Projektziele

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Satzprogramms für Texte mit komplexen Layoutanforderungen auf
Basis von XML-Daten, das den Ansprüchen an den Satz wissenschaftlicher Texte (z. B. kritischer Editionen)
genügt. Anders als in existierenden Satzprogrammen mit grafischer Benutzerschnittstelle soll der Anwender
im geplanten Programm direkt mit seinen semantisch annotierten Daten arbeiten, ohne diese erst in das
programmspezifische Layoutsystem überführen zu müssen. Vielmehr soll das Programm den Anwender bei
der Erstellung von Stylesheets zur regelgeleiteten Formatierung seiner Daten unterstützen und die Ausgabe
nach PDF ermöglichen. Eine moderne grafische WYSIWIG-Benutzerschnittstelle wird dem Anwender bei der
Erstellung von Regeln für die Gestaltung des Textes helfen.

Die Ausgabe nach PDF soll den Ansprüchen an den Satz wissenschaftlicher Texte – von multidirektionalen
Schriften bis zum Paralleldruck mit mehreren Apparaten – gerecht werden. Ein wesentliches Ziel des Projekts ist
es, für alle Stufen der Arbeit möglichst weitgehend auf existierende Standards (XML, XSLT, XSL-FO) aufzubauen
und diese nur, wenn es die Anforderungen notwendig machen, durch eigene Erweiterungen zu ergänzen. Das
Programm soll allen textproduzierenden Wissenschaftlern die einfache Gestaltung ihrer Daten und Ausgabe
nach PDF ermöglichen, sei es für die Aufbereitung einer Printedition, für den qualitativ ansprechenden Ausdruck
von Ausschnitten aus digitalen Editionen oder für die Langzeitarchivierung. Es bietet damit der zukünftigen
Wissensgesellschaft eine wichtige Infrastruktur, um wissenschaftliche Kommunikation selbstbestimmt und offen
zu gestalten.

Comments