Vortrag / Filmeabend
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Einheit zu schaffen, indem Menschen zusammengebracht werden. Je nachdem, wofür ihr euch entscheidet, kann sie aber auch dazu beitragen, Hype für die Charity Week und das Motto zu erzeugen.
Alle Plattformen, die ihr benötigt, damit die Veranstaltung reibungslos läuft!
Für diese Veranstaltung könnt ihr eine der folgenden Plattformen wählen, um Videos abspielen zu können:
Metastream Remote (Empfohlen)
Dies ist ein Plug-in für Google Chrome und ermöglicht euch ein Online Public Viewing mit Chat-Funktion, wobei die Teilnehmer nur das Plug-in herunterladen müssen. Somit könnt ihr Videos von YouTube, Netflix usw. abspielen.
Auf einigen Plattformen sind Watch Parties (gemeinsam Videos schauen) innerhalb der Website möglich: Facebook, Netflix (Teilnehmer brauchen jedoch ein Netflix-Konto)
Youtube Live stream - ideal für eine Rede, aber nicht für Filme/Serien
Facebook Live - ideal für eine Rede, aber nicht für Filme/Serien
Instagram live - ideal für eine Rede, aber nicht für Filme/Serien
Virtuelle Meeting Plattformen wie z.B. GTM, Zoom und Share Screen. Obwohl der Ton hier etwas versetzt sein kann beim Abspielen von Videos
Alles, was ihr wissen müsst, um eine großartige Veranstaltung vorzubereiten!
Entscheidet was ihr zeigen wollt. Beispiele:
Live Rede
Film
Eine kurze, thematisch passende Serie (auf ein paar Tage verteilt), z.B. Rise of Empires: Ottoman
TOP TIPP: Erstellt eine Umfrage und fragt nach beliebten Optionen
Bei der Auswahl der Plattform für die Hauptveranstaltung können euch folgende Faktoren bei der Entscheidung helfen.
Anzahl der Teilnehmer (bestimmte Plattformen bieten eine begrenzte Anzahl oder verlangen eine Gebühr bei Erhöhung der Teilnehmerzahl)
Einfachheit der Bedienung für den Host/die Teilnehmer
Ob es Interaktion seitens der Teilnehmer geben soll, entweder über Mikrofon oder über den Chat (je nach Plattform kann dies organisiert werden)
TOP TIPP: Wählt am besten einen Zeitpunkt, an dem die meisten Leute keinen Unterricht oder keine Vorlesungen haben. Beachtet die Gebetszeiten und versucht, Überschneidungen zu vermeiden. Die Veranstaltung selbst, wenn es sich um einen Vortrag handelt, sollte idealerweise 40 Minuten, auf jeden Fall aber weniger als eine Stunde dauern.
Denkt an Branding und stellt sicher, dass die Leute, die für die Veranstaltung werben, bestens über die Veranstaltung Bescheid wissen, da dies für die Werbung unverzichtbar ist.
Erstellt ein Poster (inkl. Einzelheiten zu den Tickets, warum sie teilnehmen sollten, auf welcher Plattform die Veranstaltung sein wird)
Nutzt eure sozialen Medien für die Werbung. Facebook-Veranstaltungen und Nachrichten an Facebook- und Whatsapp-Gruppen sind ebenfalls hilfreich. Ihr könnt auch andere darum bitten, die Veranstaltung ebenso auf ihren sozialen Medien zu teilen.
TOP TIPP: Nutzt den Email-Verteiler eurer Institution und bittet bekannte Personen, auch Werbung zu machen.
Es gibt viele Möglichkeiten, Tickets zu verkaufen, von einfachen Online-Überweisungen bis hin zur Nutzung von Online-Plattformen wie Eventbrite.
TOP TIPP: Stellt eure Tickets als ‘kostenlos‘ auf Eventbrite und bittet die Teilnehmer, das Ticket per Banküberweisung/Paypal oder über die Spendenseite zu bezahlen (um zusätzliche Bearbeitungsgebühren zu vermeiden). Ihr könnt auch eure AStA zu fragen, ob ihr deren Website für den Ticketverkauf nutzen könnt.
Um eine Zahlungsmethode und die Kosten zu bestimmen, solltet ihr Folgendes beachten:
Der Ticketpreis sollte die Ausgaben für die Veranstaltung decken. Stellt sicher, dass ihr alle zu erwartenden Ausgaben im Blick habt, von den Plattformkosten (falls vorhanden) bis zur Vergütung der Redner und anderen Kosten.
Achtet darauf, dass dieser Preis nicht zu hoch ist, damit ihr die Leute nicht abschreckt. Diese Veranstaltung speziell kann auch kostenlos sein, um stattdessen so viele Teilnehmer wie möglich zu versammeln und Hype zu erzeugen.
Bereitet ein Team vor, das die Veranstaltung durchführt. Rollen, die sie übernehmen können, sind:
Bedienung der Plattform
Hosting der Veranstaltung
Interaktion mit dem Publikum
Fehlerbehebung
TOP TIPP: Führt einen Probelauf auf der Plattform durch, um zu einem reibungslosen Ablauf beizutragen.
Ihr seid mit der Planung durch - jetzt ist es an der Zeit sicher zu stellen, dass alles reibungslos läuft!
Beginnt die Veranstaltung mit einem islamischen / motivierenden Kurzvortrag
Teilt die Vision der Charity Week, indem ihr ein kurzes Video über die Charity Week zeigt
Stellt sicher, dass jemand die Chatbox im Auge behält und prüft, ob es technische Probleme oder Fragen gibt
Macht auf jeden Fall einen Probelauf vor der Veranstaltung
Startet die Plattform frühzeitig, um mögliche Probleme rechtzeitig lösen zu können. Aber auch, damit die Teilnehmer rechtzeitig beitreten können
Haltet das Team einsatzbereit
Wenn ihr Gastsprecher empfangt: Stellt sicher, dass eine Erinnerung an eure Veranstaltung verschickt wird und holt euch ein paar Tage vorher eine erneute Zusage ein.
Vergewissert euch, dass alle klare Anweisungen für die Teilnahme erhalten.
Denkt an all die möglichen Dinge, die schief gehen könnten, und ergreift Maßnahmen, um dies zu verhindern. Z.B. dass eine Gruppe nicht pünktlich erscheint, Probleme mit der Plattform, Schwierigkeiten beim Beitreten.
Eine Veranstaltung ist noch nicht beendet, wenn eure Gäste gegangen sind- schließt euren Tag mit Exzellenz ab!
Bedankt euch bei allen Teilnehmern über soziale Medien und/oder den Anmeldelisten.
TOP TIPP: Nutzt die Gelegenheit, um an kommende Veranstaltungen zu erinnern und euren Spendenlink zu teilen.
Es gibt immer mal Pannen oder Lektionen, die wir lernen. Aber sorgen wir auch dafür, dass das Team im nächsten Jahr daraus lernen kann? Nutzt unser Vorlagedokument für die Eventplanung, um festzuhalten, wie ihr eure Veranstaltung durchgeführt habt und was ihr als Feedback an das Team im nächsten Jahr weitergeben wollt!