e-mail: info@eegwebling.com
Telefon: +43 664 88554569
Bezugstarif
Q3/2025: 11,820ct/kWh exkl. MwSt.
Grundgebühr: € 0
Abrechnungsgebühren: 0ct/kWh
Netznutzungsentgeltreduktion:
5,2ct/kWh exkl. MwSt
siehe Preisblatt Energienetze Steiermark
Außerdem entfällt 2025 die Elektrizitätsabgabe (1,5ct/kWh) und der Erneuerbaren Förderbeitrags 0,737ct/kWh) also
insgesamt 7,437ct/kWh exkl. MwSt bzw. 8,924 ct/kWh inkl. MwSt
– quartalsweise Anpassung des Tarifs
– immer 2 ct/kWh mehr als der E-Control Marktpreis
– quartalsweise Abrechnung
– bestehender Bezugsvertrag läuft unverändert weiter
– keine versteckten Abrechnungsgebühren oder sonstige Kosten
– Kündigung jederzeit möglich
Der Vorteil für Bezieher von Strom aus der EEG gegenüber dem Bezug bei Energie Steiermark Tarif SteirerStromFlex für 12,79 ct/kWh beträgt damit im September 2025 11,820ct/kWh-8,924ct/kWh-12,79ct/kWh=-9,894ct/kWh
siehe Preisblatt SteirerStromFlex
Der Vorteil für Bezieher von Strom aus der EEG gegenüber dem Bezug bei Energie Steiermark Tarif SteirerStromFix für 19,63 ct/kWh beträgt damit im September 2025 11,820ct/kWh-8,924ct/kWh-19,63ct/kWh=-16,734/kWh
siehe PreisblattSteirerStromFix
Der Vorteil für Bezieher von Strom aus der EEG gegenüber dem Bezug bei Energie Steiermark Tarif SteirerStromFlex für 11,80 ct/kWh beträgt damit im August 2025 11,82ct/kWh-8,924ct/kWh-11,80ct/kWh=-8,904ct/kWh
siehe Preisblatt SteirerStromFlex
Der Vorteil für Bezieher von Strom aus der EEG gegenüber dem Bezug bei Energie Steiermark Tarif SteirerStromFix für 19,63 ct/kWh beträgt damit im August 2025 11,82ct/kWh-8,924ct/kWh-19,63ct/kWh=-16,734/kWh
siehe PreisblattSteirerStromFix
Ein typischer Zweipersonenhaushalt, der 1/3 seines Strombedarfs aus der EEG Webling deckt, reduziert die Stromkosten gegenüber Bezug bei der Energie Steiermark um ca. 200€/Jahr (Flextarife) und ca. 280€/Jahr (Fixtarife), ohne Umbauten oder Investitionen in technischen Anlagen.
Einspeisetarif
Q3/2025 : 10,820 ct/kWh exkl. MwSt.
Grundgebühr: € 0
Abrechnungsgebühren: 0ct/kWh
Vorteil gegenüber Einspeisung bei ÖMAG
4,928ct/kWh (Stand August 2025)
– quartalsweise Anpassung des Tarifs
– immer 1 ct/kWh mehr als der E-Control Marktpreis
– quartalsweise Abrechnung
– bestehender Einspeisevertrag läuft unverändert weiter
– keine versteckten Abrechnungsgebühren oder sonstige Kosten
– Kündigung jederzeit möglich
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 5,892 ct/kWh war im August 2025 10,820 ct/kWh - 5,892ct/kWh = 4,928 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für5,965 ct/kWh war im Juli 2025 10,820 ct/kWh - 5,855ct/kWh = 4,965 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für5,855 ct/kWh war im Juni 2025 10,759 ct/kWh - 5,855ct/kWh = 4,904 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für5,855 ct/kWh war im Mai 2025 10,759 ct/kWh - 5,855ct/kWh = 4,904 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 9,730ct/kWh war im April 2025 10,759 ct/kWh-5,855ct/kWh = 4,904 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 9,730ct/kWh war im März 2025 10,730 ct/kWh-6,007 0ct/kWh = 4,723 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 9,730ct/kWh war im Februar 2025 10,730 ct/kWh-9,730ct/kWh = 1,000 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 9,730ct/kWh war im Januar 2025 10,730 ct/kWh-9,730ct/kWh = 1,000 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 8,7ct/kWh war im November und Dezember 2024 9,700 ct/kWh-8,700ct/kWh = 1,0000 ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 6,038ct/kWh war im September 2024 9,988ct/kWh-6,038ct/kWh = 3,96ct/kWh siehe Marktpreis
Der Vorteil gegenüber der Einspeisung bei der ÖMAG für 5,827ct/kWh war im
August 2024 9,988ct/kWh-5,827ct/kWh = 4,072ct/kWh siehe Marktpreis
Andere Erneuerbare Energiegemeinschaften im Umfeld: