Die erste Straßenbahn (Hattinger Kreisbahn) von Hattingen bis Marktplatz Blankenstein über Welper fuhr am 21. Februar 1914
Haus Gröne (Maler Reich), Ellen Breitenbach
Hotel-Restaurant Wengeler 1902
Das war einmal
Das war einmal
Seltenes Buches: Die Kohlentreiber
Krimi vor dem Hintergrund der Blankensteiner Kirmes - frei erfunden im Jahre 1809, lesenswert!
"Die Kohlentreiber" eine wilde Geschichte aus dem Jahre 1809 in unserem bergisch-märkischen Grenzgebiet; mit Walter Tesches lesenswerter Beschreibung der Kirmes in Blankenstein.
Tesche verbrachte seine Jugend in Langenberg. Die Erzählung erschien zuerst in der Regensburger Zeitung, danach in Pest in Ungarn, Tesche lebte und starb 1848 in Schlesien. Vollständig Text des seltenen Buches https://archive.org/details/erzhlungenaudd00tescuoft.
Stammhaus Gethmann Königstraße 12, 1928
Hauptstraße Hofraum 45 (bis 1908), Köngstraße 12 (1908-1933), Adolf Hitlerstraße 12 (1933-1945), Hauptstraße 12 (ab 1945)
Die erste Straßenbahn der "Hattinger Kreisbahn" auf der Strecke zwischen Hattingen und Marktplatz Blankenstein über Welper fuhr am 21. Februar 1914.
Gemeide Blankenstein1924 (Karte)
Stammhaus Gethmann Königstraße 12, 1928
Hauptstraße Hofraum 45 (bis 1908), Köngstraße 12 (1908-1933), Adolf Hitlerstraße 12 (1933-1945), Hauptstraße 12 (ab 1945)

Weitere Urkunden
Polizeiberichte 1809 - 1811
Blankenstein
und Preußens Gloria

Ċ Ruhrschiffahrt
Ċ Salzschiffahrt
Ċ Bürgermeister
Link Genealogie
Link Bergbauverwaltung
Link Spuren des historischen Steinkohlebergbaus
Link Peters
Ċ Trippler-Dröghorn
Ċ Friedrich Glaser 1778-1822, ein Prediger in Blankenstein
Ċ Herbeder Brückenbau 1827/1828
Ludwig Wünnenberg
Justizkommissar
und Notar, Bürgermeister, Bergmeister – Blankenstein a. d. Ruhr
Herbede und Stiepel vor 200 Jahren - Gebehochzeiten und Kindtaufen 1810


Sonstiges |