segler

Meine Baufotos hier zu finden.

Technische Daten:

Spannweite: 2460 mm

Länge 1430 mm

Masse: 800 g

Erstflug: Anfang 2012

Bezug: http://www.modellbau-thiele.de

Der Phönix wendet sich an den ambitionierten Einsteiger oder fortgeschrittene Piloten. Mit seinem geringen Abfluggewicht von nur 800 Gramm ist das Modell vor allem für Thermikflüge geeignet. Um die Gleitleistung hoch zu halten ist konseqent auf einen minimalen Gesamtwiderstand geachtet worden. Bei windigen Bedingungen kann problemlos Ballast im Rohrholm des Flüges plaziert werden.Der Aufbau des Flügels und der Leitwerke erfolgt um Kohlefaser-Rohrholme. Diese nehmen die Biege- und Torsionskräfte auf. Die Flügelaußenteile werden mit Kohlefaser-Steckverbindungen montiert. Der Rumpf besteht aus einem GFK-Vorderteil und einem Kohlefaser-Leitwerksträger. Das Leitwerk ist steckbar gestaltet um einen problemlosen Transport zu ermöglichen.Die Steuerung erfolgt um 3-Achsen (Quer, Seite, Höhe). Die Querruder können bei entsprechender Programmierung des Senders gleichsinnig nach oben gestellt werden und sind so als Abstiegs- bzw. Landehilfe einsetzbar. Gestartet kann das Modell mit Winde, Gummiseil oder Handschlepp werden. Am Hang haben wir mit dem Phönix schon machem heißen Teil die Show gestohlen.Nach neuesten Bestimmungen des Deutschen Aero Club kann am Uhu-Cup auch mit Modellen anderer Hersteller teilgenommen werden. Der Phönix ist nach den Baubestimmungen in der Open Glider Class einsetzbar.Den Phönix gibt es wahlweise mit Aufstecknase (Phönix) oder klassischer Kabine (Phönix-K).

Baubericht mit Fotos hier

MDM 1 Fox (Baubericht Fox , MDM 1 FOX 1:4 Graupner , Robbe, Tomahawk) Spannweite: ca. 3500 mm Länge: ca. 1770 mm Tragflügelprofil: HQ/W 2,5/11 Höhenleitwerksprofil: NACA 0010 Tragflügelinhalt: ca. 80.5 dm² Höhenleitwerksinhalt: ca. 9.75 dm² Gesamtflächeninhalt: ca. 90.25 dm² Gewicht: ca. 6700 g Fast-Fertigmodell (ARTF) Tragflügel und Höhenleitwerk in CFK/GFK Schalenbauweise Rumpf in CFK/GFK Höhenleitwerkshälften mittels zweier Inbusschrauben am Rumpf zu befestigen Alle Ruder in »elastic-flap«-Ausführung Landeklappen eingebaut Passgenauer Kabinenhaubenrahmen aus GFK Ideal für F-Schlepp und Hangflug Nachbau des polnischen Doppelsitzer-Kunstflugzeugs Ideal für die Kunstflugschulung Nachbau im Maßstab 1:4, dadurch leicht zu transportieren Tragflügel steckbar mittels Aluminium-CFK-Rundstab Höhenleitwerk mittels 2er-Inbusschrauben am Rumpf zu befestigen

Erstflug Video

WC2 Wizard Compact F3F

mein Gewicht 2300g

Erstflug Ende 2011

Mein Video

Ballast und ein extra angefertigtes edles 9 teiliges Taschen set, 2x nylon fleece Hüllen mit

Reißverschluss, 2x Luftpolster rot metallic, Umhängetasche, 2 nylon fleece Hüllen für das V-LW,

Transporttasche Ballast, Hülle für den Verbinder, alles farblich passend.

Diese 160g Cfk Version ist mit einer Glas aussen und vollflächigen 160g CFK

Innenlage versehen. So wurde er von Espen Torp vertrieben.

Das Modell wiegt flugfertig 2350g und kann

um 240g Alu, oder 660g Stahl, zusätzlich aufballastiert werden.

Ein verstellbarer Hochstarthaken ist vorhanden.

In der Fläche sind auf Wölb. Robbe 550 Digital- MG, auf Quer und V-LW Fut. 3150

verbaut.

Es wird noch ein zweites V-Leitwerk mitgeliefert, das auf der Unterseite eine kleine Falte

aufwies, die mittlerweile repariert ist und das aus eher optischen Gründen ersetzt wurde.

Der WC2 ist ein echter Hangflieger mit erstaunlichen Thermikqualitäten und macht einfach Spass.

Spannweite 2,48 m

Profil SD 2030

Big Bird F3F

Doppelcarbon Version. Mein neuer Vogel für Sommer 2010. Spannweite 2540 mm Rumpflänge 1250 mm Fluggewicht ab ca. 1900-2300 g Streckung 13,49 Tragflügelprofil HN 852 Tragflächeninhalt 48,0 dm² Gesamtflächeninhalt 53,8 dm² HLW Fläche 5,8 dm² HLW Profil HN 853s mod.

Erstflug Sommer 2010

weitere Fotos

FIlm von meinem Bigbird und von Alain Graphite

Video vom Vorbesitzer

Ellipse 2V Carbon ab Juni 2008

Bild

SP 97mm

Auschläge:

QR 25/13mm Flaps auch mit 8/4mm

Butterfly: QR 18mm Flaps 40mm Tiefe 5mm

HR/SR +-14mm

Thermik QR/Flaps 5mm

Speed QR/Flaps 3mm

Snapflap QR/Flaps 10mm

2850g (inklusive 210g Blei für SP)

(inkl. 75g Blei für Flächenausgleich)

Technische Daten Ellipse 2V

Spannweite 2860mm

Rumpflänge 1413mm

Tragflächeninhalt 60,6dm²

Streckung 13,6

Profil RG15 mod.

Fläche HLW 6,0dm²

Fluggewicht 2250-3000g

Flächenbelastung 36-50g/dm²

RC-Funktionen HR, SR, Quadroflap

Design: Jaro Müller

Calimero. Holzbau

Jan 2008

Calimero Holzbau für kalte Winterabende.

bauen hier

Mein neuer Segler August 2007

Scar F3B. Ehemalige tun.ch Beschreibung hier...

Und die Anleitung hier

Mein neuer Segler für 2006:

Sting F3F

ein Video vom Flug 14MB

und Ausschläge Video

Umbau F3F Sting auf Elektro: Hier Diashow

Focus von aerosportbecker.de

Spannweite 1,64 m, Profil HN-350, Gewicht 700 g

Meine Fotos und Details

High-Flex GFK Hartschale

geteilte Fläche, seitlich angesteckt mit 10 mm CFK-Rundstab.

Alle Ruder sind in Elastic-Flap Technik ausgeführt.

Rumpf aus GFK mit reichlich UD-Aramid-Verstärkung.

Abziehhaube zum einfachen Anlageneinbau.

Einteiliges, abnehmbares und mit einer Stahlschraube gesichertes VLW Ballastkammer für etwa

250 g Blei im Flügel eingebaut

Erstflug Aug04

Sky von SMG-Gerten

Der X-Ray ist ein Hochleistungs- F3K HLG Wettbewerbsmodell und nur mit ausgesuchten HI TECH Materialien gebaut. Der Flügel des X-RAY ist 100-Fach bewährt und wird sehr aufwändig in gefrästen Formen hergestellt und bietet mehr als genug Festigkeit für schwungvolle Diskusstarts und den oft besprochenen Alltagseinsatz. Der Rumpf wird ebenfalls in Formen gebaut und besteht nur aus edelstem Carbongewebe. Das Heckrohr ist in Carbonwickeltechnik hergestellt, sehr fest und trotzdem extrem leicht. Anlagenbrett und Flügelgegenlager sind schon eingebaut und müssen nur mehr auf Maß bearbeitet werden. Im Leitwerksbereich kommt ausschließlich extraleichtes Balsa zur Anwendung, deshalb liegt unseren Baukästen auch nur solches bei. Falls Sie nicht unbedingt Wettbewerbe bestreiten und dann etwas massiver bauen wollen, wird sich das Abfluggewicht ungefähr zwischen 270 und 280 Gramm einpendeln, was vor einigen Jahren nicht einmal mit 2- Achs HLG`s möglich war.

Mein X-Ray in Action (Video 3MB) .

Mein Whisper von X-Model:

Thermik & Hangsegler

2,04 m, SD 7037,ab 1150g, Voll-GfK/CfK Flächen + Rumpf, steckbares V_Leitwerk in geodätischer Balsabauweise.

Funktionen: Höhe, Seite, Quer , optional Wölklappen

Video meines Whisper von X-Model 4.0MB.

Der Wisper fliegt auch im Winter 2.3MB

Testbericht

Beschreibung: Der Opus 1.9m ist ein Segler in voll-GFK Schalenbauweise mit V-Leitwerk. Bei der Konstruktion wurde gezielt auf einen möglichst geringen Gesamtwiderstand des Modells hingearbeitet, um optimale Ergebnisse im Streckenflug und bei hohen Fluggeschwindigkeiten zu erzielen. Der Rumpfquerschnitt ist so bemessen, dass normale RC-Komponenten eingebaut werden können. Da das Normalgewicht sehr gering ausfällt (ca. 1400g) ist genügend Platz für Ballst im Flügel (mittels bereits eingebautem Ballastrohr) sowie im Rumpf. Im Flügel lassen sich ca. 600g unterbringen, im Rumpf sind es weitere 800g. Um das Modell an den harten Hangflugeinsatz insbesondere durch Landungen in schlechtem Gelände (Steine, Sträucher etc.) anzupassen, wurde die Aussenschicht des Tragflügels durch erhöhten Materialeinsatz erheblich druckfester ausgelegt.

Was im Modell steckt und wie stabil es ist sieht du hier:

Hier ein Flug-Video (32MB). oder Mein Opusflug 4.4MB

Was passiert, wenn man den Opus zu schnell landet Fluglande-Video (8MB). oder Der Opus kann auch anders 4.5MB (nichts passiert)

Neu 2007 mit 47%Ballast:

Opus mit 1203g Ballast.

leer 1353g mit Ballast 2556g (47%Ballast)

Messing Flächen (19Stück)= 590g

Rumpf 604g Blei

Fläche und Rumpf

leer 645g und 708g

voll 1244g und 1312g

Highlight Acro 1.8m

Fliege ihn seit Mai 03: sehr schönes Flugbild.

Wenn nur ein Hauch an Thermik vorhanden ist,

dann ist Highlight in seinem Element. Das Flugspektrum ist

weit über einem normalen HLG einzuordnen.

Eher kann er mit seinem Profil als verkleinerter

F3J Segler angesehen werden.

Meine Bilder und Details

Mein ersten beiden Flugzeug, Balsagleiter Edo1+2