Schallzahnbürste Test & Vergleich
Contact Us Today!
https://sites.google.com/a/zahnpflegeland.de/schallzahnbuerste/
https://www.zahnpflegeland.de/schallzahnbuerste/
Sicher hast du schon von Schallzahnbürsten gehört, die mit oszillierenden Borsten für eine bessere Mundhygiene sorgen.
Nur schwer kann man mit einer normalen Handzahnbürste zum selben Ergebnis kommen.
Zahnzwischenräume werden optimal gereinigt und unterschiedliche Erkrankungen wie Karies und Parodontose werden effektiv vermieden.
Du nutzt mit einer Schall-Zahnbürste also viele Pluspunkte.
Elektrische Schallzahnbürste vs. Schallzahnbürste
elektrische Zahnbürste Sicher hast du dich schon gefragt, worin genau eigentlich der Unterschied zwischen einer elektrischen Zahnbürste und einer Schallzahnbürste liegt.
Auffällig anders ist sicher der Bürstenkopf, der bei der Schallzahnbürste länglich ist und nicht rund wie bei einer elektrischen Zahnbürste.
Was hat aber Schall mit einer Schall-Zahnbürste zu tun? Die elektrische Zahnbürste arbeitet mit kreisförmigen Bewegungen.
Die Zahnbürste mit Schall putzt dagegen mit einer hochfrequentierten Schwingung.
Das macht es möglich, alle Stellen im Mund optimal zu erreichen.
Deine Zähne werden mit einer Schallzahnbürste also deutlich sauberer als mit einer elektrischen Zahnbürste.
Dadurch ist die Schallzahnbürste der üblichen elektrischen Zahnbürste weit überlegen.
Zwar kostet eine elektrische Schallzahnbürste meist auch etwas mehr als eine herkömmliche elektrische Zahnbürste, die Vorteile sind die höheren Kosten aber sicher wert.
Wie man mit der Schallzahnbürste korrekt die Zähne putzt Bei einer Schallzahnbürste ist Verwendung und Putztechnik ganz ähnlich wie bei einer Handzahnbürste.
Zähne Putzen mit Schall
Und doch gibt es einige Punkte zu beachten, will man auf eine Schallzahnbürste wechseln.
Das fängt bereits bei der Zahnpaste an.
Bei der elektrischen Schallzahnbürste reicht bereits eine kleine Menge aus, um guten Schaum zu erhalten.
Optimalerweise schaltet man die Schallzahnbürste auch erst ein, nachdem man die Zahnpaste auf den Zähnen verteilt hat.
Nur so wird die Zahnpaste gleichmäßig verteilt.
Eine Zahnbürste mit Schall schaltet man auch optimalerweise erst dann ein, wenn sie im Mund ist.
Damit das Zahnfleisch geschont wird und an den Zähnen keine Schäden entstehen, sollte man auch darauf achten, nicht zu viel Druck auszuüben.
Geputzt wird, wie auch bei der Handzahnbürste, von Rot nach Weiß.
Wie oft sollte man sich die Zähne putzen? Die Regel, sich möglichst zwei Mal am Tag die Zähne zu putzen, gilt auch für die Schallzahnbürste.
Dabei solltest du eine Putzzeit von etwa 2 Minuten einhalten, die möglichst gleichmäßig auf die 4 Zahnquadranten verteilt werden sollte.
Lieferungsumfang Viele Schall-Zahnbürsten werden bereits mit dem notwendigen Zubehör geliefert.
Es ist immer wenigstens ein Bürstenkopf enthalten und das Ladegerät.
Für eine hygienische Aufbewahrung auf einer Reise bekommst du oft auch ein Reise-Etui für deine Schallzahnbürste.
Nachgekauft werden müssen aber immer die Bürstenköpfe.
Um immer die volle Reinigungsleistung zu nutzen sollten diese alle drei Monate getauscht werden.
Die besten Schallzahnbürsten kaufen
Kaufe immer vom Hersteller empfohlene Bürstenköpfe, da andere unter Umständen nicht auf dein Gerät passen.
Die elektrischen Schallzahnbürsten von Philips Sonicare Philips Sonicare bietet mehrere verschiedene Schall-Zahnbürsten die es ermöglichen, frei nach den eigenen Vorlieben auszuwählen und danach, wie viel Geld man ausgeben möchte.
Das Spitzenmodell ist die Sonicare DiamondClean, die mit modernster Schall-Zahnbürsten-Technologie ausgestattet ist und zahlreiche unterschiedliche Features bietet.
Allerdings ist diese elektrische Schallzahnbürste gegenüber anderen Modellen auch verhältnismäßig teuer.
Die Sonicare HealthyWhite Plus ermöglicht eine ausgezeichnete Putzleistung durch die stufenlose Einstellung der Stärke beim Putzen.
Sie gilt bei vielen Experten aktuell als beste Schallzahnbürste.
Die auffallend lange Akkulaufzeit ist ein zusätzlicher Vorzug.
Die Andruckkontrolle und den Sensitive Modus findet man bei diesem Gerät jedoch nicht.
Wenn du dir eine gute Schallzahnbürste zu einem bezahlbaren Preis wünscht, so kann die Philips Sonicare EasyClean exakt das richtige Gerät für dich sein.
Personen, die zum ersten Mal eine Schall-Zahnbürste benutzen, werden mit dieser Schallzahnbürste schnell zurecht kommen.
Sie erzielt eine erstklassige Zahnreinigung und ist dabei einfach zu bedienen.
Philips Sonicare FlexCare Platinum
Toll ist auch die Philips Sonicare FlexCare Platinum
Statt bloß einen Bedienknopf wie bei den meisten Modellen findet man hier drei Bedienknöpfe um das Programm zügig zu wählen.
Insbesondere für Kinder ist die Philips Sonicare for Kids, die zwei sanfte Putzprogramme bietet.
Der Handgriff ist gummiert, so dass er leicht und sicher in der Hand gehalten werden kann.
Diese Zahnbürste bietet den Kleinen einen vorzüglichen Einstieg in die Nutzung von Zahnbürsten mit Schall.
Schall-Zahnbürsten Eigenschaften Um die Mundhygiene optimal zu gestalten bieten die Hersteller in ihren Modellen verschiedene Eigenschaften an.
Hat eine Zahnbürste mit Schall viele Funktionen, kostet sie normalerweise auch mehr.
Während preisgünstige Einsteigermodelle meistens nur mit den grundlegenden Funktionen ausgestattet sind, weisen die Spitzenmodelle eine große Auswahl von Features auf.
Die Putzprogramme einer Zahnbürste mit Schall sind für viele Nutzer die wichtigste Funktion.
Mit einem Starter Programm kann man sich langsam mit der elektrische Schallzahnbürste vertraut machen.
Es ist bei vielen Geräten mit enthalten.
Dieses Programm beginnt zunächst mit einer geringen Schwingungszahl, die dann über mehrere Tage hinweg erhöht wird.
Die meisten Geräte bieten zudem ein Programm, mit dem grundsätzlich immer sanft geputzt werden kann.
Wer oft Zahnfleischbluten hat oder an empfindlichen Zähnen leidet wird dieses sanfte Putzprogramm sicher sehr schätzen.
Bei einigen Modellen der Schall-Zahnbürste findest du auch ein besonders starkes Reinigungsprogramm, das sehr gründlich reinigen kann.
Sinnvoll ist dieses vor allem dann, wenn sich dein Zahnbelag schwer entfernen lässt oder du deine Zähne aufhellen willst.
Natürlich kann man die Programme auch immer wieder wechseln und z. B. nur an einem Tag der Woche intensiver putzen.
Die gesamte Putzzeit sollte normalerweise zwei Minuten erreichen.
Mit einer elektrischen Schallzahnbürste mit Timer kann man die Zeit genau einhalten.
Meistens gibt es darüber hinaus noch ein Signal nach jedem Viertel der Putzzeit.
Widmet man so jedem Zahnquadranten ein Viertel der Zeit, werden alle Zähne gleichmäßig sauber.
Ebenfalls zu den wichtigen Features zählt die Andruckkontrolle.
Bei einer Schall-Zahnbürste ist viel weniger Druck notwendig als mit einer Handzahnbürste.
Zu viel Druck verletzt das Zahnfleisch und schädigt die Zähne.
Den Druck kannst du mit der Andruckkontrolle ideal überwachen.
Mit dem UV-Reiniger, den Spitzenmodelle bieten, bleibt deine Zahnbürste zudem immer keimfrei.
Ebenfalls ist es möglich, Schallzahnbürsten zu erhalten, die sich über Bluetooth mit einer App auf dem Smartphone verbinden lassen.
So kannst du deine Mundhygiene über das Handy kontrollieren.
Welche Schallzahnbürste ist die beste? Eine Schallzahnbürste soll über längere Zeit hinweg gründlich reinigen.
Schallzahnbürsten Test haben bei vielen Modellen eine sehr hohe Haltbarkeit festgestellt.
Dadurch ist es möglich, die Zähne über lange Zeit hinweg optimal zu putzen und somit auf Dauer gesund zu erhalten.
Auch wenn man mit jeder Zahnbürste mit Schall die Zähne gut reinigen kann, sind die hochklassigen Geräte deutlich komfortabler zu nutzen.
Man kann mit diesen Geräten auch viel einfacher eine ideale Zahnreinigung erlernen.
Sonicare DiamondClean oft Testsieger
Die Sonicare DiamondClean mit ihren zahlreichen Extras und erstklassiger Reinigungsleistung gehört zu den Testsiegern.
Man kann aus 3 verschiedenen Putzprogramme wählen, für die jeweils ein eigener Bürstenkopf vorhanden ist.
Das Zähneputzen wird damit ganz einfach.
Setzt man einen anderen Bürstenkopf auf, erkennt das die Smart Technologie automatisch und wählt das passende Putzprogramm.
Man kann nach dem Tausch des Bürstenkopfs also einfach weiterputzen und muss nicht lange nach dem richtigen Putzprogramm suchen.
Verknüpft man die Zahnbürste mit Schall dann noch per App mit dem Smartphone, hat man die volle Übersicht über die eigene Zahnreinigung.
Jeder, der gerne auch ein wenig mehr für die Zahnpflege ausgeben möchte und seine Freude an Neuerungen hat, wird diese elektrische Schallzahnbürste gerne anwenden.
Wer nicht zu viel ausgeben möchte, findet selbstverständlich auch in der mittleren Preisstufe gute Geräte.
Die Panasonic EW-DE92 Schallzahnbürste etwa hat ebenfalls gute Testresultate erzielt und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Mit bloß einem Putzprogramm ist das einfachste Modell besonders gut für Neulinge geeignet, die sich erst an die elektrische Schallzahnbürste gewöhnen möchten.
Die weiteren Varianten dieses Modells bieten noch zusätzliche Putzprogramme für sanfteres oder intensiveres Putzen der Zähne ebenso wie die wichtige Andruckkontrolle.
Eine weitere erwähnenswerte Schall-Zahnbürste ist die Oral-B Slim.
Durch ihre schlanke Formgebung eignet sie sich für alle, die ein weniger klobiges Gerät bevorzugen und kann unter Umständen auch von Kinderhänden besser gehalten werden.
Menschen mit Zahnfleischproblemen und empfindlichen Zähnen werden auch die geringere Schwingungsfrequenz des Gerätes schätzen.
Um eine gute Zahnreinigung zu erreichen muss man hier aber oft die Putzzeit verlängern.
Das Gerät schneidet in vielen Tests gut ab und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lerne die Schallzahnbürste genauer kennen Die Schallzahnbürste gehört zu den elektrischen Zahnbürsten, da sie mit Strom betrieben wird.
Sie hat einen länglichen Bürstenkopf, der einer Handzahnbürste ähnelt.
Der Bürstenkopf selbst bewegt sich aber nicht, sondern lediglich die Borsten.
Die Zahnbürste mit Schall funktioniert auch nicht wirklich mit Schall sondern mit einem Schallumwandler, der sich im Gerät befindet.
Die Schallzahnbürste wird mit einem Akku angetrieben, der sich im Griff der Zahnbürste befindet und der meist mehrere Tage lang hält ohne aufgeladen werden zu müssen.
Üblicherweise wird mit jeder Schallzahnbürste auch ein Ladegerät mitgeliefert.
Der längliche Bürstenkopf der Zahnbürste mit Schall ist auswechselbar und sollte etwa mit der gleichen Regelmäßigkeit gewechselt werden, wie eine Handzahnbürste.
Die oszillierende Bewegung der Borsten sorgt für eine ideale Reinigung der Zähne.
Die meisten Schallzahnbürsten sind mit unterschiedlichen Putzprogrammen ausgestattet, die ein Programm für sanfte, normale und besonders gründliche Reinigung enthalten können.
So erlaubt es die elektrische Schallzahnbürste, die Zahnreinigung auf die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Was macht die Verschiedenheit aus zwischen Zahnbürste mit Schall und elektrischer Ultraschallzahnbürste Viele meinen, eine elektrische Schallzahnbürste und eine Ultraschallzahnbürste sind sich ähnlich, doch tatsächlich handelt es sich um ganz unterschiedliche Technologien, die hier zum Einsatz kommen.
Bei einer elektrischen Schallzahnbürste werden mechanisch bis zu 30.000 Schwingungen pro Minute erzeugt um den Bürstenkopf zu bewegen.
Die Ultraschall-Zahnbürste hingegen funktioniert mit elektromagnetisch erzeugten Ultraschallschwingungen.
Hier sind es etwa 1,6 Millionen Impulse pro Minute.
Ähnlich wie eine gewöhnliche elektrische Zahnbürste reinigt eine elektrische Schallzahnbürste die Zähne also mit Putzbewegungen.
Mit der elektrischen Ultraschallzahnbürste hingegen nutzt man Impulse zur Zahnreinigung.
Das ermöglicht es, Zahnbelag und auch Zahnstein effizient zu entfernen.
Gegenüber der Schallzahnbürste werden die Zähne aber nicht nur viel gründlicher sauber.
Auch Zähne und Zahnfleisch lassen sich mit dieser Verfahrensweise weniger belasten.
Es gibt allerdings auch eine kleine Herausforderung.
Während die Verwendung einer Schallzahnbürste der elektrischen Zahnbürste sehr ähnlich ist muss man sich bei der Anwendung einer elektrischen Ultraschallzahnbürste erst an eine ganz neue Putzmethode gewöhnen.
Viele Menschen haben Schwierigkeiten, sich an die ganz andere Putzmethode der Zahnbürste mit Ultraschall zu gewöhnen.
Verglichen mit Handzahnbürste bieten elektrische Schallzahnbürste wie auch Ultraschallzahnbürste aber viel bessere Ergebnisse.
Bei der Gründlichkeit liegt die elektrische Ultraschallzahnbürste ganz weit vorne.
Sie kostet allerdings auch mehr.
Zusammenfassung
Eine Schallzahnbürste ist einer Handzahnbürste wesentlich überlegen und sorgt für eine gründlichere Pflege der Zähne.
Behalte deine Zähne länger gesund mit einer Zahnbürste mit Schall, egal in welcher Preisklasse.
RELATED CONTENTS: