberger Hafen zog neben weiteren Kräften der Feuerwehr Bremen auch eine Alarmierung der Fernmelder der Feuerwehr Bremen nach sich. Da der Alarm kurz vor Beginn des regulären Jugendfeuerwehr-Dienstes erfolgte, waren bereits einige JF-Betreuer, die ebenfalls bei den Fernmeldern aktiv sind, an unserem Gerätehaus und konnten somit sehr schnell den ELW2 besetzen und ausrücken. Nachrückende Kameraden folgten anschließend mit dem MTF1. Ersterintreffende Kräfte der Feuerwehr Bremen konnten allerdings so schnell eine Rückmeldung von der Einsatzstelle geben, dass die Alarmfahrten noch auf der Autobahn (BAB27) wieder abgebrochen werden konnten, da keine weiteren Kräfte mehr benötigt wurden.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 86 / Verkehrsunfall
Samstag, 28.05.2022 um 15:19 Uhr alarmiert
Fultonstr. / Lehesterdeich: "Verkehrsunfall"
Die heutige Meldung auf unseren DME´s verhieß nichts gutes, denn es wurde eine eingeklemmte Person in Folge eines Verkehrsunfalls gemeldet. Das Auto sollte sich in Seitenlage befinden. Noch während das HLF besetzt wurde erfolgte die Rückmeldung von der ersteintreffenden Rettungswagen-Besatzung, dass die Person nicht mehr eingeklemmt sei. Daraufhin wurden wir direkt wieder abalarmiert und das HLF brauchte nicht mehr ausrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 85 / Fernmelder (Nr. 19)
Freitag, 27.05.2022 um 04:38 Uhr alarmiert
Leher Heerstr. / Horn-Lehe: "Feuer b3"
Nur eine Minute nach dem Einsatz für die FF erfolgte auch die Alarmierung für die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu dem Hotelbrand in Horn-Lehe. Der ELW2 rückte mit 3 Kameraden des Fernmeldedienstes aus und unterstützte die Einsatzleitung mit Lageplänen und Koordinationsaufgaben. Einsatzende war gegen 7 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 84 / Feuer
Freitag, 27.05.2022 um 04:37 Uhr alarmiert
Leher Heerstr. / Horn-Lehe: "Feuer"
Heute in den frühen Morgenstunden wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen eine eingeschlosene Person in einem Hotel gemeldet. Noch während sich die Berufsfeuerwehr Bremen auf der Anfahrt zu der Einsatzstelle befand, kamen weitere Notrufmeldungen hinzu und es wurde ein Feuer im Küchenbereich in dem Hotelkomplex gemeldet, einhergehend mit einer starken Verrauchung des Gebäudes. Daraufhin wurden weitere Einheiten der Feuerwehr Bremen alarmiert, darunter auch unsere Wehr. Direkt nach dem Eintreffen unseres HLF´s wurde die Wasserversorgung zu einem HLF der Berufsfeuerwehr aufgebaut und der Angriffstrupp zur Personensuche und Zimmerkontrolle im Hotel unter Atemschutz eingesetzt. Ein zweiter Trupp unter Atemschutz folgte kurz darauf zur weiteren Personensuche und Zimmerkontrolle. Mehrere Personen wurden mit Fluchthauben aus dem verrauchten Gefahrenbereich gebracht und dem Rettungsdienst zur weiteren Betreuung übergeben. Nach durchgeführten Hygienemaßnahmen für die eingesetzten Atemschutstrupps war gegen 7:30 Uhr Einsatzende für unsere Wehr.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 83 / Feuer
Freitag, 20.05.2022 um 05:44 Uhr alarmiert
Fahrwiesendamm / Hohweg: "Feuer b3"
Ein Großbrand auf einem Recyclinggelände verursachte eine große Rauchentwicklung. UNsere Wehr wurde nachalarmiert, da zu dem Zeitpunkt nicht bekannt war, wie der Brand weiter verlaufen würde. Als sich unsere Fahrzeuge noch auf der Anfahrt befanden, erfolgte jedoch die Rückmeldung, dass keine weiteren Kräfte und Einsatzkomponenten mehr benötigt werden. Daraufhin konnten unsere Fahrzeuge die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF20-KatS, MTF1, FwA-SW50S
Einsatz Nr. 82 / Fernmelder (Nr. 18)
Dienstag, 17.05.2022 um 17:46 Uhr alarmiert
Arberger Heerstr. / Arbergen: "Feuer b3"
Gemeldet wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein Großbrand in Arbergen. Glücklicherweise stellte sich die Meldung als Falschmeldung heraus, weshalb alle Einsatzkräfte ihre Anfahrten abbrechen konnten. Unser ELW konnte somit vor dem Ausrücken direkt wieder zurück in die Garage gefahren werden.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 81 / Gasaustritt
Dienstag, 17.05.2022 um 13:42 Uhr alarmiert
Leher Heerstr. / Horn-Lehe: "Gasaustritt"
Kaum war das HLF wieder an unserem Gerätehaus vom Einsatz Nr. 80 zurück, erfolgte die nächste Alarmierung via DME. Dieses Mal wurde ein Gasaustritt in Folge von Erdarbeiten auf einer Baustelle in Bremen Horn-Lehe gemeldet. Sofort wurde die Einsatzstelle angefahren und ein Trupp ging unter PA zur Absicherung in Bereitstellung. Weitere Kräfte der Berufsfeuerwehr Bremen führten Messungen durch und der Gasversorger stellte die Gaszufuhr in der betroffenden Leitung ab. Für uns war der Einsatz gegen 14:15 Uhr beendet und es wurde wieder eingerückt.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 80 / Hilfeleistung
Dienstag, 17.05.2022 um 13:23 Uhr alarmiert
Borgfelder Landstr. / Borgfeld: "Türöffnung"
Heute wurden wir zu einer Notfall-Türöffnung nach Bremen-Borgfeld alarmiert, da sich in der Wohnung eine Person befinden sollte, die die Tür aber nicht selbstständig öffnete. Während der Anfahrt zu der Einsatzstelle kam die Rückmeldung, dass der Rettungsdienst sich Zugang verschaffen konnte und wir nicht mehr erforderlich waren. Daraufhin wurde die Anfahrt kurz vor der Einsatzstelle abgebrochen und wieder eingerückt.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 79 / Bereitstellung
Samstag, 14.05.2022 um 23:10 Uhr alarmiert
Gerätehaus FF-Lehesterdeich / Lehesterdeich: "Bereitstellung"
Aufgrund des hohen Einsatzaufkommens im Stadtgebiet Bremen zu diesem Zeitpunkt, wurde nach Rücksprache mit der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle nach der Rückkehr des Fernmeldedienstes am Gerätehaus das HLF mit einer Staffel besetzt. Nachdem sich die Lage entspannte wurde die Bereitschaft gegen 0:20 Uhr wieder aufgelöst.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 78 / Fernmelder (Nr. 17)
Samstag, 14.05.2022 um 22:26 Uhr alarmiert
Holsteiner Str. / Osterfeuerberg : "Feuer b3"
Nach dem Einsatz Nr. 77 befanden sich die Fernmelder gerade wieder auf dem Weg nach Hause oder waren soeben dort eingetroffen, als sie erneut über die DME´s alarmiert wurden. Gemeldet wurde Brandgeruch in einem Mehrfamilienhaus. Die Leitstelle löste daraufhin einen b3 für diverse Kräfte aus, darunter auch für die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Sofort rückten unser ELW und MTF1 aus und gingen vor Ort in Bereitstellung. In dem Gebäude wurde Brandgeruch festgestellt und mehrere Wohnungen kontrolliert. Eine Ursache konnte allerdings nicht ermittelt werden. Um ca. 22:50 Uhr konnten beide Fahrzeuge wieder unverrichteter Dinge einrücken. Zurück am Gerätehaus waren sie gegen 23:10 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 77 / Fernmelder (Nr. 16)
Samstag, 14.05.2022 um 21:22 Uhr alarmiert
Hemelinger Str. / Peterswerder: "Feuer b3"
Der Feuerwehr Bremen wurde an der Gesamtschule Bremen-Mitte ein Dachstuhlbrand gemeldet. Daraufhin wurde ein Großaufgebot an EInsatzkräften zu der Einsatzstelle alarmiert, darunter auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte fanden ein kleines Lagerfeuer vor, welches schnell gelöscht werden konnte. Daraufhin konnten alle weiteren anrückenden Kräfte, darunter auch die Fernmelder, ihre Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken. Einsatzende war bereits wieder um 21:45 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 76 / Gasaustritt
Samstag, 14.05.2022 um 10:49 Uhr alarmiert
Busestr. / Neu-Schwachhausen: "Gasaustritt"
Ein gemeldeter Gasaustritt in Schwachhausen erforderte heute Vormittag ein erhöhtes Kräfteaufkommen der Feuerwehr Bremen. Aufgrunddessen wurde, neben diversen weiteren Einheiten, auch unsere Wehr alarmiert. Unser HLF und LF16/16 rückten daraufhin zu der Einsatzstelle aus und gingen vor Ort in Bereitstellung. Nach Lüftungsmaßnahmen und Freimessen der EST durch die Berufsfeuerwehr Bremen konnten beide Fahrzeuge wieder einrücken. Ursache des Gasgeruchs war ein Gasgrill. Beider Fahrzeuge waren gegen 11:40 Uhr wieder zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16
Einsatz Nr. 75 / Hilfeleistung
Mitwoch, 04.05.2022 um 22:27 Uhr alarmiert
Oberblockland / Oberblockland: "Hilflose Person"
Als sich die Fernmelder mit dem ELW2 unserer Wehr gerade auf dem Rückweg ihres Übungsdienstes zu unserem Gerätehaus befanden, wurden sie über Funk von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle angesprochen und zu einer hilflosen Person in das Oberblockland beordert. Da sich das Fahrzeug gerade in unmittelbarer Umgebung unseres Gerätehauses befand, wurde kurzerhand das LF16/16 besetzt und zu der angegebenen Adresse ausgerückt. Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass eine Person auf dem Fußboden lag und nicht selbstständig wieder in das danebenstehende Bett gelangen konnte. 3 Kameraden halfen der Person daraufhin in das Bett. Um 22.55 Uhr war der Einsatz beendet.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16
Einsatz Nr. 74 / Fernmelder (Nr. 15)
Mittwoch, 27.04.2022 um 01:23 Uhr alarmiert
Fahrwiesendamm / Hohweg: "Feuer b3"
Ein Großbrand im Freien erforderte heute Nacht die Präsenz des Fernmeldedienstes der Feuerwehr Bremen auf einem Recyclingbetrieb in Bremen-Hohweg. Von unserem Gerätehaus rückte daraufhin der ELW2 zu der Einsatzstelle aus. Vor Ort brannte ein großer Berg von Recyclingmaterial in voller Ausdehnung. Die Einsatzleitung nutzte den Besprechungsbereich des ELW2 für Lagebesprechungen. Außerdem wurde von den Kameraden des Fernmeldedienstes die Einsatzstellen-Dokumentation und -Kommunikation durchgeführt. Gegen 4:15 Uhr wurden die Fernmelder aus dem Einsatz entlassen. Um 4:40 Uhr war das Fahrzeug wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 73 / Fernmelder (Nr. 14)
Samstag, 23.04.2022 um 19:44 Uhr alarmiert
Olbersstr. / Arbergen: "Feuer b3"
Die Fernmelder haben gut zu tun... . Als heute in den Abendstunden die DME´s für die Fernmelder der Feuerwehr Bremen auslösten, wurde ein Großbrnad im Freien (b3) im Ortsteil Arbergen gemeldet. Von unserem Gerätehaus machten sich der ELW2 und das MTF2 auf den Weg zur Einsatzstelle. Da die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Bremen aber schnell feststellen konnten, dass der Brand nicht so groß war, wie ursprünglich gemeldet, konnten die Fernmelder bereits um 20:03 Uhr wieder abalarmiert werden. Unsere eingesetzten Fahrzeuge brachen daraufhin ihre Alamrfahrten ab und rückten wierder ein. Einsatzende war gegen 20:30 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 72 / Fernmelder (Nr. 13)
Montag, 18.04.2022 um 16:28 Uhr alarmiert
Klinikum Bremen-Ost / Ellenerbrok-Schevemoor: "Feuer b3"
Heute, am Ostermontag, wurden die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu einem bestätigten Feuer in das Klinikum Bremen-Ost alarmiert. Vor Ort brannte es in einem Zimmer. Da sich die Lage vor Ort schnell entspannte und auch keine Patientenverlegungen vorgenommen werden mussten, konnten die Fernmelder bereits um 16:50 Uhr wieder abalarmiert werden. Unser ELW2 konnte daraufhin seine Alarmfahrt in Oberneuland wieder abbrechen und einrücken. Gegen 17:10 Uhr war das Fahrzeug wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 71 / Feuer
Dienstag, 12.04.2022 um 21:51 Uhr alarmiert
Crüsemannallee / Schwachhausen: "Kellerbrand"
Am heutigen Abend wurden wir über die DME´s zu einem gemeldeten Kellerbrand nach Schwachhausen alarmiert. In einem 4-geschossigen Wohnhaus war im Kellerbereich Brandgeruch wargenommen worden, so dass neben der Berufsfeuerwehr Bremen auch unsere Wehr alarmiert wurde. Nach nur wenigen Minuten fuhr unser HLF den zugewiesenen Bereitstellungsraum in der Parkallee Ecke Busestr. an. Da eine Erkundung durch den Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Bremen schnell ergeben hatte, dass es sich lediglich um glimmende Laubreste in einem Lichtschacht handelte, konnte das HLF nach kurzer Zeit wieder einrücken, da keine weiteren Kräfte notwendig waren. Das LF16/16 verblieb unterdessen, auf Anweisung der Leitstelle, einsatzbereit am Gerätehaus. Als um 22:30 Uhr das HLF wieder zurück am Gerätehaus war, konnte die Einsatzbereitschaft aufgelöst und der Einsatz beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16
Einsatz Nr. 70 / Fernmelder (Nr. 12)
Montag, 04.04.2022 um 08:36 Uhr alarmiert
Braaklandsweg / Mittelshuchting: "Feuer b3"
Die Fernmelder kommen nicht zur Ruhe! Der heutige Alarm führte die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu einem Gebäudebrand nach Bremen-Mittelshuchting. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Bremen stellten brennendes Essen auf einem Herd fest, der für eine Verrauchung sogte. Die Fernmelder wurden nicht weiter benötigt und gegen 9 Uhr wieder abalarmiert. Unsere, sich auf der Anfahrt befindlichen Fahrzeuge, brachen daraufhin die Alarmfahrten ab und rückten wieder ein. Einsatzende war gegen 9:30 Uhr, als beide Fahrzeuge wieder zurück an unserem Gerätehaus waren.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 69 / Fernmelder (Nr. 11)
Samstag, 02.04.2022 um 13:15 Uhr alarmiert
Koblenzer Str. / Tenever: "Feuer b3"
Heute wurden abermals die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu einem gemeldeten Feuer (B3) alarmiert. In der Koblenzer Str. sollte es in einem öffnetlichen Gebäude brennen. Da die ersteintreffenden Kräfte lediglich einen rauchenden Grill feststellen konnten, wurden alle, sich auf der Anfahrt befindlichen Kräfte, um 12:27 Uhr wieder abalarmiert. Unser ELW2 konnte daraufhin die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 68 / Fernmelder (Nr. 10)
Freitag, 01.04.2022 um 10:57 Uhr alarmiert
Obernstr. / Altstadt: "Feuer"
Derzeit können sich unsere Kameradinnen und Kammeraden Freitags schon darauf einstellen, dass irgendwann der DME auslöst, denn seit Anfang März erfolgte grundsätzlich mindestens eine Alarmierung an diesem Tag. So auch am heutigen Freitag. Alarmiert wurden die Fernmelder zu einem gemeldeten Brandgeruch in die Bremer Altstadt. Kurz nach dem Ausrücken des ELW2 wurde allerdings von den ersten Kräften an der Einsatzstelle Entwarnung gegeben, so dass bereits um 10:08 Uhr die Abalarmierung für die Fernmelder der Feuerwehr Bremen erfolgte. Der ELW konnte somit wieder einrücken und die Kameraden ihrer eigentlichen Tätigkeit nachgehen.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 67 / Wachbesetzung
Freitag, 25.03.2022 um 22:48 Uhr alarmiert
Am Wandrahm / Innenstadt: "FW1"
Aufgrund eines größeren Einsatzaufkommens im bremischen Stadtbereich wurden wir heute Abend alarmiert, um die Feuer- und Rettungswache 1 in der Innenstadt zu besetzen. In dem Moment, als sich unsere Fahrzeuge auf den Weg machen wollten kam jedoch die Rückmeldung, dass sich an einer Einsatzstelle ein Fahrzeug der Berufsfeuerwehr freimachen konnte und wir somit nicht mehr die Wachbesetzung durchführen brauchten. Für uns bedeutete dies, dass die Fahrzeuge wieder einparken und die Kameraden das Gerätehaus wieder verlassen konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 66 / Fernmelder (Nr. 09)
Freitag, 25.03.2022 um 15:24 Uhr alarmiert
Riespot / Häfen: "Feuer"
Von Mitarbeitern einer Entsorgungsfirma wurde ein Feuer im Freien gemeldet. Aufgrund der Meldungen ergab sich für die Disponenten in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein Bild, das auf einen Großbrand schließen ließ. Daraufhin wurden mehrere Einheiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr alarmiert, darunter auch der Fernmeldedienst. Da die ersteintreffenden Kräfte schnell feststellten, das lediglich ein Container sammt Inhalt brennt und für eine größere Verrauchung sorgte, wurde der Fernmeldedienst noch vor dem Ausrücken wieder abalarmiert. Der ELW konnte somit direkt wieder zurück in die Halle gefahren werden.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 65 / Feuer
Donnerstag, 24.03.2022 um 19:07 Uhr alarmiert
Robert-Bunsen-Str. / Horn-Lehe: "Rauchwarnmelder"
Mitten im Jugendfeuerwehr-Dienst wurden wir heute über DME zu unserem nächsten Einsatz alarmiert. In einem Reihenhaus in der Robert-Bunsen-Str. hatte ein Rauchwarnmelder im Keller ausgelöst und die Bewohner konnten Brandgeruch wahrnehmen. Aufgrund des Meldebildes wurden deshalb neben der Berufsfeuerwehr Bremen auch wir zu der Einsatzstelle alarmiert. Kurz nacheinander rückten unsere ersten beiden Löschfahrzeuge aus, gefolgt von dem MTF1. An der Einsatzstelle erkundete der Einheitsführer der Berufsfeuerwehr, dass es sich vermutlich um einen Defekt an der Heizungsanlage handelte und kein Feuer vorlag. Unsere Kräfte wurden daher nach kurzer Zeit wieder aus dem Einsatz entlassen und konnten einrücken. Gegen 19:55 Uhr waren alle eingesetzten Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 64 / Fernmelder (Nr. 08)
Dienstag, 22.03.2022 um 05:47 Uhr alarmiert
Seilerstr. / Östliche Vorstadt: "Feuer"
In den frühen Morgenstunden brach in einem Alten- und Pflegeheim in der Seilerstr. ein Feuer aus. Neben Kräften der Berufsfeuerwehr Bremen wurden auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bremen und des Fernmeldedienstes alarmiert. Von unserem Gerätehaus rückte deshalb der ELW2 zu der Einsatzstelle in der Östlichen Vorstadt aus. Nach dem Eintreffen entspannte sich die Einsatzlage jedoch dahingehend, dass der ELW2 nach einer kurzen Bereitstellungsphase nicht mehr benötigt wurde und wieder einrücken konnte. Gegen 7 Uhr war das Fahrzeug wieder einsatzbereit zurück an unserer Wache und die eingesetzten Kameraden konnten ihre tägliche Arbeit beginnen.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 63 / Feuer
Freitag, 18.03.2022 um 17:21 Uhr alarmiert
Oberste Kämpe Ecke Autobahnzubringer Horn-Lehe / Lehesterdeich: "Feuer"
Ein brennender Baumstumpf in einer Waldfläche bescherte uns heute einen weiteren Einsatz im Ortsteil Lehesterdeich. Aufgrund eines stärkeren Einsatzaufkommens im Stadtgebiet wurden wir zu dieser Einsatzstelle alarmiert. Ein freiwerdendes HLF der Berufsfeuerwehr Bremen wurde ebenfalls zu der Einsatzstelle beordert und traf ca. 1 Minute vor unserem HLF ein. Der Inhalt einer Kübelspritze reichte aus, um den Brand zu löschen, so dass unser HLF ein paar hundert Meter vor dem Eintreffen die Alarmfahrt abbgrechen und wieder einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 62 / Feuer
Freitag, 11.03.2022 um 15:38 Uhr alarmiert
Windhukstr. / Industriehäfen: "Feuer B3"
Auf einer Freifläche im Industriehafen brannten 2 aufgeschichtete Torfhaufen, die eine starke Qualmbildung verursachten. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwehr Bremen forderten neben weiteren Kräften zur Brandbekämpfung auch ein Wasserfördersystem nach. Aus dem Grund wurden wir am frühen Nachmittag mit unserer "Wasserkomponente" alarmiert. Im 1. Abmarsch rückten daher unser LF20-KatS, das WLF mit dem AB-WF und das MTF1 mit dem FwA-SW50S im Verband aus. Die weiteren Fahrzeuge folgten anschließend. Vor Ort wurde das Wasserfördersystem an einem Hafenbecken in Stellung gebracht und 2 F-Schläuche zur Wasserversorgung verlegt. Nachdem das Feuer gegen 19 Uhr gelöscht war, wurde das Wasserfördersystem wieder zurückgebaut. Alle unsere Fahrzeuge waren um 20:30 Uhr wieder zurück am Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF20-KatS, MTF1, FwA-SW50S, WLF, AB-WF, HLF16/16, LF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 61 / Fernmelder (Nr. 07)
Mittwoch, 09.03.2022 um 08:57 Uhr alarmiert
Ritterkamp / Aumund: "Feuer"
Gemeldet worden war der Feuerwehr Bremen heute morgen ein Feuer in einem öffentlichen Gebäude in Bremen-Aumund. Da sich der ELW2 zu diesem Zeitpunkt zu Schulungszwecken in der Feuerwehrschule der Feuerwehr Bremen befand, rückten unsere Kräfte mit dem MTF1 unserer Wehr aus und fuhren die Feuerwehr Schule in Bremen-Huckelriede an. Kurz vor dem Erreichen der Feuerwehr Schule kam die Rückmeldung von der Einsatzstelle, das es sich lediglich um Brandgeruch handelte, der durch Handwerkerarbeiten ausgelöst wurde. Alle anrückenden Einheiten konnten deshalb die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken. So auch unser MTF1. Gegen 10h war das MTF1 wieder einsatzbereit an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: MTF1
Einsatz Nr. 60 / Fernmelder (Nr. 06)
Samstag, 26.02.2022 um 18:44 Uhr alarmiert
Riterhuder Herrstr. / Oslebshausen: "Feuer"
Am heutigen Abend wurden die Fernmelder der Feuerwehr Bremen zu einem angeblichen Feuer nach Oslebshausen alarmiert. Gemeldet wurde der Brand eines größeren Geschäftsgebäudes. Vor Ort stellte sich die Lage dann glücklicherweise anders da, denn es brannte lediglich eine Feuertonne mit einer sehr starken Rauchentwicklung. Unsere Kräfte konnten daraufhin die Einsatzstelle wieder verlassen und einrücken. Einsatzende war um 19:45 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF1
Einsatz Nr. 58-59 / Hilfeleistungen (Sturmlage)
Sonntag, 20.02.2022 um 11:30 Uhr alarmiert
Luisentahl + Am Borgfelder Deich / Horn + Borgfeld: "Sturmschäden"
Das nächste Sturmtief "Antonia" war bereits angekündigt, da galt es auch heute noch, Sturmschäden der letzten Tage zu beseitigen. Zuerst wurden wir heute nach Bremen-Horn alarmiert, wo zusammen mit einer Drehleiter der Berufsfeuerwehr Bremen, eine Baumkrone an einem Bahndamm der Deutschen Bahn von abgebrochenen Ästen befreit werden musste.
Nachdem wir uns um 13:20 Uhr wieder einsatzbereit zurück am Gerätehaus gemeldet hatten, wurden wir bereits 3 Minuten später wieder über unsere DME´s alarmiert. In Bremen-Borgfeld wurden mehrere schiefstehende Bäume gemeldet. Nach Hinzuziehen des Einsatzleitdienstes (ELD) und einer Drehleiter (DLK) wurde ein Versuch unternommen, die Bäume zu beschneiden und so Last von ihnen zu nehmen. Ein Fällen war aufgrund der Bebauungssituation nicht möglich. Einsatzende war gegen 15:30 Uhr.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, MTF1, MTF2
Einsatz Nr. 50-57 / Hilfeleistungen (Sturmlage)
Samstag, 19.02.2022 um 8:47 Uhr alarmiert
Diverse Straßen im Stadtgebiet / Horn, Schwachhausen, Vahr: "Sturmschäden"
Nur 2 Stunden, nachdem die letzten Kameraden das Gerätehaus verlassen hatten, wurden wir abermals durch unsere DME´s zu weiteren Sturmeinsätzen alarmiert. Ein weiterer langer Tag, bis 18:30 Uhr, sollte mit insgesamt 8 Einsätzen folgen. Auch dieses Mal galt es, sturmbedingte Schäden zu beseitigen.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF1
Einsatz Nr. 30-49 / Hilfeleistungen (Sturmlage)
Freitag, 18.02.2022 um 16:30 Uhr alarmiert
Diverse Straßen im Stadtgebiet / Horn, Schwachhausen, Oberneuland, Findorff: "Sturmschäden"
Am Vortag war es der Orkan "Ylenia", der uns lange beschäftigte und heute zog bereits das nächste Orkantief "Zeynep" heran und beschäftigte uns bis weit in den nächsten Morgen hinnein. Als uns um 16:30 Uhr der Alarm für den ersten Einsatz per DME erreichte, war noch niemanden bewußt, dass es so viele Stunden voller anstrengender Arbeit werden würden. Es galt, wie am Vortag auch, wieder viele abgebrochene Äste und umgestürzte Bäume zu beseitigen. Erschwerend kamen in dieser Nacht allerdings die hohen Windgeschwindigkeiten von bis zu 145 Km/h hinzu. Teilweise war ein sicheres Arbeiten mit den Gerätschaften kaum möglich. Der letzte Einsatz war erst um 5:40 Uhr abgearbeitet. Anschließend wurden die Fahrzeuge wieder für die möglichen nächsten Einsätze vorbereitet. Die letzten Kameraden verließen das Gerätehaus um 6:45 Uhr.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF1, MTF2
Einsatz Nr. 29 / Fernmelder (Nr. 05)
Freitag, 18.02.2022 um 16:31 Uhr alarmiert
Am Wandrahm / Innenstadt: "FW1"
Die Fernmelder wurden zur Unterstützung des Einsatzlagezentrums zur FW1 in die Stadtmitte alarmiert. Vor Ort wurde die Einsatzlagendokumentation durchgeführt. Einsatzende war gegen 5:15 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2
Einsatz Nr. 28 / Hilfeleistung (Sturmlage)
Donnerstag, 17.02.2022 um 17:33 Uhr alarmiert
Am Schorf / Horn: Baum droht zu stürzen
Knapp eine Stunde nachdem der letzte Einsatz beendet war, wurden wir abermals über unsere DME zu einem Baum alarmiert, der umzustürzen drohte. Diese Einsatzstelle war um 19:30 Uhr abgearbeitet und die Kräfte rückten wieder ein.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF2
Einsatz Nr. 11-27 / Hilfeleistungen (Sturmlage)
Donnerstag, 17.02.2022 um 6:38 Uhr alarmiert
Diverse Straßen im Stadtgebiet / Horn, Schwachhausen, Oberneuland: "Sturmschäden"
Als an diesem Tag der Orkan "Ylenia" über Bremen hinwegzog, wurden der Feuerwehr und Rettungsleitstelle in Bremen viele Sturmschäden gemeldet, die es abzuarbeiten galt. Auch unsere Wehr wurde dazu in den frühen Morgenstunden alarmiert. Insgesamt wurden bis um 16:30 Uhr 17 Einsatzstellen abgearbeitet. Hauptsächlich handelte es sich um umgestürzte Bäume oder abgebrochene Äste. Bei einem Einsatz wurde der Rettungsdienst nach einem Leitersturz unterstützt.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF2
Einsatz Nr. 10 / Fernmelder (Nr. 04)
Dienstag, 08.02.2022 um 0:56 Uhr alarmiert
Senator Bömers Str. / Woltmershausen: "Feuer"
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Bremen über einen Lagerhallenbrand in Woltmersheusen informiert. Daraufhin wurden zunächst Einheiten der Berufsfeuerwehr Bremen alarmiert. Nach deren Eintreffen und den Rückmeldungen wurden sofort Nachalarmierungen durchgeführt, darunter auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Daraufhin rückten kurze Zeit später der ELW2 und das MTF2 unserer Wehr zu der Einsatzstelle aus. Vor Ort wurde die Einsatzleitung bei der Koordinierung der Lage unterstützt. Einsatzende war gegen 4 Uhr morgens. Die letzten Kameraden verließen um 4:30 Uhr unser Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Buten+Binnen, Nonstopnews
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 09 / Hilfeleistung
Samstag, 29.01.2022 um ca. 19:15 Uhr alarmiert
Richard-Boljahn-Allee / Neue Vahr: "Ast in Baum"
Direkt an der Einsatzstelle Nr. 08 wurden die Einsatzkräfte von Passanten angesprochen, dass sich lose Äste in den Bäumen an der Richard-Boljahn-Allee befinden würden. Der Einheitsführer des HLF erkundete die Lage und stellte einen Ast in ca. 15m Höhe fest. Die gerade frei werdende Drehleiter aus Einsatz Nr. 08 fuhr direkt auf die andere Straßenseite und zog den Ast aus dem Baum. Unser HLF und MTF2 sicherten währenddessen die Arbeiten auf der viel befahrenden Straße ab. Einsatzende war gegen 19:30 Uhr. Nach dem Einrücken aller Fahrzeuge wurden die eingesetzten Gerätschaften gereinigt und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Die letzten Kameraden verließen das Gerätehaus gegen 21 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 08 / Hilfeleistung
Samstag, 29.01.2022 um ca. 17:50 Uhr alarmiert
Carl-Severing-Str. / Neue Vahr: "Gebrochener Baum"
Der Einheitsführer von unsererm HLF an der Einsatzstelle Nr. 07 wurde von Anwohnern angesprochen, dass sich in ca. 150m Entfernung eine weitere Gefahrenstelle befindet. Umgehend wurde daher der Einheitsführer des LF16/16 zur Erkundung geschickt. Als dieser feststellte, dass es sich um eine Baumkrone und einen bereits gesplitterten Baum handelte, wurden sofort die im Verband fahrenden Fahrzeuge LF16 + LF20-KatS nach Rücksprache mit der Leitstelle an diesen weiteren Einsatzort geschickt und eine weitere Drehleiter hinzugezogen. Mittels der Drehleiter wurde zuerst die zu fallen drohende Baumkrone abgetragen und anschließend der instabile Baum gefällt. Einsatzende war gegen 20 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16, LF20-KatS
Einsatz Nr. 07 / Hilfeleistung
Samstag, 29.01.2022 um 17:20 Uhr alarmiert
Carl-Severing-Str. / Neue Vahr: "Baum auf Haus"
Die Wettervorhersagen rund um das Sturmtief "Nadia" hatten es ja schon befürchten lassen, dass es eventuell sturmbedingte Schadenslagen geben könnte. Als um 17:20 Uhr unsere DME´s auslösten, brauchte nicht lange geraten werden, welche Art von Einsätzen auf uns zukommen würde. Unser erster Einsatz am heutigen Tag führte uns in die Neue Vahr, wo ein massiver Baum gegen ein 4-geschossiges Wohnhaus gefallen war und dabei, auf mehrere Geschosse verteilt, Fensterscheiben und Fassadenteile beschädigt hat. Der Einheitsführer unseres HLF´s erkundete die Lage und forderte umgehend eine Drehleiter der Berufsfeuerwehr Bremen nach. Ein weiterer Trupp erkundete zusammen mit der anwesenden Polizei den Innen- und Dachstuhl-Bereich des Gebäudes auf Schäden und mögliche Verletzte Personen in den Wohnungen. Da sich glücklicherweise keine Personen durch splitternde Fensterscheiben verletzt hatten, konnte die Zerlegung des Baumes beginnen. Unter der Zuhilfenahme von mehreren Kettensägen wurde der Baum Stück für Stück abgetragen, so dass keine weiteren Beschädigungen an dem Gebäude entstanden. Gegen 19:10 Uhr war dieser Einsatz beendet.
Die im Verband fahrenden Fahrzeuge LF16 + LF20-KatS wurden kurz nach ihrer Ankunft an der Einsatzstelle zu einem weiteren Einsatzort in der selben Straße beordet (siehe Einsatz Nr. 08).
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF16/16, LF20-KatS, MTF2
Einsatz Nr. 06 / Feuer
Donnerstag, 20.01.2022 um 12:12 Uhr alarmiert
Walsroder Str. / Findorff: "Feuer"
Nachdem die ersten Kräfte der Berufsfeuerwehr an der Einsatzstelle angekommen waren und die Lage erkundet hatten, wurden weitere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bremen nachalarmiert. Neben der FF-Bremen-Blockland auch unsere Feuerwehr. Da sich bereits der ELW2 und das MTF2 mit den Fernmeldern der Feuerwehr Bremen auf der Anfahrt zu der Einsatzstelle (siehe Einsatz Nr. 05) befanden, besetzten die weiteren Kräfte das HLF und fuhren den Bereitstellungsraum in der Admiralstr. in Bremen-Findorff an. Nach einer kurzen Bereitstellungsphase konnte das HLF dann wieder einrücken und war gegen 13:30 wieder zurück am Gerätehaus. Das LF16/16 hat sich ebenfalls noch einsatzbereit gemeldet, brauchte aber nicht mehr ausrücken und verblieb am Gerätehaus.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Buten+Binnen, Weser-Kurier
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16
Einsatz Nr. 05 / Fernmelder (Nr. 03)
Donnerstag, 20.01.2022 um 12:04 Uhr alarmiert
Walsroder Str. / Findorff: "Feuer"
In einem Wohn-, Senioren- und Pflegeheim brach zur Mittagszeit ein Feuer im Wohnbereich aus. Aufgrunddessen, dass sich in dem Gebäude viele Menschen befinden, die teilweise auch bettlägrig sind, wurde von der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein Großaufgebot an Rettungseinheiten zu der Einsatzstelle alarmiert. U.a. neben Einheiten für das MANV-Konzept (Massenanfall von Verletzten) auch der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen. Von unserem Standort rückte deshalb der ELW2, gefolgt vom MTF2 zu der Einsatzstelle aus. Vor Ort wurde eine Lagekarte erstellt und die Einsatzleitung bei ihren Arbeiten unterstützt. Gegen 13:45 Uhr waren beide Fahrzeuge wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 04 / Fernmelder (Nr. 02)
Donnerstag, 13.01.2022 um 17:51 Uhr alarmiert
Hastedter Heerstr. / Hastedt: "Feuer"
Zu einem Feuer b3 wurden heute parallel zu Löscheinheiten der Feuerwehr Bremen auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen alarmiert. Kurz nach der Alarmierung rückten unsere Fahrzeuge nach Bremen-Hastedt aus. Bereits nach kurzer Fahrzeit erfolgte jedoch die Abalarmierung des Fernmeldedienstes, da die Lage vor Ort so übersichtlich war, dass diese Einheit nicht erforderlich war. Somit waren beide Fahrzeuge um 18:15 Uhr wieder einsatzbereit zurück an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 03 / Verpuffung
Mittwoch, 12.01.2022 um 7:23 Uhr alarmiert
Weyerbergstr. / Horn: "Verpuffung"
Am heutigen Morgen wurden wir zusätzlich zur Berufsfeuerwehr Bremen zu einer Verpuffung nach Bremen-Horn alarmiert. In der Weyerbergstr. war es im Kellerbereich zu einer Verpuffung mit einem lauten Knall gekommen. Bei unserem Eintreffen hat die Berufsfeuerwehr bereits mit der Erkundung und Messungen begonnen. Wir blieben mit unseren Fahrzeugen in Bereitstellung, ehe wir um 7:50 Uhr wieder aus dem Einsatz entlassen wurden und einrücken konnten. Gegen 8:15 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit an unserem Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF16/16, MTF2
Einsatz Nr. 02 / Fernmelder (Nr. 01)
Montag, 10.01.2022 um 19:52 Uhr alarmiert
Barkhausenstr. / Woltmershausen: "Feuer"
Der erste Einsatz für die Fernmelder unserer Wehr in diesem Jahr erfolgte gerade i dem Moment, als sich eine Gruppe gerade im coronabedingten Online-Dienst befand. Sofort wurde die Unterrichtseinheit abgebrochen und mehrere Kameraden begaben sich zum Gerätehaus, um den ELW2 und das MTF2 zu besetzen. Es sollte sich um einen Großbrand im Freien handeln. An der Einsatzstelle angekommen, wurde der Einsaztleiter bei der Erstellung der Lagekarte und der Dokumentation unterstützt. Da es sich um einen "dampfenden" Restmüllhaufen handelte, wurde dieser von weiteren Kräften auseinander gezogen und abgelöscht. Die Fernmelder wurden gegen 21:45 Uhr aud dem Einsatz entlassen und konnten wieder einrücken. Einsatzende war gegen 22:15 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: ELW2, MTF2
Einsatz Nr. 01 / Feuer
Samstag, 01.01.2022 um 0:14 Uhr alarmiert
Universitätsallee / Horn: "Feuer"
Auf unseren ersten Einsatz in diesem Jahr brauchten wir nicht lange warten. Bereits kurz nach der Jahreswende erfolgte die Alarmierung zu einem Zimmerbrand im Bereich der Universität Bremen. Coronabedingt rückten die beiden Löschfahrzeuge kurze Zeit später im Verband aus. Das MTF2 folgte ein paar Minuten später. An der Einsatzstelle hatte die Berufsfeuerwehr Bremen gerade mit den ersten Maßnahmen begonnen. Es brannte ein größeres Zimmer in einem Bürogebäude eines Industrieunternehmens. Wir unterstützten bei der Erkundung der Lage und mit 2 Atemschutztrupps im Innenangriff. Anschließend wurde noch das Hygienekonzept umgesetzt. Gegen 2:15 Uhr wurden wir aus dem Einsatz entlassen und konnten wieder unser Gerätehaus anfahren. Nach Abschluss aller Reinigungsmassnahmen verließen die letzten Kameraden um kurz vor 3 Uhr das Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/16, LF20-KatS, MTF2