Wappen
Viele Wege und Treppen , die wir noch als Kinder liefen, sind heute verschwunden. Von Landschaftsgarten kann kaum noch die Rede sein.
Gustav Natorp (1824-1891) studierte Sprachwissenschaften und Geschichte in Halle, Berlin und Münster.
Er war Gymnasiallehrer in Essen und Dortmund. Von Natorp sind politische Essays und Abhandlungen
zur westfälischen Heimatgeschichte erhalten.
Die erste Straßenbahn (Hattinger Kreisbahn) von Hattingen bis Marktplatz Blankenstein über Welper fuhr am 21. Februar 1914
Haus Gröne (Maler Reich), Ellen Breitenbach
Hotel-Restaurant Wengeler 1902
Die erste Straßenbahn (Hattinger Kreisbahn) von Hattingen bis Marktplatz Blankenstein über Welper fuhr am 21. Februar 1914
Haus Gröne (Maler Reich), Ellen Breitenbach
Hotel-Restaurant Wengeler 1902
Das war einmal
Das war einmal
Seltenes Buches: Die Kohlentreiber
Sehr geehrter Herr Gethmann, ich habe mit Interesse in Ihrem digitalen Familienarchiv herumgestöbert. Das ist ja eine Fundgrube. 2012 habe ich mit Peter Andreas über den vergessenen vermeintlich schlesischen Schriftsteller Walter Tesche geforscht, welcher in seiner Erzählung "Die Kohlentreiber" eine wilde Geschichte aus dem Jahre 1809 in unserem bergisch-märkischen Grenzgebiet spielen lässt. Tesches lesenswerte Beschreibung der Kirmes in Blankenstein war für Anlass, einmal den Ort zu erkunden.
Dazu auf meinem Grantl-Blog http://fernes.blogger.de/stories/2538792/#2538913. Eine Hauptfigur in Tesches Erzählung ist der Unternehmer Polzmann, der ganz schlecht weg kommt. Das hat man in Langenberg wegen der Namensähnlichkeit mit meiner Familie in Verbindung gebracht. Andererseits treffen die Geschäftsfelder des fiktiven Herrn P. mit Bergbau, Ruhrschiffahrt, Tuch- und Kohlenhandel garnicht auf die meiner Vorfahren jener Zeit zu. Was auch immer Tesche da zusammengereimt hat, es passt, wenn man die literarischen Übertreibungen eines Schauerromans abzieht, durchaus auf Zeit und Gegend. Er verwendet auch viele Familiennamen unserer Region. Es stellte sich heraus, daß Tesche seine Jugend in Langenberg verbracht hat. Die Erzählung erschien zuerst in der Regensburger Zeitung, danach in Pest in Ungarn, Tesche lebte und starb 1848 in Schlesien. Der vollständig Text des seltenen Buches https://archive.org/details/erzhlungenaudd00tescuoft.
Stammhaus Gethmann Königstraße 12, 1928
Hauptstraße Hofraum 45 (bis 1908), Köngstraße 12 (1908-1933), Adolf Hitlerstraße 12 (1933-1945), Hauptstraße 12 (ab 1945)
Die erste Straßenbahn der "Hattinger Kreisbahn" auf der Strecke zwischen Hattingen und Marktplatz Blankenstein über Welper fuhr am 21. Februar 1914.
Stammhaus Gethmann Königstraße 12, 1928
Hauptstraße Hofraum 45 (bis 1908), Köngstraße 12 (1908-1933), Adolf Hitlerstraße 12 (1933-1945), Hauptstraße 12 (ab 1945)
Die erste Straßenbahn der "Hattinger Kreisbahn" auf der Strecke zwischen Hattingen und Marktplatz Blankenstein über Welper fuhr am 21. Februar 1914.

Weitere Urkunden
Polizeiberichte 1809 - 1811
Karte
Blankenstein
Blankenstein
Blankenstein 700 Jahrfeier
und Preußens Gloria
und Preußens Gloria
"Überhaupt lebt dieser Mann im Widerspruch mit sich selbst"
Prof. H. Schoppmeyer Vortrag 28.5.2002 im Stadtmuseum Blankenstein

PPS Abriß
Ċ Ruhrschiffahrt
Ċ Salzschiffahrt
Ċ Bürgermeister
Link Genealogie
Link Bergbauverwaltung
Link Spuren des historischen Steinkohlebergbaus
Link Peters
Ċ Trippler-Dröghorn
Ċ Friedrich Glaser 1778-1822, ein Prediger in Blankenstein
Ċ Herbeder Brückenbau 1827/1828
Ludwig Wünnenberg
Justizkommissar
und Notar, Bürgermeister, Bergmeister – Blankenstein a. d. Ruhr
Herbede und Stiepel vor 200 Jahren - Gebehochzeiten und Kindtaufen 1810


Sonstiges:
Eisenbahn
Link Der Ruhrorter Hafen
Comment!
Sonstiges |