Kettenreaktion-Challenge
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Alles, was ihr für eine virtuelle Veranstaltung wissen müsst!
Diese Kampagne kann, bei guter Planung, durch soziale Medien das Engagement vieler über eure direkte Reichweite hinaus erwecken.
Sie kann auch den Hype auslösen, Geld zu sammeln. Wenn jeder darüber spricht, werden sich die Leute eher beteiligen wollen. Nur 1 Euro online zu spenden ermöglicht, dass jeder sich beteiligen kann, egal ob jung oder alt, nah oder fern, ohne Hindernisse.
Alle Plattformen, die ihr benötigt, damit die Veranstaltung reibungslos läuft!
Spendenseite
Soziale Medien
Alles was ihr wissen müsst, um eine großartige Veranstaltung vorzubereiten!
Es gibt zwei Hauptbestandteile einer erfolgreichen Kettenreaktions-Kampagne.
1) Wählt euren Spendenbetrag
2) Die Nominierungs-Aktivität
Der Betrag, den nominierte Personen spenden sollten, darf nicht allzu hoch und muss sehr simpel sein. Jeder soll sich beteiligen können, z.B. mit 1 Euro.
Die Nominierungs-Aktivität wird die Kampagne und die Kettenreaktion vorantreiben. Legt fest, was die Teilnehmenden tun sollen, sei es einfach nur die Teilnahme und die anschließende Nominierung weiterer. Um das ganze spannend zu machen, könnt ihr eure Wahl dem Motto anpassen, z.B. indem eine Kindheitsgeschichte, ein Zitat, eine Ayah oder ein Hadith über die Wichtigkeit der Spende geteilt wird, oder aber von eurer besten Charity Week-Erinnerung berichten. Ebenso sollte im voraus entschieden werden, wie viele Leute jeweils nominiert werden sollen. TOP TIPP: 3 bis 5 Leute. Alles darüber hinaus lässt in der Regel die Aktion untergehen.
Zu guter Letzt solltet ihr eine Spendenseite einrichten, die im Rahmen dieser Kampagne geteilt wird. Das Gute hieran ist, dass währenddessen beobachtet werden kann, wie sich die Spenden anhäufen!
Die Kettenreaktions-Kampgne kann jederzeit um die Charity Week herum stattfinden - solange, bis die Spendenseiten geschlossen werden.
Um den besten Zeitpunkt ausfindig zu machen, schaut, wann eure anderen Veranstaltungen stattfinden und wählt einen Zeitpunkt, in dem es ruhiger einhergeht.
Seid so kreativ, wie möglich - erstellt Videos, Plakate und Grafiken für soziale Medien.
Sobald das erledigt ist, stellt ein Team mit Leuten auf, die bereit sind, die Challenge zu eröffnen. Bittet alle, die Kampgne an einem festgelegten Tag zu einer bestimmten Uhrzeit zu teilen, um so eine Medienwelle auszulösen! Sofern sie die Kettenreaktion gestartet haben, kommen die Nominierungen mit ins Spiel, die die Kampangne konstant aktiv halten.
TOPP TIPP: Macht die Leute mit der größten Reichweite ausfindig, um die Kampagne zu teilen, ebenso wie Influencer und weitere Gruppen, die ihr kontaktieren könnt, um eure Kampagne zu unterstützen.
Teilen. Teilen. Teilen. Nutzt all eure Plattformen der sozialen Medien, um die Nachricht zu verbreiten. Teilt mit, wozu die Kampagne dient und wie man teilnehmen kann.
Ihr seid mit der Planung durch - jetzt ist es an der Zeit sicher zu stellen, dass alles reibungslos läuft!
Behaltet die Spendenseiten und die Anzahl der Leute, die sie teilen, im Auge.
Um das Rad am Laufen zu halten, können Posts anderer geteilt werden, die auf den Sozialen Medien eurer Institution gemacht werden, sowie diese zu kommentieren und zu liken.
Falls ihr feststellt, dass es irgendwie ruhiger wird, motiviert Einzelne zur Teilnahme bzw. Wiederbelebung der Kette auf ihren sozialen Medien.
Eine Veranstaltung ist noch nicht beendet, wenn eure Gäste gegangen sind - schließt das Erlebnis mit Exzellenz ab!
Dies ist eine großartige Möglichkeit, um über die Erfahrung zu reflektieren. Bedankt euch bei allen, die euch unterstützt haben und teilt die Ergebnisse eurer Arbeit!
Es gibt immer mal Pannen oder Lektionen, die wir lernen. Aber sorgen wir auch dafür, dass das Team im nächsten Jahr daraus lernen kann? Nutzt unser Vorlagedokument für die Eventplanung, um festzuhalten, wie ihr eure Veranstaltung durchgeführt habt und was ihr als Feedback an das Team im nächsten Jahr weitergeben wollt!