Letzte Instruktionen für kommenden Montag:
(1) Bitte würdigen und bewerten Sie die Webseiten ihrer "Mitbewerber " hier: https://forms.gle/z8ao8WG8VdC5kBBi7
Und bedenken Sie dabei, dass die Benotung über den Lehrer mehr aussagt als über die Schüler ;-)
[Optional: Wenn Sie über die Beurteilungstheorie - und praxis mehr wissen wollen ...]
(2) Machen Sie sich in Vorbereitung auf den Montag Gedanken zu den ausgewählten Folien aus der letzten Präsenzveranstaltung:
Practices of Computing Education
(3) Möge die KI mit Ihnen sein!
Apropos KI - sind Sie da mit sich schon im Reinen?
Wie am verg. Montag vereinbart, "wollen" wir am MONTAG, den 24.6.2024 ab 18 Uhr, die LV abschließen.
(1) Theorie
Es gibt nichts so Praktisches wie eine gute Theorie (Lewin)
Zur Vorbereitung des abschließenden "Präsentations- und Prüfungstermins"
formulieren Sie MINDESTENS zwei "Prüfungsfragen" aus den 5 Dokumenten/Bereichen.
- Lehrplan Digitale Grundbildung
- Wirksamer Informatikunterricht
Das Buch ist nun käuflich erwerbbar - Das Fazit des Herausgebers Dennis Komm hier abrufbar.
Unter den 20 AutorInnnen finden sich auch ein Beitrag von Jaqueline STAUB, der Entwicklerin von XLOGO-Online.
Dieses didaktische (Entwickler)Produkt findet sich hier: XLogoOnline: Programmieren an der Primarschule (ethz.ch)
- Practices of Computing Education
- Theorie zur Bildbearbeitung
- LV und INF-Fachdidaktik der Sekundarstufe 1
und sie hier in diesem Austauschdokument (-> hier geht es zum bereits bekannten Dokument) formuliert - first come, first serve.
Wenn Sie dafür "die KI" bemühen, bitte dies anzuführen.
(2) Praxis
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, und grün des Lebens goldner Baum (Goethe).
a) Ergänzen Sie das Thema MÜNZEN bzw. GELD, zu dem Sie den Stundenentwurf gemacht haben,
mit der Formulierung einer konkreten Aufgabestellung, die bevorzugterweise durch Programmierung gelöst werden soll.
Hinweis: Sie können sich dazu kurz die Folien von Berry Miles zum Thema Computational Thinking an (CT and coins) ansehen.
b) "Blüten-Aufgabe", in Scratch (Aufgabe mit steigendem Schwierigkeits- und Komplexitätsgrad):
1 Programmieren Sie in Scratch einen Countdown, der von 9 bis 0 herunterzählt.
2 Erweiterung 1: Die einzelnen Ziffern 9, ..., 0 sollen als Grafik zentriert fast den ganzen Bildschirm ausfüllen.
3 Erweiterung 2: Am Schirm soll eine Rakete bei 0 "abheben" ... (Simulation eines Raketenstarts)
Der Start soll auf Knopfdruck auf einen Button START erfolgen.
4 Beim Tennis gibt es eine sogenannte SHOTCLOCK, die im Sekundentakt von 20 herunterzählt (Zeit zw. 2 Aufschlägen).
Realisieren Sie diese, in dem Sie die Ziffern 0,..,9 (Zehnerstelle, Einerstelle) als Grafik (aus Aufgabe 2) verwenden.
c) Symbolsudoku, hier ganz rechts (Quelle: Zeitung Die Presse am Sonntag)
Wie lässt sich dieses Rätsel "digital" mit (Online)Anwendersoftware im Team lösen?
Welche informatischen Konzepte und praktischen Kompetenzen,
sowohl aus Lehrer- als auch Schülerperspektive gesehen, sind dafür notwendig?
Stellen Sie ihre Gedanken und Überlegungen dazu auf ihrem Portfolio unter unter dem Menüpunkt Symbolsudoku online.
Bitte ihre Fragen und Arbeiten bis zum MONTAG, 17. JUNI, auf ihre Google-Webportfolios stellen,
Feedback und letzte Instruktionen folgen rechtzeitig.
Wie immer, wenn es (hoffentlich) Fragen gibt: peter.micheuz( a t )aon.at
(1) Ein theoretisches Vademecum für Informatikunterricht -> Folien (als Ergänzung und Wiederholung zum Artikel "Wirkungsvoller IU")
https://docs.google.com/presentation/d/1aEgcR75juRRlZk4JDz9tcK3kLdRdbPI5qD5LapKRLxs/edit?usp=sharing
(2) Ein bisserl mehr COMPUTATIONAL THINKING muss schon sein ...
(3) Aufgaben zur "Beschäftigung" der Schutzbefohlenen
a) Aus zwei mach eins ... Panoramabild aus 2 Bildern: Bild 1 Bild 2 photofunia kann das leider nicht ...
https://informatik.schule.de/rgb/RGB_farbmischer.html Gute Seite! https://informatik.schule.de
Wie ermittelt man die Anzahl der verschiedenen Farben in einem Bild ...
b) Countdown 9-8-7-6...-3-2-1 - Tennis - SHOTCLOCK 20-19-18-.....-0 - Münzwurf (Zufall)
Den Link hier nicht anklicken ... https://photos.app.goo.gl/fo2qgBj4DdEdqdJk7
c) Kooperations- und Kollaborationsprojekt
Forschungsauftrag vom Tennisverband:
Gewinnt ein Spieler den ersten Satz, so gewinnt er mit höherer Wahrscheinlichkeit auch das Match. Wo findet man viele Spielergebnisse?
(4) Anmerkungen zum Hype(?) KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - Wir stehen erst am Anfang und sind schon mittendrin ...
Wie LLM-KI im Unterricht einsetzen ... (PW = KI, Quelle)
(5) Das Wichtigste von allem WAS IST NOCH ZU MACHEN, WAS IST NOCH OFFEN GEBLIEBEN?
Anmerkungen zur Leistungsbeurteilung ...
Online LV am Montag, 27.5.2024 um 18 Uhr: https://moodle.aau.at/mod/bigbluebuttonbn/view.php?id=1201293
(1)
nach 14-tägiger Unterbrechung (schöpferische Pause, bisherige Inhalte sacken lassen) möchte ich Sie an
unsere Online-Mai-Andacht nach Pfingsten, aber noch vor der nächsten Präsenzveranstaltung am Montag, 3. Juni, erinnern.
Ich schlage für diese Online-Veranstaltung, voraussichtlich über BBB (oder ZOOM) den Montag, 27. Mai, ab 18 Uhr, Dauer: max. bis 19 Uhr.
(2)
Bis dahin stimmen Sie sich THEORETISCH mit dem selektiven Lesen von 4 Artikeln (von 4 Autoren) zum wirksamen Informatikunterricht ein.
Unter Theoretisches finden Sie hochaktuelle Aufsätze (Micheuz, NN2, NN3, NN4) zum Thema WIRKSAMER INFORMATIKUNTERRICHT.
Sie wählen entweder FRAGE 2, FRAGE 3, FRAGE 4, FRAGE 6 oder FRAGE 7, kopieren die 4 Antworten der 4 Autoren in ein Dokument und lassen sich
dieses mittels Künstlicher Intelligenz zusammenfassen. Diese veröffentlichen Sie dann auf ihrer Website. Und auswendig lernen ... ;-)
Sie kennen das Spielchen schon, first come, first serve. Ihre Frage bitte hier reservieren, oder gleich auf die Website stellen.
(3)
PRAKTISCHE UMSETZUNGSAUFGABEN aus der letzten LV mit und ohne Programmierung - Einsatz passender Werkzeuge und UF.
a) Anregung aus der letzten LV - Ein "Gesichtserkennungsspiel" - Umsetzungsszenarien
- Von stark verpixelten Bild über Zwischenschritte zum Originalbild
b) Bildbearbeitung - Collageerstellung (ohne KI - photofunia.com, mit generativer KI, z.B. ...)
c) 10 Fragen mittels KI z.B. zum Thema Bildbearbeitung erstellen lassen (wir haben dazu quizizz.com verwendet)
Bitte alle Produkte auf die Website stellen (oder verlinken).
(4)
"Planung einer Unterrichtsstunde" zum Thema GELD - MÜNZEN vorbereiten.
Anregungen: https://drive.google.com/file/d/17KuqnIKzPn7drdQyumkMGQnj1oVRUowe/view?usp=sharing
Seien Sie kreativ :-)
SIE DÜRFEN IHRE UNTERICHTSRELEVANTEN DIGITALEN ARTEFAKTE
AUS ANDEREN LVs GERNE AUF IHRE WEBSITE STELLEN.
AUCH HUMORIGES SCHADET NICHT ...
Bei Fragen und Unklarheiten bitte wie gehabt ein Mail an diese Adresse peter.micheuz@aon.at.
mfg Peter Micheuz
1) Legen Sie mit Ihrem Google-Account auf sites.google.com einen Erstentwurf ihrer digitalen Arbeitsmappe an.
Sie können die Menüstruktur gerne dieser Seite entnehmen. ->>> Bitte geben Sie hier die URL für ihre Webpräsenz bekannt.
2) Entscheiden Sie sich für e i n e themenorientierte Querschnittsanalyse/Zusammenfassung ihrer bisherigen Antworten - first come, first serve
und reservieren Sie "ihr Thema" unter dem Menüpunkt "Meine Arbeiten". Sie brauchen also nur diese Teile aller Arbeiten "herauszukopieren"
und in ihrem Webauftritt unter Meine Arbeiten / Querschnitt darzustellen.
Vergleichsthemen sind aus dem Übungsblatt 1: 1a) gut verständliche 1b) unverständliche Kompetenzbeschreibungen
und aus dem Übungsblatt 2: 2a) Diagramme zur Verteilung von M-I-A, 2b) Frankfurter Dreiecke zur Bildbearbeitung,
2c) Rätsel mit Informatikbezug 2d) Doppelbildrätsel 2e) Biberaufgaben
First come, first serve bedeutet, wer schnell ist, kann sich das Thema (noch) aussuchen, der Letzte muss das nehmen,
was noch nicht reserviert oder schon fertig bearbeitet ist.
3) Größte Herausforderung, allerdings gemildert durch Gruppenarbeit. Gruppe A: Andexlinger/Dobernig/Klima Gruppe B: Murauer, Muric, Pirker
Programmierung des DOPPELBILDRÄTSELS mittels Scratch (oder Snap) inkl. Versuch einer "didaktischen Analyse"
4) Programmierung einer BIBER-Aufgabe - nicht alle Aufgaben sind gleich gut geeignet!
Bitte legen Sie (zumindest für jede Gruppe) einen Account bei Scratch an (geht schnell und ist unbedenklich) und speichern dort ihre Projekte,
bevor sie die Programme in ihrem Portfolio verlinken. Ist besser als nur das SB3-File zum Download anzubieten.
Viel Erfolg!
Einfach zum Genießen ...