Häufig gestellte Fragen
Auf dieser Seite beantworten wir alle relevanten Fragen, die bei uns eingehen.
Archiv
Archiv
WS21 - Aktuelle Informationen -
Wie nehme ich an den Online-Vorlesungen teil?
Sie finden den Link zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung in ihrem Stundenplan in LMS unserer neuen EMMI Plattform
Finden Exkursionen im Wintersemester 2021 statt?
Im Wintersemester 2021/2022 werden Exkursionen mit Studierenden nur im Inland angeboten. Dazu gehören sowohl Mehrtagesexkursionen als auch alle Tages- oder Halbtagesexkursionen.
Internationale Exkursionen können leider nicht angeboten werden. Ein entsprechendes Ersatzprogramm (z.B. Online-Referententreffen) ist in Vorbereitung und wird mit den Dozenten abgestimmt. Die Entscheidung ist vor dem Hintergrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens im Rahmen der Corona Pandemie getroffen worden.
Wie erfolgt die Abgabe von Abschlussarbeiten?
Die Printversionen und die digitale Version von Abschlussarbeiten sind fristgerecht einzureichen.
Gibt es ein Testlaufsystem für eKlausuren?
Link zum Erklärvideo: https://youtu.be/vphbCaCPAWQ
Link zur Testumgebung (Überprüfung Browser & Webcam): https://tests.mettl.com/system-check?i=2r48lx0oao
Link zur Testklausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Bitte leeren Sie immer den Cache Ihres Browsers kurz vor Beginn der Klausur. Sollten Sie mehrere Klausuren schreiben, dann leeren Sie bitte den Cache auch zwischen den Klausuren.
Wenn bei der Überprüfung technische Problemen auftreten, wenden Sie sich bitte bis spätestens Freitag, 15 Uhr beim BLC unter blc@e-b-z.de oder 0234/9447780.
Wie sieht die Regelung bzgl. Fehlversuche im Wintersemester 2021/22 aus?
Rücknahme der Freischussregelung für alle Prüfungsformen, d.h. mit Nichtbestehen oder unentschuldigter Nichtteilnahme entsteht ein Fehlversuch (5,0)
Wie ist das Prüfungsamt erreichbar?
Das Prüfungsamt ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr telefonisch erreichbar und steht Ihnen für jegliche prüfungsbezogene Anfragen gerne zur Verfügung.
Gerne können Sie uns auch per E-Mail unter folgender E-Mailadresse kontaktieren: pruefungsame@ebz-bs.de
Welche Regelung gilt bezüglich der Bearbeitungsdauer von Haus- und Abschlussarbeiten?
Es gibt für Haus- und Abschlussarbeiten keine pauschale Verlängerung der Bearbeitungszeit von zwei Wochen mehr
Wie finden Kolloquien statt?
Mündliche Prüfungen können wieder in Präsenz durchgeführt werden. Falls es ausdrücklich erwünscht ist und Ihre Prüfer:innen damit einverstanden sind, können diese Prüfungen aber auch weiter digital abgehalten werden
Wie finden die Klausuren im Wintersemester 2021/22 statt?
m Wintersemester 2021/22 werden in Bochum und Hamburg Präsenzklausuren angeboten. Wenn Sie sich für einen anderen Standort angemeldet haben, dann erhalten Sie weiterhin automatisch den Zugang zu der entsprechenden E-Klausur.
Für eine Teilnahme an einer Präsenzklausur müssen Sie entweder:
einen negativen Bürgertest der nicht älter ist als 24 Stunden oder
einen vollständigen Impfnachweis oder
eine Genesenen-Bescheinigung, die nicht älter sein darf als 6 Monate
vorweisen. Wir möchten Sie daher bitten, dass Sie sich mindestens 20 Minuten vor Klausurbeginn vor dem entsprechenden Raum einfinden.
Wie findet die Praxisphase in meinem Studiengang und das vorgesehene Praktikum im Wintersemester 2021/2022 statt?
Das in Ihrem Semester stattfindende Praktikum kann während der aktuellen Corona Einschränkungen auf einen späteren Zeitpunkt im Semester verschoben werden. Nähere Informationen finden Sie im neuen Lernmanagementsystem "EMMI" in der Modulumgebung BR22 Praxisphase.
Wie erfolgt die Bearbeitung von eKlausuren?
Während einer eKlausur, die Sie von zu Hause aus an einem Rechner mit Internetzugang und Webcam schreiben können, kann es durchaus zu der Situation kommen, dass Sie von der Klausuraufsicht aufgefordert werden Ihre Hilfsmittel zu zeigen. In diesem Fall bitten wir Sie, dass Sie Ihre Hilfsmittel in die Kamera halten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie vor jeder eKlausur den Cache Ihres Browsers leeren. Vor Ihrer ersten eKlausur machen Sie sich bitte zwingend mit dem eKlausur-System vertraut:
Schauen Sie sich hier das Erklärvideo an.
Überprüfen Sie hier die Kompatibilität Ihres Systems (einschließlich Browser & Webcam).
Führen Sie hier die Testklausur durch und machen Sie sich mit der Plattform vertraut. Hier sehen Sie, wie sie den integrierten Taschenrechner nutzen und Graphiken erstellen können.
Wenn bei den oben genannten Schritten technische Problemen auftreten, wenden Sie sich bitte bis spätestens Freitag um 15:00 Uhr an das IT Blended Learning Center unter blc@e-b-z.de oder +49 234 9447-780.
Was gibt es bezüglich der Linkversendung für E-Klausuren zu beachten?
Die Linkversendung für E-Klausuren erfolgt in der Regel am Donnerstag vor dem Klausurtermin. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass eine Weiterleitung des Links nicht zulässig ist. Sollten Sie an einer E-Klausur teilnehmen, zu der Sie nicht ordnungsgemäß angemeldet sind, wird diese entsprechend nicht gewertet. Bei vermeintlichen Problemen mit der Linkversendung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt (pruefungsamt@ebz-bs.de).
Wie nutze ich die Bibliothek ab dem 01.10.2021
Nutzung der Bibliothek
Die Bibliothek hat ab dem 01.10.2021 wieder geöffnet: Montag bis Freitag von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 19.00 Uhr, Samstag von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr.
Voraussetzung für die Nutzung der Bibliothek ist die Vorlage eines 3G-Nachweises.
Das Tragen eines medizinischen Mund-/Nasenschutzes ist während des gesamten Aufenthaltes in der Bibliothek verpflichtend. Ebenso die Einhaltung der geltenden Abstandsregelungen.
Für das Arbeiten an den PC-Arbeitsplätzen der Bibliothek ist eine vorherige Platzbuchung erforderlich. Am einfachsten ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0234 9447 716.
Die Ausleihe und Rückgabe über die myRENZbox bieten wir weiterhin an. Bitte teilen Sie uns dafür Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Titel, Buchungsnummern und Signaturen per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de mit.
Aufgrund der regulären Öffnung der Bibliothek wird der Versand von Büchern ab dem 01.10.2021 eingestellt. Ebenso die Ausleihe von Präsenzbestandsbüchern und Abschlussarbeiten.
Wie lautet mein Kennwort für das WLAN EBZ Business School?
In Bochum:
SSID: EBZ-RockZ!
Passwort: The-EBZ-RockZ!
In Hamburg können sie sich über das WLan EBZ Business School ohne Passwort verbinden.
Ich habe im Gästehaus Campus ein Hotelzimmer gebucht. Wird die Reservierung automatisch storniert?
Sollten Sie Ihre Zimmerreservierung nicht wahrnehmen, ist diese von Ihnen zu stornieren.
Das Gästehaus erreichen Sie unter der Rufnummer 0234-9447 500 oder per E-Mail unter reservierung@e-b-z.de
Wie gestalten sich die Präsenzvorlesungen und Prüfungen in Bochum und Hamburg ab dem 24.11.2021?
Leider gibt es wieder einmal schlechte Nachrichten in Sachen Corona: Nach einem relativ entspannten Sommer erreicht die Inzidenz in einer vierten Welle nie dagewesene Höchststände, dem Gesundheitssystem droht der Kollaps!
Um Ihnen dennoch weiterhin Präsenzunterricht anbieten zu können und dabei den größtmöglichen Schutz zu bieten, verschärfen wir aufgrund dessen unsere Coronaschutzmaßnahmen:
Angesichts der Tatsache, dass es immer wieder zu Impfdurchbrüchen kommt und Geimpfte oder Genesene das Virus ebenfalls verbreiten können, werden wir ab dem 24.11.2021 bis auf Weiteres die 2G-Plus-Regel (,,2G+") anwenden.
Was bedeutet das für Sie?
Sie können weiterhin an Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Präsenz vor Ort in Bochum und Hamburg teilnehmen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie zusätzlich zu dem Nachweis, dass Sie geimpft oder genesen sind, bei Beginn der Lehrveranstaltung bzw. Prüfung einen negativen Bürgertest vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Dies wird wie bisher durch den jeweiligen Dozenten/die jeweilige Dozentin zu Beginn der Veranstaltung geprüft. Den Impf- oder Genesenennachweis können Sie auch einmalig in der Studienorganisation hinterlegen, gerne digital (orga@ebz-bs.de). Studierende, die diese Nachweise nicht erbringen, dürfen nur im Hybridformat am Unterricht teilnehmen.
Außerdem gilt ab sofort in den Kursräumen am Platz wieder die Pflicht zum Tragen einer OP- oder FFP2-Maske.
Die bereits geltenden Regelungen wie feste Sitzplatzordnung und die Ihnen bekannten üblichen Standardhygienemaßnahmen bleiben weiter bestehen. Auch unsere Luftfilteranlagen kommen weiterhin zum Einsatz.
Bitte beachten Sie außerdem die außerhalb Ihres Kursraumes im EBZ geltenden Hygieneregeln, die Sie auf unserer Homepage und vor Ort auf den entsprechenden Plakaten finden.
Mit diesem Maßnahmepaket hoffen wir, den Präsenzunterricht weiterhin gewährleisten zu können und Ihnen dabei im Studium den höchstmöglichen Schutz vor Ansteckung zu bieten.
Durch das Live-Streaming der Lehrveranstaltungen im Rahmen unseres Hybridkonzeptes ,,Präsenz plus" bieten wir außerdem denjenigen, die nicht vor Ort in Bochum oder Hamburg am Unterricht teilnehmen können oder möchten, weitere Alternativen zum Vor-Ort-Studium auf dem Campus.
Für Bochum gilt: Sollte ein Kurs einstimmig den Wunsch äußern, dass eine Veranstaltung ausschließlich Online angeboten wird, so ist dies rechtzeitig (mindestens zwei Werktage vor der Veranstaltung) durch die Kurssprecherin oder den Kurssprecher gegenüber der Studienorganisation per E-Mail (orga@ebz-bs.de) anzuzeigen. In diesem Fall kommen wir Ihrem Wunsch gerne nach.
In Hamburg wird die dortige Studienorganisation regelmäßig bei den Kurssprechern und Kursprecherinnen abfragen, ob der einstimmige Wunsch nach einer Onlineveranstaltung besteht. Wenn dies der Fall ist, wird auch hier der entsprechende Unterricht Online angeboten.
Bitte informieren Sie sich über unsere FAQ, insbesondere zu Fragen der Bibliotheksnutzung. Selbstverständlich können Sie uns auch per E-Mail, Telefon oder Videocall ansprechen. Wir möchten Sie an dieser Stelle besonders auf unsere Informationen zu den E-Klausuren aufmerksam machen:
Zur technischen Vorbereitung von E-Klausuren stellen wir Ihnen unter dem folgenden Link ein entsprechendes Video bereit:
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Bedienoberfläche der E-Klausuren vertraut zu machen. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu einem dauerhaft verfügbaren Testlauf einer E-Klausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Als Service erhalten Sie außerdem in der E-Mail zu Ihrer E-Klausur neben dem Link zur Klausur einen weiteren Link mit einem Technik-Test-Tool, mit dem Sie vor der E-Klausur Ihre Internetverbindung, Ihre Browsereinstellungen, Ihre Kamera und die Voraussetzung zur Bildschirmteilung überprüfen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Moodle unter: https://moodle.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=23299
(LMS: https://lms.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=262)
In der Hoffnung, dass wir alle gemeinsam die neue Pandemiewelle brechen können, wünschen wir Ihnen alles Gute. Passen Sie weiter gut auf sich auf!
Wie erreiche ich die Verwaltung der Business School ab dem 01.12.2021?
Erreichbarkeit Verwaltung EBZ Business School
durch die weiter bestehende Corona-Pandemie sind unsere Büros der Verwaltung der Business School nur mit wenigen Mitarbeitern besetzt. Falls Sie keinen Ansprechpartner persönlich antreffen, wenden Sie sich bitte an das Nachbarbüro. Sie können sich auch jederzeit telefonisch oder per E-Mail unter den folgenden Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.
Qualitätsmanagement (Raum 3.4)
Stefanie Walter Telefon: 0234 9447 725 E-Mail: s.walter@ebz-bs.de
Studierendenberatung (Raum 3.5)
Laura Lünenschloß Telefon: 0234 9447 717 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Julia Schneider Telefon: 0234 9447 563 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Julia Kehmeier Telefon: 0234 9447 686 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Studierendensekretariat (Raum 3.9)
Monika Schuh Telefon: 0234 9447 606 E-Mail: m.schuh@ebz-bs.de
Beate Platte Telefon: 0234 9447 707 E-Mail: b.platte@ebz-bs.de
Fernstudium (Raum 3.10)
Finja Findeisen Telefon: 0234 9447 261 E-Mail: f.findeisen@ebz-bs.de
Studienorganisation und Terminkoordination (Raum 3.10)
Peter Schlager Telefon: 0234 9447 711 E-Mail: orga@ebz-bs.de
Prüfungsamt (Raum 3.11)
Sarah Körfer Telefon: 0234 9447 735 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Fabian Gauss Telefon: 0234 9447 630 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Julia Kesselring Telefon: 0234 9447 615 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Javiera Stoll Telefon: 0234 9447 632 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Corona-Update - Welche neuen Informationen gibt es zum 01.12.2021?
Aufgrund der weiter bestehenden hohen Corona-Inzidenzwerte möchten wir Ihnen folgende Informationen für Ihren Aufenthalt an der EBZ Business School geben:
1. Bargeldlose Girocard (EC) Zahlung
Aus aktuellem Anlass möchten wir den Bezahlvorgang am Kiosk und an der Bistrobar möglichst kontaktarm halten. Daher ist dort ab sofort die Zahlung auch mit Girocard möglich.
Wir würden uns freuen, wenn Sie möglichst bargeldlos bezahlen
Ihr EBZ Campushotel Team
2. Erreichbarkeit der Verwaltung EBZ Business School
Wegen der durch die weiter anhaltende Corona-Pandemie erneut geltenden Homeofficepflicht sind die Büros der Verwaltung der Business School zur Vermeidung von Kontakten nur mit wenigen Mitarbeiter:innen besetzt. Falls Sie Ihren Ansprechpartner oder Ihre Ansprechpartnerin nicht persönlich antreffen, wenden Sie sich bitte an ein Nachbarbüro. Sie können sich während der bekannten Bürozeiten jederzeit telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbindung setzen und auch persönliche Termine vereinbaren. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf unserer FAQ-Seite EBZ Business School FAQ oder auf der EMMI-Startseite EMMI FAQ.
3. Mitnahme der Kursschilder (Namensschilder)
Angesichts der dramatischen Verschlechterung der epidemischen Lage haben wir uns aus hygienischen Gründen dazu entschlossen, Ihnen Ihre bisher vor Ort bereitgestellten Namensschilder dauerhaft zu überlassen. Nehmen Sie deshalb bitte Ihr in der nächsten Präsenzveranstaltung aufgestelltes Namensschild mit und bringen Sie es dann künftig selbst zu den Vorlesungen mit.
Sofern Sie aus privaten oder beruflichen Gründen bis Weihnachten nicht in Präsenz teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr Namensschild ab Januar in der Studienorganisation abzuholen.
Welche Regelungen gelten seit dem in Kraft treten der neuen Corona Hochschulverordnung des Landes NRW ab dem 03.12.2021 für das WS21/22?
Rückwirkend zum 01.10.2021 ist am 03.12.2021 die neue Corona Hochschulverordnung des Landes NRW für das WS 21/22 in Kraft getreten.
Angesichts der inzwischen an unserer Hochschule etablierten digitalen Prüfungsformate und der weiterhin bestehenden Wahlmöglichkeit zwischen Präsenz- und Onlineangeboten besteht derzeit keine Notwendigkeit, von den bestehenden Regelungen der geltenden Studien- und Prüfungsordnungen abzuweichen.
Von den Ausnahmeregelungen der o.g. Verordnung wird daher auf Beschluss des Rektorats kein Gebrauch gemacht.
Wie gestalten sich die Präsenzvorlesungen und Prüfungen in Bochum und Hamburg ab dem 16.12.2021?
Angesichts der Tatsache, dass es immer wieder zu Impfdurchbrüchen kommt und Geimpfte oder Genesene das Virus ebenfalls verbreiten können, werden wir ab dem 24.11.2021 bis auf Weiteres die 2G-Plus-Regel (,,2G+") anwenden- Neu ab 16.12.2021: ausgenommen hiervon sind Personen die bereits eine 3. Impfung erhalten haben (Booster) .
Was bedeutet das für Sie?
Sie können weiterhin an Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Präsenz vor Ort in Bochum und Hamburg teilnehmen. Voraussetzung ist allerdings, dass Sie zusätzlich zu dem Nachweis, dass Sie geimpft oder genesen sind, bei Beginn der Lehrveranstaltung bzw. Prüfung einen negativen Bürgertest vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Neu ab 16.12.2021: Sofern sie bereits eine 3. Impfung erhalten haben, benötigen sie keinen zusätzlichen Bürgertest mehr.
Wie gestaltet sich das Wintersemester 2021/2022 nach Außerkrafttreten der aktuellen Corona-Hochschul-Verordnung für NRW?
lange Zeit war unklar, wie sich das Wintersemester 2021/2022 nach dem Außerkrafttreten der aktuellen Corona-Hochschul-Verordnung für NRW am 30.09.2021 gestalten würde.
Jetzt hat das Ministerium entschieden, dass die Lehre mit Ausnahme des Fernstudiums im Wintersemester 2021/2022 wieder primär in Form von Präsenzlehrveranstaltungen durchgeführt werden soll. Der Präsenzbetrieb wird damit wieder zum Regelfall.
Nach diesen Vorgaben müssen wir unsere Lehrveranstaltungen in den Präsenzstudiengängen deshalb ab dem 01.10.2021 didaktisch und konzeptionell wieder auf den Präsenzunterricht ausrichten.
Sollten Sie jedoch einmal, z.B. aus gesundheitlichen Gründen, an der Teilnahme vor Ort in Bochum oder in Hamburg verhindert sein, haben wir aber auch hier eine flexible Lösung gefunden, denn es ist uns wichtig, dass Sie auch in diesen Situationen so wenig Unterricht wie möglich versäumen:
Wir werden den Präsenzunterricht weiterhin Live streamen.
Durch diesen zusätzlichen Service können Sie die Lehrveranstaltung flexibel von zu Hause als ,,Zuschauerin/Zuschauer" verfolgen, indem Sie sich einfach über den Link zum digitalen Unterrichtsraum dazuschalten. Um den Richtlinien des Ministeriums nachzukommen sind unsere Lehrenden angewiesen, sich bei der Gestaltung des Unterrichts hauptsächlich auf die in Präsenz Anwesenden zu konzentrieren.
Für die Teilnahme in Präsenz haben sich zudem einige Erleichterungen ergeben.
Durch die 3G-Regelung wird die Teilnahme am Präsenzunterricht wieder ohne Anmeldung möglich sein.
Dazu bitten wir Sie, rechtzeitig vor Beginn Ihres ersten Präsenzkurses einmalig einen Nachweis über Ihren vollständigen Impfschutz (die letzte Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen) oder den Nachweis über Ihre Genesung (das Genesenen-Zertifikat darf nicht mehr als sechs Monate nach dem letzten PCR-Test datieren) per Mail an das Postfach orga@ebz-bs.de zu übersenden.
Sollten Sie weder geimpft noch genesen sein, müssen Sie jeweils vor Beginn des Unterrichts einen negativen Bürgertest vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden (in Hamburg: nicht älter als 24 Stunden) sein darf. Dies wird durch vor Beginn des Kurses strikt kontrolliert. Sollten Sie weder geimpft, genesen noch getestet sein, ist Ihnen der Aufenthalt am EBZ leider nicht gestattet.
Unsere speziellen Belüftungssysteme und die Einhaltung fester Sitzplätze ermöglichen es Ihnen außerdem in Bochum, künftig wieder ohne Maske am Unterricht teilzunehmen. Außerhalb der Vorlesungsräume gilt weiterhin Maskenpflicht.
In Hamburg bleibt die Maskenpflicht aufgrund der landesrechtlichen Vorgaben auch im Unterricht weiter bestehen.
Bei den Klausuren können Sie an unserer Hochschule weiter zwischen einer E-Klausur und der Klausur vor Ort in Bochum oder Hamburg wählen. Die Klausuren finden parallel statt, beginnen und enden also gleichzeitig.
Die Einsichten können ab dem 01.10.2021 wieder vor Ort wahrgenommen werden, aber auch hier bleibt das digitale Angebot als Service zusätzlich weiter bestehen.
Ausnahmsweise darf Präsenzunterricht in begründeten Einzelfällen komplett digital angeboten werden. Sollte dies erforderlich werden, informieren wir Sie rechtzeitig.
Bitte beachten Sie:
Mit dem Außerkrafttreten der CoronaHochschulVO entfallen mit Ablauf des 30.09.2021 folgende prüfungsrechtliche Sonderregelungen:
Freischussregelung
Die sog. ,,Freischussregelung" für alle Prüfungsformen endet am 30.09.2021. Mit Nichtbestehen oder unentschuldigter Nichtteilnahme entsteht daher ab dem 01.10.2021 wieder ein Fehlversuch (5,0). Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Einhaltung der Abmeldefrist, s.u.
Anmeldefristen für Klausuren
Die Anmeldefrist für Klausuren, egal in welcher Form, beträgt gem. der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) 1 Woche.
Abmeldefristen für Klausuren und andere Prüfungsleistungen
Bei Klausuren und sonstigen Prüfungsleistungen bleibt eine Abmeldung gem. SPO bis 1 Woche vor Prüfungstermin möglich.
Bearbeitungszeit
Die pauschale Verlängerung im Umfang von zwei Wochen für Haus- und Abschlussarbeiten entfällt mit Ablauf des 30.09.2021. Für bereits begonnene Haus- und Abschlussarbeiten, die erst nach dem 30.09.2021 abgegeben werden müssen, besteht die verlängerte Bearbeitungszeit für diese Prüfungsleistung fort.
Bei den Bearbeitungszeiten für E-Klausuren entfällt der zeitliche Aufschlag von 20%.
Abgabe von Prüfungsleistungen
Die Printversion und die digitale Version von schriftlichen Prüfungsleistungen sind fristgerecht einzureichen.
Kolloquien
Kolloquien finden wieder in Präsenz statt. Sofern der Prüfling es wünscht und die Prüferin/der Prüfer damit einverstanden sind, kann die Prüfung auch weiterhin in digitaler Form abgelegt werden.
Alle anderen mündlichen Prüfungen und Präsentationen finden wieder in Präsenz statt.
Wir wünschen Ihnen einen guten, gesunden und erfolgreichen Start in das Wintersemester 2021/2022!
SS21 #summeriscoming - Aktuelle Informationen -
Wo finde ich mein Kennwort für das WLAN EBZ Business School?
Der Name des WLAN-Schlüssel hat sich in EBZ-Education geändert. Diesen finden Sie in Moodle für die Studiengruppen des 1. Semester und ab dem 3. Semester auf der Startseite in der rechten Spalte und im LMS befindet sich dieser für die Studiengruppen des 2. Semester direkt in der Menüleiste. Der dort hinterlegte WLAN-Schlüssel gilt weiterhin. Durch den Ausbau der Infrastruktur ist das WLAN somit deutlich schneller geworden. Sie haben nun die Möglichkeit sich direkt über den QR-Code in das WLAN EBZ-Education einzuwählen.
Finden Exkursionen im Sommersemester 2021 statt?
leider können auch im Sommersemester 2021 vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie keine Exkursionen mit Studierenden angeboten werden. Dazu gehören nationale und internationale Mehrtages-Exkursionen wie auch Tages- oder Halbtages-Exkursionen. Ein entsprechendes Ersatzprogramm ist in Vorbereitung und wird mit den Lehrenden abgestimmt.
Wer sind die Ansprechpartner der EBZ Business School während der Corona-Pandemie?
Zur Kontaktvermeidung aus Gründen des Infektionsschutzes im Rahmen der Corona-Pandemie ist unser Verwaltungsteam bis zum 31.05.2021 vorwiegend im Homeoffice tätig. Wir sorgen jedoch dafür, dass Sie immer ein/e Ansprechpartner/in der Verwaltung persönlich antreffen. Sollte dieses Büro zurzeit nicht besetzt sein, wenden Sie sich daher bitte an eines der Nachbarbüros. Sie können sich auch jederzeit telefonisch oder per E-Mail unter den folgenden Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Fernstudium (Raum 3.10)
Finja Findeisen: Telefon: 0234 9447 261 E-Mail: fernstudium@ebz-bs.de
Qualitätsmanagement (Raum 3.4)
Stefanie Walter Telefon: 0234 9447 725 E-Mail: s.walter@ebz-bs.de
Studierendenberatung (Raum 3.5)
Laura Lünenschloß Telefon: 0234 9447 717 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Julia Schneider Telefon: 0234 9447 563 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Julia Kehmeier Telefon: 0234 9447 686 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Studierendensekretariat (Raum 3.9)
Monika Schuh Telefon: 0234 9447 606 E-Mail: m.schuh@ebz-bs.de
Beate Platte Telefon: 0234 9447 707 E-Mail: b.platte@ebz-bs.de
Studienorganisation und Terminkoordination (Raum 3.10)
Peter Schlager Telefon: 0234 9447 711 E-Mail: p.schlager@ebz-bs.de
Prüfungsamt (Raum 3.11)
Sarah Körfer Telefon: 0234 9447 735 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Fabian Gauss Telefon: 0234 9447 630 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Wie findet die Praxisphase in meinem Studiengang und das vorgesehene Praktikum während Corona statt?
Das in Ihrem Semester stattfindende Praktikum kann während der aktuellen Corona Einschränkungen auf einen späteren Zeitpunkt im Semester verschoben werden. Nähere Informationen finden Sie in Moodle über den Link Praktikumsbüro, Career Placement.
Abgabe von Abschlussarbeiten
wenn Sie bis zum 18. April 2021 eine Abschlussarbeit abzugeben haben, ist die Einreichung der digitalen Version (an pruefungsamt@ebz-bs.de) fristwahrend. Die gebundenen Ausgaben müssen ab dem 19. April 2021 schnellstmöglich nachgereicht werden.
Sollte sich der Lockdown über den 18. April 2021 hinaus verlängern, dann werden wir diese Reglung entsprechend anpassen und darüber informieren.
Gibt es ein Testlaufsystem für eKlausuren?
Link zum Erklärvideo: https://youtu.be/vphbCaCPAWQ
Link zur Testumgebung (Überprüfung Browser & Webcam): https://tests.mettl.com/system-check?i=2r48lx0oao
Link zur Testklausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Bitte leeren Sie immer den Cache Ihres Browsers kurz vor Beginn der Klausur. Sollten Sie mehrere Klausuren schreiben, dann leeren Sie bitte den Cache auch zwischen den Klausuren.
Wenn bei der Überprüfung technische Problemen auftreten, wenden Sie sich bitte bis spätestens Freitag, 15 Uhr beim BLC unter blc@e-b-z.de oder 0234/9447780.
Regelung bzgl. Fehlversuche im Sommersemester 2021
Auf Grundlage der aktuellen Corona-Epidemie-Hochschulverordnung in ihrer aktuellen Fassung bleibt es an der EBZ Business School bei folgenden Regelungen für das Sommersemester 2021:
§ § 7 Prüfungen und Prüfungsordnungen
Absatz (4) Prüfungen, die abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Der Rücktritt von einer Prüfung ist bis zu ihrem Beginn zulässig; das Versäumnis einer Prüfung ist unschädlich.
Das bedeutet:
Alle im Sommersemester 2021 unternommenen Prüfungsversuche werden bei Nichtbestehen nicht gewertet. Dies bedeutet, dass Prüfungsversuche aller Prüfungsformen erst bei Bestehen gewertet werden.
Alle nicht bestandenen Versuche gelten als Freiversuch, egal ob es sich um Erst- oder Wiederholungsversuche handelt. Auch nicht angetretene Prüfungsleistungen stellen keinen Fehlversuch da.
Eine Wiederholung zum Zwecke der Zensurverbesserung bleibt damit weiterhin nicht möglich.
Wie erfolgt die Bearbeitung von eKlausuren?
Wir möchten Ihnen im Folgenden einige wichtige Informationen zu der Durchführung von eKlausuren geben:
§ Um die volle Bearbeitungszeit für Ihre Klausur zu erhalten, müssen Sie die eKlausur am Klausurtag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 08:15 Uhr starten. Die Bearbeitungszeit von einer eKlausur beträgt 20% mehr im Vergleich zu einer Präsenzklausur. Für eine sonst 90-minütige Klausur haben Sie somit 108 Minuten Zeit. Ein Start der eKlausur nach 08:15 Uhr kann zwar durch den technischen Support ermöglicht werden, allerdings steht Ihnen dann entsprechend nur noch eine verkürzte Bearbeitungszeit zu Verfügung.
§ Es kann zu der Situation kommen, dass Sie von der Klausuraufsicht aufgefordert werden Ihre Hilfsmittel zu zeigen, dann möchten wir Sie bitten, dass Sie Ihre Hilfsmittel in die Kamera halten.
§ Link zum Erklärvideo: https://youtu.be/vphbCaCPAWQ
Link zur Testumgebung (Überprüfung Browser & Webcam): https://tests.mettl.com/system-check?i=2r48lx0oao
Link zur Testklausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Bitte leeren Sie immer den Cache Ihres Browsers kurz vor Beginn der Klausur. Sollten Sie mehrere Klausuren schreiben, dann leeren Sie bitte den Cache auch zwischen den Klausuren.
Wenn bei der Überprüfung technische Problemen auftreten, wenden Sie sich bitte bis spätestens Freitag, 15 Uhr beim BLC unter blc@e-b-z.de oder 0234/9447780.
Muss ich mich erneut für die E-Klausur anmelden, wenn ich mich bereits für die entsprechende Präsenzklausur angemeldet habe?
Nein, Sie müssen sich nicht erneut anmelden, Ihre Anmeldung hat automatisch auch für die eKlausur Bestand. Beachten Sie jedoch, dass diese Regelung nicht mehr gilt, sobald auch Präsenzklausuren wieder angeboten werden.
Sie können sich aber weiterhin, wie gewohnt, bis zu einer Woche vor der Klausur abmelden.
Wie sieht die Handhabung von Existenzprüfungen während der "Freischussregelung" aus?
In Hinblick auf die sog. Existenzprüfungen wurde vom Rektorat entschieden, dass bei einem Nichtbestehen der Prüfung diese frühestens in vier Wochen wiederholt werden darf. Diese Regelung dient dazu, um die Qualitätsansprüche an diese existentielle Prüfungsleistung weiterhin aufrecht zu erhalten und Ihnen einen ausreichenden zeitlichen Umfang zur Vorbereitung zu bieten.
Diese hochschulinterne Regelung gilt ab dem 08.03.2021 und findet selbstverständlich nur so lange und soweit Anwendung wie die Corona-Epidemie-Hochschulverordnung gilt. Sobald die Verordnung oder aber die ‚Freischussregelung‘ wieder außer Kraft tritt, gilt bei Nichtbestehen der jeweiligen Existenzprüfung das Studium, wie gewohnt, als endgültig nicht bestanden.
Ist das Prüfungsamt weiterhin erreichbar?
Das Prüfungsamt hat die telefonische Erreichbarkeit vorerst weiterhin ausgeweitet und ist somit von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr durchgehend telefonisch erreichbar und steht Ihnen für jegliche prüfungsbezogene Anfragen gerne zur Verfügung.
Ich möchte im SoSe 2021 eigentlich keine E-Klausur schreiben und wollte von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Präsenzform zu wählen. Kann ich das?
Sobald es die Infektionslage zulässt, werden Sie wieder die Wahl zwischen eKlausuren und Präsenzklausuren haben.
Beachten Sie hierzu bitte die jeweils aktuelle Mitteilung ‚Corona Update‘ des Rektorats über die Lernplattform.
Da im Semester mehr als ein Klausurtermin pro Modul angeboten wird, besteht jedoch weiterhin grundsätzlich für Sie die Möglichkeit, auf einen späteren Klausurtermin auszuweichen.
Warum sehe ich meine Lehrveranstaltungen im Anmeldetool für die Präsenz in Bochum nicht?
Für Lehrveranstaltungen die ausschließlich Online stattfinden ist keine Anmeldung erforderlich und werden im Anmeldetool nicht mehr angezeigt. Das gleiche gilt für Lehrveranstaltungen die die Kapazitätsgrenzen der entsprechenden Räumlichkeiten erreicht haben.
Wie kann ich mich zu Präsenzveranstaltungen in Bochum anmelden?
Für die Präsenzvorlesungen haben Sie nun die Möglichkeit sich für die jeweilige Lehrveranstaltungswoche über unser Anmeldetool verbindlich anzumelden.
Diese Anmeldung ist nur erforderlich, wenn Sie in Präsenz teilnehmen wollen. Durch unser Format Präsenz plus haben Sie weiterhin die Möglichkeit, digital per Live-Streaming interaktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Ab jetzt haben Sie die Möglichkeit, sich jeweils bis Freitag um 12:00 Uhr für einen "Präsenz-Platz" für die Hybrid-Lehrveranstaltungen in Bochum vormerken zu lassen. Das Anmeldetool wird immer Montag vor der nächsten Veranstaltungswoche bis einschließlich Freitag 12:00 Uhr freigeschaltet.
Hier gelangen Sie zu dem Anmeldetool: Anmeldung Präsenz in Bochum
Wir erweitern die Kapazitäten der Präsenz-Plätze, sobald die jeweils geltenden aktuellen behördlichen Abstandsregelungen dies erlauben.
Die Prüfung erfolgt vor dem Anmeldeschluss.
Sollte für Ihre gewünschte Vorlesung keine Anmeldung möglich sein, empfehlen wir Ihnen deshalb, das Anmeldetool am Freitagvormittag erneut zu prüfen. Aufgrund einer positiven Entwicklung im Infektionsgeschehen könnte der Mindestabstand aufgehoben werden, sodass sich die Raumkapazitäten erhöhen und eine Anmeldung für die Präsenz nun doch möglich ist.
Ich habe in der Zeit vom 14.06.2021 bis 03.07.2021 ein Zimmer auf dem Hotelcampus gebucht. Was geschieht mit dieser Buchung?
Die Buchung wird automatisch von der EBZ kostenlos storniert.
Information Corona Update Stand 08.06.2021
Liebe Studierende,
wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir die Hochschule auf dem Campus in Bochum endlich wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffnen dürfen!
Dies wurde uns am letzten Freitag überraschend durch das zuständige Ministerium mitgeteilt. Gleichzeitig wurde allerdings deutlich darauf hingewiesen, dass das aktuelle pandemische Geschehen auch weiterhin strenge Regelungen zum Schutz vor Neuinfizierungen erforderlich macht. Die Hochschule muss daher zahlreiche behördliche Anforderungen erfüllen, deren Umsetzung bereits angelaufen ist und noch ein wenig organisatorischen Vorlauf erfordert. Wir hoffen, dass Sie diese Schritte mit uns gemeinsam tragen und auch bei Ihnen die Freude über persönliche Begegnungen auf dem Campus überwiegt.
Die erste Präsenzklausur wird am 26.06.2021 angeboten werden, Lehrveranstaltungen und mündliche Prüfungen finden ab dem 05.07.2021 wieder in Präsenz statt.
Über die coronabedingten behördlichen Anforderungen und Regelungen möchten wir Sie heute informieren.
Grundsätzlich bitten wir Sie Folgendes zu beachten:
Da die bundeseinheitliche Notbremse wegen der positiven Entwicklungen der letzten Wochen zurzeit nicht mehr greift, liegt die Zuständigkeit für die Coronaschutz-Regelungen wieder in den Ländern.
Dies hat zur Folge, dass es für unseren Campus in NRW und in Hamburg unterschiedliche Regelungen gibt. Der Hamburger Senat hat abweichend von NRW beschlossen, das komplette restliche Sommersemester 2021 ausschließlich digital zu Ende zu führen.
Die im Folgenden beschriebenen Öffnungsschritte beziehen sich daher nur auf den Campus in Bochum. Betroffen sind damit alle ursprünglich in Präsenz vorgesehenen Veranstaltungen in Bochum, auch die der dortigen Fernstudierenden (Gruppen: BR-SS20-DL, BR-WS19-DL, BR-SS19-DL, BR-WS18-DL, MR-SS20-DL).
In Hamburg finden im Sommersemester keine Veranstaltungen und keine Prüfungen mehr auf dem Campus statt.
Regelungen für Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Bochum:
Um an Lehrveranstaltungen oder Prüfungsterminen in Präsenz teilnehmen zu dürfen, müssen Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung oder der mündlichen Prüfung der Lehrkraft bzw. bei Klausuren der aufsichtsführenden Person im jeweiligen Veranstaltungsraum einen sog. „Bürgertest“ mit negativem Ergebnis vorlegen, der zum Zeitpunkt der Prüfung oder Veranstaltung nicht älter als 48 Stunden sein darf. Der Nachweis des negativen Tests wird auf einer Teilnehmerliste vermerkt. Vergleichbare Regelungen sind Ihnen sicher aus dem Einzelhandel oder der Gastronomie bekannt. Achtung! Die Testpflicht gilt auch für Genesene oder vollständig Geimpfte, da diese Personen zwar selbst nicht erkranken, aber eine Infektion weitertragen können.
Eine Übersicht über die in Bochum zur Verfügung stehenden Teststationen werden wir Ihnen rechtzeitig zur Verfügung stellen.
Bitte nutzen Sie während der Dauer der gesamten Veranstaltung oder Prüfung einen festen Sitzplatz . Dies dient der Rückverfolgbarkeit von Kontakten im Falle einer Infektion. Die Sitzplätze sind so einzunehmen, dass der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten wird.
Grundsätzlich ist während der Lehrveranstaltung oder Prüfung eine FFP2-Maske zu tragen. Sollte das Infektionsgeschehen hier Erleichterungen erlauben, werden wir Sie hierüber informieren. Im Übrigen gelten unsere weiteren Hygienemaßnahmen (hier klicken)
Besondere Regelungen bei Klausuren:
Am 26.06.2021 haben Sie erstmals wieder die Möglichkeit, Klausuren vor Ort in Präsenz zu schreiben. Zeitgleich bieten wir Ihnen weiterhin alternativ E-Klausuren an, so dass Sie die Wahl haben, ob Sie die Klausur in Präsenz oder digital schreiben. In Ihrem Anmeldetool finden Sie dazu künftig eine entsprechende Wahlmöglichkeit, mit der Sie sich verbindlich für das Format digital oder Präsenz entscheiden.
Besondere Regelungen bei Lehrveranstaltungen:
Ab dem 05.07.2021 bieten wir unsere Lehrveranstaltungen in Bochum wieder in Präsenz an. Auch hier haben Sie die Wahl: Durch unser Format Präsenz plus haben Sie alternativ die Möglichkeit, digital per Live-Streaming interaktiv an den Veranstaltungen teilzunehmen. Um die Hygienevorschriften des Landes, insbesondere den Mindestabstand in den Präsenzveranstaltungen einhalten zu können, bitten wir Sie, sich jeweils bis Freitag (12:00 Uhr ) für die Lehrveranstaltungen der folgenden Woche verbindlich anzumelden. Diese Anmeldung ist nur erforderlich, wenn Sie in Präsenz teilnehmen wollen. Hierzu werden wir Ihnen in den nächsten Tagen in Moodle eine entsprechende Anmeldemöglichkeit zur Verfügung stellen und Sie dazu noch einmal gesondert informieren. Sollten die Präsenztermine einmal aufgrund der zur Einhaltung der Mindestabstände reduzierten Sitzplätze ausgebucht sein, ist die Teilnahme an der betreffenden Veranstaltung problemlos digital möglich.
Kann eine Lehrkraft den Unterricht nicht vor Ort durchführen, findet der Unterricht in diesen Fällen ausschließlich per Live-Streaming statt. Wir informieren Sie ggf. darüber im Einzelfall.
Da wir trotz der schrittweisen Öffnung noch nicht im Regelbetrieb angekommen sind, haben wir uns entschieden, Ihnen die Erleichterungen wie z.B. den „Freischuss“ und die Abgabefristverlängerungen für Hausarbeiten weiter anzubieten.
Hier finden Sie die aktualisierten Regelungen im Detail:
▪ Bitte informieren Sie sich über unsere FAQ, auch zu Fragen der Bibliotheksnutzung. Hier gibt es bereits ab dem 14.06.2021 abweichende Regelungen. Selbstverständlich können Sie uns auch per Mail, Telefon oder Videocall ansprechen.
▪ Sollten Sie sich trotz des Präsenzangebots für eine E-Klausur entscheiden, möchten wir Sie an dieser Stelle noch einmal auf unsere Informationen zu den E-Klausuren aufmerksam machen:
▪ Zur technischen Vorbereitung von E-Klausuren stellen wir Ihnen unter dem folgenden Link ein entsprechendes Video bereit: vphbCaCPAWQ
▪ Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Bedienoberfläche der E-Klausuren vertraut zu machen. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu einem dauerhaft verfügbaren Testlauf einer E-Klausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
▪ Als Service erhalten Sie außerdem in der E-Mail neben dem Link zu Ihrer E-Klausur einen weiteren Link mit einem Technik-Test-Tool, mit dem Sie vor der Klausur Ihre Internetverbindung, Ihre Browsereinstellungen, Ihre Kamera und die Voraussetzung zur Bildschirmteilung überprüfen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Moodle unter:
https://moodle.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=23299 (LMS: https://lms.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=262)
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen
Diana Ewert, RP a.D.
Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus
Wo finde ich mein Kennwort für das WLAN EBZ Business School?
Den WLAN-Schlüssel finden Sie in Moodle für die Studiengruppen des 1. Semester und ab dem 3. Semester auf der Startseite in der rechten Spalte und im LMS befindet sich dieser für die Studiengruppen des 2. Semester direkt in der Menüleiste. Der dort hinterlegte WLAN-Schlüssel gilt weiterhin. Durch den Ausbau der Infrastruktur ist das WLAN somit deutlich schneller geworden.
Ist das Prüfungsamt weiterhin erreichbar?
Ja. Das Prüfungsamt hat die telefonische Erreichbarkeit bis vorerst zum 26.04.2021 ausgeweitet und somit von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr durchgehend telefonisch erreichbar und steht Ihnen für jegliche prüfungsbezogene Anfragen gerne zur Verfügung.
Neu:Corona-Update - Verlängerung des digitalen Betriebs
Liebe Studierende,
endlich gibt es bessere Nachrichten in Sachen Corona: Die Impfungen schreiten voran, die dritte Welle der Pandemie scheint gebrochen!
Diese positiven Entwicklungen deuten darauf hin, dass die Behörden im Verlauf des Sommers Lockerungen an den Hochschulen erlauben werden. Darauf freuen wir uns alle schon sehr!
Noch ist es allerdings leider nicht so weit. Unterricht und Prüfungen in Präsenz sind immer noch untersagt. Um Ihnen auch weiterhin ein verlässliches und sicheres Studium zu gewährleisten, finden daher über den 13.06.2021 hinaus noch einmal bis zum 03.07.2021 alle unsere Lehr- und Prüfungsveranstaltungen weiterhin ausschließlich digital statt. Darüber, ob und in welchem Umfang wir nach diesem Zeitpunkt wieder Präsenzangebote machen dürfen, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Lassen Sie uns gemeinsam Daumen drücken!
Aber auch wenn die Zukunft trotz der aktuell positiven Entwicklungen der Pandemie leider immer noch ungewiss ist, steht Eines jetzt schon fest: Wir werden Ihnen auch nach der Rückkehr in die Präsenz auf jeden Fall durch E-Klausuren und durch das Live-Streaming der Lehrveranstaltungen im Rahmen unseres Hybridkonzeptes ,,Präsenz plus" weiter dauerhaft Alternativen zum Studium auf dem Campus bieten.An der EBZ Business School bleiben Sie damit auf der sicheren Seite!
Hier noch einmal zur Erinnerung die aktuellen Regelungen, die wir getroffen haben, um Sie in Ihrem Studium unter Coronabedingungen zu unterstützen und die bis zum 03.07.2021 weiter Geltung behalten:
Bitte informieren Sie sich hierzu über unsere FAQ, insbesondere zu Fragen der Bibliotheksnutzung. Hier gibt es bereits ab dem 14.06.2021 abweichende Regelungen. Selbstverständlich können Sie uns auch per Mail, Telefon oder Videocall ansprechen.
Wir möchten Sie an dieser Stelle besonders auf unsere Informationen zu den E-Klausuren aufmerksam machen:
Zur technischen Vorbereitung von E-Klausuren stellen wir Ihnen unter dem folgenden Link ein entsprechendes Video bereit:
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Bedienoberfläche der E-Klausuren vertraut zu machen. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu einem dauerhaft verfügbaren Testlauf einer E-Klausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Als Service erhalten Sie außerdem in der E-Mail neben dem Link zu Ihrer E-Klausur einen weiteren Link mit einem Technik-Test-Tool, mit dem Sie vor der Klausur Ihre Internetverbindung, Ihre Browsereinstellungen, Ihre Kamera und die Voraussetzung zur Bildschirmteilung überprüfen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Moodle unter: https://moodle.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=23299
(LMS: https://lms.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=262)
Wir freuen uns mit Ihnen auf einen hoffentlich entspannten Sommer! Passen Sie bis dahin weiter gut auf sich auf!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen
Diana Ewert, RP a.D.
Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus
Ich habe in der Zeit bis zum 13.06.2021 ein Zimmer auf dem Hotelcampus gebucht. Was geschieht mit dieser Buchung?
Die Buchung wird automatisch von der EBZ kostenlos storniert.
Neu: Corona-Update - Verlängerung des digitalen Betriebs
Liebe Studierende,
leider gibt es immer noch keine guten Nachrichten zum Thema Corona:
Die Inzidenzwerte steigen weiter und die Kapazitäten der Intensivstationen schrumpfen so bedrohlich, dass sogar ein Gesetzgebungsverfahren in Gang gesetzt wurde, um für eine effektivere Pandemiebekämpfung Länderkompetenzen auf den Bund zu verlagern. Insbesondere die Altersgruppe der jüngeren Menschen ist aktuell von den besonders ansteckenden Varianten des Virus betroffen. Hier kommt es leider jetzt verstärkt zu langen, teilweise sogar intensivmedizinischen Krankenhausbehandlungen.
In dieser Lage ist ein Ende des behördlichen Verbotes der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Präsenz an den Hochschulen des Landes NRW zurzeit noch nicht absehbar.
Unser Alltag ist in allen Lebensbereichen weiterhin von hoher Unsicherheit geprägt. In dieser unübersichtlichen Lage möchten wir Ihnen zumindest für Ihr Studium für die nächsten Wochen weiterhin eine seriöse Perspektive bieten. Wir haben uns deshalb entschlossen, schon heute die Entscheidung zu treffen, zunächst bis zum 13.06.2021 alle Lehr- und Prüfungsveranstaltungen ausschließlich digital stattfinden zu lassen. Wir tun dies nur schweren Herzens, denn auch wir wünschen Ihnen und uns möglichst bald unser normales Leben auf dem Campus zurück. Sobald sich die Lage ändert, werden wir schnellstmöglich unsere Entscheidungen anpassen und Sie entsprechend informieren. Bis dahin können Sie sich darauf verlassen, dass Sie Ihr Studium an der EBZ Business School weiterhin verzögerungsfrei fortsetzen können.
Die aktuellen Regelungen, die wir getroffen haben, um Sie in Ihrem Studium unter Coronabedingungen zu unterstützen, gelten somit bis zum 13.06.2021 weiter.
Bitte informieren Sie sich hierzu über unsere FAQ, insbesondere zu Fragen der Bibliotheksnutzung. Selbstverständlich können Sie uns auch per Mail, Telefon oder Videocall ansprechen.
Wir möchten Sie an dieser Stelle besonders auf unsere Informationen zu den E-Klausuren aufmerksam machen:
Zur technischen Vorbereitung von E-Klausuren stellen wir Ihnen unter dem folgenden Link ein entsprechendes Video bereit:
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Bedienoberfläche der E-Klausuren vertraut zu machen. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu einem dauerhaft verfügbaren Testlauf einer E-Klausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Als Service erhalten Sie außerdem in der E-Mail neben dem Link zu Ihrer E-Klausur einen weiteren Link mit einem Technik-Test-Tool, mit dem Sie vor der Klausur Ihre Internetverbindung, Ihre Browsereinstellungen, Ihre Kamera und die Voraussetzung zur Bildschirmteilung überprüfen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Moodle unter: https://moodle.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=23299
(LMS: https://lms.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=262)
Wir freuen uns jetzt schon auf ein persönliches Wiedersehen!
Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen
Diana Ewert, RP a.D.
Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus
Neu: Ich habe in der Zeit bis zum 25.04.2021 ein Zimmer auf dem Hotelcampus gebucht. Was geschieht mit dieser Buchung?
Die Buchung wird automatisch von der EBZ kostenlos storniert.
Neu: Corona-Update - Verlängerung des digitalen Betriebs
Liebe Studierende,
bereits frühzeitig haben wir uns im Interesse der Planbarkeit und Sicherheit Ihres Studiums nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente und ausführlicher Beratung schweren Herzens dazu entschlossen, das Wintersemester 2020/21 bis zum Schluss ausschließlich digital stattfinden zu lassen.
Die aktuelle Entwicklung der Infektionslage hat die Angemessenheit dieser Entscheidung leider bestätigt.
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 22.03.2021 nach ausführlicher Beratung mit der Bundeskanzlerin entschieden, die einschränkenden Maßnahmen bis zum 18.04.2021 zu verlängern und zum Brechen der dritten Infektionswelle vorübergehend sogar noch zu verschärfen.
Wie alle anderen Hochschulen dürfen wir gemäß der aktuellen behördlichen Vorgaben deshalb mindestens bis zu diesem Zeitpunkt weder Lehrveranstaltungen noch Prüfungen in Präsenz anbieten.
Um eine vorausschauende Planbarkeit und den notwendigen organisatorischen Vorlauf zu gewährleisten, werden wir deshalb frühestens ab dem 26.04.2021 wieder in die Präsenz zurückkehren können.
Sobald sich neue Entwicklungen in der Infektionslage abzeichnen, werden wir unsere Entscheidungen der Lage anpassen und Sie wie gewohnt umgehend unterrichten.
Unser erklärtes Ziel ist es, Sie möglichst bald wieder auf dem Campus zu begrüßen. Wir haben die Hoffnung, dass dies durch unser besonderes Konzept ,,Präsenz plus", welches Präsenzunterricht mit Live-Streaming kombiniert, in den nächsten Wochen gelingen wird.
Bis dahin informieren Sie sich bitte über unsere FAQ, insbesondere zu Fragen der Bibliotheksnutzung. Selbstverständlich können Sie uns auch sehr gerne per E-Mail, Telefon oder Videocall ansprechen.
Wir möchten Sie an dieser Stelle besonders auf unsere Informationen zu den E-Klausuren aufmerksam machen:
Zur technischen Vorbereitung von E-Klausuren stellen wir Ihnen unter dem folgenden Link ein entsprechendes Video bereit:
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Bedienoberfläche der E-Klausuren vertraut zu machen. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu einem dauerhaft verfügbaren Testlauf einer E-Klausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Als Service erhalten Sie außerdem in der E-Mail neben dem Link zu Ihrer E-Klausur einen weiteren Link mit einem Technik-Test-Tool, mit dem Sie vor der Klausur Ihre Internetverbindung, Ihre Browsereinstellungen, Ihre Kamera und die Voraussetzung zur Bildschirmteilung überprüfen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Moodle unter: https://moodle.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=23299
Wir freuen uns jetzt schon auf ein persönliches Wiedersehen! Vielen Dank, dass Sie trotz der widrigen Umstände gemeinsam mithelfen, bedacht mit der Situation umzugehen. Um über die Lehrveranstaltungen miteinander in Kontakt zu bleiben, haben wir in den vergangenen Monaten zahlreiche zusätzliche Veranstaltungsreihen ins Leben gerufen, zu deren Besuch wir sie noch einmal sehr herzlich einladen. Informationen zu den kommenden Terminen erhalten Sie über Moodle sowie auf unserer Webseite www.ebz-business-school.de.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen
Diana Ewert, RP a.D.
Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus
Wie nutze ich die Bibliothek ab 23.08.2021?
Nutzung der Bibliothek
Ab dem 23.8.2021 ist die Bibliothek von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können weitere Termine außerhalb der angebotenen Zeiten zur Nutzung vereinbart werden.
Für den Besuch der Bibliothek ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Am einfachsten ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0234 9447 716.
Aufgrund der räumlichen Situation dürfen nur jeweils vier Studierende die Bibliothek gleichzeitig nutzen. Voraussetzung für die Nutzung der Bibliothek ist die Vorlage eines sog. „Bürgertestes“ mit negativem Ergebnis, ein Nachweis des vollständigen Impfschutzes oder einer gültigen Genesenen-Bescheinigung.
Die Studierenden müssen sich unmittelbar nach dem Betreten der Bibliothek zunächst die Hände bei dem in der Bibliothek befindlichen Desinfektionsspender desinfizieren.
Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske ist während des gesamten Aufenthaltes in der Bibliothek verpflichtend.
Die Ausleihe und Rückgabe über die myRENZbox bieten wir weiterhin an, ebenso das Zusenden benötigter Literatur bis zu sechs Titeln einschließlich Abschlussarbeiten.
Literatur, die weder in unserer noch in einer anderen Bochumer Bibliothek vorhanden ist, beschaffen wir gern über die Fernleihe.
Wie nutze ich die Bibliothek ab 14.06.2021?
Nutzung der Bibliothek
Ab dem 14.06.2021 ist die Bibliothek von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können weitere Termine außerhalb der angebotenen Zeiten zur Nutzung vereinbart werden.
Für den Besuch der Bibliothek ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Am einfachsten ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0234 9447 715 oder 0234 9447 716.
Aufgrund der räumlichen Situation dürfen nur jeweils zwei Studierende die Bibliothek für die Dauer von bis zu zwei Stunden nutzen. Während dieser Zeit kann vor Ort Literatur ausgewählt und ausgeliehen bzw. zurückgegeben oder Einsicht in die Abschlussarbeiten genommen werden. Das Schreiben von Hausarbeiten an den Bibliotheksarbeitsplätzen ist während dieser Zeit nicht möglich. Recherchen können jedoch an den Computerarbeitsplätzen der Bibliothek erfolgen.
Die Studierenden müssen sich unmittelbar nach dem Betreten der Bibliothek zunächst die Hände bei dem in der Bibliothek befindlichen Desinfektionsspender desinfizieren.
Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske ist während des gesamten Aufenthaltes in der Bibliothek verpflichtend.
Die Ausleihe und Rückgabe über die myRENZbox bieten wir weiterhin an, ebenso das Zusenden benötigter Literatur bis zu sechs Titeln einschließlich Abschlussarbeiten.
Literatur, die weder in unserer noch in einer anderen Bochumer Bibliothek vorhanden ist, beschaffen wir gern über die Fernleihe.
Wie nutze ich die Bibliothek?
Aufgrund der aktuellen Lage bleiben die Räumlichkeiten der Bibliothek bis vorerst zum 13.06.2021 geschlossen. Ausleihen und Rückgaben können per Post oder über die myRENZbox erfolgen.
Wir senden Ihnen gern bis zu 6 Bücher per Post nach Hause, auch Bücher mit dem Status Präsenzbestand. Bitte teilen Sie uns dafür Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Titel, Buchungsnummern und Signaturen per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de mit. Bitte nennen Sie uns auch immer Ihre aktuelle Anschrift.
Ausleihen und Rückgaben können auch über die im Innenhof des EBZ befindliche myRENZbox erfolgen. Bei der Selbstabholung gibt es keine Beschränkung der Anzahl ausleihbarer Titel. Bitte teilen Sie uns vorab per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Titel, Buchungsnummern und Signaturen mit. Sie erhalten von uns eine PIN, damit Sie Ihre Medien aus der myRENZbox entnehmen können. Möchten Sie Bücher über die myRENZbox zurückgeben, melden Sie sich bitte auch bei uns, damit wir Ihnen die dafür benötigte PIN zusenden. Bitte achten Sie bei der Nutzung der myRENZbox auf die Einhaltung der jeweils geltenden Abstandsregelungen!
Da momentan Abschlussarbeiten nicht vor Ort eingesehen werden können, haben Sie die Möglichkeit, diese für zwei Wochen auszuleihen. Sie sind jedoch nicht verlängerbar.
Literatur, die weder bei uns noch in einer anderen Bochumer Bibliothek vorhanden ist, beschaffen wir Ihnen gern über die Fernleihe. Auch hier erfolgt die Ausleihe und Rückgabe über die myRENZbox oder per Post.
Wie finden die Klausuren im SoSe 2021 statt?
b einschließlich dem 26.06.2021 werden in Bochum wieder Präsenzklausuren angeboten. Wenn Sie sich für einen anderen Standort angemeldet haben, dann erhalten Sie weiterhin automatisch den Zugang zu der entsprechenden E-Klausur. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Teilnahme an einer Präsenzklausur einen maximal 48 Stunden alten negativen Bürgertest vorweisen müssen. Wir möchten Sie daher bitten, dass Sie sich mindestens 20 Minuten vor Klausurbeginn vor dem entsprechenden Raum einfinden. Ein negativer Test ist auch dann erforderlich, wenn Sie geimpft oder genesen sind!
Werden die für die Online-Prüfungen notwendigen Headsets und Kameras gestellt bzw. bezuschusst?
Die Studierenden, die aufgrund der Corona-Krise ihre Prüfungen im SS21 Online absolvieren müssen, erhalten für die einmalige Anschaffung von Headset und Kamera einen Zuschuss bis zu 50 €.
Bitte übersenden Sie den Beleg mit Ihren Kontodaten an unser Studierendensekretariat.
Wie finden die Klausuren im SoSe 2021 statt?
Bitte beachten Sie hierzu die jeweils aktuelle Mitteilung ‚Corona Update‘ des Rektorats.
Wie finden Kolloquien statt?
Mündliche Prüfungen können ab dem 05.07.2021 ebenfalls wieder in Präsenz durchgeführt werden. Falls es ausdrücklich erwünscht ist und Ihre Prüfer:innen damit einverstanden sind, können diese Prüfungen aber auch weiter digital abgehalten werden
Wie finden Kolloquien statt?
Kolloquien können aufgrund der erneut beschlossenen einschränkenden Maßnahmen bis zum 18.04.2021 nur online stattfinden.
Wie finden die Klausuren im SoSe 2021 statt?
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 22.03.2021 nach ausführlicher Beratung mit der Bundeskanzlerin entschieden, die einschränkenden Maßnahmen bis zum 18.04.2021 zu verlängern.
Wie alle anderen Hochschulen dürfen gemäß der aktuellen behördlichen Vorgaben mindestens bis zum 18.04.2021 Prüfungen in Präsenz nicht angeboten werden.
Ich möchte im SoSe 2021 eigentlich keine E-Klausur schreiben und wollte von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Präsenzform zu wählen. Kann ich das?
Sobald es die Infektionslage zulässt, werden Sie wieder die Wahl zwischen eKlausuren und Präsenzklausuren haben. Da im Semester mehr als ein Klausurtermin pro Modul angeboten wird, besteht grundsätzlich für Sie die Möglichkeit, auf einen späteren Klausurtermin auszuweichen. Ob dann wieder Präsenzklausuren angeboten werden können, hängt allerdings von der Entwicklung der Pandemie und der in diesem Zusammenhang erforderlichen Schutzmaßnahmen ab und kann deshalb leider nicht garantiert werden.
Welche Regelung gilt bezüglich der Bearbeitungsdauer von Haus- und Abschlussarbeiten aufgrund des beschlossenen Lockdowns?
Um mögliche Nachteile auszugleichen, die Ihnen aufgrund der pandemiebedingten Gesamtumstände bei der Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten entstehen könnten, wird die Abgabefrist für Haus- und Abschlussarbeiten weiterhin pauschal um zwei Wochen verlängert.
Für den pünktlichen Zugang von Hausarbeiten gilt die Zustellung ins Email-Postfach abgabe@ebz-bs.de und die fristgerechte Übersendung der Printversion an das Prüfungsamt (maßgeblich bleibt der Poststempel).
Digitale Versionen der Abschlussarbeiten senden Sie bitte weiterhin an pruefungsamt@ebz-bs.de. Die Printversionen (nur bei Abschlussarbeiten) müssen schnellstmöglich nachgereicht werden. Eine Aushändigung von Zeugnisunterlagen ist ohne Einreichung der Printversionen nicht möglich.
Welche Regelung gilt bezüglich der Bearbeitungsdauer von Haus- und Abschlussarbeiten aufgrund des beschlossenen Lockdowns?
Um mögliche Nachteile auszugleichen, die Ihnen aufgrund der pandemiebedingten Gesamtumstände bei der Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten entstehen könnten, wird die Abgabefrist für Haus- und Abschlussarbeiten weiterhin pauschal um zwei Wochen verlängert.
Für den pünktlichen Zugang von Hausarbeiten gilt die Zustellung ins Email-Postfach abgabe@ebz-bs.de und die fristgerechte Übersendung der Printversion an das Prüfungsamt (maßgeblich bleibt der Poststempel).
Digitale Versionen der Abschlussarbeiten senden Sie bitte weiterhin an pruefungsamt@ebz-bs.de. Die Printversionen (nur bei Abschlussarbeiten) müssen schnellstmöglich, nach Beendigung des Lockdowns, nachgereicht werden.
Neu: Fester Klausuren-Kalender Bachelor
Einführung eines „festen Klausuren-Kalenders“
Liebe Studierende,
im ständigen Dialog mit Ihnen und Ihren gewählten Vertretungen erhalten wir wertvolle Hinweise und Anregungen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verbessern und weiterzuentwickeln.
So sind wir Ihrem Wunsch nach mehr Transparenz und Planbarkeit von Klausurterminen nachgekommen und führen zum Sommersemester 2021 für den Studiengang B.A. Real Estate einen „festen Klausuren-Kalender“ ein. Dieser umfasst die Klausurtermine eines Studienjahres, d.h. von zwei Semestern, und nicht nur die des aktuellen Semesters.
Dies bedeutet, dass Klausuren künftig in der Regel alle zwei Monate angeboten werden. Pro Studienjahr sind demnach sechs Klausurtermine vorgesehen, die Sie dem Kalender im Einzelnen entnehmen können. Sollte ein Samstag auf einen Feiertag fallen, verschieben sich die betroffenen Klausurtermine um eine Woche nach hinten. Indem die Klausurtermine nicht wie in der der Vergangenheit individuell nach den Vorlesungsterminen ausgerichtet werden, erhöhen wir Ihre Planungssicherheit.
Mit Start des Sommersemesters 2021 haben Sie die Gelegenheit, den „festen Klausuren-Kalender“ im Lernmanagementsystem Moodle einzusehen und sich dort für die Klausuren anzumelden. Die Anmeldung erfolgt wie zuvor im Bereich „Prüfungsamt“, „Prüfungstermine und Prüfungsanmeldung“ Ihres Studiengangs. Hier wird ein Formular hinterlegt, mit dem Sie sich an- und abmelden müssen. Über das Anmeldeprozedere informieren wir Sie rechtzeitig.
Bitte beachten Sie, dass punktuelle Verschiebungen der Klausurtermine um eine Woche auch zukünftig erforderlich sein werden. Diese Änderungen werden zu Beginn eines Semesters in den Kalender eingepflegt und veröffentlicht.
Falls Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamts (E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de) oder der Studienorganisation/Terminkoordination (E-Mail: orga@ebz-bs.de) gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in Ihrem Studium!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen Diana Ewert, RP a.D. Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Neu: Fester Klausuren-Kalender Master
Einführung eines „festen Klausuren-Kalenders“
Liebe Studierende,
im ständigen Dialog mit Ihnen und Ihren gewählten Vertretungen erhalten wir wertvolle Hinweise und Anregungen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verbessern und weiterzuentwickeln.
So sind wir Ihrem Wunsch nach mehr Transparenz und Planbarkeit von Klausurterminen nachgekommen und führen im Laufe des Jahres 2021 für unsere Masterstudiengänge einen „festen Klausuren-Kalender“ ein. Dieser umfasst die Klausurtermine eines Studienjahres, d.h. von zwei Semestern, und nicht nur die des aktuellen Semesters.
Dies bedeutet, dass Klausuren künftig in der Regel alle drei Monate angeboten werden. Pro Studienjahr sind demnach vier Klausurtermine vorgesehen, die Sie dem Kalender im Einzelnen entnehmen können. Sollte ein Samstag auf einen Feiertag fallen, verschieben sich die betroffenen Klausurtermine um eine Woche nach hinten. Indem die Klausurtermine nicht wie in der der Vergangenheit individuell nach den Vorlesungsterminen ausgerichtet werden, erhöhen wir Ihre Planungssicherheit.
Mit Start des Sommersemesters 2021 beginnen wir mit der Einrichtung des Kalenders, welche voraussichtlich zum Wintersemester 2021/2022 abgeschlossen sein wird. Sie haben dann die Gelegenheit, den „festen Klausuren-Kalender“ im Lernmanagementsystem Moodle einzusehen und sich dort für die Klausuren anzumelden. Die Anmeldung erfolgt wie zuvor im Bereich „Prüfungsamt“, „Prüfungstermine und Prüfungsanmeldung“ Ihres Studiengangs. Hier wird ein Formular hinterlegt, mit dem Sie sich an- und abmelden müssen. Über das Anmeldeprozedere informieren wir Sie rechtzeitig.
Bitte beachten Sie, dass punktuelle Verschiebungen der Klausurtermine um eine Woche auch zukünftig erforderlich sein werden. Diese Änderungen werden zu Beginn eines Semesters in den Kalender eingepflegt und veröffentlicht.
Falls Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamts (E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de) oder der Studienorganisation/Terminkoordination (E-Mail: orga@ebz-bs.de) gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in Ihrem Studium!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen Diana Ewert, RP a.D. Prof. Dr.-Ing. Armin Just
WS20 #winteriscoming - Aktuelle Informationen -
Allgemeines
Corona-Update - Wie sehen die weiteren Regelungen für das Wintersemester 20/21 aus?
im Januar hatten wir uns angesichts der aktuellen Lage nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente und ausführlicher Beratung dazu entschlossen, alle Lehrveranstaltungen im verbleibenden Wintersemester 20/21 ausschließlich digital stattfinden zu lassen.
Auch wenn wir sehr bedauern, dass wir Sie in diesem Semester nicht mehr persönlich auf dem Campus begrüßen dürfen, hat sich diese Entscheidung angesichts der durch die Verbreitung der höchst ansteckenden Mutationen weiterhin äußerst angespannten Lage als richtig erwiesen.
Wegen der besonderen Situation bei Prüfungen hatten wir zunächst die Hoffnung, Ihnen Ende Februar 2021 Klausuren und Präsentationen neben der digitalen Variante wieder zusätzlich in der Präsenzform anbieten zu können.
Die Infektionslage und die behördlichen Vorgaben erlauben dies allerdings leider weiterhin nicht. Die Infektionsschutzmaßnahmen wurden aktuell durch den Bund und die Länder bis zum 07. März.2021 verlängert. Ob es danach zu Lockerungen kommt und Prüfungen in Präsenz durch das Land NRW wieder gestattet werden, ist fraglich.
Die Planbarkeit und Zuverlässigkeit Ihres Studiums genießt für uns höchste Priorität. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Tatsache, dass der Lockdown bereits jetzt bis in den März hinein beschlossen wurde, haben wir uns deshalb schweren Herzens entschlossen, die Prüfungen für den Rest des laufenden Wintersemesters 20/21 bis Ende März ebenfalls ausschließlich digital anzubieten.
Wir möchten Sie hier noch einmal auf unsere Informationen zu E-Klausuren aufmerksam machen:
Zur technischen Vorbereitung von E-Klausuren stellen wir Ihnen unter dem folgenden Link ein entsprechendes Video bereit: https://youtu.be/vphbCaCPAWQ
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Bedienoberfläche der E-Klausuren vertraut zu machen. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu einem dauerhaft verfügbaren Testlauf einer E-Klausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Als neuen Service erhalten Sie außerdem künftig in der E-Mail neben dem Link zu Ihrer E-Klausur einen weiteren Link mit einem Technik-Test-Tool, mit dem Sie vor der Klausur Ihre Internetverbindung, Ihre Browsereinstellungen, Ihre Kamera und die Voraussetzung zur Bildschirmteilung überprüfen können. Nähere Informationen hierzu finden Sie in Moodle unter: https://moodle.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=23299
(LMS: https://lms.e-b-z.de/mod/forum/discuss.php?d=262)
Sie können sich wie bisher über unsere FAQ, insbesondere zu Fragen der Bibliotheksnutzung informieren und selbstverständlich können Sie uns weiterhin direkt per Mail, Telefon oder Videocall ansprechen.
Wir sind optimistisch, dass die Impfstrategie bald positive Wirkungen zeigen wird und werden sobald es möglich ist, wieder in die Präsenz zurückkehren. Dabei eröffnet Ihnen unsere Hochschule individuell die Möglichkeit, mit Hilfe unseres Konzeptes „Präsenz plus“ im Hybrid-Unterricht auch via Live-Streaming am Präsenzunterricht vor Ort teilzunehmen.
Über die Regelungen zum Sommersemester werden wir Sie rechtzeitig informieren. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen
Diana Ewert, RP a.D.
Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Wie sehen die Regelgungen für das Wintersemester 20/21 ab dem 18.01.2021 aus?
am 11.01.2021 haben wir Sie darüber informiert, dass der Unterricht an der EBZ Business School angesichts der Corona-Entwicklungen bis zum Ende des Wintersemesters 20/21 ausschließlich digital stattfinden wird. Diesen Schritt haben wir nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente getan, um alle für die Business School geeigneten und erforderlichen Maßnahmen zu Ihrem Schutz und zum Schutz aller anderen auf dem Campus tätigen Menschen zu ergreifen und Ihnen dabei gleichzeitig die planmäßige und erfolgreiche Fortsetzung Ihres Studiums zu ermöglichen.
Die neuesten Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie auf Bundes- und Länderebene und jetzt auch in Europa zeigen, dass diese vorausschauende Planung richtig war.
Mit der am 25.01.2021 in Kraft tretenden Fassung der Corona-Schutzverordnung und der entsprechenden Allgemeinverfügung des Landes NRW werden die bis zum 31.01.2021 geltenden Einschränkungen, die den Betrieb an den Hochschulen ausschließlich digital erlauben, weiter verlängert.
Daher müssen leider auch alle Prüfungen weiter ausschließlich digital stattfinden. Wir bedauern dies sehr.
Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie noch einmal auf unsere Informationen zu E-Klausuren aufmerksam machen. Zur technischen Vorbereitung von E-Klausuren stellen wir Ihnen unter dem folgenden Link ein entsprechendes Video bereit: https://youtu.be/vphbCaCPAWQ
Ebenso haben Sie die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Bedienoberfläche der E-Klausuren vertraut zu machen. Unter dem folgenden Link gelangen Sie zu einem dauerhaft verfügbaren Testlauf einer E-Klausur: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Außerdem bieten wir Ihnen am 28.01.2021 ab 18:00 Uhr unter folgendem Link erneut die Möglichkeit, Fragen rund um die E-Klausuren mit unserem BLC-Team im Livechat zu besprechen: https://hybrid.e-b-z.de/b/d-r-4bn-unj-gal
Ob wir Klausuren, Präsentationen und mündliche Prüfungen neben der digitalen Variante in diesem Semester überhaupt noch einmal zusätzlich in der Präsenzform anbieten dürfen, hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemielage und den daraus resultierenden politischen Entscheidungen ab. Eine entsprechende Öffnung käme frühestens zum 27.02.2021 in Betracht. Dazu werden wir Sie so früh wie möglich, spätestens aber in der Woche vom 08.02.2021 in Kenntnis setzen.
Bitte informieren Sie sich weiter über unsere FAQ, insbesondere zu Fragen der Bibliotheksnutzung oder sprechen Sie uns direkt an – gerne auch, wenn Sie Anregungen, Kritik oder Sorgen haben. Wir stehen Ihnen weiterhin per Mail, Telefon oder Videocall gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen trotz der weiterhin andauernden Einschränkungen durch die Infektionslage in allen Lebensbereichen alles Gute und viel Zuversicht!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen
Diana Ewert, RP a.D.
Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Wie sehen die Regelungen für das Wintersemester 20/21 ab dem 18.01.2021 aus?
leider beherrscht auch zu Beginn des neuen Jahres die Corona-Pandemie weiterhin unser öffentliches und privates Leben. Die Situation im Gesundheitswesen spitzt sich zu, die Gefahr einer Überlastung der Intensivstationen rückt näher. Eine hochansteckende Mutation des Corona-Virus, deren Auswirkungen von der Wissenschaft noch nicht eingeschätzt werden können, sorgt national und international für weitere Unsicherheit. Auch wenn mit dem Beginn der Impfungen die aktive Bekämpfung des Corona-Virus begonnen hat, muss unsere Gesellschaft angesichts dieser Entwicklungen wohl auch in den kommenden Wochen und Monaten noch mit starken Einschränkungen leben. Wie ernst die Lage ist, zeigt sich an den aktuellen Entscheidungen des Bundes und der Länder, die nicht nur zur Weiterführung, sondern sogar zu einer Verschärfung der bisher getroffenen Maßnahmen geführt haben. Die Maßnahmen sind zunächst bis zum 31.01.2021 befristet, die nächste Krisensitzung der Bundesregierung mit den Ländern ist für den 25.01.2021 geplant. Angesichts der dynamischen Entwicklung des Infektionsgeschehens, den bisher noch nicht absehbaren Folgen der Feiertage sowie der Infektionslage durch Reiserückkehrer und Tagesausflügler ist mit einer deutlichen Entspannung der Pandemielage zu diesem Zeitpunkt aber realistischerweise nicht zu rechnen. Es zeichnet sich daher bereits jetzt ab, dass durch die Politik weitere einschränkende Maßnahmen getroffen bzw. aufrechterhalten werden müssen, die jedoch vermutlich angesichts ihrer enormen ökonomischen und sozialen Auswirkungen auf alle Bürgerinnen und Bürger unseres Landes wiederum zeitlich zunächst auf einige Wochen befristet werden.
Wie alle Bildungseinrichtungen ist auch der Betrieb unserer Hochschule von dieser schwierigen Situation betroffen. Unser Ziel ist es weiterhin, alle für die EBZ Business School geeigneten und erforderlichen Maßnahmen zu Ihrem Schutz und zum Schutz aller anderen auf dem Campus tätigen Menschen zu ergreifen und Ihnen dabei gleichzeitig die planmäßige und erfolgreiche Fortsetzung Ihres Studiums zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, haben wir seit Beginn der Pandemie unsere Lehrveranstaltungen in den digitalen Raum verlagert und ein belastbares E-Prüfungs-System eingeführt. In einem zweiten Schritt haben wir darüber hinaus alle unsere Lehrveranstaltungsräume mit Hybridtechnik ausgestattet, die wir allerdings angesichts des Infektionsgeschehens leider nur kurze Zeit nutzen durften.
Bisher haben wir uns im Wintersemester 20/21 bei der Dauer der zum Infektionsschutz erforderlichen Maßnahmen unserer Hochschule an der Taktung der politischen Entscheidungen orientiert. Wir wissen allerdings aus zahlreichen Rückmeldungen, dass den meisten von Ihnen aufgrund ihrer persönlichen Rahmenbedingungen die Planungssicherheit für Ihr Studium ein besonderes Anliegen ist und die Kurzfristigkeit dieser Entscheidungen deshalb für Sie eine besondere Belastung darstellt.
Obwohl wir uns alle sehr wünschen, Sie als unsere Studierenden endlich wieder persönlich und vor Ort begrüßen und unterrichten zu dürfen, haben wir deshalb als Rektorat nach sorgfältiger Abwägung aller Argumente und nach ausführlicher Beratung beschlossen, jetzt die längerfristige und damit verlässliche Entscheidung zu treffen, alle Lehrveranstaltungen im verbleibenden Wintersemester 20/21 ausschließlich digital stattfinden zu lassen. Damit bieten wir Ihnen Planungssicherheit für das restliche Wintersemester und die Möglichkeit, Ihr Studium verzögerungsfrei fortzusetzen, ohne sich oder andere gesundheitlich zu gefährden.
Wegen der besonderen Situation bei Prüfungen wollen wir, soweit es die Infektionslage und die behördlichen Vorgaben erlauben, künftig Klausuren, Präsentationen und mündliche Prüfungen neben der digitalen Variante wieder zusätzlich in der Präsenzform anbieten, allerdings frühestens zum 13.02.2021. Hierüber werden wir nach der Beratung der Bundeskanzlerin mit den Ländern am 25.01.2021 entscheiden und Sie dann zeitnah unterrichten.
Bitte informieren Sie sich über unsere FAQ, insbesondere zu Fragen der Bibliotheksnutzung oder sprechen Sie uns direkt an – gerne auch, wenn Sie Anregungen, Kritik oder Sorgen haben. Wir stehen Ihnen weiterhin per Mail, Telefon oder Videocall gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen von Herzen einen guten Start in ein erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Wie sehen die Regelungen vom 01.12.2020 bis zum 16.01.2021 aus?
Seit Beginn der Corona-Epidemie beobachten wir das Infektionsgeschehen aufmerksam, um dann schnellstmöglich alle für die EBZ Business School geeigneten und erforderlichen Maßnahmen zu Ihrem Schutz und zum Schutz aller anderen auf dem Campus tätigen Menschen zu ergreifen.
Zuletzt hatten wir Sie am 02.11.2020 darüber informiert, dass angesichts der dringenden Appelle und Maßnahmen des Bundes und der Länder alle Lehrveranstaltungen und alle Klausuren bis zum 30.11.2020 ausschließlich online stattfinden.
Am 16.11.2020 hat erneut eine Krisensitzung der Bundeskanzlerin mit den MinisterpräsidentInnen stattgefunden.
Dort wurden zwar konkrete weitere Beschlüsse zunächst auf den 25.11.2020 vertagt, aber bereits deutlich gemacht, dass eine Lockerung angesichts einer sonst drohenden Überlastung des Gesundheitssystems vorerst nicht zu erwarten ist.
Um Ihnen möglichst frühzeitig Planungssicherheit zu bieten, haben wir uns angesichts dieser weiterhin kritischen Lage schon heute dazu entschlossen, den Unterricht bis zum 16.01.2021 weiter ausschließlich online stattfinden zu lassen und im letzten Klausurtermin des Jahres 2020, also am 12.12.2020, noch einmal ausschließlich E-Klausuren anzubieten.
Einige von Ihnen haben den Wunsch an uns herangetragen, während der Onlinephase wenigstens die Klausurtermine zusätzlich wieder in Präsenz zu ermöglichen. Wir haben uns jedoch angesichts der besonderen Vorsichtsmaßnahmen von Bund und Ländern zur Kontaktvermeidung gerade in der Vorweihnachtszeit, wie z.B. die Verlängerung der Schulferien, gegen eine solche Öffnung im Dezembertermin entschieden.
Wir möchten Sie an dieser Stelle aber noch einmal darauf aufmerksam machen, dass im Semester mehr als ein Klausurtermin pro Modul angeboten wird und deshalb für diejenigen, die keine E-Klausur schreiben möchten, grundsätzlich die Möglichkeit besteht, auf einen späteren Klausurtermin auszuweichen.
Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Infektionslage werden Sie ab Januar 2021 wieder die Wahl zwischen E-Klausuren und Präsenzklausuren haben.
Wir planen, am 16.01.2021 erstmalig wieder Klausuren zusätzlich zum E-Format auch in Präsenz anzubieten. Dies ist jedoch nur unter Einhaltung strengster Hygienemaßnahmen vertretbar. Da wir deren Beachtung nur in unseren eigenen Räumlichkeiten sicherstellen können, werden wir die Präsenzform ausschließlich in Bochum und Hamburg anbieten. Neben den Ihnen bereits bekannten Hygieneregeln wird dann das dauerhafte Tragen eines textilen Mund-Nasenschutzes auch während der Klausur verpflichtend sein. Um einen ausreichenden Abstand zwischen den Prüflingen planen zu können, ist künftig außerdem eine rechtzeitige Anmeldung als Voraussetzung zur Teilnahme an Klausuren im Präsenzformat erforderlich. Die Anmeldung hat keinerlei prüfungsrechtliche Relevanz, ermöglicht uns aber eine infektionsschutzgerechte Organisation. Über die Details der Anmeldung werden wir Sie im Laufe des Dezembers über Moodle informieren.
Weiterhin gilt:
Der Campus darf unter Wahrung der geltenden Hygieneregeln betreten werden. Wir bitten aber, dies nur dann zu tun, wenn es zwingend erforderlich ist.
Es ist sichergestellt, dass ein/e Ansprechpartner/-in der Verwaltung während der Ihnen bekannten Öffnungszeiten vor Ort vertreten ist. Sollten persönliche Termine dringend erforderlich sein, bitten wir Sie um vorherige Terminvereinbarung.
Sollten Sie Fragen hierzu haben, schauen Sie bitte in unsere FAQ oder sprechen Sie uns direkt an – gerne auch, wenn Sie Anregungen, Kritik oder Sorgen haben.
Erlauben Sie uns noch ein Wort zum Schluss:
Uns ist bewusst, dass die Pandemie Sie als Studierende in vielerlei Hinsicht vor besondere Herausforderungen stellt. Wir wissen auch, dass unsere Entscheidungen nicht von allen Studierenden begrüßt werden und wir damit möglicherweise einige von Ihnen als unsere Kunden verlieren könnten. In dieser noch nie dagewesenen, weltweiten Krisensituation halten wir es jedoch für unsere Pflicht, abseits von etwaigen finanziellen Interessen der Hochschule gerade mit unserer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung als Bildungseinrichtung alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der uns anvertrauten Menschen zu treffen - auch dann, wenn sie unpopulär sind.
Die Entwicklung der Pandemie werden wir weiterhin beobachten und Sie rechtzeitig über unsere Maßnahmen zum Schutz Ihrer Gesundheit informieren.
Ist das Prüfungsamt weiterhin erreichbar?
Ja. Das Prüfungsamt hat die telefonische Erreichbarkeit bis vorerst zum 19.04.2020 ausgeweitet und somit von Montag bis Freitag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr durchgehend telefonisch erreichbar und steht Ihnen für jegliche prüfungsbezogene Anfragen gerne zur Verfügung.
Ergänzung Ansprechpartner: Wie sehen die Regelungen vom 02.11.2020 bis zum 30.11.2020 aus?
Zur Kontaktvermeidung aus Gründen des Infektionsschutzes im Rahmen der Corona-Pandemie ist unser Verwaltungsteam bis zum 30.11.2020 vorwiegend im Homeoffice tätig. Wir sorgen jedoch dafür, dass Sie immer ein/e Ansprechpartner/in der Verwaltung persönlich antreffen. Sollte dieses Büro zurzeit nicht besetzt sein, wenden Sie sich daher bitte an eines der Nachbarbüros. Sie können sich auch jederzeit telefonisch oder per E-Mail unter den folgenden Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Fernstudium (Raum 3.2)
Niclas Boosmann Telefon: 0234 9447 261 E-Mail: n.boosmann@ebz-bs.de
Qualitätsmanagement (Raum 3.4)
Stefanie Walter Telefon: 0234 9447 725 E-Mail: s.walter@ebz-bs.de
Studierendenberatung (Raum 3.5)
Julia Schneider Telefon: 0234 9447 563 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Julia Reichelt Telefon: 0234 9447 686 E-Mail: studienberatung@ebz-bs.de
Studierendensekretariat (Raum 3.9)
Monika Schuh Telefon: 0234 9447 606 E-Mail: m.schuh@ebz-bs.de
Beate Platte Telefon: 0234 9447 707 E-Mail: b.platte@ebz-bs.de
Studienorganisation und Terminkoordination (Raum 3.10)
Peter Schlager Telefon: 0234 9447 711 E-Mail: p.schlager@ebz-bs.de
Katharina
Parsczenski Telefon: 0234 9447 626 E-Mail: orga@ebz-bs.de
Prüfungsamt (Raum 3.11)
Fabian Gauss Telefon: 0234 9447 630 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Finja Findeisen Telefon: 0234 9447 735 E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de
Alt: Wie sehen die Regelungen vom 21.10.2020 bis zum 22.11.2020 aus?
Aufgrund der derzeitigen, stark steigenden Neuinfektionszahlen folgen wir dem dringenden Appell der Bundesregierung, auf Reisetätigkeiten so weit wie möglich zu verzichten und wechseln im Sinne der Fürsorgepflicht für unsere Studierenden und Lehrenden ab Mittwoch, den 21. Oktober temporär wieder auf Onlineunterricht. Dies gilt zunächst für eine Dauer von vier Wochen bis zum 22. November.
Anders als zu Beginn des letzten Sommersemesters bleibt der Campus regulär geöffnet. Das bedeutet, Sie können unter Einhaltung der bestehenden Hygieneregeln die Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und der Bibliothek weiter vor Ort erreichen.
Klausuren finden bis auf Weiteres nur noch als E-Klausur statt. Bitte beachten Sie unsere Informationen zu den E-Klausuren und das Erklärvideo.
Mündliche Prüfungen, Präsentationen und Kolloquien können in Absprache des Dozenten/der Dozentin mit den Kursen digital oder vor Ort in Bochum oder Hamburg durchgeführt werden.
Achtung:
Alle für das Wintersemester 2020 getroffenen Regelungen, z.B. zu den Fristen, behalten weiterhin Gültigkeit!
Die „Freischussregelung“ des Sommersemesters 2020 lebt nicht wieder auf!
Alt: Wie sehen die Regelungen vom 02.11.2020 bis zum 30.11.2020 aus?
Vor dem Hintergrund der dringenden Notwendigkeit, alle nicht zwingend erforderlichen Kontakte bis zum 30.11.2020 zu vermeiden, verlängern wir in Verantwortung für die uns anvertrauten Studierenden und an der Hochschule Beschäftigten die Dauer der ursprünglich bis zum 22.11.2020 vorgesehenen Regelung bis zum 30.11.2020. Damit passen wir die Maßnahmen der Hochschule denen von Bund und Ländern zeitlich an.
Alle Lehrveranstaltungen und Klausuren finden wie geplant statt, allerdings bis zum 30.11.2020 ausschließlich online.
Der Campus darf unter Wahrung der geltenden Hygieneregeln betreten werden. Wir bitten aber, dies nur dann zu tun, wenn es zwingend erforderlich ist.
Es ist sichergestellt, dass ein/e Ansprechpartner/-in der Verwaltung während der Ihnen bekannten Öffnungszeiten vor Ort vertreten ist. Sollten persönliche Termine im Prüfungsamt, im Studierendensekretariat oder der Studienberatung dringend erforderlich sein, bitten wir Sie um vorherige Terminvereinbarung.
Ihre Ansprechpartner/innen sind wie folgt zu erreichen:
Prüfungsamt: pruefungsamt@ebz-bs.de
Studierendensekretariat: m.schuh@ebz-bs.de; b.platte@ebz-bs.de
Studienberatung: studienberatung@ebz-bs.de
Studienorganisation: orga@ebz-bs.de
Ich habe in der Zeit bis zum 22.11.2020 ein Zimmer auf dem Hotelcampus gebucht. Was geschieht mit dieser Buchung?
Die Buchung wird automatisch von der EBZ kostenlos storniert.
Wo finde ich mein Kennwort für das WLAN EBZ-Business-School?
Den WLAN-Schlüssel finden Sie im "alten" Moodle auf der Startseite in der rechten Spalte und in der neuen Moodleumgebung für die Erstsemster befindet sich dieser direkt in der Menüleiste.
Aktualisiert: Wie sieht unser Hygienekonzept aus?
Auf dem gesamten Campus werden die Vorgaben der behördlichen Infektionsschutzmaßnahmen strengstens befolgt, insbesondere wird auf die Einhaltung der AHA-Regeln geachtet (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken). Während der Präsenz-Lehrveranstaltungen herrscht eine feste und vorgegebene Sitzordnung, sodass im Fall einer Infektion die die Rückverfolgbarkeit der Kontakte gewährleistet ist.
Seit dem 14.10.2020 ist es Pflicht, auch während der Lehrveranstaltungen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Die Lehrenden sind dazu verpflichtet, auf die Einhaltung der Vorgaben im Unterricht zu achten und die Räume regelmäßig zu lüften. Wo eine Lüftung über die Fenster nicht möglich ist, sorgen Klimaanlagen für einen hygienischen Luftaustausch.
Weitere Informationen zu allen geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen am EBZ können Sie auf unserer Homepage nachlesen.
Aktualisiert: Wie sieht unser Hygienekonzept in Hamburg aus?
In allen Räumlichkeiten werden die Vorgaben der behördlichen Infektionsschutzmaßnahmen strengstens befolgt, insbesondere wird auf die Einhaltung der AHA-Regeln geachtet (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken). Das Hygienekonzept finden sie anbei.
Unser eigens entwickeltes Meldesystem macht außerdem darauf aufmerksam, wann der Raum gelüftet werden muss.
Im Übrigen gelten in Hamburg folgende Regelungen:
Wenn sich nicht mehr als 10 Personen im Unterrichtsraum aufhalten, ist es ausreichend, dass die Rückverfolgbarkeit der Teilnehmerkontakte für den Fall einer Infektion durch eine feste und dokumentierte Sitzordnung gewährleistet wird. Dies stellen wir durch die Nummerierung der Tische und eine entsprechende, von Ihnen auszufüllende Liste sicher. Wir bitten Sie, Ihren Sitzplatz während des gesamten Unterrichts beizubehalten.
Bei Überschreiten dieser Personenzahl ist zusätzlich der Mindestabstand von 1,5 m zu den anderen Teilnehmerinnen sicherzustellen.
Seit dem 14.10.2020 ist es Pflicht, auch während der Lehrveranstaltungen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Dieser darf auch nicht vorübergehend abgelegt werden, z.B. um sich zu verpflegen. Hierzu dienen die Pausenzeiten, die jede Studiengruppe individuell mit ihrer Dozentin oder ihrem Dozenten abstimmt
Wie verpflege ich mich?
Die Mensa ist wieder für Sie geöffnet. Um Ihren Aufenthalt möglichst angenehm zu gestalten, gibt es in der Mensa für die unterschiedlichen Besucher unseres Hauses bestimmte Timeslots, in denen die Essensausgabe erfolgt. Ihr Dozent/Ihre Dozentin wird diese Zeiten entsprechend in den Unterricht einplanen.
Die Kaffeeautomaten auf dem 3. Flur können derzeit aus hygienischen Gründen nicht genutzt werden. Die kostenlose Kaffeeausgabe erfolgt bis auf Weiteres ausschließlich über die Kaffeeausgabe der Mensa gegen Vorlage Ihres Studierendenausweises, bzw. für die Erstsemester zunächst gegen Vorlage des Namensschildes, das sie in der Studienmappe finden.
Wir alle hoffen, dass wir in einigen Monaten wieder zur Normalität zurückkehren können. Deshalb händigen wir auch denjenigen, die den für die sonst übliche Nutzung des Kaffeeautomaten erforderlichen Chip noch nicht erhalten haben, schon jetzt diesen Kaffeechip aus. Die Erstsemestergruppen aus dem Sommersemester 2020 können ihn im Büro 3.10 der Studienorganisation abholen. Die Erstsemestergruppen, die zum Wintersemester 2020/2021 starten, erhalten ihn zum Studienstart in ihrer Studienstartmappe. Bereits ausgeteilte Kaffeechips behalten ihre Gültigkeit.
Bibliothek
Neu: Wie nutze ich die Bibliothek?
Aufgrund der aktuellen Lage bleiben die Räumlichkeiten der Bibliothek bis vorerst zum 31.01.2021 geschlossen. Ausleihen und Rückgaben können per Post oder über die myRENZbox erfolgen.
Wir senden Ihnen gern bis zu 6 Bücher per Post nach Hause. Bitte teilen Sie uns dafür Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Titel, Buchungsnummern und Signaturen per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de mit. Bitte nennen Sie uns auch immer Ihre aktuelle Anschrift.
Ausleihen und Rückgaben können auch über die im Innenhof des EBZ befindliche myRENZbox erfolgen. Bei der Selbstabholung gibt es keine Beschränkung der Anzahl ausleihbarer Titel. Bitte teilen Sie uns vorab per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Titel, Buchungsnummern und Signaturen mit. Sie erhalten von uns eine PIN, damit Sie Ihre Medien aus der myRENZbox entnehmen können. Möchten Sie Bücher über die myRENZbox zurückgeben, melden Sie sich bitte auch bei uns, damit wir Ihnen die dafür benötigte PIN zusenden. Bitte achten Sie bei der Nutzung der mxRENZbox auf die Einhaltung der jeweils geltenden Abstandsregelungen!
Da momentan Abschlussarbeiten nicht vor Ort eingesehen werden können, haben Sie die Möglichkeit, diese für zwei Wochen auszuleihen. Sie sind jedoch nicht verlängerbar.
Wie nutze ich die Bibliothek?
Der Besuch der Bibliothek ist nach vorheriger Anmeldung von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr unter Einhaltung von Auflagen möglich.
Aufgrund der räumlichen Situation darf nur jeweils ein/e Studierende/r die Bibliothek für die Dauer von einer Stunde nutzen. Während dieser Zeit kann vor Ort Literatur ausgewählt und ausgeliehen oder Einsicht in die Abschlussarbeiten genommen werden. Das Schreiben von Hausarbeiten an den Bibliotheksarbeitsplätzen ist während dieser Zeit nicht möglich. Für den Besuch der Bibliothek ist eine vorherige Terminabsprache notwendig. Am einfachsten ist eine telefonische Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0234 9447 715 oder 0234 9447 716.
Der Buch-Scanner, der Kopierer und die Computer in der Bibliothek dürfen aus Hygienegründen von den Nutzern nicht benutzt werden. Die Studierenden sollten zum Arbeiten oder für Recherchezwecke ihr eigenes Laptop oder Tablet mitbringen. Jeder Nutzer, der einen Termin vereinbart hat, bekommt bei Bedarf einen Arbeitsplatz zugewiesen.
Die Nutzer müssen sich unmittelbar nach dem Betreten der Bibliothek zunächst die Hände bei dem in der Bibliothek befindlichen Desinfektionsspender desinfizieren.
Innerhalb des EBZ herrscht grundsätzlich Maskenpflicht. Die Maske darf nur unmittelbar an dem zugewiesenen Arbeitsplatz abgenommen werden. Beim Verlassen des Platzes muss die Maske wieder aufgesetzt werden, auch beim Gang zum Regal, um ein Buch zu holen.
Die Ausleihe und Rückgabe über die myRENZbox bieten wir weiterhin in gewohnter Form an, ebenso das Zusenden benötigter Literatur bis zu sechs Titeln einschließlich Abschlussarbeiten.
Möchten Sie nur Bücher zurückgeben, erfolgt dies weiterhin nur über die myRENZbox im Innenhof des EBZ oder per Post.
Der deutsche Leihverkehr ist zwischenzeitlich wieder gestartet. Daher können wir Literatur, die weder bei uns noch in einer anderen Bochumer Bibliothek vorhanden ist, über die Fernleihe aus anderen Bibliotheken beschaffen. Die Bücher aus den anderen Bibliotheken müssen jedoch in der EBZ Bibliothek abgeholt und wieder abgegeben werden.
Wie nutze ich die Bibliothek in Hamburg?
Innerhalb der Vorlesungszeiten (Freitag und Samstag) können Sie mit Frau Wurz einen Termin zur Bibliotheksnutzung am Standort Hamburg vereinbaren. Die Kontaktdaten lauten: a.wurz@ebz-bs.de, 040 / 52011-720.
Gleichzeitig bieten wir Ihnen an, benötigte Literatur kostenfrei nach Hause zu versenden. Sie können bis zu 6 Titel ausleihen. Bitte prüfen Sie vorab in jedem Fall, ob wir die gewünschten Titel auch in digitaler Form anbieten – in diesen Fällen nutzen Sie bitte die digitalen Ausgaben. Sie können sich mit Ihrer Literaturbestellung unter Angabe der Buchungsnummer und Signatur direkt an Herrn Saul wenden (a.saul@e-b-z.de). Wir planen, die Bücher jeweils mittwochs und freitags zu versenden.
Die Bücher werden von uns weiterhin nach der Empfehlung des Bundesamtes für Risikobewertung vom 21.04.2020 behandelt. Damit entsprechen wir den Hygienestandards im Rahmen der Corona-Pandemie.
Informationen zu Vorlesungen, Lehrmodulen und Vorlesungsunterlagen - Moodle -
Wie nehme ich an den Online-Vorlesungen teil?
Die Zugänge für die Online-Räume finden Sie weiterhin in Moodle in den jeweiligen Modulen.
Den entsprechenden Online-Raum können Sie wie gewohnt dem wöchentlichen Veranstaltungsplan entnehmen.
Finden Vorlesungen mit der neuen Hybrid-Technik statt?
Sie können die Veranstaltungen mit unserem neuen Hybridsystem „Präsenz plus“ im Online-Streaming „live“ von überall verfolgen und mit dem Präsenzkurs vor Ort interaktiv kommunizieren. Dazu haben wir unsere Hörsäle mit neuster HD-Video- und -Audiotechnik ausgerüstet und unser WLAN ausgebaut. Über Ihre Teilnahme in Präsenz oder Online erhalten Sie auf Wunsch auch einen Teilnahmenachweis. Hierzu wenden Sie sich bitte vor der Veranstaltung an Ihre/n Dozentin/Dozenten.
Wie wird die Belüftung in den Vorlesungsräumen gewährleistet?
Durch die Lehrenden wird sichergestellt, dass der Vorlesungsraum durch Öffnen der Fenster alle 20 Minuten belüftet wird. In Vorlesungsräumen, die keine Fenster besitzen, wird die Belüftung automatisch und hygienisch über die Klimaanlage reguliert.
Aktualisiert: Was ist bei einer Präsenzveranstaltung zu beachten?
Während der Präsenz-Lehrveranstaltungen herrscht eine feste und vorgegebene Sitzordnung, sodass im Fall einer Infektion die Rückverfolgbarkeit der Kontakte gewährleistet ist.
Anhand des an der Unterschriftenliste angehängten Sitzplans ist ein fester Sitzplatz zu wählen, und die Tischnummer in die Unterschriftenliste in der entsprechenden Spalte neben Ihrem Namen einzutragen und ausschließlich diesen Sitzplatz während des gesamten Unterrichts zu nutzen. Die Unterschriftenliste ist vollständig auszufüllen, mit der Tischnummer des von Ihnen gewählten Platzes versehen und zu unterzeichnen. Bei Nutzung des gleichen Vorlesungsraumes über mehrere Veranstaltungstage muss die Tischnummer beibehalten werden.
Studierende, die sich außerhalb Ihres Sitzplatzes bewegen, haben den Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Seit dem 14.10.2020 ist es Pflicht, auch während der Lehrveranstaltungen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Informationen zu Klausuren und Anfragen zu Prüfungsleistungen
Fester Klausuren-Kalender Master
Einführung eines „festen Klausuren-Kalenders“
Liebe Studierende,
im ständigen Dialog mit Ihnen und Ihren gewählten Vertretungen erhalten wir wertvolle Hinweise und Anregungen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verbessern und weiterzuentwickeln.
So sind wir Ihrem Wunsch nach mehr Transparenz und Planbarkeit von Klausurterminen nachgekommen und führen im Laufe des Jahres 2021 für unsere Masterstudiengänge einen „festen Klausuren-Kalender“ ein. Dieser umfasst die Klausurtermine eines Studienjahres, d.h. von zwei Semestern, und nicht nur die des aktuellen Semesters.
Dies bedeutet, dass Klausuren künftig in der Regel alle drei Monate angeboten werden. Pro Studienjahr sind demnach vier Klausurtermine vorgesehen, die Sie dem Kalender im Einzelnen entnehmen können. Sollte ein Samstag auf einen Feiertag fallen, verschieben sich die betroffenen Klausurtermine um eine Woche nach hinten. Indem die Klausurtermine nicht wie in der der Vergangenheit individuell nach den Vorlesungsterminen ausgerichtet werden, erhöhen wir Ihre Planungssicherheit.
Mit Start des Sommersemesters 2021 beginnen wir mit der Einrichtung des Kalenders, welche voraussichtlich zum Wintersemester 2021/2022 abgeschlossen sein wird. Sie haben dann die Gelegenheit, den „festen Klausuren-Kalender“ im Lernmanagementsystem Moodle einzusehen und sich dort für die Klausuren anzumelden. Die Anmeldung erfolgt wie zuvor im Bereich „Prüfungsamt“, „Prüfungstermine und Prüfungsanmeldung“ Ihres Studiengangs. Hier wird ein Formular hinterlegt, mit dem Sie sich an- und abmelden müssen. Über das Anmeldeprozedere informieren wir Sie rechtzeitig.
Bitte beachten Sie, dass punktuelle Verschiebungen der Klausurtermine um eine Woche auch zukünftig erforderlich sein werden. Diese Änderungen werden zu Beginn eines Semesters in den Kalender eingepflegt und veröffentlicht.
Falls Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamts (E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de) oder der Studienorganisation/Terminkoordination (E-Mail: orga@ebz-bs.de) gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in Ihrem Studium!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen Diana Ewert, RP a.D. Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Fester Klausuren-Kalender Bachelor
Einführung eines „festen Klausuren-Kalenders“
Liebe Studierende,
im ständigen Dialog mit Ihnen und Ihren gewählten Vertretungen erhalten wir wertvolle Hinweise und Anregungen, die Rahmenbedingungen Ihres Studiums zu verbessern und weiterzuentwickeln.
So sind wir Ihrem Wunsch nach mehr Transparenz und Planbarkeit von Klausurterminen nachgekommen und führen zum Sommersemester 2021 für den Studiengang B.A. Real Estate einen „festen Klausuren-Kalender“ ein. Dieser umfasst die Klausurtermine eines Studienjahres, d.h. von zwei Semestern, und nicht nur die des aktuellen Semesters.
Dies bedeutet, dass Klausuren künftig in der Regel alle zwei Monate angeboten werden. Pro Studienjahr sind demnach sechs Klausurtermine vorgesehen, die Sie dem Kalender im Einzelnen entnehmen können. Sollte ein Samstag auf einen Feiertag fallen, verschieben sich die betroffenen Klausurtermine um eine Woche nach hinten. Indem die Klausurtermine nicht wie in der der Vergangenheit individuell nach den Vorlesungsterminen ausgerichtet werden, erhöhen wir Ihre Planungssicherheit.
Mit Start des Sommersemesters 2021 haben Sie die Gelegenheit, den „festen Klausuren-Kalender“ im Lernmanagementsystem Moodle einzusehen und sich dort für die Klausuren anzumelden. Die Anmeldung erfolgt wie zuvor im Bereich „Prüfungsamt“, „Prüfungstermine und Prüfungsanmeldung“ Ihres Studiengangs. Hier wird ein Formular hinterlegt, mit dem Sie sich an- und abmelden müssen. Über das Anmeldeprozedere informieren wir Sie rechtzeitig.
Bitte beachten Sie, dass punktuelle Verschiebungen der Klausurtermine um eine Woche auch zukünftig erforderlich sein werden. Diese Änderungen werden zu Beginn eines Semesters in den Kalender eingepflegt und veröffentlicht.
Falls Sie Fragen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamts (E-Mail: pruefungsamt@ebz-bs.de) oder der Studienorganisation/Terminkoordination (E-Mail: orga@ebz-bs.de) gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in Ihrem Studium!
Herzliche Grüße!
Ihr Rektorat der EBZ Business School
Prof. Dr. Daniel Kaltofen Diana Ewert, RP a.D. Prof. Dr.-Ing. Armin Just
Was ist, wenn der Prüfling während einer Online Prüfung auf Toilette muss? Wird dies als „schummeln“ betrachtet?
Jeder Prüfling hat vor dem Beginn der Prüfung die Gelegenheit zum Toilettengang. Toilettengänge während der Prüfung sind analog zu vor Ort-Klausuren nicht gestattet.
Innerhalb der Vorlesungszeiten (Freitag und Samstag) können Sie mit Frau Wurz einen Termin zur Bibliotheksnutzung am Standort Hamburg vereinbaren. Die Kontaktdaten lauten: a.wurz@ebz-bs.de, 040 / 52011-720.
4. Update: Wie erfolgt die Abgabe von Abschlussarbeiten?
wenn Sie bis zum 28. März 2021 eine Abschlussarbeit abzugeben haben, ist die Einreichung der digitalen Version (an pruefungsamt@ebz-bs.de) fristwahrend. Die gebundenen Ausgaben müssen ab dem 29. März 2021 schnellstmöglich nachgereicht werden.
Sollte sich der Lockdown über den 28. März 2021 hinaus verlängern, dann werden wir diese Reglung entsprechend anpassen und darüber informieren.
3. Update: Wie erfolgt die Abgabe von Abschlussarbeiten?
wenn Sie bis zum 07. März 2021 eine Abschlussarbeit abzugeben haben, ist die Einreichung der digitalen Version (an pruefungsamt@ebz-bs.de) fristwahrend. Die gebundenen Ausgaben müssen ab dem 08. März 2021 schnellstmöglich nachgereicht werden.
Sollte sich der Lockdown über den 07. März 2021 hinaus verlängern, dann werden wir diese Reglung entsprechend anpassen und darüber informieren.
Wie sieht der neue Service im Zusammenhang mit eKlausuren aus?
durch Ihr regelmäßiges Feedback sind wir heute in der Lage, Ihnen einen neuen Service im Zusammenhang mit eKlausuren anzubieten.
Künftig erhalten Sie in der eMail neben dem Link zu Ihrer eKlausur einen weiteren Link zu unserem neuen eKlausur Test-Tool, das wir aufgrund Ihrer Rückmeldungen für Sie entwickelt haben. Das Tool läuft gänzlich in Ihrem Webbrowser (wir empfehlen den Google Chrome-Browser).
Wenn Sie diesen Link künftig erhalten, öffnen Sie ihn einfach auf dem Rechner, mit dem Sie Ihre eKlausur schreiben möchten. Wir empfehlen, dass Sie das an dem Ort tun, an dem Sie auch Ihre eKlausur schreiben wollen (wenn Sie Ihre eKlausur z. B. in Ihrem Wohnzimmer schreiben wollen, dann sollte das Tool auch an dem Ort ausgeführt werden). Das Tool überprüft Ihre Internetverbindung, Ihre Browsereinstellungen, Ihre Kamera und die Voraussetzung zur Bildschirmteilung während der eKlausur. Dabei werden keine Daten abgegriffen oder extern gespeichert. Das Test-Tool schließt mit der Mitteilung ab, dass Ihr Setup für das EBZ-eKlausursystem geeignet ist. Sollten Sie diese Bestätigung nicht angezeigt bekommen, empfehlen wir Ihnen, uns kurzfristig über helpdesk@e-b-z.de oder +49 234 9447-780 zu kontaktieren, damit wir mit genügend Vorlauf vor Ihrer eKlausur gemeinsam eine Lösung finden können.
Auf diese Weise möchten wir Ihnen im Vorfeld zur Klausur die notwendige Sicherheit im Umgang mit eKlausuren an die Hand geben, damit Sie sich voll und ganz der inhaltlichen Bearbeitung widmen können.
Für weitere Anregungen sind wir selbstverständlich jederzeit offen und freuen uns auf Ihr Feedback (feedback@ebz-bs.de ).
Ihr Blended Learning Center und Team Prüfungsamt
Aktualisiert 2. Update: Wie erfolgt die Abgabe von Abschlussarbeiten?
wenn Sie bis zum 14. Februar 2021 eine Abschlussarbeit abzugeben haben, ist die Einreichung der digitalen Version (an pruefungsamt@ebz-bs.de) fristwahrend. Die gebundenen Ausgaben müssen ab dem 15. Februar 2021 schnellstmöglich nachgereicht werden.
Sollte sich der Lockdown über den 14. Februar 2021 hinaus verlängern, dann werden wir diese Reglung entsprechend anpassen und darüber informieren.
Aktualisiert: Muss ich mich erneut für die E-Klausur anmelden, wenn ich mich bereits für die entsprechende Präsenzklausur angemeldet habe?
Nein, Sie müssen sich nicht erneut anmelden, Ihre Anmeldung hat automatisch auch für die E-Klausur Bestand. Sie können sich aber weiterhin, wie gewohnt, bis zu einer Woche vor der Klausur abmelden.
Aktualisiert: Abgabe von Abschlussarbeiten
wenn Sie bis zum 31. Januar 2021 eine Abschlussarbeit abzugeben haben, ist die Einreichung der digitalen Version (an pruefungsamt@ebz-bs.de) fristwahrend. Die gebundenen Ausgaben müssen ab dem 01. Februar 2021 schnellstmöglich nachgereicht werden.
Sollte sich der Lockdown über den 31. Januar 2021 hinaus verlängern, dann werden wir diese Reglung entsprechend anpassen und darüber informieren.
Aktualisiert: Welche Regelung gilt bezüglich der Bearbeitungsdauer von Haus- und Abschlussarbeiten aufgrund des beschlossenen Lockdowns?
Zum 16.12.2020 tritt die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW auf der Grundlage der Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz des Bundes und der Länder vom 13.12.2020 in Kraft.
Danach gilt vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 ein bundesweiter Lockdown.
Um mögliche Nachteile, die Ihnen hierdurch im Rahmen der Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten entstehen könnten auszugleichen, wird die Abgabefrist für Hausarbeiten ab dem heutigen Tag pauschal um zwei Wochen verlängert.
Für den pünktlichen Zugang der Arbeiten gilt die Zustellung ins Email-Postfach abgabe@ebz-bs.de. Die Printversionen müssen schnellstmöglich nachgereicht werden.
Neu: Welche Regelung gilt bezüglich der Bearbeitungsdauer von Haus- und Abschlussarbeiten aufgrund des beschlossenen Lockdowns?
Zum 16.12.2020 tritt die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW auf der Grundlage der Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz des Bundes und der Länder vom 13.12.2020 in Kraft.
Danach gilt vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 ein bundesweiter Lockdown.
Um mögliche Nachteile, die Ihnen hierdurch im Rahmen der Erstellung von Haus- und Abschlussarbeiten entstehen könnten auszugleichen, wird die Abgabefrist für Hausarbeiten ab dem heutigen Tag pauschal um zwei Wochen verlängert.
Für den pünktlichen Zugang der Arbeiten gilt die Zustellung ins Email-Postfach abgabe@ebz-bs.de. Die Printversionen müssen schnellstmöglich nachgereicht werden.
Aktualisiert: Was muss ich bei der Abgabe von Abschlussarbeiten bis zum 10.01.2021 beachten?
Wenn Sie bis zum 10. Januar 2021 eine Abschlussarbeit abzugeben haben, ist die Einreichung der digitalen Version (an pruefungsamt@ebz-bs.de) fristwahrend. Die gebundenen Ausgaben müssen ab dem 11. Januar 2021 schnellstmöglich nachgereicht werden.
Sollte sich der Lockdown über den 10. Januar 2021 hinaus verlängern, dann werden wir diese Reglung entsprechend anpassen und darüber informieren.
Wie sieht die technische Vorbereitung auf eine eKlausur aus?
im Folgenden erhalten Sie ein Video, in dem die technische Vorbereitung auf eine eKlausur thematisiert wird:
Wir wünschen Ihnen für Ihre Prüfungen viel Erfolg!
Wie erfolgt die Bearbeitungszeit von eKlausuren?
Wir möchten Ihnen im Folgenden ein paar wichtige Informationen zu der Durchführung von eKlausuren geben.
Um die volle Bearbeitungszeit für Ihre Klausur zu erhalten, müssen Sie die eKlausur am Klausurtag in der Zeit von 08:00 Uhr bis 08:15 Uhr starten. Die Bearbeitungszeit von einer eKlausur beträgt 20% mehr im Vergleich zu einer Präsenzklausur. Für eine sonst 90-minütige Klausur haben Sie somit 108 Minuten Zeit. Ein Start der eKlausur nach 08:15 Uhr kann zwar durch den technischen Support ermöglicht werden, allerdings steht Ihnen dann entsprechend nur noch eine verkürzte Bearbeitungszeit zu Verfügung.
Es kann zu der Situation kommen, dass Sie von der Klausuraufsicht aufgefordert werden Ihre Hilfsmittel zu zeigen, dann möchten wir Sie bitten, dass Sie Ihre Hilfsmittel in die Kamera halten.
Sie haben auch die Möglichkeit das eKlausuren System vor einer richtigen eKlausur zu testen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Testmöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Wir wünschen Ihnen für Ihre Prüfungen viel Erfolg!
Regelung bzgl. Fehlversuche im Wintersemester 2020/2021
Die Corona-Epidemie-Hochschulverordnung vom 15. Mai 2020 (GV. NRW. S. 339d) ist aktualisiert worden. Folgende Änderung betrifft das Ablegen von Prüfungsleistungen:
§7 Prüfungen und Prüfungsordnungen
Absatz (4) Prüfungen, die abgelegt und nicht bestanden werden, gelten als nicht unternommen. Der Rücktritt von einer Prüfung ist bis zu ihrem Beginn zulässig; das Versäumnis einer Prüfung ist unschädlich.
Alle im Wintersemester 2020/21 unternommenen Prüfungsversuche werden bei Nichtbestehen nicht gewertet. Dies bedeutet, dass Prüfungsversuche aller Prüfungsformen erst bei Bestehen gewertet werden.
Alle nicht bestandenen Versuche gelten als Freiversuch, egal ob es sich um Erst- oder Wiederholungsversuche handelt. Auch nicht angetretene Prüfungsleistungen stellen keinen Fehlversuch da.
Eine Wiederholung zum Zwecke der Zensurverbesserung ist damit nicht möglich.
Gibt es ein Testlaufsystem für eKlausuren?
Wir können Ihnen erfreulicherweise mitteilen, dass Sie ab sofort die Möglichkeit haben, das eKlausuren System vor einer richtigen eKlausur zu testen.
Die Testmöglichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://tests.mettl.com/authenticateKey/2fb2yoivi8
Wir wünschen Ihnen für Ihre Prüfungen viel Erfolg!
Ich habe noch nie eine E-Klausur geschrieben. Wo finde ich Informationen dazu?
Informationen zu E-Klausuren finden Sie unter folgenden Links: https://www.youtube.com/watch?v=qTZlbH9Q1MM&t und https://moodle.e-b-z.de/course/view.php?id=1857#section-1
Diese Regelungen, z.B. zur Verlängerung der der Regelklausurzeit um 20%, haben auch im Wintersemester weiter Bestand.
Bitte beachten Sie die einzige Ausnahme:
Die eKlausuren werden nicht aufgezeichnet!
Die Aufsicht erfolgt ohne Aufzeichnung online über entsprechend geschultes Aufsichtspersonal.
Ich möchte im WS20 eigentlich keine E-Klausur schreiben und wollte von der Möglichkeit Gebrauch machen, die Präsenzform zu wählen. Kann ich das?
Sobald es die Infektionslage zulässt, werden Sie wieder die Wahl zwischen E-Klausuren und Präsenzklausuren haben. Da im Semester mehr als ein Klausurtermin pro Modul angeboten wird, besteht grundsätzlich für Sie die Möglichkeit, auf einen späteren Klausurtermin auszuweichen, der nach dem 22.11.2020 liegt. Ob dann wieder Präsenzklausuren angeboten werden können, hängt allerdings von der
Entwicklung der Pandemie und der in diesem Zusammenhang erforderlichen Schutzmaßnahmen ab und kann deshalb leider nicht garantiert werden.
Muss ich mich erneut für die E-Klausur anmelden, wenn ich mich bereits für die entsprechende Präsenzklausur angemeldet habe?
Nein, Sie müssen sich nicht erneut anmelden, Ihre Anmeldung hat automatisch auch für die E-Klausur Bestand. Sie können sich aber weiterhin, wie gewohnt, bis zu einer Woche vor der Klausur abmelden. Bitte beachten Sie, dass es im Wintersemester 2020/21 bei Nichtbestehen oder unentschuldigtem Fernbleiben keinen Freiversuche mehr gibt.
Werden die für die Online-Prüfungen notwendigen Headsets und Kameras gestellt bzw. bezuschusst?
Die Studierenden, die aufgrund der Corona-Krise ihre Prüfungen im WS20 Online absolvieren müssen, erhalten für die Anschaffung von Headset und Kamera einen Zuschuss von insgesamt 50 €.
Bitte übersenden Sie den Beleg mit Ihren Kontodaten an unser Studierendensekretariat.
Aktualisiert: Finden Exkursionen im Wintersemester 2020 wieder in Präsenz statt?
Im Wintersemester 2020/2021 können keine Exkursionen mit Studierenden angeboten werden. Dazu gehören sowohl nationale und internationale Mehrtagesexkursionen als auch alle Tages- oder Halbtagesexkursionen. Ein entsprechendes Ersatzprogramm (z.B. Online-Referententreffen) ist in Vorbereitung und wird mit den Dozenten abgestimmt. Die Entscheidung ist vor dem Hintergrund der Entwicklung des aktuellen Infektionsgeschehens im Rahmen der Corona Pandemie getroffen worden.
Finden Existenzprüfungen online statt?
Grundsätzlich sollen Existenzprüfungen in Präsenz durchgeführt werden. Die Studierenden können aber beim Erstprüfer eine Online-Prüfung aus besonderem Grund beantragen. Hier kommen insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Entwicklung stehende Gründe in Betracht. Die Entscheidung trifft der Erstprüfer und informiert hierüber das Prüfungsamt.
Wie finden die Klausuren im WS20 statt?
Wir bieten alle Klausuren im Wintersemester 2020 nicht nur als Präsenz- sondern auch als E-Klausur an.
Lediglich die Studierenden im neuen Format Fernstudium Digital + werden ausschließlich E-Klausuren schreiben.
Wie sieht eine E-Klausur aus?
Zur Nutzung des E-Klausuren-Systems ist eine ausführliche Anleitung vom Blended Learning Center erstellt worden. Sie können die Anleitung über den Link https://moodle.e-b-z.de/mod/resource/view.php?id=75068 öffnen.
Sie können sich darüber hinaus einen Überblick über das Look-and-Feel der Plattform sowie die Art der damit abbildbaren Fragenstellungen verschaffen: Klicken Sie hier.
Wie finden Kolloquien statt?
Kolloquien können auf Wunsch ebenfalls online stattfinden
Wichtige Änderungen gegenüber dem Sommersemester 2020
Fehlversuch:
Die sogenannte „Freischussregelung“ aus dem Sommersemester 2020, nach der die Prüfung bei Nichtbestehen oder unentschuldigtem Fernbleiben nicht gewertet wurde, entfällt. Diese landesgesetzliche Regelung läuft zum 30.09.2020 aus und gilt deshalb im Wintersemester 2020 nicht mehr!
Bearbeitungszeiten:
Die Bearbeitungszeit für Haus- und Abschlussarbeiten wird im Wintersemester 2020/21 wieder gemäß der Prüfungsordnung geregelt. Die aufgrund des Lockdowns gewährte Fristverlängerung von zwei zusätzlichen Wochen Bearbeitungszeit entfällt.
Abgabefristen:
Die Printversion und die digitale Version von schriftlichen Prüfungsleistungen sind fristgerecht einzureichen. Bei der Abgabe der Printversion ist der Poststempel fristwahrend. Die Printversion darf nicht mehr nachgereicht werden.
Anmeldefristen:
Die Anmeldefrist für Klausuren beträgt im Wintersemester 2020/21 wieder eine Woche und nicht mehr zwei Wochen.
Abmeldung von Prüfungen:
Im Sommersemester 2020 waren aufgrund der landesrechtlichen Regelungen keine Abmeldungen von Prüfungsleistungen erforderlich. Im Wintersemester 2020/21 beträgt die Abmeldefrist wieder eine Woche vor Prüfungstermin bzw. vor Abgabe.
Einsicht in die Prüfungsleistung
Eine Einsicht ist wieder vor Ort in Präsenz möglich, aber auf Wunsch auch weiterhin online.
Finden Exkursionen im Wintersemester 2020 wieder in Präsenz statt?
Exkursionen sind für das Wintersemester 2020/2021 wieder in Präsenz geplant. Sollten sich im Laufe des Semesters aufgrund der Infektionslage Änderungen hierzu ergeben, werden wir Sie zeitnah darüber informieren.
SoSe 2020
Werden meine Zimmerreservierungen im Campushotel für das Sommersemester 2020 weiterhin kostenfrei storniert?
Ja, wir stornieren Ihre Reservierungen automatisch und kostenfrei für den Zeitraum vom 20.04. bis 30.09.2020.
Aktualisiert: Besteht die Möglichkeit, das Office 365 Paket um das kostenlose Tool Microsoft Teams zu ergänzen? Denn hierüber hätten wir die Möglichkeit, in der derzeitigen Situation, bestmöglich in Projektteams zusammen zu arbeiten.
Das Team des Blended Learning Center (BLC) setzt zurzeit die notwendigen Schritte zur Einführung von Microsoft Teams für die Studierendenschaft der EBZ Business School um.
Stand heute (07.04.2020) geht das BLC davon aus, den Studierenden Microsoft Teams wahrscheinlich innerhalb der nächsten 14 Tagen zur Verfügung stellen zu können.
Ergänzung: Für einen Großteil der Studierenden wurde Teams bereits ausgerollt und das BLC ist dabei, dies in den nächsten Tagen auch für die noch verbliebenen Studierenden zu tun.
Besteht die Möglichkeit, das Office 365 Paket um das kostenlose Tool Microsoft Teams zu ergänzen? Denn hierüber hätten wir die Möglichkeit, in der derzeitigen Situation, bestmöglich in Projektteams zusammen zu arbeiten.
Das Team des Blended Learning Center (BLC) setzt zurzeit die notwendigen Schritte zur Einführung von Microsoft Teams für die Studierendenschaft der EBZ Business School um.
Stand heute (07.04.2020) geht das BLC davon aus, den Studierenden Microsoft Teams wahrscheinlich innerhalb der nächsten 14 Tagen zur Verfügung stellen zu können.
Wird die schriftliche Abschlussprüfung der Auszubildenden im Berufskolleg am 25.04.2020 stattfinden und wenn ja in welcher Form (evtl.online) ?
Die schriftliche „Bochum-Prüfung“ war für den 25.04. am Ende der Wiederholungsfolge geplant. Zurzeit wird an einer praktikablen Lösung gearbeitet. Hierzu werden wir Sie im Laufe dieser Woche ( ( 14 .KW )über Moodle informieren. Bitte verfolgen Sie diese aktuellen Informationen über Moodle.
Werden die für die Online-Prüfungen notwendigen Headsets und Kameras gestellt bzw. bezuschusst?
Die Studierenden, die aufgrund der Corona-Krise ihre mündlichen Prüfungen im WS19/20 Online absolvieren müssen, erhalten für die Anschaffung von Headset und Kamera einen Zuschuss von insgesamt 50 €.
Bitte übersenden Sie den Beleg mit Ihren Kontodaten an unser Studierendensekretariat.
Ich zahle das Fernstudium selbst & fange am 02.04 den Master an. Allerdings bin ich nun wegen der Corona-Krise nicht mehr so liquide. Welche Möglichkeiten bietet einem die EBZ aus diesem Grund an?
Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen, Ihr Studium an der EBZ Business School auch während der aktuellen schwierigen Zeit der Corona Krise erfolgreich zu absolvieren.
Im Fall von entsprechenden finanziellen Engpässen kommen wir Ihnen deshalb bei den Studiengebühren für das Sommersemester 2020 so weit wie möglich entgegen.
Wir räumen Ihnen daher unbürokratisch Sonderkonditionen für eine Ratenzahlung ein, u.a. Stundung der ersten Zahlung bis Juli 2020, verlängerte Laufzeit, keine Zusatzgebühren.
Bitte nehmen Sie wegen der Details Kontakt mit dem Studierendensekretariat Frau Platte (b.platte@ebz-bs.de) und Frau Schuh (m.schuh@ebz-bs.de) auf.
Bis wann kann man sich für ein Studium zum Sommersemester 2020 bewerben?
Bewerbungen für das Sommersemester 2020 werden bis zum 30. April 2020 angenommen. Bitte mailen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung-studium@e-b-z.de. Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen aus dem Studierendensekretariat (Frau Platte (b.platte@ebz-bs.de) und Frau Schuh (m.schuh@ebz-bs.de) für Rückfragen zur Verfügung.
Besteht die Möglichkeit trotzdem eine vorübergehende Terminübersicht für das Sommersemester zu bekommen?
Die Stundenpläne der jeweiligen Studiengruppen können Sie in Moodle im Bereich Termine / Stundenplan und Terminraster einsehen. Dort im entsprechenden Studiengang, das Semester auswählen an dem Ihr Studium begonnen hat. In der jeweiligen Studiengruppe finden Sie alle Stundenpläne beginnend ab dem ersten bis zum aktuellen Sommersemester 2020.
Aktualisiert: Wie ist es möglich in der Corona-Lage ein Praktikum zu absolvieren?
Das Praktikum und die dazugehörige Prüfungsleistung im 4. Semester der Vollzeitprogramme können in späteren Semestern nachgeholt werden. Hier ergeben sich auch in den kommenden Semesterferien 2-monatige Zeitfenster dies nachzuholen. Die praktische Ausbildung kann auch auf mehrere Ausbildungsstellen verteilt werden. Dabei darf die praktische Tätigkeit bei einer Ausbildungsstelle die Dauer von sechs Wochen nicht unterschreiten.
Die Studierenden der Teilzeitformen, studieren i.d.R. berufsbegleitend und fertigen den Praxisbericht über ein berufliches Projekt an. Die Studierenden der Teilzeitform ohne Berufstätigkeit die nunmehr ein Praktikum zeitlich nicht mehr ins Studium integrieren können, nehmen bitte Kontakt zu ihrem Studiengangsleiter und dem Prüfungsamt auf.
Wie ist es möglich, bei der aktuellen Corona Lage ein Praktikum zu absolvieren?
Das Praktikum und die dazugehörige Prüfungsleistung im 4. Semester der Vollzeitprogramme können in späteren Semestern nachgeholt werden. Hier ergeben sich auch in den kommenden Semesterferien 2-monatige Zeitfenster dies nachzuholen. Die Studierenden der Teilzeitformen, studieren i.d.R. berufsbegleitend und fertigen den Praxisbericht über ein berufliches Projekt an. Die Studierenden der Teilzeitform ohne Berufstätigkeit die nunmehr ein Praktikum zeitlich nicht mehr ins Studium integrieren können, nehmen bitte Kontakt zu ihrem Studiengangsleiter und dem Prüfungsamt auf.
Unterstützt die EBZ Business School das Paket Microsoft Office 365 Education, sodass Studierende dies beantragen können?
Alle Studierenden erhalten mit Studienbeginn für die Dauer ihrer Studienzeit an der EBZ Business School eine Microsoft Office 365 Education-Lizenz. Fernstudierende erhalten darüber hinaus für den gleichen Zeitraum eine Google Drive Education-Lizenz.
Lehrvideos finden Sie in Moodle im Bereich Digitale Medien zu den Studiengängen unter "Videos zu Office 365"
Studiengang B.A. Real Estate
Studiengang M.A. Real Estate Management
Gibt es für Studierende (auch die Fernstudenten) einen Studentenausweis?
Ja. Für das Ausstellen des Studentenausweises benötigen wir von Ihnen ein digitales Passbild. Da die Ausweise von einem Fotostudie angefertigt werden, kann die Bearbeitung bis zu 3 Wochen in Anspruch nehmen. Danach wird Ihnen der Studentenausweis per Post zugestellt.
Wir werden Sie in Kürze per Mail auffordern, uns ein solches Bild zur Verfügung zu stellen. Sie können dies aber auch schon jetzt erledigen.
Bitte senden Sie das Foto an folgende Mailadresse: b.platte@ebz-bs.de
Die Business School freut sich über folgende Rückmeldung:
Hier nur ein Lob an der EBZ Business School, dass sie ihre Studierende informiert und sich bemüht, trotz der Corona-Krise ihre Studenten im Studium zu unterstützen, die und Möglichkeiten sucht, dass Studium reibungslos weiter durchzuführen. Danke sehr.
Wann werden die täglichen Videos des Rektorats veröffentlicht?
Wir haben uns dazu entschieden, Antworten auf Ihre Fragen nicht nur einmal täglich, sondern kontinuierlich auf dieser Seite zu veröffentlichen. Somit erreichen Sie unsere Antworten noch schneller.
Ich fange im April mit meinem Studium an. Wie bekomme ich meine Zugangsdaten und alle notwendigen Informationen zur Vorgehensweise?
Wir senden Ihnen ein Willkommen-Schreiben mit Ihren Zugangsdaten per eMail zu. Zusätzlich erhalten Sie einen Link zu einem Video das aufzeigt, wie Sie sich auf unserer Lernplattform Moodle anmelden können. Wenn Sie bei Moodle eingeloggt sind, haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Kursunterlagen. Sie können über Moodle auch Ihre Vorlesungen besuchen, die so lange online angeboten werden, bis eine Zusammenkunft an der Hochschule kein gesundheitliches Risiko mehr für Sie und Ihre Mitmenschen darstellt.
Mein Unternehmen benötigt einen Nachweis der EBZ, welches bestätigt das ich bei einer Präsenzphase anwesend war. Erhalten wir auch einen Nachweis wenn die Präsenzphase online stattfindet?
ollten Sie eine derartige Bestätigung benötigen, melden Sie sich zu Beginn einer Online-Veranstaltung bei Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten mit einem entsprechenden Hinweis. Daraufhin können wir Ihnen eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Ihr DozentIn leitet die Information an die Studienorganisation weiter.
Bibliothek
Können Abschlussarbeiten, die in der Bibliothek verfügbar sind, eingesehen werden?
Die Abschlussarbeiten können zurzeit nicht vor Ort eingesehen werden. Es ist möglich die Abschlussarbeiten für zwei Wochen zu entleihen. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Die Abschlussarbeiten können per Post oder über die myRENZbox entliehen werden. Falls Sie Abschlussarbeiten entleihen möchten, schreiben Sie bitte die Signatur sowie die Buchungsnummern der Abschlussarbeiten per Mail an bibliothek@e-b-z.de.
Aktualisiert: Ist die Bibliothek während der Corona-Krise geöffnet?
Liebe Studierende,
das komplette Sommersemester findet online statt. Daher bleiben die Räumlichkeiten der EBZ-Bibliothek zunächst bis auf Weiteres geschlossen.
Wir möchten Sie dennoch weiterhin bestmöglich mit Literatur und Informationen versorgen. Wie in den zurückliegenden Wochen senden wir Ihnen gern bis zu 6 Bücher direkt per Post nach Hause. Bitte senden Sie Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Buchungsnummern und Signaturen per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de . Bitte denken Sie daran, uns auch immer Ihre aktuelle Anschrift mitzuteilen.
Ab dem 08.05.2020 gelten wieder die regulären Leihfristen. D.h., dass Sie Ihre entliehenen Bücher spätestens nach dreimaliger Verlängerung per Post an unsere Bibliothek zurücksenden bzw. ab sofort auch abgeben können. Für die Rückgabe Ihrer Bücher steht Ihnen die im Innenhof des EBZ befindliche myRENZbox zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns vorab per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de mit, wenn Sie die Bücher abgeben möchten. Wir senden Ihnen dann eine PIN zu, mit der Sie die myRENZbox nutzen können.
Sie können die myRENZbox auch nutzen, wenn Sie Bücher ausleihen bzw. selbst abholen möchten. Bei der Selbstabholung gibt es keine Beschränkung der Anzahl ausleihbarer Titel. Bitte teilen Sie uns vorab per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Buchungsnummern und Signaturen mit. Wir übersenden Ihnen auch in diesem Fall eine PIN, damit Sie Ihre Medien aus der myRENZbox entnehmen können. Bitte achten Sie bei der Nutzung der mxRENZbox auf die Einhaltung der jeweils geltenden Abstandsregelungen!
Die Kurzanleitungen zur Nutzung der myRENZbox „Abholung von Medien“ und „Rückgabe von Medien“ finden Sie als Anlage und in Moodle unter Studienübergreifendes, Online-Bibliothek.
Die Bücher werden von uns weiterhin nach der Empfehlung des Bundesamtes für Risikobewertung vom 21.04.2020 behandelt. Damit entsprechen wir den Hygienestandards im Rahmen der Corona-Pandemie.
Ab sofort können Sie entliehene Bücher wieder vorbestellen.
Der deutsche Leihverkehr ist noch nicht wieder gestartet. Deshalb können wir Ihnen leider bis auf Weiteres keine Medien aus anderen Bibliotheken beschaffen.
Wir sind weiterhin per E-Mail oder Telefon persönlich für Sie erreichbar.
Freundliche Grüße
Ihr Bibliotheksteam
Ist die Bibliothek während der Corona-Krise geöffnet?
Obwohl die EBZ-Bibliothek bis auf Weiteres nicht mehr besucht werden darf, bieten WIR Ihnen während dieser Zeit an, benötigte Literatur kostenfrei nach Hause zu versenden. Sie können 6 Titel ausleihen. Bitte prüfen Sie vorab in jedem Fall, ob wir die gewünschten Titel auch in digitaler Form anbieten - in diesen Fällen nutzen Sie bitte die digitalen Ausgaben. Sie können sich mit Ihrer Literaturbestellung unter Angabe der Buchungsnummer und Signatur direkt an Herrn Saul wenden (a.saul@e-b-z.de). Wir planen, die Bücher jeweils mittwochs und freitags zu versenden. Da momentan sämtliche Bibliotheken geschlossen sind ist es auch uns leider nicht möglich, Fernleihen für Sie zu bestellen. Während der gesamten Schließzeit sind wir per eMail (bibliothek@e-b-z.de) für Rückfragen für Sie erreichbar.
Fernstudium
Ab wann beginnt das nächste 2. Semester im Winter 20 für den Master DL ?
Das zweite Mastersemester des Fernstudiums im Wintersemester startet direkt Anfang Oktober 2020.
Hier wird es einleitend - voraussichtlich am 02.10.2020 - ein Kick-off Webinar für das Fernstudium geben, bei dem u.a. die Zeitachsen für das Semester besprochen werden.
Muss ich als neuer Fernstudierender das Chromebook benutzen oder kann ich mein eigenes mobiles Endgerät verwenden?
Ihr Chromebook ist mit allen Apps für das Fernstudium an der EBZ Business School ausgestattet und Sie können es sowohl im Laptop- als auch im Tablet-Modus verwenden. Sie können aber auch mit jedem anderen gängigen mobilen Endgerät auf Ihre Studieninformationen zugreifen, an Webinaren teilnehmen und Ihre Facharbeiten anfertigen.
Gibt es eine genauere Spezifikation, welches Chromebook-Model die Fernstudierenden erhalten?
Es handelt sich um ein Acer Chromebook Spin 511; Typ: R752TN-C5P0
Werden auch alten Fernstudierenden Chromebooks zur Verfügung gestellt?
Die Chromebooks in Verbindung mit digitalen Studienbriefen werden erstmalig ab Sommersemester 2020 für Neustudierende im Fernstudium eingeführt.
Für Studierende höherer Semester besteht das Angebot, auf digitale Studienbriefe umzusteigen und die Chromebooks zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Bei Interesse können Sie die Konditionen erfragen und erhalten ein für Ihr Semester passendes Angebot.
Wie erhalte ich als neue(r) Fernstudierende(r) mein Chromebook?
Sie erhalten Ihr Chromebook auf dem Postweg. Es wird einige Tage vor Semesterbeginn zu Ihnen nach Hause geliefert. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie gesondert in einem Schreiben, dass wir Ihnen kurz vor Semesterbeginn per eMail zukommen lassen. Selbstverständlich steht Ihnen unser Blended Learning Center bei Fragen zu Ihrem Chromebook und Ihrem Zugang zu den online-Angeboten der EBZ Business School mit Rat und Tat zur Seite. Bei organisatorischen Fragen zu Ihrem Fernstudium steht Ihnen unsere Fernstudienabteilung gerne zur Verfügung.
Informationen zu Lehrmodulen und Vorlesungsunterlagen - Moodle -
Warum weichen im Link zur Online-Vorlesung die Startzeiten von den Veranstaltungszeiten des Veranstaltungsplans ab?
Die Veranstaltungen beginnen so wie im Veranstaltungsplan vorgesehen. Sie sind für die Studiengruppen bestimmt, die im Veranstaltungsplan vermerkt sind.
Abweichende Uhrzeiten, die beim Aufrufen des entsprechenden Links erscheinen, richten sich ausschließlich an die Dozentinnen und Dozenten. Die virtuellen Räume werden für die Lehrenden früher eingerichtet, damit diese vorab noch Material hochladen können.
Dies führt aber nicht zu einem abweichenden Veranstaltungsbeginn.
Wie wird die Exkursion im Modul BR18 ersetzt?
Falls auf Grund der Coronakrise die Exkursionen im Modul BR18 nicht stattfinden können, bieten wir zum entsprechenden Zeitpunkt ein Ersatzangebot in Form von Online-Vorträgen an. Aus dem Kontext der Vorträge werden dann auch die Themen für die Prüfungsleistung Hausarbeit entwickelt. Die konkrete Ausgestaltung des Ersatzprogramms wird derzeit entwickelt. Die Studierenden werden rechtzeitig über Inhalt und Durchführung des Angebots informiert.
Ist es möglich die Module des Sommersemester 2020 eher freizuschalten um sich schonmal mit den Inhalten der neuen Module beschäftigen zu können?
Die Module des Sommersemesters 2020 wurden bereits freigeschaltet. Ab dem Sommersemester 2020 werden alle Studierenden der o.g. Studiengänge in den gleichen Modulen eingeschrieben. Alle Studierenden können damit auf die Informationen der anderen Studienformen zugreifen . Die Präsenzstudierenden haben außerdem die Möglichkeit, an den Webinaren des Fernstudiums teilzunehmen.
Zu Details siehe auch Moodle Nachricht vom Freitag, den 20.03.2020
Wann wird der Zugang zu den neuen Modulen des SS20 freigeschaltet? Bekommen wir noch Studienbriefe postalisch zugesendet?
Die Umstellung der Module für das SS20 erfolgt mit dem Semesterstart, erste Modulanpassung finden bereits statt.
Die Studienbriefe für Semester 2 bis 6 im Bachelor bzw. 2 bis 4 im Master werden von unserem Dienstleister postalisch versendet. Das Lieferdatum ist für Ende März vereinbart worden, sodass Sie hier mit einer Zustellung rechnen können.
Ist es möglich die Skripte für die kommenden Veranstaltungen bereits in den nächste zwei Wochen freizuschalten und nicht erst ab dem Termin der Vorlesung?
Die Skripte stehen eine Woche vor Beginn der Vorlesung zur Verfügung. Wir bitten unsere Lehrenden, die Unterlagen nach Möglichkeit so früh wie möglich hochzuladen.
Informationen zu Klausuren und Anfragen zu Prüfungsleistungen
Wie sieht eine E-Klausur aus?
Das Blended Learning Center erstellt rechtzeitig zu den ersten angesetzten Klausuren eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des E-Klausuren-Systems. Bis dahin können Sie sich einen Überblick über das Look-and-Feel der Plattform sowie die Art der damit abbildbaren Fragenstellungen in einem kurzen Video (9:27 min) verschaffen: https://bit.ly/E-Klausuren_Studierende.
Wir halten Sie über Ablauf und Termine der E-Klausuren in den kommenden Tagen auf dem Laufenden.
Aktualisiert: Können mündliche Prüfungen auch online abgehalten werden?
Ja, dazu finden Sie in Moodle unsere neuen, zusammen mit den Studierenden entwickelten Richtlinien zur Durchführung von mündlichen Einzelprüfungen, Einzel- und Gruppenpräsentationen, Existenzprüfungen sowie für das Kolloquium. Siehe hierzu die bereits eingestellte Antwort im Themenblock "Inofrmationen zu Klausuren und Abgabe von Prüfungsleistungen".
Die Richtlinien finden Sie in Moodle in den FAQs vom Prüfungsamt, Link: https://moodle.e-b-z.de/course/view.php?id=1857#section-1
Neben dem allgemeinen Ablauf sowie den technischen und organisatorischen Voraussetzungen finden Sie darin auch zahlreiche Hilfen für die operative Durchführung. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich hierzu einen Überblick zu verschaffen. Die Richtlinien treten ab dem 23.3.20 in Kraft und sind bei kommenden Prüfungen bindend.
Können mündliche Prüfungen online abgehalten werden?
Ja, dazu finden Sie in Moodle unsere neuen, zusammen mit den Studierenden entwickelten Richtlinien zur Durchführung von mündlichen Einzelprüfungen, Einzel- und Gruppenpräsentationen, Existenzprüfungen sowie für das Kolloquium. Neben dem allgemeinen Ablauf sowie den technischen und organisatorischen Voraussetzungen finden Sie darin auch zahlreiche Hilfen für die operative Durchführung. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich hierzu einen Überblick zu verschaffen. Die Richtlinien treten ab dem 23.3.20 in Kraft und sind bei kommenden Prüfungen bindend.
Wie verhält es sich mit dem Kolloqium für die Bachelorarbeit? Kann dies stattfinden?
Kolloquien zu allen Abschlussarbeiten finden als Online-Prüfung statt. An dieser Prüfung nehmen neben dem Prüfling sowohl der Erstbetreuer als auch der Zweitbetreuer der Arbeit teil.
Wie verhält es sich mit Fristen und Übermittlung von Hausarbeiten und (Zwischen-)Abschlussarbeiten?
Alle Arbeiten reichen Sie wie gewohnt digital und in gedruckter Form ein. Eine fristgerechte Übermittlung liegt vor, wenn die digitale Version Ihrer Arbeit bei abgabe@ebz-bs.de eingegangen ist. Für alle Arbeiten gilt eine pauschale Verlängerung um 14 Tage.
Bleibt es bei der Fristverlängerung von 14 Tagen für Abschlussarbeiten und Hausarbeiten (außer Klausuren), die ab dem 16.03.2020 (einschließlich) gestellt wurden?
Es bleibt bis auf Weiteres bei folgender Regelung:
Für alle Arbeiten gilt eine pauschale Verlängerung von 14 Tagen.
Eine Ausweitung der Fristverlängerung über 14 Tage hinaus ist aufgrund der elektronischen Verfügbarkeit vieler Literaturquellen in Verbindung mit dem bereits zusätzlich eingerichteten, kostenlosen Postversand-Service für nicht-digitale Quellen unserer Bibliothek sowie der bereits gewährten pauschalen Verlängerung der Abgabefristen von zwei Wochen für Haus- und (Zwischen-)Abschlussarbeiten,) nicht geplant.
Obwohl die EBZ-Bibliothek bis auf Weiteres nicht mehr besucht werden darf, bieten wir Ihnen während dieser Zeit an, benötigte Literatur kostenfrei nach Hause zu versenden. Sie können 6 Titel ausleihen. Bitte prüfen Sie vorab in jedem Fall, ob wir die gewünschten Titel auch in digitaler Form anbieten - in diesen Fällen nutzen Sie bitte die digitalen Ausgaben. Sie können sich mit Ihrer Literaturbestellung unter Angabe der Buchungsnummer und Signatur direkt an Herrn Saul wenden (a.saul@e-b-z.de). Wir planen, die Bücher jeweils mittwochs und freitags zu versenden. Da momentan sämtliche Bibliotheken geschlossen sind ist es auch uns leider nicht möglich, Fernleihen für Sie zu bestellen. Während der gesamten Schließzeit sind wir per eMail (bibliothek@e-b-z.de) für Rückfragen für Sie erreichbar.
Wird es für die ausgefallenen Klausuren am 21. & 28.03.2020 Ersatzleistungen geben.
Aufgrund der Vielzahl an vorliegenden Klausuranmeldungen für den 21. und 28.3. können wir nicht alle Prüfungen auf andere Prüfungsformen umstellen und gleichzeitig die Durchführungs- und Korrekturfristen sicherstellen. Aktuell arbeiten wir an einer rechtssicheren und zuverlässigen Umsetzung für Online-Klausuren für den Fall, dass der Campusbetrieb nicht Mitte April wieder aufgenommen werden darf. Andernfalls würden die Klausuren in der planmäßigen Zweitprüfungsphase vor Ort geschrieben.
Vor Corona war es mein Plan, die Bachelorarbeit (Fernstudium) Ende März anzumelden. Wie verhält es sich mit der Anmeldung von Abschlussarbeiten derzeit?
Die Anmeldung von (Zwischen-)Abschlussarbeiten ist wie gewohnt über das Prüfungsamt möglich. Einschränkungen bei der Anmeldung von (Zwischen-)Abschlussarbeiten gibt es somit nicht
Können Existenzprüfungen auch online abgehalten werden?
Ja, auch Exististenzprüfungen können in Kürze auch online abgenommen werden. Dazu gelten die in der Prüfungsordnung hinterlegten Regularien in Verbindung mit der Umsetzungsrichtlinie für mündliche Onlineprüfungen, die sie voraussichtlich ab dem 23. März in Kraft tritt. Wir informieren Sie hierzu dann ausführlich.
Was passiert, wenn ich mich für eine der abgesagten Klausuren vom 21. Und 28. März 2020 angemeldet habe und der Nachholtermin außerhalb meiner Regelstudienzeit liegt?
Aufgrund der außergewöhnlichen Situation entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile, d.h. wir behandeln Sie so, als hätte die Klausur zum ursprünglich vorgesehenen Termin stattgefunden. Das bedeutet: Ist diese Klausur für Sie die letzte abzulegende Prüfungsleistung zum Erlangen des akademischen Grades und Sie bestehen diese Prüfung, fallen für das Sommersemester 2020 keine Studiengebühren für Sie an. Außerdem wird Ihre Exmatrikulationsbescheinigung nur die Anzahl der Semester bis zum Ende des Wintersemesters 2019/2020 ausweisen. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Studienvertrag nicht automatisch nach Ablauf der Regelstudienzeit endet, sondern erst mit Erreichen des angestrebten Titels.
Gilt dies auch für alle anderen Prüfungsleistungen, die regulär bis zum Semesterende am 31. März 2020 erbracht werden mussten und durch die verlängerte Abgabefrist außerhalb der Regelstudienzeit liegen?
Ja, diese Regelung trifft auch für diese Fälle zu. Voraussetzung ist auch hier das Bestehen der Prüfung. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Studienvertrag nicht automatisch nach Ablauf der Regelstudienzeit endet, sondern erst mit Erreichen des angestrebten Titels.
Wann finden in etwa die Klausuren statt für die Studierenden die im April mit dem Real Estate Master (Fernstudium) starten?
A: Die Klausuren für die Studierenden, die im April mit dem Master Real Estate Management (Fernstudium) starten, finden Stand heute planmäßig im Mai, Juli und September statt. Eine Anmeldung zu den Klausuren ist bereits über Moodle möglich.
Die konkreten Klausurtermine sind folgende:
MR05/ Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik am 30.05.2020 (Nachschreibetermin 29.08)
MR02/ Nationale und internationale Immobilienbewertung am 04.07.2020 (Nachschreibetermin 05.09)
MR03/ Bautechnik, Architektur und Projektmanagement am 12.09.2020 (Nachschreibetermin am 14.11)
MR01/ Strategisches Management am 26.09.2020 (Nachschreibetermin am 28.11)
Werden die Klausuren am 21.3. und am 28.3. geschrieben?
Die Klausuren fallen aus und werden nachgeholt. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber.
Finden die Nachschreibtermine der Klausuren wie geplant statt?
Wir gehen Stand heute davon aus, diese anbieten zu können. Sofern der Campus dann nicht wieder geöffnet ist, bereiten wir eine Online-Klausur vor. Wie das funktioniert und unter welchen Rahmenbedingungen dies erfolgen kann, wird gerade erarbeitet.
Kann ich meine Klausuren digital von zu Hause aus schreiben?
Wir arbeiten derzeit an einer Möglichkeit, dass Sie Ihre Klausuren digital von zu Hause aus am Rechner schreiben können. Da die Genehmigungen dazu aber aufgrund der derzeitigen Krisensituation unverhältnismäßig lange dauern, ist mit einer möglichen Live-Schaltung vor Mitte April leider nicht zu rechnen.
Studienstart Sommersemester 2020
Werden die Präsenztage, die ab dem 02, 03, 04 April gewesen wären, nachgeholt sobald die Corona-Krise überstanden ist?
Unsere Online-Veranstaltungen ersetzen die Präsenzveranstaltungen, so dass es nicht erforderlich ist, diese nachzuholen.
Sobald wir den Campus wieder öffnen dürfen, werden wir bedarfsgerechte Repetitorien anbieten. Hierüber werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Wie laufen die 3 Einführungstage Online genau ab, gibt es dort schon weitere Informationen für uns studierenden?
Der Studienstart findet wie geplant am Donnerstag, dem 02. April 2020 um 10:00 Uhr in Form eines virtuellen Campus statt. An den Einführungsveranstaltungen am 02. und 03. April können Sie ebenfalls online teilnehmen. Außerdem werden alle Veranstaltungen aufgezeichnet und Ihnen über unsere Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Sie erhalten in den kommenden Tagen ein Begrüßungsschreiben per E-Mail mit dem genauen Ablauf des Studienstarts sowie mit den Zugangsdaten für den virtuellen Campus.
Neu: Werden die für die Online-Prüfungen notwendigen Headsets und Kameras gestellt bzw. bezuschusst?
Die Studierenden, die aufgrund der Corona-Krise ihre Prüfungen im WS20 Online absolvieren müssen, erhalten für die Anschaffung von Headset und Kamera einen Zuschuss von insgesamt 50 €.
Bitte übersenden Sie den Beleg mit Ihren Kontodaten an unser Studierendensekretariat.
Finden Exkursionen im Wintersemester 2020 wieder in Präsenz statt?
Exkursionen sind für das Wintersemester 2020/2021 wieder in Präsenz geplant. Sollten sich im Laufe des Semesters aufgrund der Infektionslage Änderungen hierzu ergeben, werden wir Sie zeitnah darüber informieren.
SoSe 2020
Werden meine Zimmerreservierungen im Campushotel für das Sommersemester 2020 weiterhin kostenfrei storniert?
Ja, wir stornieren Ihre Reservierungen automatisch und kostenfrei für den Zeitraum vom 20.04. bis 30.09.2020.
Aktualisiert: Besteht die Möglichkeit, das Office 365 Paket um das kostenlose Tool Microsoft Teams zu ergänzen? Denn hierüber hätten wir die Möglichkeit, in der derzeitigen Situation, bestmöglich in Projektteams zusammen zu arbeiten.
Das Team des Blended Learning Center (BLC) setzt zurzeit die notwendigen Schritte zur Einführung von Microsoft Teams für die Studierendenschaft der EBZ Business School um.
Stand heute (07.04.2020) geht das BLC davon aus, den Studierenden Microsoft Teams wahrscheinlich innerhalb der nächsten 14 Tagen zur Verfügung stellen zu können.
Ergänzung: Für einen Großteil der Studierenden wurde Teams bereits ausgerollt und das BLC ist dabei, dies in den nächsten Tagen auch für die noch verbliebenen Studierenden zu tun.
Besteht die Möglichkeit, das Office 365 Paket um das kostenlose Tool Microsoft Teams zu ergänzen? Denn hierüber hätten wir die Möglichkeit, in der derzeitigen Situation, bestmöglich in Projektteams zusammen zu arbeiten.
Das Team des Blended Learning Center (BLC) setzt zurzeit die notwendigen Schritte zur Einführung von Microsoft Teams für die Studierendenschaft der EBZ Business School um.
Stand heute (07.04.2020) geht das BLC davon aus, den Studierenden Microsoft Teams wahrscheinlich innerhalb der nächsten 14 Tagen zur Verfügung stellen zu können.
Wird die schriftliche Abschlussprüfung der Auszubildenden im Berufskolleg am 25.04.2020 stattfinden und wenn ja in welcher Form (evtl.online) ?
Die schriftliche „Bochum-Prüfung“ war für den 25.04. am Ende der Wiederholungsfolge geplant. Zurzeit wird an einer praktikablen Lösung gearbeitet. Hierzu werden wir Sie im Laufe dieser Woche ( ( 14 .KW )über Moodle informieren. Bitte verfolgen Sie diese aktuellen Informationen über Moodle.
Werden die für die Online-Prüfungen notwendigen Headsets und Kameras gestellt bzw. bezuschusst?
Die Studierenden, die aufgrund der Corona-Krise ihre mündlichen Prüfungen im WS19/20 Online absolvieren müssen, erhalten für die Anschaffung von Headset und Kamera einen Zuschuss von insgesamt 50 €.
Bitte übersenden Sie den Beleg mit Ihren Kontodaten an unser Studierendensekretariat.
Ich zahle das Fernstudium selbst & fange am 02.04 den Master an. Allerdings bin ich nun wegen der Corona-Krise nicht mehr so liquide. Welche Möglichkeiten bietet einem die EBZ aus diesem Grund an?
Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen, Ihr Studium an der EBZ Business School auch während der aktuellen schwierigen Zeit der Corona Krise erfolgreich zu absolvieren.
Im Fall von entsprechenden finanziellen Engpässen kommen wir Ihnen deshalb bei den Studiengebühren für das Sommersemester 2020 so weit wie möglich entgegen.
Wir räumen Ihnen daher unbürokratisch Sonderkonditionen für eine Ratenzahlung ein, u.a. Stundung der ersten Zahlung bis Juli 2020, verlängerte Laufzeit, keine Zusatzgebühren.
Bitte nehmen Sie wegen der Details Kontakt mit dem Studierendensekretariat Frau Platte (b.platte@ebz-bs.de) und Frau Schuh (m.schuh@ebz-bs.de) auf.
Bis wann kann man sich für ein Studium zum Sommersemester 2020 bewerben?
Bewerbungen für das Sommersemester 2020 werden bis zum 30. April 2020 angenommen. Bitte mailen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an bewerbung-studium@e-b-z.de. Gerne stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen aus dem Studierendensekretariat (Frau Platte (b.platte@ebz-bs.de) und Frau Schuh (m.schuh@ebz-bs.de) für Rückfragen zur Verfügung.
Besteht die Möglichkeit trotzdem eine vorübergehende Terminübersicht für das Sommersemester zu bekommen?
Die Stundenpläne der jeweiligen Studiengruppen können Sie in Moodle im Bereich Termine / Stundenplan und Terminraster einsehen. Dort im entsprechenden Studiengang, das Semester auswählen an dem Ihr Studium begonnen hat. In der jeweiligen Studiengruppe finden Sie alle Stundenpläne beginnend ab dem ersten bis zum aktuellen Sommersemester 2020.
Aktualisiert: Wie ist es möglich in der Corona-Lage ein Praktikum zu absolvieren?
Das Praktikum und die dazugehörige Prüfungsleistung im 4. Semester der Vollzeitprogramme können in späteren Semestern nachgeholt werden. Hier ergeben sich auch in den kommenden Semesterferien 2-monatige Zeitfenster dies nachzuholen. Die praktische Ausbildung kann auch auf mehrere Ausbildungsstellen verteilt werden. Dabei darf die praktische Tätigkeit bei einer Ausbildungsstelle die Dauer von sechs Wochen nicht unterschreiten.
Die Studierenden der Teilzeitformen, studieren i.d.R. berufsbegleitend und fertigen den Praxisbericht über ein berufliches Projekt an. Die Studierenden der Teilzeitform ohne Berufstätigkeit die nunmehr ein Praktikum zeitlich nicht mehr ins Studium integrieren können, nehmen bitte Kontakt zu ihrem Studiengangsleiter und dem Prüfungsamt auf.
Wie ist es möglich, bei der aktuellen Corona Lage ein Praktikum zu absolvieren?
Das Praktikum und die dazugehörige Prüfungsleistung im 4. Semester der Vollzeitprogramme können in späteren Semestern nachgeholt werden. Hier ergeben sich auch in den kommenden Semesterferien 2-monatige Zeitfenster dies nachzuholen. Die Studierenden der Teilzeitformen, studieren i.d.R. berufsbegleitend und fertigen den Praxisbericht über ein berufliches Projekt an. Die Studierenden der Teilzeitform ohne Berufstätigkeit die nunmehr ein Praktikum zeitlich nicht mehr ins Studium integrieren können, nehmen bitte Kontakt zu ihrem Studiengangsleiter und dem Prüfungsamt auf.
Unterstützt die EBZ Business School das Paket Microsoft Office 365 Education, sodass Studierende dies beantragen können?
Alle Studierenden erhalten mit Studienbeginn für die Dauer ihrer Studienzeit an der EBZ Business School eine Microsoft Office 365 Education-Lizenz. Fernstudierende erhalten darüber hinaus für den gleichen Zeitraum eine Google Drive Education-Lizenz.
Lehrvideos finden Sie in Moodle im Bereich Digitale Medien zu den Studiengängen unter "Videos zu Office 365"
Studiengang B.A. Real Estate
Studiengang M.A. Real Estate Management
Gibt es für Studierende (auch die Fernstudenten) einen Studentenausweis?
Ja. Für das Ausstellen des Studentenausweises benötigen wir von Ihnen ein digitales Passbild. Da die Ausweise von einem Fotostudie angefertigt werden, kann die Bearbeitung bis zu 3 Wochen in Anspruch nehmen. Danach wird Ihnen der Studentenausweis per Post zugestellt.
Wir werden Sie in Kürze per Mail auffordern, uns ein solches Bild zur Verfügung zu stellen. Sie können dies aber auch schon jetzt erledigen.
Bitte senden Sie das Foto an folgende Mailadresse: b.platte@ebz-bs.de
Die Business School freut sich über folgende Rückmeldung:
Hier nur ein Lob an der EBZ Business School, dass sie ihre Studierende informiert und sich bemüht, trotz der Corona-Krise ihre Studenten im Studium zu unterstützen, die und Möglichkeiten sucht, dass Studium reibungslos weiter durchzuführen. Danke sehr.
Wann werden die täglichen Videos des Rektorats veröffentlicht?
Wir haben uns dazu entschieden, Antworten auf Ihre Fragen nicht nur einmal täglich, sondern kontinuierlich auf dieser Seite zu veröffentlichen. Somit erreichen Sie unsere Antworten noch schneller.
Ich fange im April mit meinem Studium an. Wie bekomme ich meine Zugangsdaten und alle notwendigen Informationen zur Vorgehensweise?
Wir senden Ihnen ein Willkommen-Schreiben mit Ihren Zugangsdaten per eMail zu. Zusätzlich erhalten Sie einen Link zu einem Video das aufzeigt, wie Sie sich auf unserer Lernplattform Moodle anmelden können. Wenn Sie bei Moodle eingeloggt sind, haben Sie Zugriff auf alle wichtigen Kursunterlagen. Sie können über Moodle auch Ihre Vorlesungen besuchen, die so lange online angeboten werden, bis eine Zusammenkunft an der Hochschule kein gesundheitliches Risiko mehr für Sie und Ihre Mitmenschen darstellt.
Mein Unternehmen benötigt einen Nachweis der EBZ, welches bestätigt das ich bei einer Präsenzphase anwesend war. Erhalten wir auch einen Nachweis wenn die Präsenzphase online stattfindet?
ollten Sie eine derartige Bestätigung benötigen, melden Sie sich zu Beginn einer Online-Veranstaltung bei Ihrer Dozentin oder Ihrem Dozenten mit einem entsprechenden Hinweis. Daraufhin können wir Ihnen eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Ihr DozentIn leitet die Information an die Studienorganisation weiter.
Bibliothek
Können Abschlussarbeiten, die in der Bibliothek verfügbar sind, eingesehen werden?
Die Abschlussarbeiten können zurzeit nicht vor Ort eingesehen werden. Es ist möglich die Abschlussarbeiten für zwei Wochen zu entleihen. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Die Abschlussarbeiten können per Post oder über die myRENZbox entliehen werden. Falls Sie Abschlussarbeiten entleihen möchten, schreiben Sie bitte die Signatur sowie die Buchungsnummern der Abschlussarbeiten per Mail an bibliothek@e-b-z.de.
Aktualisiert: Ist die Bibliothek während der Corona-Krise geöffnet?
Liebe Studierende,
das komplette Sommersemester findet online statt. Daher bleiben die Räumlichkeiten der EBZ-Bibliothek zunächst bis auf Weiteres geschlossen.
Wir möchten Sie dennoch weiterhin bestmöglich mit Literatur und Informationen versorgen. Wie in den zurückliegenden Wochen senden wir Ihnen gern bis zu 6 Bücher direkt per Post nach Hause. Bitte senden Sie Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Buchungsnummern und Signaturen per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de . Bitte denken Sie daran, uns auch immer Ihre aktuelle Anschrift mitzuteilen.
Ab dem 08.05.2020 gelten wieder die regulären Leihfristen. D.h., dass Sie Ihre entliehenen Bücher spätestens nach dreimaliger Verlängerung per Post an unsere Bibliothek zurücksenden bzw. ab sofort auch abgeben können. Für die Rückgabe Ihrer Bücher steht Ihnen die im Innenhof des EBZ befindliche myRENZbox zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns vorab per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de mit, wenn Sie die Bücher abgeben möchten. Wir senden Ihnen dann eine PIN zu, mit der Sie die myRENZbox nutzen können.
Sie können die myRENZbox auch nutzen, wenn Sie Bücher ausleihen bzw. selbst abholen möchten. Bei der Selbstabholung gibt es keine Beschränkung der Anzahl ausleihbarer Titel. Bitte teilen Sie uns vorab per E-Mail an bibliothek@e-b-z.de Ihre Literaturwünsche unter Angabe der Buchungsnummern und Signaturen mit. Wir übersenden Ihnen auch in diesem Fall eine PIN, damit Sie Ihre Medien aus der myRENZbox entnehmen können. Bitte achten Sie bei der Nutzung der mxRENZbox auf die Einhaltung der jeweils geltenden Abstandsregelungen!
Die Kurzanleitungen zur Nutzung der myRENZbox „Abholung von Medien“ und „Rückgabe von Medien“ finden Sie als Anlage und in Moodle unter Studienübergreifendes, Online-Bibliothek.
Die Bücher werden von uns weiterhin nach der Empfehlung des Bundesamtes für Risikobewertung vom 21.04.2020 behandelt. Damit entsprechen wir den Hygienestandards im Rahmen der Corona-Pandemie.
Ab sofort können Sie entliehene Bücher wieder vorbestellen.
Der deutsche Leihverkehr ist noch nicht wieder gestartet. Deshalb können wir Ihnen leider bis auf Weiteres keine Medien aus anderen Bibliotheken beschaffen.
Wir sind weiterhin per E-Mail oder Telefon persönlich für Sie erreichbar.
Freundliche Grüße
Ihr Bibliotheksteam
Ist die Bibliothek während der Corona-Krise geöffnet?
Obwohl die EBZ-Bibliothek bis auf Weiteres nicht mehr besucht werden darf, bieten WIR Ihnen während dieser Zeit an, benötigte Literatur kostenfrei nach Hause zu versenden. Sie können 6 Titel ausleihen. Bitte prüfen Sie vorab in jedem Fall, ob wir die gewünschten Titel auch in digitaler Form anbieten - in diesen Fällen nutzen Sie bitte die digitalen Ausgaben. Sie können sich mit Ihrer Literaturbestellung unter Angabe der Buchungsnummer und Signatur direkt an Herrn Saul wenden (a.saul@e-b-z.de). Wir planen, die Bücher jeweils mittwochs und freitags zu versenden. Da momentan sämtliche Bibliotheken geschlossen sind ist es auch uns leider nicht möglich, Fernleihen für Sie zu bestellen. Während der gesamten Schließzeit sind wir per eMail (bibliothek@e-b-z.de) für Rückfragen für Sie erreichbar.
Fernstudium
Ab wann beginnt das nächste 2. Semester im Winter 20 für den Master DL ?
Das zweite Mastersemester des Fernstudiums im Wintersemester startet direkt Anfang Oktober 2020.
Hier wird es einleitend - voraussichtlich am 02.10.2020 - ein Kick-off Webinar für das Fernstudium geben, bei dem u.a. die Zeitachsen für das Semester besprochen werden.
Muss ich als neuer Fernstudierender das Chromebook benutzen oder kann ich mein eigenes mobiles Endgerät verwenden?
Ihr Chromebook ist mit allen Apps für das Fernstudium an der EBZ Business School ausgestattet und Sie können es sowohl im Laptop- als auch im Tablet-Modus verwenden. Sie können aber auch mit jedem anderen gängigen mobilen Endgerät auf Ihre Studieninformationen zugreifen, an Webinaren teilnehmen und Ihre Facharbeiten anfertigen.
Gibt es eine genauere Spezifikation, welches Chromebook-Model die Fernstudierenden erhalten?
Es handelt sich um ein Acer Chromebook Spin 511; Typ: R752TN-C5P0
Werden auch alten Fernstudierenden Chromebooks zur Verfügung gestellt?
Die Chromebooks in Verbindung mit digitalen Studienbriefen werden erstmalig ab Sommersemester 2020 für Neustudierende im Fernstudium eingeführt.
Für Studierende höherer Semester besteht das Angebot, auf digitale Studienbriefe umzusteigen und die Chromebooks zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Bei Interesse können Sie die Konditionen erfragen und erhalten ein für Ihr Semester passendes Angebot.
Wie erhalte ich als neue(r) Fernstudierende(r) mein Chromebook?
Sie erhalten Ihr Chromebook auf dem Postweg. Es wird einige Tage vor Semesterbeginn zu Ihnen nach Hause geliefert. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie gesondert in einem Schreiben, dass wir Ihnen kurz vor Semesterbeginn per eMail zukommen lassen. Selbstverständlich steht Ihnen unser Blended Learning Center bei Fragen zu Ihrem Chromebook und Ihrem Zugang zu den online-Angeboten der EBZ Business School mit Rat und Tat zur Seite. Bei organisatorischen Fragen zu Ihrem Fernstudium steht Ihnen unsere Fernstudienabteilung gerne zur Verfügung.
Informationen zu Lehrmodulen und Vorlesungsunterlagen - Moodle -
Warum weichen im Link zur Online-Vorlesung die Startzeiten von den Veranstaltungszeiten des Veranstaltungsplans ab?
Die Veranstaltungen beginnen so wie im Veranstaltungsplan vorgesehen. Sie sind für die Studiengruppen bestimmt, die im Veranstaltungsplan vermerkt sind.
Abweichende Uhrzeiten, die beim Aufrufen des entsprechenden Links erscheinen, richten sich ausschließlich an die Dozentinnen und Dozenten. Die virtuellen Räume werden für die Lehrenden früher eingerichtet, damit diese vorab noch Material hochladen können.
Dies führt aber nicht zu einem abweichenden Veranstaltungsbeginn.
Wie wird die Exkursion im Modul BR18 ersetzt?
Falls auf Grund der Coronakrise die Exkursionen im Modul BR18 nicht stattfinden können, bieten wir zum entsprechenden Zeitpunkt ein Ersatzangebot in Form von Online-Vorträgen an. Aus dem Kontext der Vorträge werden dann auch die Themen für die Prüfungsleistung Hausarbeit entwickelt. Die konkrete Ausgestaltung des Ersatzprogramms wird derzeit entwickelt. Die Studierenden werden rechtzeitig über Inhalt und Durchführung des Angebots informiert.
Ist es möglich die Module des Sommersemester 2020 eher freizuschalten um sich schonmal mit den Inhalten der neuen Module beschäftigen zu können?
Die Module des Sommersemesters 2020 wurden bereits freigeschaltet. Ab dem Sommersemester 2020 werden alle Studierenden der o.g. Studiengänge in den gleichen Modulen eingeschrieben. Alle Studierenden können damit auf die Informationen der anderen Studienformen zugreifen . Die Präsenzstudierenden haben außerdem die Möglichkeit, an den Webinaren des Fernstudiums teilzunehmen.
Zu Details siehe auch Moodle Nachricht vom Freitag, den 20.03.2020
Wann wird der Zugang zu den neuen Modulen des SS20 freigeschaltet? Bekommen wir noch Studienbriefe postalisch zugesendet?
Die Umstellung der Module für das SS20 erfolgt mit dem Semesterstart, erste Modulanpassung finden bereits statt.
Die Studienbriefe für Semester 2 bis 6 im Bachelor bzw. 2 bis 4 im Master werden von unserem Dienstleister postalisch versendet. Das Lieferdatum ist für Ende März vereinbart worden, sodass Sie hier mit einer Zustellung rechnen können.
Ist es möglich die Skripte für die kommenden Veranstaltungen bereits in den nächste zwei Wochen freizuschalten und nicht erst ab dem Termin der Vorlesung?
Die Skripte stehen eine Woche vor Beginn der Vorlesung zur Verfügung. Wir bitten unsere Lehrenden, die Unterlagen nach Möglichkeit so früh wie möglich hochzuladen.
Informationen zu Klausuren und Anfragen zu Prüfungsleistungen
Wie sieht eine E-Klausur aus?
Das Blended Learning Center erstellt rechtzeitig zu den ersten angesetzten Klausuren eine ausführliche Anleitung zur Nutzung des E-Klausuren-Systems. Bis dahin können Sie sich einen Überblick über das Look-and-Feel der Plattform sowie die Art der damit abbildbaren Fragenstellungen in einem kurzen Video (9:27 min) verschaffen: https://bit.ly/E-Klausuren_Studierende.
Wir halten Sie über Ablauf und Termine der E-Klausuren in den kommenden Tagen auf dem Laufenden.
Aktualisiert: Können mündliche Prüfungen auch online abgehalten werden?
Ja, dazu finden Sie in Moodle unsere neuen, zusammen mit den Studierenden entwickelten Richtlinien zur Durchführung von mündlichen Einzelprüfungen, Einzel- und Gruppenpräsentationen, Existenzprüfungen sowie für das Kolloquium. Siehe hierzu die bereits eingestellte Antwort im Themenblock "Inofrmationen zu Klausuren und Abgabe von Prüfungsleistungen".
Die Richtlinien finden Sie in Moodle in den FAQs vom Prüfungsamt, Link: https://moodle.e-b-z.de/course/view.php?id=1857#section-1
Neben dem allgemeinen Ablauf sowie den technischen und organisatorischen Voraussetzungen finden Sie darin auch zahlreiche Hilfen für die operative Durchführung. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich hierzu einen Überblick zu verschaffen. Die Richtlinien treten ab dem 23.3.20 in Kraft und sind bei kommenden Prüfungen bindend.
Können mündliche Prüfungen online abgehalten werden?
Ja, dazu finden Sie in Moodle unsere neuen, zusammen mit den Studierenden entwickelten Richtlinien zur Durchführung von mündlichen Einzelprüfungen, Einzel- und Gruppenpräsentationen, Existenzprüfungen sowie für das Kolloquium. Neben dem allgemeinen Ablauf sowie den technischen und organisatorischen Voraussetzungen finden Sie darin auch zahlreiche Hilfen für die operative Durchführung. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich hierzu einen Überblick zu verschaffen. Die Richtlinien treten ab dem 23.3.20 in Kraft und sind bei kommenden Prüfungen bindend.
Wie verhält es sich mit dem Kolloqium für die Bachelorarbeit? Kann dies stattfinden?
Kolloquien zu allen Abschlussarbeiten finden als Online-Prüfung statt. An dieser Prüfung nehmen neben dem Prüfling sowohl der Erstbetreuer als auch der Zweitbetreuer der Arbeit teil.
Wie verhält es sich mit Fristen und Übermittlung von Hausarbeiten und (Zwischen-)Abschlussarbeiten?
Alle Arbeiten reichen Sie wie gewohnt digital und in gedruckter Form ein. Eine fristgerechte Übermittlung liegt vor, wenn die digitale Version Ihrer Arbeit bei abgabe@ebz-bs.de eingegangen ist. Für alle Arbeiten gilt eine pauschale Verlängerung um 14 Tage.
Bleibt es bei der Fristverlängerung von 14 Tagen für Abschlussarbeiten und Hausarbeiten (außer Klausuren), die ab dem 16.03.2020 (einschließlich) gestellt wurden?
Es bleibt bis auf Weiteres bei folgender Regelung:
Für alle Arbeiten gilt eine pauschale Verlängerung von 14 Tagen.
Eine Ausweitung der Fristverlängerung über 14 Tage hinaus ist aufgrund der elektronischen Verfügbarkeit vieler Literaturquellen in Verbindung mit dem bereits zusätzlich eingerichteten, kostenlosen Postversand-Service für nicht-digitale Quellen unserer Bibliothek sowie der bereits gewährten pauschalen Verlängerung der Abgabefristen von zwei Wochen für Haus- und (Zwischen-)Abschlussarbeiten,) nicht geplant.
Obwohl die EBZ-Bibliothek bis auf Weiteres nicht mehr besucht werden darf, bieten wir Ihnen während dieser Zeit an, benötigte Literatur kostenfrei nach Hause zu versenden. Sie können 6 Titel ausleihen. Bitte prüfen Sie vorab in jedem Fall, ob wir die gewünschten Titel auch in digitaler Form anbieten - in diesen Fällen nutzen Sie bitte die digitalen Ausgaben. Sie können sich mit Ihrer Literaturbestellung unter Angabe der Buchungsnummer und Signatur direkt an Herrn Saul wenden (a.saul@e-b-z.de). Wir planen, die Bücher jeweils mittwochs und freitags zu versenden. Da momentan sämtliche Bibliotheken geschlossen sind ist es auch uns leider nicht möglich, Fernleihen für Sie zu bestellen. Während der gesamten Schließzeit sind wir per eMail (bibliothek@e-b-z.de) für Rückfragen für Sie erreichbar.
Wird es für die ausgefallenen Klausuren am 21. & 28.03.2020 Ersatzleistungen geben.
Aufgrund der Vielzahl an vorliegenden Klausuranmeldungen für den 21. und 28.3. können wir nicht alle Prüfungen auf andere Prüfungsformen umstellen und gleichzeitig die Durchführungs- und Korrekturfristen sicherstellen. Aktuell arbeiten wir an einer rechtssicheren und zuverlässigen Umsetzung für Online-Klausuren für den Fall, dass der Campusbetrieb nicht Mitte April wieder aufgenommen werden darf. Andernfalls würden die Klausuren in der planmäßigen Zweitprüfungsphase vor Ort geschrieben.
Vor Corona war es mein Plan, die Bachelorarbeit (Fernstudium) Ende März anzumelden. Wie verhält es sich mit der Anmeldung von Abschlussarbeiten derzeit?
Die Anmeldung von (Zwischen-)Abschlussarbeiten ist wie gewohnt über das Prüfungsamt möglich. Einschränkungen bei der Anmeldung von (Zwischen-)Abschlussarbeiten gibt es somit nicht
Können Existenzprüfungen auch online abgehalten werden?
Ja, auch Exististenzprüfungen können in Kürze auch online abgenommen werden. Dazu gelten die in der Prüfungsordnung hinterlegten Regularien in Verbindung mit der Umsetzungsrichtlinie für mündliche Onlineprüfungen, die sie voraussichtlich ab dem 23. März in Kraft tritt. Wir informieren Sie hierzu dann ausführlich.
Was passiert, wenn ich mich für eine der abgesagten Klausuren vom 21. Und 28. März 2020 angemeldet habe und der Nachholtermin außerhalb meiner Regelstudienzeit liegt?
Aufgrund der außergewöhnlichen Situation entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile, d.h. wir behandeln Sie so, als hätte die Klausur zum ursprünglich vorgesehenen Termin stattgefunden. Das bedeutet: Ist diese Klausur für Sie die letzte abzulegende Prüfungsleistung zum Erlangen des akademischen Grades und Sie bestehen diese Prüfung, fallen für das Sommersemester 2020 keine Studiengebühren für Sie an. Außerdem wird Ihre Exmatrikulationsbescheinigung nur die Anzahl der Semester bis zum Ende des Wintersemesters 2019/2020 ausweisen. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Studienvertrag nicht automatisch nach Ablauf der Regelstudienzeit endet, sondern erst mit Erreichen des angestrebten Titels.
Gilt dies auch für alle anderen Prüfungsleistungen, die regulär bis zum Semesterende am 31. März 2020 erbracht werden mussten und durch die verlängerte Abgabefrist außerhalb der Regelstudienzeit liegen?
Ja, diese Regelung trifft auch für diese Fälle zu. Voraussetzung ist auch hier das Bestehen der Prüfung. Gleichzeitig möchten wir noch darauf hinweisen, dass der Studienvertrag nicht automatisch nach Ablauf der Regelstudienzeit endet, sondern erst mit Erreichen des angestrebten Titels.
Wann finden in etwa die Klausuren statt für die Studierenden die im April mit dem Real Estate Master (Fernstudium) starten?
A: Die Klausuren für die Studierenden, die im April mit dem Master Real Estate Management (Fernstudium) starten, finden Stand heute planmäßig im Mai, Juli und September statt. Eine Anmeldung zu den Klausuren ist bereits über Moodle möglich.
Die konkreten Klausurtermine sind folgende:
MR05/ Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik am 30.05.2020 (Nachschreibetermin 29.08)
MR02/ Nationale und internationale Immobilienbewertung am 04.07.2020 (Nachschreibetermin 05.09)
MR03/ Bautechnik, Architektur und Projektmanagement am 12.09.2020 (Nachschreibetermin am 14.11)
MR01/ Strategisches Management am 26.09.2020 (Nachschreibetermin am 28.11)
Werden die Klausuren am 21.3. und am 28.3. geschrieben?
Die Klausuren fallen aus und werden nachgeholt. Wir informieren Sie rechtzeitig darüber.
Finden die Nachschreibtermine der Klausuren wie geplant statt?
Wir gehen Stand heute davon aus, diese anbieten zu können. Sofern der Campus dann nicht wieder geöffnet ist, bereiten wir eine Online-Klausur vor. Wie das funktioniert und unter welchen Rahmenbedingungen dies erfolgen kann, wird gerade erarbeitet.
Kann ich meine Klausuren digital von zu Hause aus schreiben?
Wir arbeiten derzeit an einer Möglichkeit, dass Sie Ihre Klausuren digital von zu Hause aus am Rechner schreiben können. Da die Genehmigungen dazu aber aufgrund der derzeitigen Krisensituation unverhältnismäßig lange dauern, ist mit einer möglichen Live-Schaltung vor Mitte April leider nicht zu rechnen.
Studienstart Sommersemester 2020
Werden die Präsenztage, die ab dem 02, 03, 04 April gewesen wären, nachgeholt sobald die Corona-Krise überstanden ist?
Unsere Online-Veranstaltungen ersetzen die Präsenzveranstaltungen, so dass es nicht erforderlich ist, diese nachzuholen.
Sobald wir den Campus wieder öffnen dürfen, werden wir bedarfsgerechte Repetitorien anbieten. Hierüber werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Wie laufen die 3 Einführungstage Online genau ab, gibt es dort schon weitere Informationen für uns studierenden?
Der Studienstart findet wie geplant am Donnerstag, dem 02. April 2020 um 10:00 Uhr in Form eines virtuellen Campus statt. An den Einführungsveranstaltungen am 02. und 03. April können Sie ebenfalls online teilnehmen. Außerdem werden alle Veranstaltungen aufgezeichnet und Ihnen über unsere Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt. Sie erhalten in den kommenden Tagen ein Begrüßungsschreiben per E-Mail mit dem genauen Ablauf des Studienstarts sowie mit den Zugangsdaten für den virtuellen Campus.
Neu: Werden die für die Online-Prüfungen notwendigen Headsets und Kameras gestellt bzw. bezuschusst?
Die Studierenden, die aufgrund der Corona-Krise ihre Prüfungen im WS20 Online absolvieren müssen, erhalten für die Anschaffung von Headset und Kamera einen Zuschuss von insgesamt 50 €.
Bitte übersenden Sie den Beleg mit Ihren Kontodaten an unser Studierendensekretariat.