Gesponserte Fun-Aktivitäten
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Die Auswahl einer unterhaltsamen und aufregenden gesponserten Aktivität ist ein guter Weg, Einzelne miteinzubeziehen und Mitglieder zusammen zu bringen. Die Teilnehmer können jeweils eine Online-Spendenseite führen und ihre Familie und Freunde diesbezüglich ansprechen.
Alle Plattformen, die ihr benötigt, damit die Veranstaltung reibungslos läuft!
Online-Spendenseite
Streaming/Meeting App
Live Streaming
Soziale Medien
Alles, was ihr wissen müsst, um eine großartige Veranstaltung vorzubereiten!
Ihr könnt Ideen teilen, eine bestimmte Challenge führen oder Ehrenamtler dazu motivieren, sich eigene gesponserte Challenges zu überlegen!
Hier ein paar Vorschläge:
Eine Woche lang auf etwas verzichten
Eine zeitlich begrenzte Aktivität, z.B. einen Zauberwürfel in 60 Sekunden zu lösen
Die Haare während eines Live Streams abrasieren
Gesponserte Stille
Wassereimer-Challenge
Bestimmte Bücher Lesen
Chilli-Challenge
Zwiebel-Challenge
Rasierschaum-Torte-Challenge
Fitness-Challenge
Milkshake aus gesponserten Zutaten
Wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, könnt ihr auch eine Umfrage unter euren Freunden und Followern starten! Dadurch werden sie euch auch unterstützen.
Die gesponserte Aktivität kann jederzeit um die Charity Week herum stattfinden - solange, bis die Spendenseiten geschlossen werden.
Ihr könnt Updates bezüglich eurer Vorbereitungen sowie der Aktivität selbst auf sozialen Medien entweder durch Posts oder durch Live Streams teilen.
Denkt bei der Festlegung eines Spendenzielbetrags daran, dass es weder die Veranstaltung, noch die Challenge wiederspiegeln muss. Außerdem sammelt ihr Spenden für eine gute Sache!
Wir finden Zielbeträge zwischen 100-250 € am effektivsten! Aber ihr könnt natürlich auch höhere setzen.
Startet eure Spendenseite, sobald ihr euch entschieden habt.
Seid so kreativ wie möglich: macht Videos, coole Poster und Social Media Graphiken. Erregt so viel Aufmerksamkeit wie möglich, um die Leute auf eure Spendenseite aufmerksam zu machen.
Dies sind die 3 Top-Wege, auf die man (unserer Meinung nach) Spenden sammeln kann:
Fragt ruhig. Wenn euer Ziel 250 € ist, bittet 10 Leute darum, jeweils 25 € zu spenden, oder aber 25 Leute, 10 € zu spenden! Wenn ihr lediglich "Spendet" sagt, werdet ihr wahrscheinlich eher kleinere Beträge erhalten, außerdem habt ihr nichts zu verlieren! Sehr oft wird auch die erwünschte Summe gespendet.
Teilen. Teilen. Teilen. Nutzt all eure sozialen Medien, um möglichst viele zu erreichen. Sagt, wieso ihr diese Challenge macht, wie ihr dazu steht, was es euch bedeutet. Wenn ihr WhatsApp oder SMS benutzt, meidet Rundnachrichten am besten, da diese untergehen können. Schickt direkte, persönliche Nachrichten, um auch Antworten zu erhalten.
Das wahrscheinlich Wichtigste: Die Projekte. Teilt Infos über die Projekte, die wir umzusetzen hoffen, und darüber, wieso sie so wichtig sind.
TOP TIPP: Teilt die Anzahl der restlichen Tage bis zur Erreichung des Zielbetrags, je näher die Aktivität rückt.
Ihr seid mit der Planung durch - jetzt ist es an der Zeit sicher zu stellen, dass alles reibungslos läuft!
Behaltet die Spendenseite im Auge, sorgt für Updates und aktualisiert euren Zielbetrag, sobald er erreicht ist bzw. ihr mehr erreichen möchtet.
Eine Veranstaltung ist noch nicht beendet, wenn eure Gäste gegangen sind - schließt das Erlebnis mit Exzellenz ab!
Dies ist eine großartige Möglichkeit, um über die Erfahrung zu reflektieren, ob am selben Tag oder am Tag danach. Vergesst nicht, allen Unterstützern zu danken! Und teilt eure Ergebnisse!
Die gesponserte Aktivität hat Spaß gemacht, aber es geht um die Unterstützung einer Sache. Jetzt sollten die letzten Gelegenheiten genutzt werden, um diejenigen, die ihren Zielbetrag noch nicht erreicht haben, dazu zu motivieren, ihre Seite und ihre Erfahrung der Aktivität zu teilen.
Es gibt immer mal Pannen oder Lektionen, die wir lernen. Aber sorgen wir auch dafür, dass das Team im nächsten Jahr daraus lernen kann? Nutzt unser Vorlagedokument für die Eventplanung, um festzuhalten, wie ihr eure Veranstaltung durchgeführt habt und was ihr als Feedback an das Team im nächsten Jahr weitergeben wollt!