Eine Challenge kann für viele Menschen, die an dieser Erfahrung teilnehmen, der entscheidende Moment sein.
Dieses Ereignis kann es ermöglichen, wahre Einheit zu demonstrieren, da man sich als Team zusammenschließt, um eine anstrengende Herausforderung zu überstehen.
Und nicht nur das, mit erstaunlichen Aussichten, die an den meisten Orten zu sehen sind, ist es eine Gelegenheit, die Schönheit der Schöpfung Allahs SWT wirklich zu schätzen.
Challenges sind auch eine der besten Möglichkeiten, große Summen zu sammeln.
Alles, was ihr wissen müsst, um eine tolle Veranstaltung vorzubereiten!
Als erstes muss ein Komitee gegründet und Freiwillige versammelt werden - je mehr Hilfe ihr habt, desto besser. Legt ebenfalls fest, wer für das Event die Verantwortung trägt.
Ein TOP TIPP für die Entscheidung, welche Challenge zu wählen ist, ist der Rückblick auf die vergangenen Jahre.
Möchtet ihr es jetzt ändern?
An welchen Erlebnissen wird euer Zielpublikum interessiert sein?
Was sind die aktuellen Reisebeschränkungen?
Gibt es ein sicheres Verkehrsmittel, das 'sociale distancing' erlaubt und zudem kostengünstig ist?
Zu den beliebten Challanges gehören Bergbesteigungen (im Vereinigten Königreich: Snowdon, Scafell Pike usw.), Wanderungen, Radtouren über lange Strecken und sogar vertikale Challenges wie das Abseilen oder das Treppensteigen in einem wirklich hohen Gebäude!
Wir raten euch, sich nach Möglichkeit an lokale Challenges zu halten.
Ein TOP TIPP, um herauszufinden, wie viele Personen ihr einplanen sollten, ist es, sich die Zahlen der vergangenen Jahre oder ähnlicher Veranstaltungen in eurer Institution anzusehen.
Wenn ihr es wirklich nicht wisst, könnt ihr es mithilfe einer Interessenumfrage über Social Media und Whatsapp herausfinden, um die beste Schätzung zu erhalten.
Überlegt euch auch, wie hoch die sichere Anzahl von Personen wäre, um 'social distancing' zu ermöglichen.
Ihr wisst, wohin ihr gehen wollt und wie viele ihr mitnehmen möchtet, aber wie macht ihr das?
Hier kommt unser erfahrenes Islamic Relief Team ins Spiel. Setzt euch mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie durchführbar eure Idee ist, wie viel Reisführer kosten werden und wie ihr sie buchen könnt.
Denkt daran, dass Challenges zwar Spaß machen, aber auch ein gewisses Risiko mit sich bringen. Deshalb ist es eine Verpflichtung für euch als Organisator und für uns, dafür zu sorgen, dass ihr die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer schützt, indem ihr Reiseführer mitnehmt.
Erkundigt euch auch bei eurer Studentenvereinigung, eventuell müsst ihr mit ihnen eine Risikobewertung durchführen. Wir würden empfehlen, zusätzlich spezifische Risikobeurteilungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle zu diesem Zeitpunkt als gesund gelten und gegebenenfalls eine Gesichtsabdeckung tragen können.
Es ist ein TOP TIPP, alle eure potentiellen Reiseoptionen zu erkunden. Ihr müsst auch die Möglichkeit bedenken einen angemessenen Mindestabstand während der Reise einhalten zu können.
Abhängig von der Gruppengröße kann ein Kleinbus oder Reisebus geeignet sein. Ihr könnt euch an örtliche Unternehmen oder sogar an eure Studentenvereinigung wenden (wenn diese einen Minibus zu mieten haben).
Ihr habt eure Challenge gewählt, Reiseführer vorläufig gebucht und sogar den Transport organisiert. Jetzt sind die Gesamtkosten zu berechnen, und wie viel es pro Kopf kosten wird.
Wir empfehlen, etwas mehr als die tatsächlichen Pro-Kopf-Kosten in Rechnung zu stellen, um einzukalkulieren, dass sich insgesamt weniger Personen anmelden könnten.
Es gibt viele Möglichkeiten, Tickets zu verkaufen, vom einfachen Barverkauf bis hin zur Nutzung von Online-Plattformen wie Eventbrite.
Ein TOP TIPP bei der Nutzung von Eventbrite ist es, eure Tickets kostenlos auf der Website anzubieten und die Teilnehmer zu bitten, das Geld für das Ticker per Banküberweisung/Paypal zu überweisen (damit Eventbrite keine Gebühren erhebt).
Denkt beim wählen des Spendenziels daran, dass dies nicht das Ereignis oder die Herausforderung widerspiegeln muss und dass ihr für eine würdige Sache sammelt!
Wir finden, dass Ziele zwischen £/€/$100-250 oder R2500 oder QAR500 am besten funktionieren! Aber ihr könnt euch auch für mehr entscheiden.
Richtet eure Fundraising-Seite ein, sobald ihr euch für ein Ziel entschieden habt.
Ein TOP TIPP ist es, eine Fundraising-Seite für alle Teilnehmer einzurichten oder sie in einem persönlichen Gespräch durch den Prozess zu führen.
Seid so kreativ wie möglich, erwägt die Erstellung von Videos, coolen Postern und Grafiken für soziale Medien. Ihr braucht so viel Aufmerksamkeit wie möglich, um Anmeldungen zu sammeln.
Als Nächstes betreibt ihr viel Mundpropaganda, nutzt soziale Medien, indem ihr Veranstaltungsseiten, regelmäßige Postings und persönliche Nachrichten erstellt.
Versucht möglicherweise mit der Gewerkschaft Kontakt aufzunehmen und andere Gesellschaften zu kontaktieren und sie zu bitten, eure Beiträge ebenfalls zu veröffentlichen.
Neben allgemeinen Beiträgen zu der Challenge und wie sie sich anmelden können, sind auch Geschichten aus früheren Jahren und denkwürdigen Momenten passend. Teilt diese, aber mit einer kleinen Wendung, die ihr mit der diesjährigen Challenge verbindet.
Vielleicht möchtet ihr auch Preise oder Auszeichnungen verteilen, diese können wettbewerbsfähig sein.
Sobald sich jemand angemeldet hat, gebt ihr die Spendenseite eurer Institution bekannt und erklärt, wie man eine eigene Spendenseite erstellen kann.
Folglich die drei wichtigsten Möglichkeiten, wie ein Teilnehmer unserer Meinung nach Spenden sammeln kann:
Wenn euer Ziel 250 € ist, bittet 10 Personen um eine Spende von 25 € oder 25 Personen um eine Spende von 10 €! Nur nach Spenden zu fragen, würde zur Folge haben, dass ihr tendenziell geringere Beträge erhält. Es kann nicht schaden zu fragen, in den meisten Fällen werden die Menschen den von Ihnen erfragten Betrag spenden.
Zweitens: Teilen. Teilen. Teilen.
Nutzt alle eure Social-Media-Plattformen, um die Botschaft zu verbreiten. Teilt mit, warum ihr diese Challenge annimmt, wie ihr euch dabei fühlt und was sie für euch bedeutet. Sendet keine Broadcast-Nachrichten, wenn ihr WhatsApp und SMS verwendet, da diese verpasst werden können. Sendet lieber direkte, persönliche Nachrichten für eine bessere Reaktion.
Schließlich und das ist wohl das wichtigste, die Projekte. Teilt Informationen über die Projekte, die wir zu finanzieren hoffen, und warum sie so wichtig sind.
Ein TOP TIPP ist sich einen Überblick über alle Teilnehmer zu verschaffen und zu verfolgen, wie ihre Spendensammlung vorankommt, wenn die Herausforderung näher rückt. Erzählt Geschichten von Personen, bei denen es gut gelingt und darüber, was sie tun, und motiviert diejenigen die Schwierigkeiten haben, es weiter zu versuchen.
Als besondere Geste möchtet ihr vielleicht ein paar Snacks und Essen für alle Teilnehmer mitnehmen.
Wasser nicht zu vergessen, nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Wudu-Machen unterwegs!
Nehmt auch zusätzliche Masken, Handschuhe und Handdesinfektionsmittel mit, für den Fall, dass jemand vergisst, seine eigenen mitzubringen.
Ein TOP TIPP, wenn ihr Sponsoren habt, ist es sie wissen zu lassen, dass ihr die Challenge annehmt. Oder sucht gezielt Sponsoren für den Wettbewerb.
Das ist eine Gelegenheit, potenziell zusätzliche Sponsorengelder zu gewinnen, ihr könnt sie sogar darum bitten, die Reise- und Reiseführerkosten zu subventionieren, die ihr bezahlen müsst!
Im Gegenzug könnt ihr ihnen Werbung anbieten, wenn ihr den Wettbewerb bekannt macht. Bietet ihnen auch an, während der Challenge eine Fahne mit ihrem Logo zu hissen, um ihre Unterstützung zu unterstreichen und schickt auf jeden Fall viele Bilder zurück!
Ihr habt die Planung durchgeführt, jetzt ist es an der Zeit, dafür zu sorgen, dass alles reibungslos läuft!
Vergewissert euch, dass ihr alle über den Treffpunkt und die Uhrzeit informiert habt. Stellt sicher, dass der Treffpunkt 'social distancing' zulässt, gut belüftet ist und alle Berührungspunkte gesäubert sind.
Versucht in eurer Planung einen gewissen Zeitpuffer einzubauen. Nutzt Sie diese Zeit zum Ausfüllen von allen notwendigen Formulare für den kommenden Tag.
Ein TOP TIPP ist es einen islamischen Reminder einzuplanen. Sobald alle da sind, erinnert ihr sie, warum sie hier sind und was ihr alle erreichen möchtet!
Wenn ihr euch auf den Weg macht, ist ein TOP TIPP, die Du'a für die Reise zu sprechen. Nicht allein, sondern gemeinsam!
Bittet eine Person darum die Du'a anzuleiten und alle anderen wiederholen. Wir empfehlen, dass jemand nachher auch die Übersetzung sagt, um wirklich zu verstehen und Allah um Hilfe bei eurer Herausforderung zu bitten!
Allaahu 'Akbar, Allaahu 'Akbar, Allaahu 'Akbar, Subhaanal-lathee sakhkhara lanaa haathaa wa maa kunnaa lahu muqrineen. Wa 'innaa 'ilaa Rabbinaa lamunqaliboon. Allaahumma 'innaa nas'aluka fee safarinaa haathal-birrawattaqwaa, waminal-'amalimaa tardhaa, Allaahumma hawwin 'alaynaa safaranaa haathaa watwi 'annaa bu'dahu, Allaahumma 'Antas-saahibu fis-safari, walkhaleefatu fil-'ahli, Allaahumma 'innee 'a'oothu bika min wa'thaa'is-safari, wa ka'aabanl-mandhari, wa soo'il-munqalabi fil-maaliwal'ahli.
Allah ist der Größte, Allah ist der Größte, Allah ist der Größte. O Allah, wir bitten Dich auf unserer Reise um Güte und Gottesfurcht und um Handlungen, die Dir wohlgefallen. O Allah, erleichtere uns unsere Reise und verkürze uns ihre Entfernung. O Allah, Du bist unser Gefährte auf der Reise und der Beschützer unserer Familien. O Allah, ich suche Zuflucht bei Dir vor den Erschwernissen der Reise und davor, bei der Rückkehr einen düsteren Anblick und üble Veränderungen beim Vermögen und der Familie vorzufinden.
Und wenn man zurückkommt, sagt man dies und fügt hinzu:
'Aa'iboona, taa'iboona, 'aabidoona, Lirabbinaa haamidoon.
Wir kehren bereuend zurück, unseren Herrn anbetend und Ihn lobend.
Quelle: Muslim 2/978
Sprecht mit dem Fahrer und den Reiseführern über mögliche Gebetsstopps.
Eure Teilnehmer sind sich vielleicht nicht sicher, wann sie beten können, also plant voraus und gebt allen die Gelegenheit dazu.
Wir versprechen euch, dass eure Erfahrung von unschätzbarem Wert sein wird!
Ermutigt während der Challenge alle dazu, viele Social Media-Posts und Nachrichten zu verfassen, um zu Spenden anzuregen.
Ermutigt das Team, das den Wettbewerb organisiert hat, oder Ihr Kernteam, mit den Teilnehmern über Ihre Challenge zu sprechen, motiviert die Schwierigkeiten haben und helft allen, ihr Bestes zu geben!
Eine Veranstaltung ist noch nicht zu Ende, wenn eure Gäste gehen, verpackt das Erlebnis exzellent!
Dies ist eine großartige Gelegenheit, über diese Erfahrung nachzudenken, sei es auf der Rückreise oder am Tag danach, aber vergesst nicht, allen zu danken, die mitgekommen sind, und zu überprüfen, ob sie jetzt gut ausgeruht sind!
Die Challenge hat Spaß gemacht, aber es gibt einen bestimmten Anlass. Es ist an der Zeit, diese letzten Gelegenheiten zu nutzen, um diejenigen, die ihr Ziel noch nicht erreicht haben, zu motivieren, ein paar letzte Versuche zu unternehmen, ihre Seite zu teilen.
Es gibt immer wieder Lehren, die wir ziehen, aber stellen wir sicher, dass das Team im nächsten Jahr daraus lernen kann?
Verwendet unsere Vorlage für die Eventplanung, um festzuhalten, wie ihr eure Veranstaltung durchgeführt habt, und auch, um Rückmeldungen an das Team im nächsten Jahr weiterzugeben!