Psychische Gesundheit und digitale Skills

8 Erkenntnisse für junge Menschen  

Digitale Technologien können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf unsere mentale Gesundheit haben.


Die Forscher*innen von ySKILLS haben im Rahmen eines Projekts über digital Skills mit jungen Menschen gesprochen, welche bereits Probleme mit ihrer mentalen Gesundheit erlebt haben. 


Das haben sie gesagt: 

1.


 Uns hilft es nicht, wenn soziale Medien Probleme der psychischen Gesundheit verherrlichen, unrealistische Körperbilder fördern und eine ungesunde Kultur des Vergleichs mit anderen fördern - besonders an Tagen, an denen es uns nicht gut geht.

2.

In der Online-Welt schätzen wir es, uns mit anderen auszutauschen, die ähnliche Schwierigkeiten haben, Zugang zu nützlichen Informationen zu bekommen oder uns von belastenden Situationen abzulenken - besonders dann, wenn wir die digitalen Skills haben, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen. Doch selbst mit ausgezeichneter digitaler Kompetenz ist es für uns schwer, verlässliche Ressourcen online zu finden und zu wissen, wem wir Vertrauen schenken können.

3.

Wir nutzen unsere digitalen Skills, um unsere mentale Gesundheit zu verbessern. Wir versuchen, Algorithmen zu bekämpfen, die negative Inhalte vorschlagen. Wir wollen positive Online-Räume schaffen und vertrauenswürdige Personen finden, die uns Unterstützung bieten können. Aber selbst wirklich gute Skills reichen hier nicht immer aus, und Dinge können online trotzdem schiefgehen. Das kann psychische Probleme verschlimmern.

4.

Manchmal finden wir das Internet und soziale Medien belastend, was Einbrüche unserer psychischen Gesundheit auslösen kann. Wir können nicht immer kontrollieren oder vorhersagen, was wir online sehen werden. Uns können unerwünschte und belastende Inhalte gezeigt werden oder wir geraten in Extremsituationen, was das Selbstwertgefühl und unsere Möglichkeiten zur Stressbewältigung beeinflusst. Jüngere Kinder sind noch stärker gefährdet, da sie sich noch in der Lernphase befinden.

5.

Wir halten oft Ausschau nach Online-Bedrohungen. Wir versuchen, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln, um Online-Probleme zu verhindern oder besser damit umgehen zu können. Dennoch finden wir es schwer zu wissen, was uns erwartet, wie wir davon betroffen sein könnten und wie wir uns dadurch nicht unterkriegen lassen.

6.

Wir haben das Gefühl, dass es in unserer Verantwortung liegt, unsere digitalen Leben zu managen. Während wir stolz darauf sind, was wir bewältigen, fühlen wir uns auch allein, wenn wir herausfordernden Situationen gegenüberstehen und uns unsicher darüber sind, wo wir Unterstützung finden können. Das wird noch schwieriger, wenn wir das Ziel boshafter Aufmerksamkeiten sind, die darauf abzielen, uns zu schaden.

7.

Wir suchen selten Hilfe oder Rat von Personen, die wir kennen, wenn wir online Schwierigkeiten begegnen. Wir haben Angst, missverstanden, bestraft oder verantwortlich dafür gemacht zu werden, wenn etwas schiefläuft. Daher nutzen wir Wege, um unsere digitalen Erfahrungen privat zu halten, fern von Eltern, Lehrer*innen, Therapeut*innen und sogar Kolleg*innen. Dennoch möchten wir Hilfe bekommen, wenn wir sie brauchen, und raten anderen davon ab, ihre psychische Gesundheit allein in den Griff zu bekommen.

8.

Wir möchten, dass das Internet und soziale Medien harmonischere und hilfsbereitere Orte werden. Wir möchten über unsere Online-Erfahrungen sprechen können. Wir möchten, dass unsere Therapeut*innen und andere vertrauenswürdige Erwachsene unser digitales Leben besser verstehen und dabei gleichzeitig unsere Privatsphäre respektieren.

SOFORTHILFE BEI PROBLEMEN


Rat auf Draht: 147

Telefonseelsorge: 142

 Weitere Anlaufstellen: 

istokay.at/weitere-hilfe

HILFE UND INFORMATION 

Vertrauenswürdige Informationen über psychische Gesundheit 

Jugend-Chat

Caritas der Diözese St. 

open2chat.at/zum-chat

Hilfe bei Problemen mit Essverhalten und deinem Körperbild 

Vertrauenswürdiger Rat bei speziellen Fragen

Kontakt bei Online-Fragen

Psychologische Krisenhilfe

Berufsverband Österreichischer 

boep.or.at/psychologische-behandlung/helpline

Die dargestellten Ergebnisse wurden mit der Hilfe junger Menschen erarbeitet. Mer om hvordan vi utviklet denne ressursen: bit.ly/mentalhealth8.

Mehr Informationen über unser Projekt sind abrufbar unter: bit.ly/LSEySKILLS.

Bildrechte: storyset von Freepik.