Bergsteigen
zu Hause
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Eine Challenge kann der entscheidende Moment für viele Menschen sein, die an dieser Erfahrung teilnehmen, und auch eine der besten Möglichkeiten, große Summen zu sammeln. Dieser Plan wird euch helfen, dies in die virtuelle Welt zu übertragen!
Alle Plattformen, die ihr benötigt, damit die Veranstaltung reibungslos läuft!
Streaming/Meeting-Plattform
(Während des gesamten Bergsteigens können die Teilnehmer Zoom verwenden, um miteinander in Kontakt zu bleiben, die Motivation und den Hype aufrecht zu erhalten)
Live-Übertragung
Plattform für den Ticketverkauf
Spendenseite
Soziale Medien
Alles, was ihr wissen müsst, um eine großartige Veranstaltung vorzubereiten!
Entscheidet, welche Challenge ihr fördern wollt. Überlegt, welche Erfahrungen euer Zielpublikum interessieren könnte.
Ihr könnt es mit beliebten Challenges wie Bergbesteigungen, Wanderungen, Langstrecken-Radtouren und sogar vertikalen Challenges, wie z.B. Abseilen oder Treppensteigen in einem sehr hohen Gebäude, verbinden! Die Challenge könnte in der Anzahl gleichwertiger Schritte liegen, die die Teilnehmer schaffen, oder aber Spaziergänge und Fahrten im Freien unter Einhaltung des Sicherheitsabstands!
TOP TIPP: Verwendet eine Fitness-App mit der ihr eure Fortschritte teilen könnt. So können die Teilnehmer mitzählen und ihre Erfolge teilen! Ein Beispiel ist STRAVA.
Von einer Sache, die sonst allein gemacht werden würde, zu einer großen Veranstaltung! Sorgt für ein paar Einheit schaffende Faktoren:
Habt etwas, das die Challenge “bündelt“: Beauftragt zum Beispiel eine Person, die die Schritte der einzelnen Personen addiert, um dann die Summe aller Schritte in den sozialen Medien teilen zu können.
Mithilfe eines Live-Streams / Meeting-Links können alle die Challenge am selben Tag meistern. Zum Beispiel über ein Zoom-Meeting, das live auf Facebook oder YouTube übertragen wird. So hat man trotz der geografischen Entfernung einen Ort, an dem alle zumindest virtuell beisammen sind.
Vermarktet die Challenges, die in eurer Organisation angenommen werden, als "Super-Herausforderung".
Überlegt, ob ihr einen Werbeartikel habt, den ihr nach der Anmeldung mit anderen teilen können, z.B. ein farbiges Schweißband, eine Wasserflasche usw.
Bereitet ein Team vor, das die Veranstaltung durchführt. Rollen, die sie übernehmen können, sind:
Bedienung der Plattform
Hosting der Veranstaltung
Interaktion mit dem Publikum
Fehlerbehebung
TOP TIPP: Führt einen Probelauf auf der Plattform durch, um zu einem reibungslosen Ablauf beizutragen.
Ihr habt eure Challenge sortiert, die Plattform und das Team sind bereit.
Wenn ihr irgendwelche Kosten habt, wie z.B. eines Werbeartikels, könntet ihr eine Anmeldegebühr berechnen, um diese zu decken oder einen Sponsor gewinnen, der die Kosten übernimmt.
Es gibt viele Möglichkeiten, Teilnehmer anzumelden, von der einfachen Nutzung eines Google bis hin zur Nutzung von Online-Plattformen, wie Eventbrite.
TOP TIPP: Stellt eure Tickets als ‘kostenlos‘ auf Eventbrite und bittet die Teilnehmer, das Ticket per Banküberweisung/Paypal oder über die Spendenseite zu bezahlen (um zusätzliche Bearbeitungsgebühren zu vermeiden).
Denkt bei der Festlegung eines Spendenzielbetrags daran, dass es weder die Veranstaltung, noch die Challenge wiederspiegeln muss. Außerdem sammelt ihr Spenden für eine gute Sache!
Wir finden Zielbeträge zwischen 100-250 € am effektivsten! Aber ihr könnt natürlich auch höhere setzen. Startet eure Spendenseite, sobald ihr euch entschieden habt.
TOP TIPP: Richtet eine Spendenseite für alle Teilnehmer ein oder führt sie einzeln durch den Prozess.
Seid so kreativ wie möglich: macht Videos, coole Poster und Social Media Graphiken. Erregt so viel Aufmerksamkeit wie möglich, um Anmeldungen zu sammeln, macht lustige und kreative Vergleiche mit Bergbesteigungen und anderen großen Challenges sowie der diesjährigen neuen Challenge!
Als Nächstes verbreitet die Nachricht weit und breit, nutzt soziale Medien, indem ihr Veranstaltungsseiten, regelmäßige Posts und auch persönliche Nachrichten erstellt.
Versucht, mit eurer AStA und auch anderen Organisationen in Verbindung zu treten und sie zu bitten, auch eure Posts zu teilen.
Neben allgemeinen Beiträgen über die Challenge und wie man sich anmelden kann, erzählt gerne Geschichten aus den vergangenen Jahren, von den Erfahrungen der Teilnehmer und den unvergesslichen Momenten.
Teilt diese und versucht dabei zur diesjährigen Challenge über zu leiten.
Ihr könnt auch Preise oder Auszeichnungen verleihen. Diese können im Rahmen eines Wettkampfs sein, z.B. wer am schnellsten ans Ziel kommt oder auch einfach nur zum Spaß!
Sobald sich also jemand angemeldet hat, gebt ihm den Link zur Spendenseite eurer Institution und erklärt, wie man eine eigene Spendenseite erstellt.
Dies sind die 3 Top-Wege, auf die man (unserer Meinung nach) Spenden sammeln kann:
Fragt ruhig. Wenn euer Ziel 250 € ist, bittet 10 Leute darum, jeweils 25 € zu spenden, oder aber 25 Leute, 10 € zu spenden! Wenn ihr lediglich "Spendet" sagt, werdet ihr wahrscheinlich eher kleinere Beträge erhalten, außerdem habt ihr nichts zu verlieren! Sehr oft wird auch die erwünschte Summe gespendet.
Teilen. Teilen. Teilen. Nutzt all eure sozialen Medien, um möglichst viele zu erreichen. Sagt, wieso ihr diese Challenge macht, wie ihr dazu steht, was es euch bedeutet. Wenn ihr WhatsApp oder SMS benutzt, meidet Rundnachrichten am besten, da diese untergehen können. Schickt direkte, persönliche Nachrichten, um auch Antworten zu erhalten.
Das wahrscheinlich Wichtigste: Die Projekte. Teilt Infos über die Projekte, die wir umzusetzen hoffen, und darüber, wieso sie so wichtig sind.
TOP TIPP: Teilt die Anzahl der restlichen Tage bis zur Erreichung des Zielbetrags, je näher die Challenge rückt, damit ihr den Überblick über den aktuellen Stand behaltet. Erzählt von denen, bei denen es gut läuft, von dem, was sie tun und motiviert diejenigen, denen es schwer fällt, es weiter zu versuchen.
Ihr seid mit der Planung durch - jetzt ist es an der Zeit sicher zu stellen, dass alles reibungslos läuft!
Vergewissert euch, dass alle über die Startzeit informiert wurden. Es kann auch nützlich sein, ein Aufwärmung für die Teilnehmer vorzubereiten. Ihr könnt die Teilnehmer darüber auch per Email benachrichtigen.
TOP TIPP: Fügt alle Teilnehmer in eine WhatsApp Gruppe ein, damit sie einfacher auf dem Laufenden gehalten werden können.
Beginnt die Veranstaltung mit einem islamischen / motivierenden Kurzvortrag
Teilt die Vision der Charity Week, indem ihr ein kurzes Video über die Charity Week zeigt
Stellt sicher, dass jemand die Chatbox im Auge behält, um die Interaktion mit dem Publikum aufzubauen
Macht auf jeden Fall einen Probelauf vor der Veranstaltung
Startet die Plattform frühzeitig, um mögliche Probleme rechtzeitig lösen zu können. Aber auch, damit die Teilnehmer rechtzeitig beitreten können
Haltet das Team einsatzbereit
Vergewissert euch, dass alle klare Anweisungen für die Teilnahme erhalten.
Ermutigt während der Herausforderung die Teilnehmer dazu, viel auf Sozialen Medien zu posten und Nachrichten zu verfassen, um zum Spenden anzuregen.
Eine Veranstaltung ist noch nicht beendet, wenn eure Gäste gegangen sind - schließt das Erlebnis mit Exzellenz ab!
Dies ist eine großartige Möglichkeit, um über die Erfahrung zu reflektieren, ob am selben Tag oder am Tag danach. Vergesst nicht, allen zu danken, die mitgemacht haben und euch zu erkundigen, ob sie sich gut erholt haben!
Die Challenge hat Spaß gemacht, aber es geht um die Unterstützung einer Sache. Jetzt sollten die letzten Gelegenheiten genutzt werden, um diejenigen, die ihren Zielbetrag noch nicht erreicht haben, dazu zu motivieren, ihre Seite und ihre Erfahrung der Challenge zu teilen.
Sollte es Preise geben, sollten diese auf jeden Fall ankgeündigt und vergeben werden!
Es gibt immer mal Pannen oder Lektionen, die wir lernen. Aber sorgen wir auch dafür, dass das Team im nächsten Jahr daraus lernen kann? Nutzt unser Vorlagedokument für die Eventplanung, um festzuhalten, wie ihr eure Veranstaltung durchgeführt habt und was ihr als Feedback an das Team im nächsten Jahr weitergeben wollt!