1. Sinn und Zweck des Kompetenzrasters
Das "Kompetenzraster zum Umgang mit dem E-Buch-Standard" der
Schloss-Schule Ilvesheim stellt ein Diagnostikinstrument zur Überprüfung der
Kompetenzen von blinden Schülerinnen und Schülern im Umgang mit dem E-Buch-Standard
dar. Das Kompetenzraster wurde im Schuljahr 2013/14 entwickelt und 2014/15
schulintern und im Sonderpädagogischen Dienst erprobt. Im Schuljahr 2015/16
wurde das Kompetenzraster weiter in der Praxis erprobt und mit Blick auf das
Arbeitspapier "E-Buch-Standard 16" des AK Medienzentren aktualisiert.
Über den Zeitraum der Sekundarstufe I hinweg wird erhoben, welche
Kompetenzen im Umgang mit dem E-Buch-Standard bei der Schülerin/dem Schüler
schon gefestigt sind und welche noch angebahnt oder vertieft werden müssen,
damit die Schülerinnen und Schüler im Sinne des Nachteilsausgleiches
vergleichbare Voraussetzungen bei der Bearbeitung von Klassen-, Vergleichs-
oder Abschlussarbeiten haben und effektiv arbeiten können.
Die Kompetenzen
sind in Anlehnung an das Modul 3 des ECDL-blind formuliert worden und
beschreiben entweder mit steigendem Schwierigkeitsgrad oder thematisch
gebündelt diejenigen Anforderungen, die die Schülerinnen und Schüler im Umgang
mit dem E-Buch-Standard bewältigen müssen. Je nach EDV-Curriculum einer
Einrichtung kann die Reihenfolge der Items verändert werden.
Das Kompetenzraster
ist so konzipiert, dass bei einer Schülerin/einem Schüler im Laufe der
Schulzeit bis zu drei Überprüfungen durchgeführt und auf einem
Dokumentationsbogen notiert werden können. Auf diese Weise sind die
individuellen Kompetenzen, Fortschritte und Bereiche mit Förderbedarf
übersichtlich dargestellt. Wir geben bewusst keine Altersangaben an, sondern
schlagen folgende Zeiträume vor: Klasse 5, 7, 9.
Eigene
Erfahrungswerte haben gezeigt, dass für die Überprüfung aller Bereiche des
Kompetenzrasters ungefähr drei Schulstunden eingeplant werden sollten:
- Kompetenzbereiche
1 - 3 = ca. eine Schulstunde
- Optionale
Kompetenzbereiche 4 - 6 = ca. eine Schulstunde
- Überprüfung
der Lese- und Schreibgeschwindigkeit = ca. eine Schulstunde
Mithilfe der
einzelnen Bestandteile des Diagnostikinstruments kann gewährleistet werden,
dass die Durchführung der Erhebung nicht von den Vorkenntnissen der testenden
Person abhängig ist.
Mögliche Verwendungsformen:
-
im sonderpädagogischen Dienst zur Überprüfung
der Kompetenzen am Anfang des Schuljahres/bei der Begleitung von Übergängen/in
regelmäßigen Abständen zur Dokumentation (z.B. alle 2 Jahre)
-
in der Klasse am SBBZ Sehen zur Überprüfung der
Kompetenzen einzelner Schüler, durchgeführt beispielsweise von einer Lehrkraft
mit zugewiesenem Deputat am Anfang des Schuljahres oder in regelmäßigen
Abständen zur Dokumentation (z.B. alle 2 Jahre)
-
Überprüfung einzelner Kompetenzbereiche aufgrund
spezieller Fragestellung/zur Begründung von Maßnahmen im Rahmen des
Nachteilsausgleichs
-
als Orientierung zur Umsetzung der
Bildungsbereiche des Bildungsplans der Schule für Blinde und Sehbehinderte
-
usw.
Tipp: Am
Ende jeder Überprüfung ist es sinnvoll, der Schülerin/dem Schüler eine
individuelle Rückmeldung zu seinen Leistungen zu geben. Die Ergebnisse können
zudem Grundlage für das Förderplangespräch sein.
Voraussetzungen für den Einsatz des
Kompetenzrasters
Das
Kompetenzraster setzt bestimme Grundfertigkeiten voraus, die nicht erfasst
werden. Beispiele:
-
Beherrschen und Benennen der Funktionstasten der
Braillezeile oder Computertastatur.
-
Kenntnis der Begriffe rund um die
Textverarbeitung (z.B. Seite, Zeile, Absatz, Zeichen, ...)
-
...
2. Aufbau
Das Diagnostikinstrument besteht
aus insgesamt sieben Teilen:
I. Vorwort
II. Kompetenzraster
1. Dateien- und Ordner verwalten
2. Navigieren in Word
3. Arbeiten in Word
4. Arbeiten mit Tabellen in Word (teilweise optional)
5. Formatieren in Word (optional)
6. LaTeX als Mathematikschrift (optional)
III. Anmerkungen und Förderziele
IV. Aufgaben - E-Buch-Standard
V. Anlage A
- Handreichung für Lehrkräfte
VI. Anlage B - Empfohlene
Einstellungen
VII. Anlage C - Lese- und
Schreibgeschwindigkeit
Das Kompetenzraster ist ein erster Versuch, Kompetenzen eines Schülers im
Umgang mit dem E-Buch-Standard strukturiert zu erfassen. Anpassungen und
Erweiterungen sind möglich. Der kritische Austausch innerhalb eines Kollegiums
ist gewünscht.
3. Download
Download Windows7/Word 2010
Download Windows10/Word 2013
Download Windows10/Word 2016