Einsatz Nr. 53 / Feuer
Freitag, 25.12.2015 um 18:47 Uhr alarmiert
Ritterspornweg: "Brennt Parzelle"
Als viele Familien heute gerade weihnachtlich mit ihren Familien zum Essen zusammensaßen, wurden wir zu einem Parzellenbrand in das Kleingartengebiet "In den Hufen" in Bremen-Findorff alarmiert. Schon die Anfahrt gestalltete sich mit den großen Löschfahrzeugen sehr schwierig, weil in vielen Wegen des sehr verwinkelten Gebietes kein Durchkommen war. Die Berufsfeuerwehr Bremen hatte bereits mit Löschmaßnahmen begonnen, die nach unserem Eintreffen sofort mit 4 Trupps unter Atemschutz unterstützt wurden. Das Feuer hatte zu diesem Zeitpunkt bereits von einer Parzelle auf ein weiteres Gebäude übergegriffen. Ein zweites bedrohtes Gebäude konnte geschützt werden. Während des Einsatzes stellte sich heraus, dass beim Bau der Parzellen unter anderem asbesthaltige Materialien verwendet wurden. Daraufhin wurde durch die Einsatzleitung eine Dekontamination der betroffenden Einsatzmittel und -Kleidung veranlasst, was viel Zeit in Anspruch nahm, denn alle eingesetzten Atemschutzträger der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr mussten noch an der Einsatzstelle ihre Kleidung ablegen und wurden anschließend neu eingekleidet. Erst gegen 0:30 Uhr waren die letzten Einsatzkräfte wieder an unserem Gerätehaus eingetroffen.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, MTF
Einsatz Nr. 52 / Feuer
Mittwoch, 23.12.2015 um 14:25 Uhr alarmiert
Ohmstr.: "Brennt Parzelle"
Heute wurden wir am frühen Nachmittag zu einem vermeintlichen "Zimmerbrand mit Personengefährdung" alarmiert. Doch schon während der Anfahrt wurde uns von der Einsatzleitzentrale Bremen mitgeteilt, dass es sich um einen Parzellenbrand, angrenzend zur Ohmstr. im Ortsteil Lehesterdeich handelt. Unser ersteintreffendes HLF hat sofort mit der Brandbekämpfung an der in voller Ausdehnung brennenden Parzelle begonnen. Ein Totalschaden konnte jedoch nicht mehr verhindert werden. Glücklicherweise entstand kein Personenschaden. Nach Beendigung aller Nachlösch- und Aufräumarbeiten konnten wir gegen 16 Uhr wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, MTF, FwA-SW50S
Einsatz Nr. 51 / Bereitstellung
Sonntag, 29.11.2015 um 17:00 Uhr alarmiert
Am Lehester Deich: "FF-Gerätehaus"
Auf Grund einer drohenden Unwetterlage in den Abendstunden wurde heute unsere Wehrführung telefonisch von der Einsatzleitzentrale Bremen gebeten, ab 17 Uhr mit einer Gruppe einsatzbereit an unserem Gerätehaus in Bereitstellung zu gehen. Zu unwetterbedingten Einsätzen kam es für uns dann aber doch nicht, so dass um 21:30 Uhr die Bereitschaft aufgelöst werden konnte.
Eingesetzte Fahrzeuge: keine
Einsatz Nr. 50 / Feuer
Dienstag, 24.11.2015 um 10:25 Uhr alarmiert
Otto-Hahn-Allee: "Brennt Waschcontainer"
Der zweite Einsatz an diesem Tag führte uns in die Otto-Hahn-Allee. Vor Ort brannte ein Waschcontainer, den die Berufsfeuerwehr schnell löschen konnte, so dass unsere beiden auf der Anfahrt befindlichen Löschfahrzeuge die Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS
Einsatz Nr. 49 / Feuer
Dienstag, 24.11.2015 um 00:16 Uhr alarmiert
Parkallee: "Feuer im Freien"
In den frühen Morgenstunden wurden wir in die Parkallee im Stadtteil Schwachhausen alarmiert. Vor Ort unterstützten wir die Berufsfeuerwehr mit allen drei Löschfahrzeugen bei der Bekämpfung eines Brandes im Freien. Einsatzende war für uns gegen 2 Uhr.
Presse-Links: Polizei Bremen, Nonstopnews
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS
Einsatz Nr. 48 / Feuer
Dienstag, 03.11.2015 um 12:20 Uhr alarmiert
Langenstr.: "Feuer in Gulli"
Auf Grund von mehreren Einsatzlagen im Stadtgebiet Bremen wurden wir heute Mittag zur Langenstr. Ecke Martini-Str. in die Bremer Innenstadt alarmiert. Ein Ausrücken unserer Wehr war allerdings nicht mehr notwendig, da ein in der Zwischenzeit freigewordenes Fahrzeug der Feuerwehr Bremen den Einsatz übernehmen konnte. Vor Ort hatte Laub in einem Kellerschacht gebrand.
Eingesetzte Fahrzeuge: keine
Einsatz Nr. 47 / Feuer
Samstag, 31.10.2015 um 01:14 Uhr alarmiert
Universitätsallee: "Unklare Feuermeldung"
In den frühen Morgenstunden wurden wir in die Universitätsallee im Stadtteil Schwachhausen alarmiert. Vor Ort sollte es im 5. OG eines Gebäudes brennen. Das Feuer wurde bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Wir wurden an der EInsatzstelle nicht mehr benötigt und konnten unsere Alarmfahrt mit dem HLF abbrechen. Das LF-KatS war einsatzbereit am Gerätehaus, brauchte aber nicht mehr ausrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS
Einsatz Nr. 46 / Feuer
Montag, 26.10.2015 um 07:14 Uhr alarmiert
Nürnberger Str.: "Turnhallenbrand"
Am heutigen Morgen wurden wir zur Unterstützung der Berufsfeuerwehr Bremen zu der Bezirkssportanlage Findorff alarmiert. Vor Ort brannte es im Fußbodenbereich einer Turnhalle. Durch eine starke Rauchentwicklung wurde die gesamte Turnhalle stark verraucht. Von beiden Löschfahrzeugen wurden die Angriffstrupps unter Atemschutz in der Halle eingesetzt, um den Hallenboden mit einer Rettungssäge zu öffnen und Löschmaßnahmen vorzunehmen. Außerdem wurden von den Trupps Oberlichter über eine mehrteilige Steckleiter zwangsgeöffnet, um eine Entrauchung zu gewährleisten. Für uns war der Einsatz gegen 8:45 Uhr beendet und wir konnten wieder einrücken.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Weser-Kurier
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS
Einsatz Nr. 45 / Feuer
Samstag, 24.10.2015 um 01:31 Uhr alarmiert
Berckstr.: "Großbrand"
Nach fast 4 Wochen Einsatzpause wurden wir in den frühen Morgenstunden zu einem Großbrand in die Berckstr. in den Stadtteil Bremen-Horn alarmiert. Es brannte ein Großraumcarport mit insgesammt 16 eingestellten PKW´s in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte bereits auf angrenzende Reihenhäuser rechts und links des Carportes übergegriffen. Eine im rückwärtigen Einsatzstellenbereich angrenzende Reihenhausreihe wurde durch Wärmestrahlung ebenfalls beschädigt, konnte aber durch einen massiven Kräfteeinsatz gehalten werden. Von uns wurde eine Riegelstellung im rückwärtigen Einsatzbereich aufgebaut, sowie für Beleuchtung des Einsatzabschnittes gesorgt. Mehrfach eingesetzt wurden ebenfalls drei Trupps unter Atemschutz in der direkten Brandbekämpfung. Neben mehreren Wachen der Berufsfeuerwehr Bremen und unserer Wehr kamen noch die Freiwilligen Feuerwehren Borgfeld, Timmersloh, Oberneuland, Osterholz und Neustadt zum Einsatz. Unsere beiden eingesetzten Fahrzeuge waren um 6:15 Uhr wieder einsatzbereit am Gerätehaus.
Presse-Links: Nonstopnews, Feuerwehr Bremen, Bild, Weser-Kurier, Radio Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS
Einsatz Nr. 44 / Feuer
Samstag, 26.09.2015 um 22:56 Uhr alarmiert
Kopernikusstr.: "Zimmerbrand"
Am späten Samstagabend wurden wir in die Kopernikusstr. nach Bremen-Lehesterdeich alarmiert. Vor Ort sollte es in einer Wohnung brennen. Es stellte sich aber sehr schnell heraus, das lediglich Essen auf einem Herd gebrannt hatte und somit unsere beiden eingesetzten Fahrzeuge (HLF und LF-KatS) ihre Alarmfahrten abbrechen und wieder einrücken konnten.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS
Einsatz Nr. 43 / Hilfeleistung
Sonntag, 13.09.2015 um 11:29 Uhr alarmiert
Wümme: "Droht Segelboot zu sinken"
Am Sonntag Vormittag wurde der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle Bremen ein sinkendes Segelboot auf der Wümme im Oberblockland gemeldet. Aufgrund der Meldung wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften zur Einsatzstelle entsand, da zum Meldezeitpunkt nicht klar war, ob sich noch Personen auf dem Boot oder im Wasser befinden würden. Unser ersteintreffendes LF-KatS konnte aber schnell die Rückmeldung geben, dass sich keine Personen mehr im Boot oder Wasser befanden. Unser HLF befand sich zum Zeitpunkt der Alarmierung gerade mit einer Gruppe auf der FW1 in der Bremer Innenstadt und rückte von dort zum Einsatzort aus. Unser in unmittelbarer Nähe liegendes Rettungsboot kam bei der Bergung und Stabilisierung des Segelbootes zum Einsatz. Das Segelboot selber wurde mit einer Tauchpumpe gelenzt. Nach ca. 2 Stunden war der Einsatz beendet und alle Fahrzeuge konnten wieder einrücken.
Presse-Links: Nonstopnews, Bremenreporter
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS, MTF, FwA-RTB
Einsatz Nr. 42 / Wache besetzen
Freitag, 31.07.2015 um 20:09 Uhr alarmiert
"FW 2 besetzen"
Aufgrund mehrerer Großeinsätze in Bremen wurden wir alarmiert, um die Feuerwache 2 in Bremen-Hastedt zu besetzen, um für Folgeeinsätze kurzfristig zur Verfügung zu stehen, da absehbar war, dass die Einsatzlagen über einen längeren Zeitraum viele Kräfte binden würde. Unsere Aufgabe war es, den Brandschutz für den Innenstadtbereich sicher zu stellen. Unser Zug fuhr deshalb die Feuerwache 2 an. Gegen 22:15 Uhr konnten wir wieder einrücken und volle Einsatzbereitschaft am Gerätehaus melden.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS
Einsatz Nr. 41 / Feuer
Montag, 27.07.2015 um 16:12 Uhr alarmiert
Peter-Henlein-Str.: "Heckenbrand"
Keine 3 Stunden nach unserem letzten Einsatz wurden wir zu unserem insgesammt 5. Einsatz am heutigen Tag über unsere DME alarmiert. Diesmal wurde uns ein Grasbrand in der Peter-Henlein-Str. im Ortsteil Bremen-Lehesterdeich gemeldet. An der Einsatstelle fanden wir dann jedoch eine Hecke vor, die im Laufe von Gartenarbeiten Feuer gefangen hatte. Das Feuer wurde bereits durch Anwohner gelöscht, so dass von uns außer einer Kontrolle keine weiteren Maßnahmen durchgeführt werden mussten. Nach kurzer Zeit konnten wir somit wieder einrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS
Einsatz Nr. 40 / Hilfeleistung
Montag, 27.07.2015 um ca. 11:05 Uhr alarmiert
Jan-Reiners-Weg: "Äste drohen zu fallen"
Gegen 10:45 Uhr wurden wir auf der FW2 wieder entlassen und konnten die Heimfahrt antreten. Doch das Gerätehaus sollten wir nicht direkt erreichen, denn wir bekamen die Meldung, dass auf dem Jan-Reiners-Weg in Bremen-Horn-Lehe mehrere Äste zu fallen drohten. Dies war wohl noch eine Folge des Sommersturmes vom Wochende zuvor. Vor Ort konnten wir nicht direkt tätig werden, da zur Beseitigung eine Drehleiter nachgefordert werden musste. Nach dem Eintreffen der DLK wurden mehrere Äste aus ca. 15m Höhe mit Hilfe einer Bügelsäge aus zwei Bäumen entfernt. Anschließend konnten wir einrücken und gegen 13:30 Uhr unsere volle Einsatzbereitschaft wieder melden.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12
Einsatz Nr. 39 / Hilfeleistung
Montag, 27.07.2015 um ca. 09:30 Uhr alarmiert
Walliser Str.: "Hilflose Person in Aufzug"
Auf dem Rückweg von Einsatz Nr. 38 wurden wir in die Gesamtschule Bremen-Ost in die Walliser Str. alarmiert. Vor Ort befand sich eine Person in einem feststeckenden Fahrstuhl. Der Fahrstuhl wurde stromlos geschaltet und von Hand in die nächste Geschossebene gefahren. Die Person konnte selbstständig den Fahrstuhl verlassen, wurde aber aufgrund von gesundheitlichen Problemen an den Rettungsdienst übergeben. Wir konnten gegen 10:30 Uhr wieder die FW2 anfahren.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12
Einsatz Nr. 38 / BMA
Montag, 27.07.2015 um ca. 08:50 Uhr alarmiert
Hans-Bredow-Str.: "BMA"
Von der FW2 aus wurden wir zu einer Brand-Melde-Anlage (BMA) in die Hans-Bredow-Str. zum Weserpark alarmiert. Vor Ort hatte in einem Geschäft ein Brandmelder aus unbekannten Gründen ausgelöst. Nach einer Überprüfung konnte die Anlage wieder zurückgeschaltet werden und wir fuhren wieder die FW2 an.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12
Einsatz Nr. 37 / Wache besetzen
Montag, 27.07.2015 um 06:57 Uhr alarmiert
"FW 2 besetzen"
Aufgrund eines Großeinsatzes in Bremen-Vegesack wurden wir alarmiert, um die Feuerwache 2 in Bremen-Hastedt zu besetzen, um für Folgeeinsätze kurzfristig zur Verfügung zu stehen, da absehbar war, dass die Einsatzlage über einen längeren Zeitraum viele Kräfte binden würde. Im Vegesacker Museumshafen drohte eine Segeljacht zu sinken. An diesem Einsatz waren auch die Feuerwehrtaucher der FW2 beteiligt. Unsere Aufgabe war es, den Brandschutz für den Ausrückebezirk sicher zu stellen. Das HLF fuhr deshalb die Feuerwache 2 an. Gegen 13:30 Uhr konnten wir wieder volle Einsatzbereitschaft am Gerätehaus melden.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Weser Kurier
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12
Einsatz Nr. 36 / Feuer
Montag, 29.06.2015 um 15:10 Uhr alarmiert
Hermann-Funk-Str.: "brennt Schrottplatz"
Am heutigen Nachmittag brach auf dem Gelände eines Schrottplatzes in Bremen-Hemelingen ein Feuer aus, dessen Rauchwolke schon von weitem sichtbar war. Aufgrund der größe des Brandes wurden zusätzlich zur Berufsfeuerwehr Bremen noch die Freiwilligen Feuerwehren Neustadt und Lehesterdeich alarmiert. Nach einer langen Alarmfahrt wurden wir vor Ort direkt mit drei Trupps unter PA in der Brandbekämpfung eingesetzt. Der mitgeführte Wasserwerfer-Anhänger wurde ebenfalls in Stellung gebracht, aber letztendlich nicht mehr eingesetzt. Nachdem das Feuer in der Gewallt war, konnten wir gegen 17:30 Uhr die Einsatzstelle wieder verlassen und einrücken. Die Einsatzkräfte konnten allerdings direkt am Gerätehaus bleiben, da eine schon lange geplante Bereitschaftsübung zusammen mit den Wehren aus Borgfeld und Timmersloh an diesem Abend auf dem Plan stand.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Radio Bremen, Weser Kurier, Bild
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, MTF, FwA-SW50S
Einsatz Nr. 35 / Feuer
Donnerstag, 07.05.2015 um 06:46 Uhr alarmiert
Am Wall: "Gebäudebrand"
Bereits mit dem Einsatz Nr. 32 hatten wir schon Kenntnis über den Großbrand in der Bremer-Innenstadt erhalten, bei dem mehrere mehrstöckige Geschäftsgebäude in Mitleidenschaft gezogen wurden. Aufgrund der Tagesalarmierbarkeit unserer Wehr hatten wir zwar schon mit einer eventuellen Alarmierung für Nachlöscharbeiten im Laufe des Tages gerechnet. Dass wir aber schon gut 2 1/2 Stunden nach dem Wiedereinrücken von der Wachbesetzung alarmiert wurden, war dann doch etwas überaschend.
Unsere HLF-Besatzung löste vor Ort eine Freiwillige Wehr und eine BF-Wache aus dem Einsatz heraus und übernahm diesen Einsatzabschnitt. Mit Hilfe einer Drehleiter und eines Teleskopmastes von der Werkfeuerwehr Mercedes Benz wurden dabei Dachreste aufgenommen und Nachlöscharbeiten durchgeführt. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurden ebenfalls noch Löschmittel von uns zurückgebaut. Gegen 10:30 Uhr wurden wir wieder aus dem Einsatz entlassen, so dass wir einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen konnten. Die letzten Kräfte verließen das Gerätehaus gegen 11:30 Uhr.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Nonstopnews, Radio Bremen, Weser Kurier, Bild
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, MTF
Einsatz Nr. 34 / Feuer
Mittwoch, 06.05.2015 um ca. 22:40 Uhr alarmiert
Kasseler Str.: "Feuermeldung"
Kurz nachdem wir die Wachbesetzung auf der FW1 (siehe Einsatz Nr. 32) begonnen hatten, erhielten wir auch schon einen Einsatz in Bremen-Findorff. In der Kasseler Str. hatte in einer leer stehenden Wohnung ein Rauchmelder in einem 4-geschossigen Mehrfamilienhaus ausgelöst. Wie sich nach dem gewaltsamen Öffnen der Tür herausstellte, wurde der Rauchmelder durch Rauch ausgelöst, der von dem Großbrand in der Bremer-Innenstadt stammte. Da glücklicherweise kein weiterer Schaden feststellbar war, konnten wir wieder zur FW1 abrücken und unserere Einsatzbereitschaft fortsetzen.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS
Einsatz Nr. 33 / Fernmeldedienst
Mittwoch, 06.05.2015 um 22:09 Uhr alarmiert
Am Wall: "Gebäudebrand"
Während wir uns mit unseren Löschfahrzeugen auf der Anfahrt zur FW1 (siehe Einsatz Nr. 32) befanden, wurde der Fernmeldedienst der Feuerwehr Bremen zu einem Großbrand in der Bremer Innenstadt alarmiert. Da wir mehrere Fernmelder auf unseren Löschfahrzeugen dabei hatten, konnten diese kurze Zeit später den auf der FW1 stationierten 1/12-1 (mobile Einsatzleitung) besetzen und zur nur ca. 1 km entfernten Einsatzstelle ausrücken. Vor Ort wurde der Großbrand von diesem Fahrzeug aus bis ca. 10:00 Uhr am Folgetag geleitet. Anschließend wurde wieder die Einsatzbereitschaft hergestellt und die Kameraden konnten einrücken.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Nonstopnews, Radio Bremen, Weser Kurier, Bild
Eingesetzte Fahrzeuge: keine
Einsatz Nr. 32 / Wache besetzen
Mittwoch, 06.05.2015 um 21:52 Uhr alarmiert
"FW 1 besetzen"
Aufgrund eines Großbrandes in der Bremer-Innenstadt wurden wir alarmiert, um die Feuerwache 1 in der Bremer-Innenstadt zu besetzen, um für Folgeeinsätze kurzfristig zur Verfügung zu stehen, da absehbar war, dass die Einsatzlage über einen längeren Zeitraum viele Kräfte binden würde. Unsere Aufgabe war es, den Brandschutz für den Innenstadtbereich sicher zu stellen. Das HLF, LF-KatS und das LF16-TS fuhren deshalb die Feuerwache 1 an. Gegen 3:30 Uhr konnten alle Fahrzeuge wieder einrücken und waren gegen 4:00 Uhr wieder einsatzbereit am Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS
Einsatz Nr. 26-31 / Hilfeleistungen
Dienstag, 05.05.2015 um 16:33 Uhr alarmiert
Stadtgebiet Bremen: "Sturmschäden"
Eine Sturm- und Gewitterfront hatte am heutigen Nachmittag zahlreiche Bäume beschädigt und zum Teil umfallen lassen. Für unsere Wehr bedeutete das insgesamt 6 sturmbedingte Einsätze in den Straßen Leher Heerstr., Verenmoor, Emmastr. Rita-Badenheuer-Str., Hochschulring und Führter Str.. Während wir bereits um 16:29 Uhr Voralarmiert wurden und entsprechende Einsatzbereitschaft am Gerätehaus melden sollten, bekamen wir noch während der Anfahrt zum Gerätehaus unseren ersten Einsatz in der Leher Heerstr. per DME gemeldet. Bei allen Einsätzen handelte es sich um Bäume oder Äste, die auf Fahrbahnen oder Gebäude gefallen waren und mittels Kettensägen zerkleinert wurden. Erwähnenswert ist dabei der Einsatz in der Straße Verenmoor in Bremen-Timmersloh. Hier wurden unsere Kräfte von der Drehleiter der FF Lilienthal aus dem Landkreis Osterholz in Niedersachsen unterstützt, da kurzfristig keine DLK aus Bremen zur Verfügung stand. Gegen 20:00 Uhr befanden sich schließlich alle eingesetzten Fahrzeuge wieder einsatzbereit an Wache.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, FF Lilienthal
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS
Einsatz Nr. 25 / Feuer
Mittwoch, 22.04.2015 um 13:07 Uhr alarmiert
Max-Planck-Str.: "Kellerbrand"
Die Mittagszeit hatte gerade begonnen, als wir über unsere DME zu einem Kellerbrand mit Personengefährdung in die Max-Planck-Str. im Ortsteil Lehesterdeich alarmiert wurden. Vor Ort hatte im Kellerbereich ein E-Herd gebrand. Das Feuer hatte sich bereits auf die Elektroverteilung ausgebreitet und für eine starke Rauchentwicklung gesorgt. Nach dem Eintreffen unserer Fahrzeuge stellten wir einen Trupp unter PA in Bereitstellung. Da das Feuer schnell von der Berufsfeuerwehr Bremen gelöscht werden konnte, konnten unsere beiden eingesetzten Fahrzeuge nach gut 25 Minuten wieder aus dem Einsatz entlassen werden und einrücken.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, MTF
Einsatz Nr. 10-24 / Hilfeleistungen
Dienstag, 31.03.2015 um 15:49 Uhr alarmiert
Stadtgebiet Bremen: "Sturmschäden"
Nachdem der Orkan "Niklas" am Nachmittag zu seiner vollen Stärke mit Böen um 150 km/h angewachen war, folgten auch diverse Sturmeinsätze für die Feuerwehr Bremen. Alle 6 BF-Wachen sowie alle 19 Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde wurden daraufhin alarmiert. Unsere Wehr war mit allen Fahrzeugen an insgesammt 15 Einsätzen beteiligt, bei denen es galt Sturmschäden zu beseitigen oder abzusichern. Das LF-KatS leistete zusätzlich noch eine Tragehilfe für den Rettungsdienst in der Paul-Singer-Str. in der Bremer-Vahr. Die weiteren Einsatzstellen befanden sich dabei in den Stadtteilen Horn, Schwachhausen und Vahr. Folgende Straßen wurden angefahren: Richard-Dehmel-Str., Donandtstr., Fritz-Haber-Str., Leher Heerstr., Ronzelenstr., Schwachhauser Ring, Stellichter Str., Bürgermeister-Spitta-Allee, Paul-Singer-Str., Visselhöveder Str., Wulsberg, Marcusallee und Deliusweg.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Weser Kurier
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS, MTF
Einsatz Nr. 09 / Feuer
Dienstag, 10.03.2015 um 16:05 Uhr alarmiert
Friedrich-Stampfer-Str.: "Kellerbrand"
Im Rahmen der Tagesalarmierung wurden wir heute Nachmittag in die Neue Vahr Nord zu einem Kellerbrand in ein Mehrfamilienhaus alarmiert. In einem Wohnhaus in der Friedrich-Stampfer-Str. brannten Gegenstände im Kellergeschoss. Das LF-KatS war bereits auf dem Weg zur Einsatzstelle, als durch die Berufsfeuerwehr die Rückmeldung kam, dass keine weiteren Kräfte mehr benötigt werden. Das LF-KatS brach daraufhin die Alarmfahrt ab und rückte wieder ein. Das ebenfalls einsatzbereite LF16-TS brauchte das Gerätehaus nicht mehr verlassen. Das HLF konnte nicht eingesetzt werden, da es sich zum Zeitpunkt der Alarmierung in der Werkstatt der Feuerwehr Bremen befand.
Eingesetzte Fahrzeuge: LF-KatS, LF16-TS
Einsatz Nr. 08 / Feuer
Sonntag, 22.02.2015 um 14:17 Uhr alarmiert
Unter den Eichen: "Zimmerbrand"
Zur Mittagszeit alarmierten unsere Funkmeldeempfänger diesmal die gesamte Wehr zu einem Zimmerbrand zum Riensberg in Bremen-Schwachhausen. Die ersteintreffenden Kräfte der Berufsfeuerwehr konnten aber schnell Entwarnung geben, so dass wir nach bereits 6 Minuten wieder abalarmiert wurden. Das HLF wollte in diesem Moment gerade ausrücken.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12
Einsatz Nr. 07 / Fernmeldedienst
Sonntag, 22.02.2015 um 01:52 Uhr alarmiert
Waterbergstr.: "Lagerhallenbrand"
Heute Nacht wurden abermals die Fernmelder der Feuerwehr Bremen alarmiert. In der Waterbergstr. in Bremen-Gröpelingen standen 2 Lagerhallen nahezu in Vollbrand. Unsere Fernmelder arbeiteten zusammen mit anderen Kameraden aus dem Fernmeldezug in dem ELW 2 der Feuerwehr Bremen.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Nonstopnews
Eingesetzte Fahrzeuge: MTF
Einsatz Nr. 06 / Fernmeldedienst
Donnerstag, 19.02.2015 um 14:54 Uhr alarmiert
Theodor-Billroth-Str.: "Kellerbrand in Pflegeheim"
Am heutigen Mittag wurde ein Kellerbrand in einem Pflegeheim in der Bremer-Neustadt gemeldet. Hierzu wurde ein Großaufgebot der Feuerwehr Bremen und des Rettungsdienstes alarmiert, u.a. auch die Fernmelder der Feuerwehr Bremen. Unser MTF rückte daher mit den Mitgliedern der Fernmeldegruppe zur Einsatzstelle aus. Aufgrund der Rückmeldungen der bereits eingetroffenen Hilfskräfte wurden die Fernmelder nicht mehr benötigt. Unser MTF konnte daher die Alarmfahrt abbrechen und wieder einrücken.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen, Nonstopnews
Eingesetzte Fahrzeuge: MTF
Einsatz Nr. 05 / Feuer
Sonntag, 18.01.2015 um 1:30 Uhr alarmiert
Oberneulander Heerstr.: "unklare Feuermeldung"
In der heutigen Nacht wurden wir zu einer unklaren Feuermeldung in die Oberneulander Heerstr. nach Bremen-Oberneuland alarmiert. Da zum Alarmierungszeitpunkt nicht klar war, welche Dimension das mögliche Feuer hatte und der Einsatzort direkt neben einer Tankstelle war, wurden mehrere Einheiten der Feuerwehr zu der Einsatzstelle geschickt. Bei unserem Eintreffen wurde bereits die Erkundung durch die BF-Bremen durchgeführt. Es konnte schnell Entwarnung gegeben werden, denn es handelte sich glücklicherweise nur um einen Entstehungsbrand, der von Anwohnern vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Unser HLF und LF-KatS konnten daher kurz nach dem Eintreffen wieder einrücken. Das LF16-TS verblieb einsatzbereit am Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS
Einsatz Nr. 04 / Feuer
Samstag, 10.01.2015 um 19:15 Uhr alarmiert
Robert-Bunsen-Str.: "Zimmerbrand"
Nach den Sturmeinsätzen am Nachmittag wurden wir heute Abend zu einem Zimmerbrand mit Personengefährdung in die Robert-Bunsen-Str. nach Bremen Horn-Lehe alarmiert. Da das Feuer bereits vor Eintreffen der ersten Kräfte von Anwohnern gelöscht werden konnte, konnte das gerade eintreffende HLF direkt wieder den Heimweg antreten. Das auf der Anfahrt befindliche LF-KatS konnte kurz vor der Einsatzstelle die Alarmfahrt ebenfalls abbrechen und wieder einrücken. Das LF16-TS verblieb einsatzbereit am Gerätehaus.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12, LF-KatS, LF16-TS
Einsatz Nr. 03 / Hilfeleistung
Samstag, 10.01.2015 um 15:07 Uhr alarmiert
Kuhgrabenweg: "Baum droht zu stürzen"
Am heutigen Samstag zog eine Sturmfront über Bremen hinweg und verursachte diverse Sachschäden, vorzugsweise an Bäumen, im gesamten Bremer Stadtgebiet. Das HLF war gerade auf der Anfahrt zum Einsatz Nr. 2, als es durch einen Baum aufgehalten wurde, der auf die Fahrbahn zu stürzen drohte. Da das LF-KatS direkt folgte, arbeitete die HLF-Besatzung diesen Einsatz ab und rückte anschließend zur Einsatzstelle am Wetterungsweg (Einsatz Nr. 2) nach.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12
Einsatz Nr. 02 / Hilfeleistung
Samstag, 10.01.2015 um 14:54 Uhr alarmiert
Wetterungsweg: "Baum droht zu stürzen"
Die vom Deutschen Wetterdienst (DWD) angekündigte Sturmfront erreichte in seiner vollen Stärke gegen 14:30 Uhr Bremen. Für uns bedeutete dies eine Alarmierung zum Wetterungsweg in Bremen-Schwachhausen. Hier hatte sich ein Baum im Wurzelbereich verdreht und war beim Fallen in einem weiteren Baum hängen geblieben. Die Besatzungen des HLF und des LF-KatS arbeiteten diesen Einsatz ab. Das LF16-TS verblieb einsatzbereit am Gerätehaus und wurde nicht weiter eingesetzt.
Presse-Links: Feuerwehr Bremen
Eingesetzte Fahrzeuge: LF-KatS, HLF16/12, LF16-TS
Einsatz Nr. 01 / Feuer
Donnerstag, 01.01.2015 um 4:11 Uhr alarmiert
Haferwende: "beginnender Lagerhallenbrand"
Die Silvesternacht war bis zu dieser Alarmierung ruhig und ohne Einsätze für uns verlaufen. Doch mit der harmlos klingenden Alarmierung über unsere DME ("brennt Müll") änderte sich dies. Zunächst wurde nur unsere Wehr zu dem Einsatzort in der Haferwende alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte allerdings einen Brand zweier Müllcontainer vor, der sich bereits auf die Fassade einer angrenzenden Lagerhalle ausgedehnt hatte. Auch ein in unmittelbarer Nähe stehender PKW hatte bereits Schaden genommen und drohte anfangen zu brennen. Von uns wurde sofort ein Aussen- und Innenangriff (unter PA) eingeleitet, da die gesamte Halle bereits stark verraucht war und sich das Feuer nach innen auszudehnen drohte. Zusammen mit den nachalarmierten BF-Kräften wurde die Fassade aufgeschnitten und Glutnester kontrolliert sowie die Halle entraucht. Von uns wurde ebenfalls die Einsatzstelle ausgeleuchtet, die Wasserversorgung sichergestellt und ein zweiter PA-Trupp in Bereitstellung gestellt. Einsatzende war gegen 7 Uhr.
Eingesetzte Fahrzeuge: HLF16/12