Rettungsdienst
Hilfe rund um die Uhr in Lüchow-Dannenberg
Der Rettungsdienst ist eine Einrichtung des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Als hierfür Beauftragter hält das DRK rund um die Uhr Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge bereit.
Die Hauptaufgabe des Rettungsdienstes besteht darin, in Notfällen schnell und effizient Hilfe zu leisten. Dies umfasst eine Vielzahl von Einsatzszenarien, von Verkehrsunfällen über plötzliche Erkrankungen bis hin zu häuslichen Unfällen. Die Rettungskräfte sind darauf trainiert, in jeder Situation die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und die Patienten stabil zu halten, bis sie eine geeignete medizinische Einrichtung erreichen.
Die Alarmierung des Rettungsdienstes erfolgt über die Rettungsleitstelle.
Die kostenlose Rufnummer 112 verbindet direkt mit der Rettungsleitstelle in Lüchow.
Das Personal in der Leitstelle koordiniert alle Notrufe und Einsätze im Landkreis. Es nimmt die Notrufe entgegen, bewertet die Dringlichkeit und alarmiert die benötigten Rettungsmittel in Ihrer unmittelbaren Nähe.
Kein Problem, wenn ein Notruf per Handy nahe der Landkreisgrenze abgesetzt wird und deshalb bei der Rettungsleitstelle im Nachbarlandkreis landet. Von dort wird dies Alarmierung dann sofort an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet.
Wichtig ist es, nach einem Notruf nicht gleich aufzulegen. Möglicherweise hat der Wachhabende in der Rettungsleitstelle noch weitere Fragen, um Unstimmigkeiten zu klären.
Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle im Rettungsdienst. Moderne Kommunikationsmittel, elektronische Patientenakten und telemedizinische Anwendungen verbessern die Effizienz und die Qualität der Versorgung. Dies ermöglicht eine schnellere und genauere Übermittlung von Patienteninformationen und eine bessere Abstimmung zwischen den verschiedenen Einheiten.
Rettungswachenleiter
Dannenberg-Gorleben
Torben Peschke
torben.peschke@rettpro.com
Rettungswachenleiter
Lüchow-Clenze
Steffen Nitscher
steffen.nitscher@rettpro.com
Die Ausbildung der Rettungskräfte in Lüchow-Dannenberg ist umfassend und anspruchsvoll. Sie umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung, die durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen ergänzt wird. Dies stellt sicher, dass die Rettungskräfte stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik sind.
Rettungssanitäter
Rettungssanitäter durchlaufen eine mehrmonatige Qualifikation, die sie befähigt, grundlegende medizinische Maßnahmen durchzuführen und die Patienten bis zum Eintreffen weiterer medizinischer Hilfe zu stabilisieren.
Notfallsanitäter
Notfallsanitäter haben eine wesentlich umfassendere Ausbildung, die mehrere Jahre dauert. Notfallsanitäter sind in der Lage, erweiterte medizinische Maßnahmen durchzuführen und komplexe Notfallsituationen zu managen.
Auf das DRK ist Verlass
Jeder Hilfesuchende kann sich im Notfall stets auf das Deutsche Rote Kreuz verlassen. Der DRK-Rettungsdienst übernimmt neben der Notfallrettung auch Krankentransporte. So sind die auch bei einer Krankenhausverlegung oder einem anderen notwendigen Transport in den besten Händen.